Lunt, PST oder SolarMax 40?

  • Michael,


    ich mich mich nochmal ein.


    Natürlich filtert der BF30 die Nebenmaxima aus, aber nur deshalb,
    weil er Frequenzabhängig filtert oder einfach ausgedrückt, er kümmert
    sich nicht darum ob das was er ausfiltert ein Nebenmaximum ist oder
    ein Frequenzkontinuum. Daher ist es vom Prinzip her egal, ob er alles
    was, nicht zum betrachteten / durchzulassenden Frequenzbereich
    gehört, vor oder nach dem Etalon ausfiltert.


    Worüber man natürlich diskutieren könnte wären die durch diese oder
    jene Anordnung (vielfach berichteten) Reflexe. Ich muß sagen, daß ich
    bei der Anordnung mit dem BF30 vor dem Etalon (und der restlichen
    beschriebenen Optik) keine solchen Reflexe mehr habe, die, wenn ich
    mein Etalon wieder ins Original-PST einbaue, häufiger sehe.


    Wenn ich richtig informiert bin, hat W.Lille meinen Ansatz mit BF30
    vor dem Etalon als Foto gesehen und als einzige Einschränkung wurde
    von ihm der Abstand zwischen BF30 und Etalon benannt. Ich mache diese
    Aussage aber nur mit Vorbehalt - ich habe sie von dem Verkäufer des
    BF30, der mit W. Lille laut seiner Aussage bzgl. meiner Anordnung in
    Verbindung stand.


    Gruß
    Josef

  • Hallo Beisammen,


    Es gibt ja genug Leute, die so einen Umbau eines PST als recht waghalsige Sache ansehen. Da gibt es nun professionelle Hilfe. Bei Denkmeier (bekannt als Binohersteller) gibt es ein Umbauangebot fuer PSTs. Da wird professionell eine groessere Linse eingesetzt, die auch noch H-alpha-optimiert ist.


    http://deepskybinoviewer.com/i…uct.display&Product_ID=99


    Clear Skies,
    Gert

  • Hallo Leute!


    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann würde ein f/15er ein kontrastreicheres HA-Bild liefern, der f/10er aber einen größeren Teil der Sonne zeigen. Logisch, zumindest letzteres!


    Würdet Ihr eher einen 80/1200mm von Tasco oder ein Bresser R-102 (f/10) nehmen? (Aufgrund der Abblendung durch den vorhanden 80mm Filter käme der Bresser dann auf f/12,5)
    Es mag verschwenderisch klingen einen 102er zu nehmen, wenn eh nur 80mm Öffnung zur Verfügung stehen. Da der 102er aber bereits einen 2"-OAZ besitzt, spare ich mir hier die Anschaffung eines weiteren Teils!


    Der Tasco ist wohl ein verkitteter Achromat, der Bresser ein richtiger FH mit Luftspalt. Macht das für H-Alpha einen Unterschied? Spricht sonst etwas für oder gegen eines der Teleskope?



    Gruß Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Paddy,
    das ist natürlich eine schwierige Frage.
    Welchen freien Durchlass hat der Filter in der Fassung? Wenn die Fassung ihn auf ca. 75 mm beschränkt, kann man den Tasco nehmen, wobei es sich sicher um ein älteres Instrument handeln dürfte. Außerdem weiß man nicht, welcher Kitt bei diesen älteren Kittachromaten verwendet wurde und ob der sonnentauglich ist. Ich bin da immer ein bisschen skeptisch.
    Ich würde den 4´´ Bresser nehmen. Falls Du Dir irgendwann einen etwas größeren ERF leisten kannst, hast Du da noch Reserven, von dem Vorteil des 2´´Auszugs mal abgesehen. Deine Montierung trägt den ja ohne Probleme. Auch die Aufrüstung auf einen Schwerlastokularauszug läßt sich andem 4´´ FH problemlos bewekstelligen, sollte das mal nötig sein.
    Dein jetziger kleinerer Filter ist dann für eine Schnellspechteleinheit immer noch gut oder sicher relativ leicht zu verkaufen.
    Mit entsprechenden Telezentriken oder dem PST-Anbau geht das mit dem 4´´FH ja auch immer.
    In summa: Mit dem 4´´ FH hast Du für die Zukunft viele Optionen offen, die der Tasco nicht bietet.
    viele Grüße Michael
    Viele

  • Hallo Michael,


    vielen lieben Dank für den konkreten Tipp. Tendiere auch eher zu dem 102er.


