Sonnenfinsternis auf Europa Update2

  • Hallo Planetenfreunde,


    heute gibt`s Roman`s Filmstunde [:D]


    Urlaubsvideos sind aber sowas von out, heute zeigt man Schattenspiele von Jupiters Monden! [:D]


    Rockman Productions proudly presents:


    Io wirft Schatten auf Europa


    Mitwirkende:


    Europa ( die beschattete ) Durchmesser 3138 km
    Io ( der Beschatter ) Durchmesser 3630 km


    Entfernung der Beiden von der Erde: etwa 4,04 AU = 604.724.105 km


  • Hallo Marc,


    sorry, ich hatte unterstellt, daß mein Geraffel inzwischen hier jeder kennt [:D]


    Optik Celestron C11 Schmidt-Cassegrain, Montierung Losmandy GM8,Steuerung Boxdörfer MTS3, Kamera DMK 21 AU, Animation aus 14 Infrarotbildern durch Astronomik IR Filter.


    Aufnahmeort: Erdweg, 30km westlich von München.
    Aufnahmezeit: heute Morgen, 25.8.2009 von 2:00 bis 2:30 Uhr
    ( die meisten dieser Daten stehen übrigens beim Gif in der Galerie mit dabei... )


    Bearbeitung mit Registax, Fitswork, Iphoto Plus, agp.


    Urheber? MIt verlaub, das bin natürlich ich... sämtliche Rechte daher auch bei mir[:D]


    Und welchen Mond außer den erwähnten beiden siehst Du auf der Animation noch?

  • Hi


    [:0]
    auch von mir ein WOW


    Ist mal was anderes.[:p][:p][:p]


    Auf einem Bild sieht man beim vorderen Mond sogar oberflächendetails. Oder täusche ich mich da. Ich glaube ich sehe da so ein Dunkles gebiet

  • Hallo Lukas,


    ja, da ist ein Detail abgebildet...


    Auf den anderen Bildern die ich gemacht habe sieht man eine s-förmige Struktur die sich in den Bildern wiederholt, also höchstwahrscheinlich kein Artefakt ist.


    Nachdem die nächsten Tage ja kein Astrowetter sein soll, werde ich das Material von heute Nacht Stück für Stück auswerten, mal sehen, vielleicht kann ich die Details herausarbeiten.

  • ROMAN!



    Party hard!
    Du hast mir das ja schonmal unbearbeitet gezeigt und das ist einfach nur wooooooooooow!

    Ei,ei,ei.... was hatte ich denn in meiner alten Signatur stehen?


    sternengedönsige clear sky Grüsse,

    Robert aus dem Allgäu

  • Wie bei solchen Heimkinoabenden üblich, sah man sich in den Filmpausen immer die Papierbilder an, die man im Urlaub gemacht hatte...


    Entsprechend hier noch ein Jupiter von 00 Uhr 46 MESZ, also vor der Mondbedeckung um 01 Uhr 30 MESZ gemacht - hier war das Seeing deutlich besser:


  • Hallo Volker,


    ja, ich bin mir auch sicher, daß das ein Oberflächendetail ist.


    Nachdem ja am 19. auf Ganymed auch die Regio Gallileo eindeutig zu sehen war ist mir klar, daß heuer Einzelheiten auf den Jupitermonden erkennbar sind.


    Wie wird das erst nächstes Jahr werden, wenn der Gasriese 10° höher steht? *freu*

  • Hallo Roman,


    eine wahre Meisterleitung, diese Sequenz.
    Aber ich habe von Dir nichts anders erwartet, denn Du mauserst Dich schön langsam zum wahren Planetenprofi!
    Freud mich, dass ich so einen Speziallisten als meinen unmittelbaren Nachbar habe!
    Man sieht sich.


    Gruß Helmut ( ATMN -- Du und ich und 89 andere nette Astroverrückte)

  • Hallo Roman,


    eine tolle Dokumentation, sehr gut erwischt und gemacht.


