Jupiter und Io am 20.9.2009, Update 2

  • Hallo Leute,


    nach einem Monat Pause hier mal wieder ein aktueller Jupiter von mir.


    Aufgenommen gestern Abend, wie immer von meiner heimischen Terrasse in Erdweg-Walkertshofen, etwa 30km nordwestlich von München.


    Auch wie immer mit meinem C11, DMK 21 AU als RGB-Komposit.


  • Hallo Roman,


    detailmäßig Dein bisher bester Jupiter, wie ich finde. [8D]
    Das Seeing muss aber sehr gut gewesen sein!


    Die Farbe finde ich noch nicht ganz optimal (wirkt mir zu rot). Könnte es sein, dass da noch ein IR-Anteil mit drin ist?


    Den grünen Rand, der beim Hochfahren des Gammas deutlich sichtbar wird, könntest Du übrigens noch wegebnen. [;)]



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten [:)]


    Danke für die Blumen, das hat gestern gar nicht so besonders gut ausgesehen, unser allseits gut bekannter Wasserfalleffekt war deutlich sichtbar aber langsam glaub ich das ist ein Zeichen dafür, daß es wirklich gut ist...


    Das hier ist der erste Jupi von gestern Abend, ich denke da sind schon noch andere Momente dabei, wo es auch recht gut aussah.


    Ein Kuriosum hab ich auch noch zu bieten:


    Mir flog gestern ein Wiesn-Bomber direkt vor Jupiter durch, mal sehen, was davon zu sehen ist, wahrscheinlich nicht viel, weil Belichtungszeiten zu lang für so eine schnelle Bewegung.


    An den Grünrand mach ich mich auch nochmal ran... ( Mist - doch entdeckt [:p] )

  • Hallo Roman!


    Da kommen wirklich schöne Details heraus. Auch ich hatte gestern hier bei mir gutes bis sehr gutes seeing, was sich ja am Abend zuvor, auf dem BTM schon bemerkbar gemacht hat. Da sich die Wetterlage nicht gravierend geändert hat, war es gestern ganz ähnlich und ich erwarte für heute Abend das gleiche.


    Torsten hat recht, auch auf meinem Monitor kommt die Aufnahme etwas sehr orangerot daher mit ziemlich viel Kontrast.


    Leider war die Durchsicht etwas mäßig und Jupiter erschien mit bloßem Auge sehr gelb. ich konnte auf ca 390px vergrößern, wobei die Belichtungszeit bei 30fps bei 1/30 lag. 1197 Bilder in 40s landeten so pro Kanal auf Platte.


    Bin gerade noch bei der Bildverwurschtelung und benötige noch etwas Zeit. Ihr wisst ja.. ich bin der langsamse von euch!


    Grüße, Thomas

  • Hallo


    Den hast du aber gut erwischt, schönes Bild.


    Bist du dir beim Datum sicher das auf dem Bild steht? Oder hast zu eine Zeitmaschine? [:D] (In der Überschrift vom Thread stimmts dann wieder)


    Gruß
    Michael

  • Hallo Roman,


    schöner Ergebnis! Ich war gestern auch draussen und kann nur das "gute" Seeing bestätigen. Allerdings reichte es bei mir nur für zwei komplette IrRGB Avis, dann war die günstige Seeingphase vorbei und alles wurde wieder eine Soße.
    Mal sehen wann ich dazukomme, die Daten zu bearbeiten. Deine Bilder und Thomas seine Fotos ergeben dann sicher einen interessanten Vergleich der Bedingungen und Teleskopleistungen.


    Den leichten Rotstich, vor allem in den weißen Strukturen, lässt sich sehr leicht mit PS - selektive Farbkorrektur (für weiß) beheben indem man Magenta verringert. Dann werden die weißen Zonen auch wirklich weiß. Die anderen Farben kann man ähnlich korrigieren.




    cs Harald
    http://www.unigraph.de

  • Au weia,


    mit dem Datum ist mir natürlich ein Lapsus passiert...


    In Sachen Farbgebung geh ich auch nochmal ran, allerdings muß ich jetzt zuerst auf die Terrasse und schauen, wie heute in der Dämmerung die Bedingungen sind, so langsam ist Jupiter da für mich erreichbar und lugt hinter einem Baum hervor, der mein Sichtfeld Richtung Osten begrenzt.


    Und auf den Bildervergleich freue ich mich auch schon, wobei der Thomas da mit seinen 22" natürlich in einer eigenen Liga spielt.


    Umso mehr baff bin ich immer, wenn ich Torstens Ergebnisse mit seinem 8" Newton sehe!


    Also Leute, ran an die Avis! [:D]

  • Hallo Leute,


    bevor ich mich nochmal in Ruhe an den Jupi vom 20. ranmache, hier noch ein aktuelles Bild von gestern Abend.


    Das Seeing war nicht ganz so gut, aber erstaunlicherweise trotz Wolken brauchbar - scheint doch Hochnebel zu sein und keine normalen Wolken, denn die sind eigentlich immer mit Thermik verbunden und einem Blubbern, bei dem man an Bildern nichts gebrauchen kann...


  • So,


    nun hab ich zwischendrin wieder etwas Zeit gefunden und habe die AVIs bearbeitet, die ich um 22 Uhr 03 aufgenommen habe.


    Ich hab diesmal versucht, die Kritik am ersten Bild zu berücksichtigen und meine, daß der neue mir ein Eckchen besser gelungen ist:


  • ROMAN!


    Da schliess ich mich Thomas gleich an und dazu noch eine Bemerkung.
    Ich finde du hast seit eurem Planetenworkshop einen grossen Sprung nach vorne getan.
    Respekt!

    Ei,ei,ei.... was hatte ich denn in meiner alten Signatur stehen?


    sternengedönsige clear sky Grüsse,

    Robert aus dem Allgäu

  • Hallo Thomas und Robert,


    Danke [:)]


    Da hast Du zu 100% Recht Robert, der Planetentag hat mir wirklich viel gebracht!
    Ist ja kein Wunder, wenn man einen Tag so Leuten wie dem Thorsten, dem Thomas, dem Karl und dem Robert über die Schulter schauen kann.


    Und der Vergleich der verschiedenen Bearbetungswege war so intensiv, daß ich erst in den Wochen danach nach und nach alle Informationen sortiert bekam.


    Das war schlichtweg genial und ich freu mich schon auf die Fortführung nächstes Jahr.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!