    Wenn ich noch mal nachfragen darf: Wie wichtig ist denn nun eigentlich ein Öffnungsverhältnis von f/20 oder sogar f/30?
    Ich habe ein Buch über Sonnenastronomie ("The Sun and how to observe it") wo drei verschiedene Anordnungen von H-Alphafiltern beschrieben werden (es geht aber nicht konkret um das PST):


    1. H-Alphafilter vorne auf dem Objektiv (wie bei den teueren Filtern)


    2. H-Alphafilter im Strahlengang bei einer Abblendung der Öffnung auf f/30


    3. Verwendung einer Telezentrik vor dem Etalonfilter bei Beibehaltung der vollen Teleskopöffnung.



    Demnach wäre ein langes Öffnungsverhältnis oder eine Telezentrik notwendig. Im Netz liest man aber auch von vielen Umbauten, die sehr kurze Refraktoren verwenden.
    Liegt es an der Bauart des PST, dass man hier guten Gewissens auch kurze Öffnungsverhältnisse verwenden kann? Oder würde das Bild bei f/15 oder mehr dramatisch besser?


    Im weiteren Text des Buches wird auch gesagt, dass gerne die "Powermates" von Televue als Telezentrik verwendet werden.
    Ist das nicht Quatsch? Müsste die Telezentrik nicht in jedem Fall VOR das Etalon? Oder ist es optisch tatsächlich egal, ob ich das langsame Öffnungsverhältnis durch Abblendung des Objektivs oder aber durch Erhöhung der Brennweite mittels einer Barlow/Powermate erziele?



    Viele Grüße!
    Patrick

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Patrick,
    einen Teil der Antworten auf Deine Fragen findest Du oben in der Diskussion über die Telezentrik.
    Auch auf den angegebenen Webseiten von Peter Höbel und Baader-Planetarium kann man sich schlau machen.
    Generell gilt, dass das Etalon nur mit einem annähernd parallelen Lichtbündel wirklich gut auch über die ganze Fläche funktioniert, daher auch f30 mit der Telezentrik vor dem Etalon. Geht man z. B. auf f 10 herauf, dann hat man eben nicht über die ganze Fläche h-alpha, so dass man entweder mit dem Blockfilter weiter hinten im Strahlengang (also okularseitig) das Bildfeld so eingrenzt, dass nur die h-alpha-Strukturen zu sehen sind (PST) und der Rest ausgeblendet wird, oder man nimmt für den Überblick auch "normalrote" Anteile im Bildfeld in Kauf und führt das Teleskop so, dass man die Strukturen, die man beobachten oder photogrphieren will, in den Teil des Bildfeldes holt, wo h-alpha eben gut ist; der Gewinn liegt dann v.a. photographisch im helleren Bild, was bei Protuberanzen Vorteile bringen kann (kürzere Belichtungszeiten; kleinere Bildausschnitt für die immer noch recht kleinen Chips). Die eierlegende Wollmilchsau gibt es hier leider auch nicht.
    Viele Grüße Michael

  • Hallo Patrick,


    angeregt durch Deinen tollen Thread und begünstigt durch das schlechte Wetter habe ich inzwischen mein PST umgebaut,- was leichter war als ich dachte.


    Meine Bedingungen an den Umbau waren: 1. Refraktor f/10 wie das Original-PST, 2.Umbau-PST sollte auf EQ-2/3 Platz finden, 3. Abschrauben des goldenen Rohrs als einzige Umbau-Maßnahme am PST,da ich es bei Bedarf weiter verwenden wollte


    Der Ablauf: Bei TS kaufte ich einen Skywatcher Blackline 90/910 mit T2-Anschluss (also kein 2"-OAZ !),ausgerüstet mit einem Baader D-ERF-90mm,den Wolfi an die Taukappe adaptierte.
    Bei AOKswiss erstand ich den PST-Adapter mit fernrohrseitigem 2"-Steckanschluss,aber mit M48-Innengewinde für 2"-Filter.Hier schraubte ich einen M48-aussen/T2-innen-Adapter ein und konnte dadurch den PST-Korpus bombenfest am Teleskop befestigen (ich habe noch einen vorhandenen Baader T2/T2-Adapter dazwischengeschraubt,was aber nicht unbedingt nötig ist).
    Der Tubus wurde um 20cm gekürzt: Fernrohr in Leitrohrschellen auf Prismenschiene mit 2 Schraubzwingen an Werkbank befestigt(bombenfest!),entlang einer Leitrohrschelle mit Bügelsäge abgesägt(man kann bei dieser Führung einfach nur gerade sägen!),dabei Rohr nach Ansägen in Leitrohrschellen langsam drehen. Zum Schluss neue Löcher für den OAZ bohren, das wars !


