Lunt, PST oder SolarMax 40?

  • Hallo Sonnenfreunde,



    ich infomiere mich grade über die verschiedenen Möglichkeiten, einigermaßen preisgünstig in H-Alpha einzusteigen.


    Folgende Möglichkeiten kommen theoretisch in Betracht:


    - Coronado PST
    - Lunt LS60 Teleskop
    - Lunt LS50 Frontfilter
    - Coronado SolarMax 40 Frontfilter


    Ein hochwertiger Refraktor (Vixen ED81) stünde für einen passenden Filter zur Verfügung, scheint aber auch die teuerste Lösung zu sein.
    Ich habe schon soviele verwirrende Angaben zu den H-Alpha-Teleskopen gelesen... Was ist Eurer Meinung nach entscheidender: Die 2cm mehr Öffnung des Lunt, oder ein engerer Filter?


    Mich interessieren weniger "Ausreisser" nach oben oder unten (bspw.: "Mein PST ist besser, als das eine Lunt, durch das ich geschaut habe"), sondern eher, was ich realistischerweise bei der einen oder anderen Lösung erwarten kann.


    Von Lunt habe ich z.B. gelesen, dass die weniger kontrastreich als viele PST's sein sollen. Kann das jemand bestätigen?


    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Paddy
    Na da sind wir ja dann schon zwei...
    Mich beschäftigt das auch schon eine Weile. `An´ der Sonne kann man ja richtig Kohle versenken, was ich bis jetzt so gelesen und gesehen habe.

  • Hallo Patrick,


    wenn Du etwas richtig gutes (visuell) haben möchtest, nehme ein SM 60.
    Wenn das zu teuer ist (gebraucht mit BF 10 ca. € 1800.-), würde ich ein SM40 nehmen (visuell).
    Wenn Du fotografisch einsteigen möchtest, fang mit dem PST an. Die Öffnung kann man da ja beliebig vergrößern [;)].
    Die Lunts kenne ich nicht, traue ihnen aber auch nicht wirklich (pers. Meinung).

  • Hallo Paddy und Jürgen,
    ganz klar ein PST, und zwar würde ich da auf ein ausgewähltes warten, wie sie der Markus Ludes hin und wieder anbietet. Mit rund 600 bis 700 Euro ist das kaum zu toppen, zumal, wie Cai-Uso es ja schon schrieb, man mit dem Material eines guten PST ja auf größere Öffnungen umrüsten kann; man braucht dann eben noch einen entsprechenden Energieschutzfilter vor dem Objektiv, wie er von Baader zum Beispiel angeboten wird.
    Viel Spaß und Erfolg bei der weiteren Suche
    Michael

  • Hi Paddy,


    das PST ist auf jeden Fall ein guter Anfang und frei von bösen Überraschungen. Das mit den ausgewählten Exemplaren ist Humbug. Die dicken Ausreisser von damals gibts nimmer, Punkt. Ich hatte ein ausgesuchtes aus den ersten Serien, das war dann schlechter als ein wilkürlich aus dem Regal genommenes. Das PST lässt sich ganz hervorragend "pimpen", wenn du also in die H-Alpha-Sonnenfotografie einsteigen möchtest, kannst du relativ günstig die Öffnung an deine Bedürfnisse anpassen [:D]


    Bei den Lunts warte ich ehrlich gesagt noch auf die erste wirklich gute Aufnahme ... bisher sah ich nur relativ undefinierte Aufnahmen, die zudem immer im blauen Flügel der H-Alpha-Linie aufgenommen wurden.


    Grüße,
    Michael

  • Hallo,


    auch ich besitze ein PST und habe den Kauf nie bereut. Mit den 40mm Öffbnung lassen sich schon etliche Dinge beobachten - lediglich mit der Vergrößerungsfähigkeit bist Du eingeschränkt.


