Jupiter mit Impaktstelle am 27.7.09/Update 30.7.09

  • So!


    Nachdem ich jetzt einige Tage bzw. Nächte umsonst versucht habe die Impaktstelle zu fotografieren, ist es mir heute Morgen endlich auch gelungen!


    Endlich keine Wolken!



    Das ist das Ergebnis der Bearbeitung meines ersten Films, ich hoffe da später noch etwas nachlegen zu können...

  • Dank Dir Christian,


    nein, noch nicht alles drauf[;)]


    Eine knappe Stunde später gab`s den Impaktfleck plus Mond plus Mondschatten! Allerdings gab das Seeing in die Dämmerung hinein auch etwas nach, mal sehen, was ich da noch rausholen kann...

  • Hi Roman,


    prima nun hast Du ihn erwischt, und ich diese Nacht auch!
    Mir fällt auf, dass die Helligkeit zum Rand bei Dir ungewöhnlich stark abfällt. Du solltest beim Aufnehmen den Gammawert neutral lassen und auch dann nachträglich beim Bearbeiten am PC den Gammawert (und die Mitteltöne) möglichst nicht antasten.
    Aber schön detailreiche Aufnahme, also weiter so!


    Viele Grüße,
    Oliver (-;

  • Hallo Roman,


    Glückwunsch, vermutlich Deine besten Jupiterbearbeitungen bisher (trotzdem meine ich, dass noch ein wenig kleinere Schärfungsfilter möglich wären [:)]).



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten,


    endlich hat`s mal geklappt mit dem Wetter bei einem Durchgang des Impaktflecks!


    Ich bin immer noch am Sichten des Materials, da gibt`s noch jede Menge Arbeit [8D]


    Wie Du siehst, experimentiere ich gerade mit dem Mexican Hat Filter, noch ist es etwas ungewohnt damit zu arbeiten und der Blick fehlt noch für die Änderungen, die er bewirkt.


    Aber die Daten geben eine willkommene Gelegenheit das am Samstag gesehene versuchen umzusetzen.

  • Hallo Roman,
    super Blattschuß[:)]!


    Bei Bearbeitung: kleine Filter in Mexican Hat und Nachschärfen mit wavelet in fitswork wirken (manchmal) Wunder. Probier auch mal gerne für dich, wenn du mir einen Rohstack pro Farbkanal sendest, kennst mich ja inzwischen[;)].


    Robert

  • Kloa Robert,


    nachdem ich Dir den Stefaner auf den Kopf zugesagt hab am Samstag [:D]


    War übrigens superklasse finde ich! Schreit nach Fortsetzung [;)]


    Wirf mir doch mal Deine e-mail Adi rüber, dann schick ich Dir die R/G/Bs

  • Dann hab ich da noch einen Jupiter mit seinem Mond Io, dessen Schatten und der Impaktstelle.


    Leider brach in der Dämmerung das Seeing zusammen, was man am Ergebnis leider sehen kann...


  • Anstatt rauszugehen, hab ich Roman´s Bilder bearbeitet[:(].


    Ich finde, Romans Bilder sind bzgl. Auflösung sogar besser als meine, schaut selbst:



    Vergleich Jupiter mit Impact vom 22.07.2009 (Robert links) gegen dasselbe 27.07.2009 (Roman rechts).


    Impact Fleck scheint größer geworden zu sein.


    Grüße,
    Robert

  • Hallo Robert,


    jetzt beschämst Du mich aber etwas!


    Ich habe zwischenzeitlich mal versucht, das Schärfen komplett in Hiotto zu machen, Registax nur noch für das Stacken zu verwenden und das Ergebnis siehr auch recht vielversprechend aus. Ich werde es morgen mal hier reinsetzen, heute bin ich platt da ja schon eit 3 Uhr auf - jetzt erst mal eine Mütze Schlaf...[:D]

  • Es lässt einen nicht aus... [:D]


    Ich habe eine weitere Sequenz bearbeitet...


    Dieses Mal habe ich einen komplett anderen Weg gewählt mit meiner Bearbeitung und versucht möglichst feine Details herauszuarbeiten und darzustellen, u.a. mit einem erheblich sparsameren Umgang mit dem Kontrast.


    Sieht natürlich ganz anders aus, seht selbst und sagt bitte etwas dazu:


  • Dann sag ich mal was dazu:


    Gefällt mir sehr gut. Im Gegensatz zu deiner ersten Version finde ich die Farbgebung besser und die Details wurden auch besser rausgearbeitet.


    Kann es sein, dass man sogar auf Io leichte Farbunterschiede erkennt oder sind das Artefakte?

    Ei,ei,ei.... was hatte ich denn in meiner alten Signatur stehen?


    sternengedönsige clear sky Grüsse,

    Robert aus dem Allgäu

  • Hallo Robert,


    ich glaube daß das Artefakte sind auf Io.


    Ich habe ausschließlich auf Jupiter gestacked, Io auch besser abzubilden müßte bestimmt gehen, aber dann mit multi-point alignment.


    Wieder eine neue Idee, ich glaub an den Daten hab ich noch eine Weile zum Verdauen [:D]

  • Hallo Roman,


    das letzte Bild sieht filligraner in der Zentralregion und z.T. in SEB und NEB aus. Allerdings wird dieser Eindruck wieder durch die starke Wattewirkung am Rand bzw. auch in den Bändern zunichte gemacht. Am besten kommt das Zentralregion heraus. Vielleicht ist eine Kombi zwischen deiner Vorletzten mit der letzten Variante ein guter Mittelweg.


    cs Harald
    http://www.unigraph.de


    PS: Vielleicht vergleichst du mal meine s/w Aufnahme vom 20.7.( http://www.unigraph.de/images/…en/j20090720_04-09-52.jpg ) mit deiner letzten Variante. Da sieht man, dass in den Bändern noch ein wenig mehr los ist. Allerdings bin ich mit meiner letzten Aufnahme auch nicht zufrieden, obwohl die die besten von den bisherigen Jupitern ist.