    Hmm, früher hat man sich über die erfolgreiche Scheibchensichtung der Jupitermonde unterhalten, heut über einzelne Details auf den Monden, wo soll das nur enden [;)]?


    Grüße
    Christoph

  • Hallo Roman,


    Glückwunsch zur erfolgreichen Finsternisbeobachtung auf Europa! [8D]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: radeberger</i>
    <br />...
    Das Detail ist auf alle Fälle echt, am 19.08. war hier http://www.spaceweather.com/ar…day=19&month=08&year=2009 die Ganymed-Finsternis durch IO am 16.08. in einer Bildfolge zu sehen, da ist die Struktur auch auf Io zu sehen!
    ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Das möchte ich wegen der doch ziemlich verrauscht daher kommenden Sequenz eher bezweifeln!
    Ich kann beim besten Willen weder eine s-förmige Struktur, noch irgendeine dem Resultat C. Go´s entsprechende Struktur erkennen, tut mir leid.


    Was aber wirklich super eingefangen ist, ist der Schattenverlauf; da habe ich seeingbedingt bei meinen eigenen Daten noch so meine Schwierigkeiten (allerdings habe ich auch nur ein knapp halb so großes Teleskop zur Verfügung gehabt).



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten,


    da hab ich natürlich einen kleinen Vorsprung, denn ich habe eine Menge Bilder gesehen, die in der Animation nicht so herauskommen, da auf das Gesamtergebnis hin ausgerichtet.


    Es ist ein S-förmiges Detail, das sich über die ganze Planetenscheibe zieht, vielleicht gelingt es mir da noch einzeln herauszuarbeiten, jede Menge Material hab ich noch dafür, mal sehen, wann ich die entsprechende Zeit dazu habe.


    Christopher Go`s Animation betraf auch Ganymed, mit 5200 km fast doppelt so groß wie Europa und Io [;)]

  • Hallo Roman,


    da bin ich dann aber sehr gespannt!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Rockman</i>
    <br />...Christopher Go`s Animation betraf auch Ganymed, mit 5200 km fast doppelt so groß wie Europa und Io [;)]
    ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Volkers Aussage bezog sich aber auf Io! [;)]



    Zitat:
    --------------------------------------------------------------------------------
    Original erstellt von: radeberger


    ...
    ..., da ist die Struktur auch auf Io zu sehen!
    ...
    --------------------------------------------------------------------------------



    Viele Grüße
    Torsten

  • Servus,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Das möchte ich wegen der doch ziemlich verrauscht daher kommenden Sequenz eher bezweifeln!
    Ich kann beim besten Willen weder eine s-förmige Struktur, noch irgendeine dem Resultat C. Go´s entsprechende Struktur erkennen, tut mir leid. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich kann die Struktur auf der Sequenz recht deutlich sehen.


    CS
    Gerd

  • Ich hab mal etwas an den Mondfiles herumgespielt...


    Eine Sequenz hab ich in RGB gemacht, weil ich vorhatte sie auch in Farbe zu bearbeiten.


    Ich hoffe nicht, daß das nur Schärfungsartefakte sind, aber klar, hier bewegen wir uns wirklich im Grenzbereich wenn man bedenkt, daß die Beiden gut 3000km groß sind und dafür irgendwo um die 400 Mio km entfernt...


  • Hallo Roman,


    es wäre vielleicht hilfreich, wenn Du ein ungeschärftes Bild oder einen Link auf ein fits oder tiff eistellen könntest.


    Ich habe mal, ähnlich wie kürzlich bei Ganymed, eine unscharfe Bearbeitung der Darstellung aus Guide 8.0 erstellt.


    Wegen Io´s Farben stelle ich auch noch die sw-Darstellung mit ein.





    Wäre interessant, wenn jemand noch eine andere Quelle für die Oberflächeneinzelheiten zum angegebenen Zeitpunkt hätte!



    Viele Grüße
    Torsten

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!