    Den Solarmax 40 würde ich nicht nehmen - da er einfach überteuert ist (für diese Öffnung). Dann lieber einen gebrauchten SM60 mit BF 10 (wie hier bereits genannt).


    Von den Lunt Geräten höre und lese ich kaum etwas - ich dachte immer bei diesen günstigen (oder gar billigen ??) Geräten müsste es Käufer ohne Ende gegeben haben - aber anscheinend hat kaum jemand diese Geräte. Daher wäre ich hier eher skeptisch.


    Gruß


    Copernicus

  • Hallo!


    Vielen Dank für die rege Beteiligung! Mir ist bewusst, dass das ein Thema ist, welches schon mehr als einmal behandelt wurde, aber final finde ich es immer schöner, das Gelesene mit aktuellen Meinungen zum konkreten Fall abzugleichen...



    Ein PST für den Anfang kann ich mir gut vorstellen, zumal der finanzielle Aufwand überschaubar ist. Als Einsteiger gibt man halt nur ungern "blind" über 1500 € aus...


    Was mich bisher davon abgehalten hat, ist, dass man auf die 40mm Öffnung festgelegt ist. Da wie gesagt ein schöner 81er Refraktor vorhanden ist, wollte ich diesen zumindest mittelfristig auch für die Sonne einsetzen.
    Von der Idee des "PST-Ansatzes", den man quasi in einen beliebigen OAZ stecken kann, bin ich daher begeistert! Werde mir das mal in Ruhe anschauen. Mein bastlerisches Geschick ist begrenzt und ich möchte mein neues PST ungern zerstören... [;)]


    Wie sieht es denn mit der Fotografie mit dem PST aus? Bei TS liest man, dass ein spezieller Adapter notwendig sei. Was bräuchte ich, um mit meiner DMK Bilder zu machen, oder ist das mit einem unmodifizierten PST nicht möglich?



    Schönen Abend! [:)]
    Patrick

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Patrick,


    Spezielle Adapter benötigt man da nicht. Leider benötigt man aber eine Barlow oder einen GWK, um mit einem unmodifizierten PST und der DMK in den Fokus zu kommen. Bei PSTs der älteren Serie konnte man eine Zwischenhülse am PST-OAZ rausschrauben (wurde dabei aber oft zerstört), dann kam man besser in den Fokus. Mit den neueren geht/ging(?) das nicht mehr, da der BF in der Zwischenhülse steckt.


    Einen speziellen Adapter benötigt man nur, wenn man den PST-Körper in den OAZ eines größeren Teleskops stecken möchte. Und dann geht es fotografisch erst richtig los mit dem PST [:D].


    Grüße,
    Michael

  • Hallo Patrick!
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i><b>Original erstellt von: Paddy777</b></i>
    Wie sieht es denn mit der Fotografie mit dem PST aus? Bei TS liest man, dass ein spezieller Adapter notwendig sei. Was bräuchte ich, um mit meiner DMK Bilder zu machen, oder ist das mit einem unmodifizierten PST nicht möglich?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Dazu kann ich Dir gerne was erzählen! Für die Fotografie mit einer DSLR benötigtst du einen Fotoadapter, der T2 vom Okular aus adaptieren kann und einen Adapter von T2 zu EF-Bajonett oder anderes. Damit klappt es für Übersichtsausfnahmen recht gut.


    Hier ein Beispiel von mir:

    Es war mein erstes H-Alpha Bild mit meiner EOS 350d und PST. Die Aufnahmedaten sind: 1/25s (Protuberanzen);ISO 400


    Auch mit einer unmodifizierten TouCam kommst du schon recht weit! Wichtig ist, dass du eine Barlowlinse benötigst, um in den Fokus zu kommen! Natürlich sind Webcams mit SW-Chips besser im Vorteil, da sie auch lichtempfindlicher sind.


    Hier sind sind 2 Webcamaufnahmen von der AR 969 (23./24.08.2007)


    Ich hoffe, es hilft dir weiter...


