Jupiter am 1.7./2.7.2009 Update

  • Hallo Freund der Nacht,


    nachdem es sich jetzt langsam doch lohnt, früh aufzustehen um Jupiter zu fotografieren tat ich das heute Morgen einmal...


    Um 3 Uhr stand er schon schön hoch im Süden, aber waberte ziemlich.


    Hier war es um diese Zeit noch dampfig und die Schmidtplatte konnte nur mit Taukappe und Taukappenheizung klar gehalten werden.


    Erwartungsgemäß wurde das Seeing in die Dämmerung hinein zusehend besser und so gelang mir gegen 4 Uhr 30 MESZ diese Aufnahme:



    Kurz danach schlug das Wetter mit einem Schlag um und die Feuchtigkeit kondensierte als Wolken und unten als Nebel aus.
    Um 7 Uhr hatten wir noch maximal 200m Sicht.


    Inzwischen ist wieder alles von der Sonne weggedampft worden...

  • Moin Roman,


    respektables Ergebnis.
    Es fehlt vielleicht noch ein kleines Tickchen Schärfe, aber da darf ich als bisheriger Planetenverweigerer eigentlich gar nicht so mitreden.


    Was mich noch interessieren würde ist der "Ring", der vor allem auf der linken oberen Hälfte sichtbar wird.
    Kommt das von der Bearbeitung und der schnellen Rotation?

    Ei,ei,ei.... was hatte ich denn in meiner alten Signatur stehen?


    sternengedönsige clear sky Grüsse,

    Robert aus dem Allgäu

  • Hallo Robert,


    ich denke Du meinst den Rand, der links etwas zu sehen ist...


    Genau der limitierte die Schärfe, hätte ich mehr geschärft, wäre der deutlicher herausgekommen.


    Ich rechne gerade noch die anderen Avis, vielleicht ist da noch ein Moment dabei in dem das Seeing noch etwas besser war, es hat doch ganz schön gewabert heute Morgen.

  • Hallo Robert,


    ich fotografiere mit einer DMK21AU und einem Astronomik RGB Filtersatz an einem Celestron C11 Schmidt-Cassegrain mit etwa 3x Nachvergrößerung durch einen Baader Flatfield-Converter.


    Danke Stefan,


    stimmt, optiimal ist anders, aber ich bin so ausgehungert vom schlechten Wetter, daß ich froh war, wieder etwas vor die Linsen zu bekommen ;)


    Hier habe ich noch einen, 5 Minuten früher gemacht und etwas härter bearbeitet. Welcher gefällt Euch besser?


  • Hallo Roman!


    Whow, einen schönen ersten Jupiter hast Du da gemacht!
    Sogar auf Ganymed kann man was erkennen, Respekt. Die Planetenscheibe ist sehr scharf zum Himmelshintergrund abgegrenzt. Allerdings erscheint bei mir die Äquatorzone etwas überbelichtet.


    Ist das Bild Originalgröße?


    Ich bin inzwischen ja auch unter die Frühausfsteher gegangen, wobei eine Jupitersession momentan eher bedeutet, aufstehen um zwei, filmen bis halb fünf, abbauen bis fünf und dann schnell noch drei Stunden schlafen... jeden Tag/Nacht kann man das auch nicht machen! [:)]


    Viele Grüße!
    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Roman,


    mir persönlich gefällt die erste Aufnahme besser.
    Bei der Zweiten hast du etwas zuviel bearbeitet. Es schaut an einigen Stellen etwas ausgebrannt aus.


    Musst die Aufnahme aber nicht verstecken. :)

  • Hallo Roman,


    zwei saubere Bilder hast du da erstellt. Ich kann mich nur schwer entscheiden, welches ich besser finde.
    Da sind ja schon andeutungsweise Strukturen auf Ganymed sichtbar.


    Gruss Heinz

  • Hallo Roman,


    mir gefällt das Bild ebenfalls sehr gut. Für meinen Geschmack würde ich einen Tick rot wergnehmen. Dann hab ich das Bild mal spaßeshalnber mäßig USM- geschärft. Dadurch werden sogar Stukturen auf Ganymed erkennbar. Ob die echt oder Artefakte sind kann ich nicht sagen. Ohne zu fragen stelle ich keine von mir manipulierten Bilder anderer ins Forum. Nur wenn Du nix dagegen hast zeig ich was ich meine.


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,


    aber natürlich darfst Du Deine Version der Bearbeitung zeigen! Interessiert mich sogar sehr!


    Die Bearbeitungen sind imme so eine Sache, weil natürlich sehr individuell. Ich habe mich in der Farbgestaltung an dem Jupiter in Calsky orientiert, der ist sogar noch eine Spur röter, was mir aber dann auch zu viel war.


    Ja Paddy, so ähnlich ging`s mir heute Morgen auch, allerdings geht`s bei mir pünktlich um 8 Uhr los wenn ich Bürotage habe und davor bringe ich meine Junioren noch in den Kindergarten...
    Also nix mit nochmal hinlegen ;)


    Das Bild ist in Originalgröße, ja.


