Mondtransits vor Jupiter am 20.8.2009 (Update)

  • Hallo Planetenfreunde,


    ich habe mir die letzte Nacht wieder um die Ohren geschlagen, um Jupiter mit dreien seiner Monde zu fotografieren.


    Ab 0 Uhr 30 waren sehr schön Europa und Ganymed bei ihren Transits zu beobachten, anfangs noch begleitet von Io, der im weiteren Verlauf hinter dem Gasplaneten verschwand.


    "Garniert" wurde die Szene durch einen gleichzeitigen Durchgang des GRF.


    Hier ein erstes Foto des Ereignisses:



    Ich versuche bei meinen Aufnahmen immer den Aufnahmen von Raumsonden nahezukommen und die tatsächliche Ansicht wiederzugeben ohne zu überschärfen oder die Kontraste zu sehr "hochzuziehen".


    Ich hoffe das findet ihr auch esthätischer...


    Weitere Bilder folgen.

  • Hallo Roman,


    herzlichen Glückwunsch zu dieser genialen Aufnahme!
    Auch die Farben und die Schärfe gefallen mir sehr gut.


    Weiter so!


    Jannis

  • Dank Euch ihr Lieben,


    ich hoffe daß in dem umfangreichen Material ( noch etwa 30 x 4 Videos ) ich noch ein paar Momente mit stehender Luft érwischt habe...


    Ich kann nach Jahrzehnten unter der Lichtkuppel Augsburgs immer noch nicht fassen, daß ich nun solche Bedingungen von meiner Terrasse aus habe [:)]


    Wenn man am Tag darauf nur nicht immer so durchhängen würde [:D]

  • Hallo Rainer,


    dazu sind meine mit 4 Jahren noch zu klein, aber immerhin, sie kennen die Planeten schon von Papas Monitor und den Bildern im Büro [:D]


    Damit geben se auch schon mächtig an im Kindergarten [;)]


    Ich freu mich schon auf die Zeit wenn sie mich endlich begleiten können auf Teleskoptreffen und zum Spechteln in den Bergen.

  • Hallo Roman,


    da hast einen faszinierenden Moment von gestern Nacht erwischt und schön getroffen! Zu diesem Zeitpunkt konnte ich am 30cm-Teleskop bei über 400x und fast perfekten Bedingungen beobachten; Der Schatten von Europa war gerade sichtbar geworden, trotzdem war Europa selber noch als weisser 'Rundumel' zu erkennen. Kurze Zeit später (als ich mit der Toucam aufnahmebereit!) war dann Europa bereits im Wolkenmeer verschwunden ...


    Einen Hinweis hätte ich: Ich finde die Darstellung der Monde und Schatten etwas schade, denn die waren wie ausgestanzt. Das kommt sicher von der Schärfemethode; da lässt sich sicher ein Kompromiss finden ...


    Grüsse
    Jan

  • Hallo Jan,


    ja, die Darstellung der Monde und der Schatten gefällt mir auch noch nicht so recht...


    Ich denke daß das mit der schnellen Bewegung zu tun hat, da vergeht doch einiges an Zeit bis RGBI im Kasten ist, das scheint die doch schnellen Monde und deren Schatten zu verwischen [:(]


    Aber ich schau mal, ob mir dazu nicht noch etwas einfällt...


    Vorerst einmal der nächste Jupi, 10 Minuten vorher:


  • Hi Roman,


    das Seeing scheint sich zum 2. Jupiter ganz oben noch etwas verbessert zu haben! Ich war leider zu müde und wollte heute ja auch wieder früh raus zur Arbeit, daher musste ich mir diese hoch interessante Konstellation sparen.
    Dafür sind ja jetzt sehr schöne Bilder - wie auch dieses hier - im Forum!