    Obgleich dem Kürzen eine von zwei Innenblenden im Rohr zum Opfer gefallen ist,konnte ich heute trotz Dunst den Sonnenrand knackscharf einstellen und eine schöne Protuberanz im Südwesten erkennen.Störende Reflexe waren nicht zu sehen. Mal sehen, wie`s dann später beim Fotografieren mit der DMK ausschaut.Aber alles deutet daraufhin,dass ich mir die Feinjustage mit Laser ersparen kann.


    Sonnige Grüsse


    Harald

  • Hallo Harald!


    Mensch, das ist ja super! Glückwunsch zum Umbau, scheint ja nicht allzu schwierig gewesen zu sein.
    Ich warte noch auf den neuen Tubus, dann gehts bei mir auch weiter.


    Bin schon auf Deine weiteren Erfahrungen gespannt!


    Gruß Patrick

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Patrick,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Paddy777</i>
    <br />Im weiteren Text des Buches wird auch gesagt, dass gerne die "Powermates" von Televue als Telezentrik verwendet werden.
    Ist das nicht Quatsch? Müsste die Telezentrik nicht in jedem Fall VOR das Etalon?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Schreibt der Autor denn, daß die Powermate hinter das Etalon soll? Ich verstand es bisher so, daß sie vor das Etalon gebracht wird.


    Grüße,
    Michael

  • Hallo Michael,


    nein, das stand da nicht explizit. Wahrscheinlich fehlte mir nur die Phanatsie mir vorzustellen, wie man die Powermate vor dem Etalon anbringen könnte.


    Ich habe mich jetzt auf einen 80/910 FH festgelegt, der sicherlich seinen Zweck erfüllen wird.


    Gruß Patrick

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Patrick,


    mit dem 80/910 liegst Du richtig. Eine Powermate vor dem Etalon halte ich für überflüssig, aber dahinter sollte das ggf. was bringen.


    Bei meinem Coronado Front-Etalon am Takahashi Sky 90 mit f5,55 erreiche ich ein deutlich besseres Bild,
    wenn ich den Strahlengang vor dem Blockingfilter verschlanke, in dem Falle mittels 1,6x Extender, was dann f8,9 entspricht.
    An einem Borg 50mm f5,0 mit Coronado SM 40 Frontfilter bekomme ich durch eine 2,5x Powermate ein f12,5 vor dem Blockingfilter -&gt; sehr gutes Bild.


    Meines Erachtens ist der PST Etalonfilter in ein telezentrisches System "eingebettet", den rohen f10 Strahlengang würde der Etalon nicht "vertragen".

  • Hallo Dietmar,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Dietmar</i>
    <br />Eine Powermate vor dem Etalon halte ich für überflüssig, aber dahinter sollte das ggf. was bringen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Ich glaube, du hast da etwas mißverstanden. Es ist exakt anders herum. Hinter dem Etalon (=okularseitig) würde die Powermate nichts mehr bringen, sie würde ein Bild vergrößern, das du gar nicht vergrößert sehen willst (weil detailbefreit). Die Powermate gehört VOR das Etalon. Das PST machts vor.


    Grüße,
    Michael

  • Hallo Dietmar,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Meines Erachtens ist der PST Etalonfilter in ein telezentrisches System "eingebettet", den rohen f10 Strahlengang würde der Etalon nicht "vertragen".<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wie genau meinst Du das? Wären das nicht in meinem Fall genau so? Ich hatte die bisherige Diskussion so verstanden, dass f/10 oder höher sehr empfehlenswert für das Etalon sind.


    Um Missverständnisse zu vermeiden: VOR dem Etalon heißt für mich Richtung Sonne, nicht Richtung Okular.


    Patrick

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Michael, hallo Patrick,


    der Coronado Etalonfilter wird wie bekannt vor dem Objektiv angebracht und erhält direktes Sonnenlicht.
    Ein hinter dem Objektiv befindlicher Etalonfilter erhält Strahlen entsprechend des jeweiligen Öffnungsverhältnisses.
    Funktionieren tut ein Etalonfilter jedoch nur mit einem f30-Strahlengang, so ist es auch zB für Daystar Filter.


