Posts by SvH

    Sowas wurde schon gemacht. Und zwar, in Amerika. Dort haben Wissenschaftler einen 2 Meter Spiegel aus Harz gegossen und gedreht. Dieser war allerdings von vorn herein nur für Infrarotwellenlängen gedacht, da die Parabelform nicht genau eingehalten werden konnte. Bei IR ist das kein Problem, weil die Wellenlänge größer ist, als im sichtbaren Bereich und deshalb die Oberflächenrauhigkeit des Spiegels nicht so wahnsinnig genau sein muss. Allerdings weiß ich nicht, wie fest so ein Harzspiegel ist. Der würde sich bestimmt sehr stark biegen.


    Ich habe mal gelesen, dass es mittlerweile hochgenaue Spiegel aus Keramik gibt. Aus Japan oder so. Aber, nix genaues weiß man nicht.

    Hoffentlich war der Preis wenigstens schön niedrig. Für zwei Tools dieser Größe kann man höchstens 20 Euro zusammen verlangen.


    @deneb: Wusstest du schon, dass du kein rechtlich sicheres Impressum auf deiner HP hast? Die Adresse muss komplett sein. Eine E-mail genügt nicht.

    Quote
    <i>Original erstellt von: watkin</i>
    <br />Hallo Spiegelschleifer,


    für meine ersten Schleifversuche, habe ich hier im Biete-Forum bei einem Privat-Angebot für ein Spiegelschleif-Set zugeschlagen. Offeriert wurden die Schleifmaterialien, ein Buch und 2 Floatscheiben mit 8" Durchmesser.
    Als ich die Lieferung bekam stellt sich heraus, dass die Glasscheiben nur eine Dicke von 11 bzw. 12mm haben. Bei anderen Bezugsquellen habe ich eher Dicken von 22-25mm gesehen und diese auch erwartet. Im Angebot waren die Dicken nicht angegeben.
    Sind diese dünnen Rohlinge überhaupt sinnvoll zu schleifen? Ist damit ein f/6 oder wenigstens ein f/8 herstellbar? Oder sind die Teile für die Tonne (wie ich vermute)?


    CS
    Chris


    Brauchbar schon, aber nur als Tool. Frag doch am Besten einfach mal den Verkäufer, wie er sich das so gedacht hat,

    Quote
    <i>Original erstellt von: FrankTheTank</i>


    (Momentmal, kommt der Schneckenfehler von der Schnecke oder vom Schneckenrad, oder beides??)


    Gruß,
    Stefan


    Beides. Der periodische Schneckenfehler kommt von der Schnecke. Der aperiodische Fehler kommt vom Schneckenrad.


    auch
    Stefan


    Für mich klingt es nicht wie eine gute Idee, eine bereits funktionierende Montierung auseinanderzubauen, um sie stabiler zu machen. Wenn, dann wäre eine viel größere Neukonstruktion schon Sinnvoller!