    Gruß,
    Oliver

  • Hallo Olli,


    Danke für Deinen Kommentar, ich saß in dieser Nacht draußen bis die Akkuanzeige meines Notebooks auf rot sprang.
    Glücklicherweise verschlechterte sich das Seeing zeitgleich, sonst hätt`ich glaub ich schlecht geschlafen [:D]


    Hier ist der nächste, um 1 Uhr 54 aufgenommen:



    Ich kann übrigens die Vermutung Torstens bestätigen - man sieht definitiv Details auf Ganymed!
    Deutlicher ist das bei der Bearbeitung der einzelnen Videos zu sehen, ich denke ich werde zum Schluß das noch etwas im Detail herausarbeiten... wenn ich mit den noch rund 100 Videos fertig bin ;)


    Ich habe übrigens auch noch ein Rohvideo von der Mondbedeckung vom 15.8. - da sieht man den Schatten des einen Mondes auf dem anderen deutlich und auch da sieht man Details auf Ganymed...


    Auch das kommt noch, sobald es nicht mehr so roh aussieht ( Ich brauch dringend ein Rechenzentrum hier [:D][:D] )

  • Hallo Roman!


    Das sieht für mich beinahe nach Deinem bisher besten Jupiter aus! Glückwunsch! Auch die Bearbeitung gefällt mir diesmal ausgesprochen gut. Manchmal hast Du so komische Artefakte, wo ich mich immer frage, wo die herkommen... Was für einen Schärfungsfilter benutzt Du? Hast Du dieses mal einen anderen benutzt?


    Ich beneide Dich um Deine Terasse... hat das gute Seeing eigentlich extra gekostet? [;)]


    Ich war zwar auch draussen, aber der starke Wind hat die meisten Videos zunichte gemacht, obwohl Sekundenweise gutes Seeing herrschte. Schade drum! [B)]


    Viele Grüße
    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Paddy,


    das hast Du gut beobachtet - ich suche gerade meinen Weg was das Schärfen angeht.


    Impulse gab dazu der Planetentag im Juli, wo viele Erfahrungen ausgetauscht wurden. Ich probiere gerade mit dem Mexican Hat Filer in Giotto, mit der Deconvolution in Fitswork und den Wavelet Filtern in Registax und Fitswork herum. Meine Bilder sind immer eine Kombination all dieser Möglichkeiten und ich versuche gerade das ins Gefühl zu bekommen, was was kann...


    Inzwischen habe ich einmal mir die Sache mit dem Ganymed vorgenommen:


  • Grossartig! Hoffentlich nimmt sich wenigstens SuW des Themas und der erstklassigen Bilder an! So etwas haben sicher bis jetzt von dem blauen Ball aus nur sehr Wenige gesehen.
    Gruss
    Gerhard

  • Hallo Roman,


    echt mega-scharfe Details, inbesondere Ganymed... SUPER! [:D]


    Schärfungsmäßig bist Du auf jedem Fall auf dem richtigen Weg. Ich probiere ja auch noch viel aus: Zunächst habe ich immer nur Mex-Hat benutzt, der für mich auch heute noch der mit Abstand beste und wichtigste Filter ist. Allerdings ist mir aufgefallen, dass es da wirklich keine universale Einstellung gibt: Mal liefert die eine Einstellung das beste Ergebnis, mal die andere!


    Aber in jedem Fall kann man mit Fitswork IMMER noch was rauskitzeln. Ich experimentiere zur Zeit auch viel mit Deconvolution, gauss-schärfen und anderen. Wobei hier die Möglichkeiten (und Fehlerquellen) stark zunehmen. Ich muss mich da immer bremsen und manchmal von Vorne anfangen... [:I]


    Die Wavelet-Filter von Registax oder Avistack haben bei mir dagegen noch nie zu besseren Ergebnissen geführt.


    Schicke Dir nochmal eine PN...


    Gruß Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Roman,
    was hier im Forum an Bildern auftaucht, ist schon hammerg...[:p]
    Auch die natürliche Farbgebung, dazu noch Details auf Ganymed,
    einfach irre ! Mach weiter solche schönen Bilder, vor allem versorge uns weiter mit so wichtigen Info`s aus der EBV die andere Anfänger (so wie ich ) noch voran bringen können.
    Viele Grüße und cs
    Markus

  • Ich wurde gebeten, die Quellenangabe für das Ganymed-Vergleichsbild auf die Sonde Galileo abzuändern.


    Hier war meine Quelle wohl nicht korrekt in ihren Angaben, 1995 war Voyager wohl schon weit weg auf dem Weg weiter aus unserem Sonnensystem hinaus.


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!