    Sternenfreundliche Grüße


    Christian

  • Hallo Christian!



    Das sind ja schon wahnsinnig gute Aufnahmen, wenn man bedenkt, dass nur PST und ToUcam eingesetzt wurden! Sehr schön...


    Hab mir inzwischen eine PST-Umbau-Anleitung durchgelesen. Das "Hauptproblem" scheint zunächst der schon früher erwähnte 2"-Adapter zu sein, der PST-Körper und OAZ verbindet. Lässt sich etwas passendes kaufen oder bleibt nur basteln bzw. herstellen lassen?
    Das gleiche gilt wohl auch für die passende Fassung des C-ERF (oder D-ERF?)-Filters... (ich kenne leider niemanden, der solche Teile herstellen könnte)



    Auf jeden Fall habe ich jetzt richtig Lust auf H-Alpha bekommen! Erstmal preisgünstig Erfahrungen mit dem PST sammeln und später dann den Refraktor mit dem PST-Ansatz aufrüsten! [:D]


    Patrick

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Patrick,


    den Adapter gibts bei AOKswiss oder auch bei Teleskop Austria. Bei der Fassung für den ERF kann ich dir nicht weiterhelfen, den hat Cai-Uso anfertigen lassen [;)]. Wenn ich mich recht erinnere, hat er den bei myhammer.de in Auftrag gegeben. Ein Bild von meinem Umbau gibts hier, Bilder, die mit der Modifikation gemacht wurden, gibts auf meiner neuen Seite (siehe Signatur) [:D].


    Grüße,
    Michael

  • Hallo Patrick,


    oder fragt in einer Dreherei/ Schlosserei um die Ecke an. Manchmal sind kleine Arbeiten auch für kleines Geld schnell nebenbei ausgeführt....


    Habe ich auch schon gemacht ... hat mich ein Paket Kaffee gekostet ;)


    Grüße


    Copernicus

  • Moin
    Ich hänge mich mal mit meinen Fragen einfach hinten ran.
    Vom Prinzip sind ja von euch schon auch meine Fragen beantwortet worden aber eine hätte ich noch.
    Nun sind auf verschiedenen Bildern die Sonne als H-alpha komplett und auch eindrucksvoll abgebildet und auf anderen
    `nur´ Protus und die Sonnenscheibe ist dunkel. Braucht man da noch einen Protub.-Ansatz? oder ist das EBV?
    In den Legenden steht zwar immer PST. gibts da noch unterschiede?

  • Hallo Jürgen,


    ein Protuberanzenansatz ist auch eine interessante Lösung, aber hier kannst Du leider nicht die Sonnenoberfläche sehen (diese wird ja durch die Kegel abgedeckt). Ausserdem mußt Du die Sonne ganz exakt nachführen. Dafür sind mit einem solchen Gerät die Protuberanzen deutlicher zu sehen.
    Nur zur Erklärung ;)


    Grüße


    Copernicus

  • Hallo!


    Habe mich auf der Seite von AOKswiss einmal umgeschaut. Der Adapter ist ja schon mal perfekt! [:)]


    Dann würde ja nur noch der Energieschutzfilter + Fassung fehlen. Dazu gibt es bei AOKswiss folgende Info:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Die Verwendung eines zusätzlichen ERF oder starken UV - Sperrfilters wird sehr empfohlen (als Schutz für den Coronadofilter notwendig). Bei Teleskopen bis ca. 4" Öffnung und einem Öffungsverhältnis länger als ca. 1:6 kann dieses Filter am Adapter montiert werden, sonst ist ein entsprechendes Filter vor dem Objektiv vorzuziehen! ... Dieses günstige Filter erlaubt sowohl die Fotografie wie auch der Einsatz als kleines ERF für die Sonnenbeobachtung zusammen mit einem H - alpha Sonnenfilter. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Da ein entsprechender H-Alpha-Passfilter 2" lediglich 26,-€ kostet, wäre das ja eine ideale preiswerte Lösung. Umso mehr, wenn man bedenkt, dass allein der 90mm C-ERF-Filter ohne Fassung bei Baader bereits 365,-€ kostet!