    Ganymed hat mich auch sehr erstaunt heute - nach 9 Monaten Saturn ist man solche großen Monde gar nicht gewohnt ;)
    Die Strukturen auf ihm sind mir auch aufgefallen, auch ich schwanke zwischen real und Artefakte...


    Auf jeden Fall ist mir bei der Bearbeitung aufgefallen, daß ich mich erst wieder an den großen Brummer Jupiter gewöhnen muß - auch müssen die Aufnahmesequenzen noch kürzer werden, damit ich in 90 Sekunden damit durch bin...

  • Hallo Roman,


    hier also meine Nachbearbeitung Deines Jupiter:




    es würde mich sehr wundern, wenn das keine Details auf Ganymed wären. Ich hab so etwas, aber weniger kontrastreich mit meinem 12" Cassegrain bei exzellentem Seeing gesehen. Das liegt aber bereits 3 Jahre zurück. Außerdem kommen bei meiner Bearbeitung die feinen Wirbel an der unteren Grenze des Äquatorbandes wesentlich deutlicher heraus.


    Das muss ja in der vergangenen Nacht ein ausgezeichnetes Seeing gewesen sein. Ich hab zwar meinen 230 mm Kutter einsatzbereit, war aber um 3 Uhr soooo müde...


    Die Schärfung hab ich mit USM meines Standard- Bildbearbeitungsprogramms "Photoline32" von Nikon gemacht. Dafür braucht man nur 3 Klicks. Die Farbgebung ist natürlich eher Geschmackssache.


    Gruß Kurt

  • Super Kurt!


    diese Bearbeitung gefällt mir sehr gut!
    Ich hab nach dem Schärfen immer wieder "Gas rausgenommen" und Gaus geglättet wegen dem Rauschen, das hat wohl auch immer die feinen Details gekostet.


    Mein C11 kann noch mehr, wie er heuer einmal am Saturn gezeigt hat. Aber dafür muß er an einem nahem Stern vorher kollimiert werden und ehrlich gesagt das hab ich so früh am Morgen nicht fertiggebracht ;)
    AUch war er heute Morgen zu kurz draußen um ausgekühlt zu sein.


    Mal sehen, vielleicht passt es ja morgen früh ja auch wieder...


    Wirst aber lachen, das Seeing war gar nicht so umwerfend - es gab einen leichten Waber- und Wasserfalleffekt, aber offenbar kam Registax damit recht gut zurecht.

  • Hallo Roman, Dein Bild ist sehr schön geworden. Auch mit den Farben hast Du es gut getroffen.
    Die schärfere Variante von Kurt läßt zwar die Strukturen sehr spitzig und scharf erscheinen, jedoch sind da schon zu viele Artefakte für meinen Geschmack.
    Daß dieses Bild Originalgröße ist, läßt ja noch auf eine tolle Jupitersaison hoffen die wir uns nach dem doch kleineren Saturn auch verdient haben..


    Gratulation zu diesem guten Bild.


    Gruß, Christian

  • Servus Roman!


    sehr schöne Aufnahme, gerade für die Bedingungen!


    Und diesmal passt sogar mir die Farbgebung [;)] <font color="blue"><font size="1">(ned goscht isch globt gnug)</font id="size1"></font id="blue">


    Grüße,
    Michael

  • Hehe Michl,


    da schau her, Du als Franke hast Dich aber schon gut an die Augschburger Mentalität angepasst ;)


    Dank Dir, ich komme gerade wieder rein vom Jupiter filmen, schauen wir mal wie er heute aussah - leider nicht so spektakulär mit Mond...


    Ergebnisse kommen später [:D]

  • Hallo Jan und Lots,


    nein, ich bin erst ab 4 Uhr am Telescop gewesen, da war der Schatten leider schon wieder weg :(


    Ich sollte doch wieder regelmäßig Calsky lesen...


    Aber gerade hab ich den ersten Jupiter von heute fertigbekommen:



    Ich fühl mich immer noch nicht ganz "zuhause" bei der Bearbeitung, es steckt immer noch der Saturn zwischen den Ohren ;)


    Aber ich hoffe, daß es im Laufe der Jupitersaison noch besser wird.

  • Hallo Roman,


    so fix will ich auch mal sein!
    Das Bild ist noch besser, als Dein vorheriges. Keine Überbelichtung mehr sichtbar in der Äquatorzone.


    Weiter so! Mir fallen keine Tipps zur Bildbearbeitung ein, die Dir fehlen könnten... Ich hätte es wohl sehr ähnlich gemacht.


    Gruß
    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Nach dem bayrischen Grundsatz:


    "A bisserl was geht allerweil" hab ich weiter bearbeitet...


    Was haltet ihr denn von dieser Version:



    So langsam komm ich glaub ich wieder rein in`s Thema ;)

  • Hallo Roman,


    Du machst mir Angst! [:D]
    Da steckt ja doch noch einiges an Potenzial in Deiner Aufnahme! Das Bild ist nochmal ein großer Fortschritt zu den vorigen Versionen.


    Geht mir aber ähnlich: Meistens verarbeite ich das Bild auch mehrfach, die späteren sind meistens besser.


    Kommt noch ein Versuch?!


    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!