  • Hallo Harald,


    Danke für Deine Kritik!


    Ich habe bezüglich der Details der Bänder das Problem, daß wenn ich diese herausarbeiten will, die feineren Details wieder vermatschen...


    Mal sehen, ob ich das noch in den Griff bekomme, der letzte Jupiter war wie geschrieben in einem für mich ungewohnten, neuen Bearbeitungsweg entstanden.


    Ich hab ja immer noch rund 20 RGB Sequenzen von diesem Morgen zum Üben ;)


    Und eines kann und muß ich auch noch erwähnen:


    Das C11 war mangels Zeit und wahrscheinlich aufgrund noch-müde-seins nicht optimal kollimiert und nach meiner Erfahrung muß er das sein, wenn man das Maximum an Auflösung herausholen will.


    Ich versuch später mal eine RRBG Kombination, meine Rotsequenz war per se natürlich auch schärfer als die Farbaufnahme - wobei interessanterweise an diesem Morgen das Blau qualitativ nicht so abgefallen ist wie meist sonst...

  • Hallo Roman,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Rockman</i>
    ...
    Dieses Mal habe ich einen komplett anderen Weg gewählt mit meiner Bearbeitung ...


    ...und sagt bitte etwas dazu ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Mach ich; sogar mit Bildbeispiel.
    Ich habe Deine neue Bearbeitung mal Roberts Ausarbeitung Deines Bildes gegenübergestellt und mit Pfeilen eine Auswahl von Stellen markiert, an denen Du Artefakte kreiert (türkis, blau, gelb) bzw. Detail eliminiert hast(gelb, die Doppelknotenstruktur; rot, mehrere Strukturen der EZ).



    Als Konsequenz daraus, dürften die Strukturen auf Io leider wohl auch eher hineingearbeitet sein.
    Die beste Übereinstimmung mit Roberts Bearbeitung ist in meinen Augen immer noch Dein zweites eingestelltes Bild (Beitrag Nr.7 in diesem Thread)!



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: unigraph</i>
    ...
    PS: Vielleicht vergleichst du mal meine s/w Aufnahme vom 20.7.( http://www.unigraph.de/images/…en/j20090720_04-09-52.jpg ) mit deiner letzten Variante.
    ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Ein Vergleich mit einer 7 Tage alten Aufnahme ist am Jupiter immmer schwierig!
    Die Details in der EZ sind in 7 Tagen schon deutlich gegeneinander verschoben und Veränderungen der Strukturen im hochauflösenden Bereich selbst, sind sogar schon nach einem kürzeren Zeitraum sichtbar (das hatten wir beim Workshop am Samstag anhand eines Vergleichs einer Aufnahme von Thomas Winterer mit einem Bild von A. Wesley gesehen (ich glaube, da warst Du schon gen Heimat, Roman))!


    Ganz nebenbei auch noch Glückwunsch zum tollen Ir-Bild, Harald!



    Grüße
    Torsten

  • Hallo Thorsten,


    Danke für die Hilfestellung, so sieht man sehr gut, was sich alles verändert hat!


    Ich muß gestehen, daß ich beim letzten Jupiter auch verdammt lange herumgebosselt habe, dem Gefühl nach viel zu lange, da besteht immer die Gefahr, daß man was hineinarbeitet, was man gar nicht haben will.


    Aber - wie Du siehst versuche ich umzusetzen, was wir am Samstag besprochen haben. Die verschiedenen tools sind halt noch sehr ungewohnt für mich und so braucht man dann eine Weile bis man sie richtig dosiert einsetzt.

  • Um keinen neuen Thread zu eröffnen trage ich hier einmal den aktuellsten Jupiter nach, von heute, 30.7.2009 um 2 Uhr 23.


    Die Impaktwolke scheint sich langsam auszudehnen und dabei seinen harten Kontrast zu verlieren:



    Ist wie immer die erste Bearbeitung, quick and dirty, um aktuell zu sein...

  • hab auch probiert mit Romans Material:



    ne noch intensiver (und besser) bearbeitete Variante hat exklusiv Roman bekommen [;)]. So Teamwork ist auch nicht schlecht, kann ich wenigstens ausschlafen[:D]. Und Romans C11 tut schon ganz gut....[:)]


    Robert

  • Hallo Robert,


    ich find`s Klasse, daß unser Planetentag doch neue Impulse und vor allem neue Kontakte hervorgebracht hat, ich denke das werden wir privat ja weiterführen aber auch der Planetentag 2010 dürfte so gut wie sicher sein[;)]


    Ich habe mich auch noch einmal auf das Material vom 30.7. gestürzt und diesmal versucht, feinere Details herauszuarbeiten.


    Naturgemäß wirkt da die Oberfläche drizzliger, aber ich denke es kommen eben auch mehr Feinheiten heraus.


    Ich stelle aber fest, daß die Werkzeuge, die wir in Laimering besprochen haben und die ich neu einsetze sehr sensibel in der Handhabung sind, man muß permanent die eigenen Bilder vergleichen um zu sehen, wohin sich die Bearbeitung bewegt.


    Hier bin ich noch recht unsicher, ich hoffe die Sicherheit kommt mit der Übung...


    Du darfst überigens gerne Deine Bearbeitung hier einstellen Robert, gerade der Vergleich ist ja interessant!


    Cai-Uso und andere berichten von einer "Fahne" der Impaktregion nach Norden, ich meine das auf meinem neuen Bild auch erahnen zu können, aber seht selber:


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!