    &gt;Insert the barlow, then insert the DayStar Filter behind it. Now you're ready to observe in high resolution for amazing detail.
    The barlow power required for full aperture observing is 30 divided by the f ratio of your telescope.&lt;


    So macht die Barlow/Powermate vor dem Filter Sinn. Beim PST ist der sehr kleine Etalonfilter (Kostenersparnis!) im Strahlengang
    hinter dem Objektiv f10 (40/400) installiert, und dieses bedingt ein optisches Element vor dem Etalonfilter -&gt; f30
    sowie hinter den Etalonfilter eine entsprechende Gegenkorrektur. Dieses bezeichne ich "in eine Telezentrik eingebettet" .


    Nun kann wegen der Telezentrik das PST ohne Objektiv hinter ein anderes ca f10 Objektiv montiert werden.
    Dafür braucht es keine Barlow/Powermate vor dem Etalon.


    Meine vorige Beschreibung bezog sich auf Coronado Frontfilter an f5-f6 Teleskopen.

  • Hallo,


    ich habe eine Frage und möchte dafür ungern einen neuen Thread aufmachen. Wahrscheinlich ist es mit einer kurzen Antwort getan:


    Das PST hat ja aufgrund des kleinen Blockfilters ein recht eingeschränktes Gesichtsfeld. Bei der späteren Verwendung des PST mittels Adapter an einem Refraktor mit 1000mm Brennweite wird der Bildausschnitt ja noch kleiner.


    Welchen Einfluss hat hier jetzt das Gesichtsfeld des Okulars? Kann man überhaupt von einem Gesichtsfeld von mehr als 50° profitieren, oder wird damit nur der schwarze Rand um das Gesichtsfeld größer?


    Ich habe für mein PST-Umbau das TS-Zoom 7-21mm. Lohnt sich der Einsatz von Okularen mit einem größeren Gesichtsfeld?


    Gruß Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Patrick,
    ganz klar: Nein! Ich habe einen 20 mm Blockfilter in meinem Lille Ansatz und da bringen Okulare mit größerem Gesichtsfeld auch nichts.
    Viele Grüße Michael

  • Hallo Michael!


    Danke für die Antwort! [:)]
    Werde sicher auch mal versuchsweise meine anderen Okulare testen. Aber es ist schon mal gut zu wissen, dass das recht kleine Gesichtsfeld des Zoomokulars keine Einschränkung darstellt.


    Viele Grüße!
    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Sonnenfreunde!



    Ich muss das Thema nochmal aufwärmen. Mein Umbau geht demnächst in die "heiße Phase" (Tubus kürzen) und da möchte ich nichts falsch machen.


    Es geht konkret um die Frage, wieviel ich absäge sollte. Folgendes möchte ich gern erreichen:



    1. Mit dem OAZ (7cm Verstellweg) sowohl visuell als auch mit der DMK ohne Barlow(!) in den Fokus kommen.


    2. Wenn technisch möglich später auch mit einem Bino in den Fokus kommen.


    3. Immer bei möglichst weit eingefahrenem OAZ arbeiten (Stabilität).



    Mein GSO Refraktor 90/1000 (f/11) ist zur Verwendung eines Zenitprismas ausgelegt. Das heißt, nur mit Okular im OAZ komme ich noch nicht in den Fokus. Das spricht ja dafür, lieber nicht zuviel zu kürzen.


    Ich habe gelesen, dass das PST allein 12-20cm Lichtweg benötigt. Abzüglich der "Zenitprisma-Reserve" wäre eine Kürzung von 8-15cm ausreichend.


    Diese Angaben sind ja nicht sehr genau. Ich hatte ursprünglich vor, mal mit 8cm zu beginnen.


    Was würdet Ihr mir unter Einbeziehung der Anfangs genannten Voraussetzungen raten? Liege ich voll daneben?



    Viele Grüße!
    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo.
    Ich weiß ja nicht ob noch jemand diesen Thread liest, aber ich
    experimentiere seit einiger Zeit mit Lunt LS60Tha.
    Falls interesse an Foto oder Filmmaterial besteht, meldet
    Euch bei mir.
    Ich für meinen Teil finde es super-gut.
    [;)]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!