    Ich möchte da natürlich lieber übervorsichtig sein: Ist es (wie bei AOKswiss zu lesen) tatsächlich bei meinem 81er Refraktor nicht notwendig, vorne einen Filter zu montieren? Ist der Deepsky-H-Alpha-Passfilter von Kenko (oder meinetwegen auch eines anderen Herstellers) tatsächlich geeignet, die komplette schädliche STrahlung herauszufiltern? Gefährde ich mit dieser "Billiglösung" meine Augen oder meine Optik?


    Eine fachliche Antwort wäre mir sehr wichtig, da dieser Bereich zu risikoreich für Experimente oder falsche Sparsamkeit ist!!


    Aber toll wäre es doch...



    Gruß Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Ich danke euch für die Infos.
    Ich denke, das ich in sehr absehbarer Zukunft mich mit meinem `Astrodealer´ auseinandersetzen werde und dann auch zuschlage.
    Und wie ich mich kenne, bleibt die nicht lange original. ;)

  • Hallo Paddy,


    ein H-Alpha-Passfilter wird nich genügen- du brauchst ja etwas was die Wärmeleistung entsprechend schwächt- also einen C-ERF vorne drauf.


    Ein H-Alpha-Passfilter wird für andere Zwecke genutzt, die Durchlasskurve ist für H-alpha noch viel zu breit.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Patrick,


    es gibt Kollegen, die mit 150mm Öffnung und einem 70mm C-ERF im Strahlengang arbeiten. Der C-ERF soll nach einer Stunde Sonne noch keine großartige Erwärmung gezeigt haben. Einen anderen als einen C-ERF würde ich allerdings nicht nehmen.
    Ob Du nun den C-ERF vor oder in den Strahlengang setzt, mußt Du - wohl oder übel - selbst entscheiden. Ich habe den 135mm C-ERF jedenfalls noch vor dem Strahlengang, was mich aber in der Öffnung auf ca. 130mm einschränkt (derzeit FH 120mm).
    Bedenke, wenn Du den Adapter aus der Schweiz bestellst auch, daß Du Zoll zahlen mußt!

  • Hallo Stefan,


    danke für Deine Antwort. Es geht ja darum, das PST in den OAZ meines Rafraktors zu stecken, der DS-H-Alpha-Filter soll nur die schädliche UV/IR-Strahlung (und Wärme?) abhalten. Das solch ein Filter nicht geeignet ist, um die typischen H-Alpha-Bilder der Sonne zu zeigen, ist mir bekannt.


    Ich wundere mich halt darüber, dass AOKswiss für den genannten Zweck diesen Filter für Refraktoren bis 4" Öffnung als ausreichend anbietet.


    Ist das jetzt grob fahrlässig, weil Gesundheit und Geräte immer noch der Hitze oder weiterer schädlicher Strahlung ausgesetzt sind? Oder reicht der Filter speziell für diesen Zweck?



    Gruß Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Cai-Uso,


    da haben sich unsere Antworten überschnitten. Danke für den Hinweis.
    Wie würde ich denn den 70mm C-ERF in den Strahlengang bekommen? Käme der auch an den Adapter zwischen PST und OAZ?



    Gruß Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Patrick,


    am Adapter hätte der 70mm C-ERF ja nur noch 50mm effektiven Durchmesser (was aber für 80mm vielleicht reicht). Man müßte sonst eine Blende bauen, die genau in den Tubus paßt, die knapp 70mm Öffnung hat und den C-ERF aufnehmen kann. Diese Blende könnte man z. B. aus Sperrholz bauen. Sie muß dann dort in den Tubus gesetzt werden, wo der Strahlengang den Durchmesser des C-ERF hat. Wie geschrieben, ich habe das noch nicht selbst gebaut.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!