Bau eines Herschelkeil

  • Moin Leute,


    letztes Jahr auf dem HTT habe ich den Herschelkeil von Baader in der 2" Version an einem 6" FH-Refraktor bewundern können. Da stand für mich fest: "Sowas brauchst Du auch."


    Nun ja, in der Version für die Fotografie kostet das Teil aber weit über 400,- Euronen. Das war mir dann doch ein bisschen heftig. Also entstand der Plan so ein Teil selbst zu bauen.


    Bei "Macony Design" ist mir ein 39mm Bauernfeindprisma (30°-60°-90°) mit feinoptisch polierten Flächen für kleines Geld über den Weg gelaufen. Das habe ich mir bestellt, denn die Fläche der Hypothenuse mit ca. 39x39mm sollte für die Sonnenbeobachtung an einem f/6-f/10 Refraktor ausreichen.



    Aber wie das Teil vernünftig ans Teleskop bringen?


    Kein Problem. Ich habe mir den preiswertesten 2" Zenitspiegel von TS besorgt. Der Spiegel war mir egal, aber das Gehäuse hat alles was ich brauche [:D]


    Nachdem ich den Spiegel mit der Abdeckplatte ausgebaut hatte, nahm ich Maß und fertigte mir mit 4mm und 12mm Pappelsperrholz auf meiner Dekupiersäge eine Halterung für das Bauernfeindprisma. Diese besteht aus zwei Teilen. Einer neuen Abdeckplatte mit der Führung für den Halter des Prismas und dem Halter selbst. Dieser Halter ist so konstruiert, dass er das Prisma an den Seiten aufnimmt. So wird zwar auf jeder Seite des Prisma ein Streifen von 4mm abgedeckt, aber die verbleibende Reflektionsfläche ist für die Sonne immer noch groß genug.




    Die Reflektionsebene des Herschelkeils liegt bei mir in der Ebene des vorher eingebauten Spiegels. Die seitlichen Aufnahmen im Halter habe ich etwas größer ausgesägt und ausgefeilt, damit das Prisma genügend Spiel hat. Anschließend habe ich es mit einem Justierlaser so ausgerichtet, dass der reflektierte Laserstrahl auf der Abdeckung der 2" Hülse zentrisch abgebildet war. In dieser Position habe ich das Prisma in den Spalten mit 2mm Korkstreifen geklemmt und fixiert. Das genügt für meine Zwecke.


    Ca. 4% des einfallenden Sonnenlichtes werden an der Reflektionsebene zum Okular reflektiert. Das ist immer noch zuviel. Zur Reduktion des Lichtes kam ich nicht umhin mir zwei Neutraldichtefilter der Fa. Baader zu bestellen. Den 2" ND3 lass ich permanent im 2" auf 1,25" Adapter, damit bei Okularwechsel usw. nichts anbrennt, wenn man direkt reinschaut [8D] Einen weiteren 1,25" ND 0,9 schraube ich direkt vor das Okular oder meinen Bino-Ansatz, um das Licht weiter zu reduzieren.




    Die restlichen 96% des Sonnenlichtes werden im Prisma gebrochen und innen zur schrägen Abdeckung gelenkt. Bei ersten Tests mit meinem 80mm ED begann der schwarze Schultafellack zu qualmen. OK, definitiv zuviel Hitze. Baader wirbt mit einer mehrlagigen Lochblech Hitzefalle. Meine besteht aus ca. 8 Lagen zusammengefalteter und vorher geknüllter Alufolie. Diese ist nicht fest zusammengepresst (noch ca. 3-4mm dick). Wie auf dem Bild zu sehen, habe ich sie einfach unter die Befestigungsschrauben geklemmt. Nun wird das Licht diffus reflektiert und die restliche Hitze stört die Alufolie überhaupt nicht [:D] Die sechs langen Schrauben stören die Abbildung im Okular auch nicht. Zuerst war ich skeptisch, da ich mit Reflektionen zurück in den Strahlengang rechnete. Das scheint aber nicht so zu sein.




    Das fertige Produkt sieht längst nicht so professionell wie das Teil von Baader aus, aber meine ersten Test an der Sonne waren vielversprechend. Am Okular kommt nach meiner Rechnung nur noch der ca. 150.000ste Teil des Sonnenlichtes an, bei Benutzung eines zusätzlichen ND 0,9 Filter am Okular. OK, der UV und IR Anteil ist immer noch vorhanden, aber den filtere ich mit einem Astronomik Grün Filter raus. Dessen Durchlasskurve ist zwar nicht so eng wie die des Baader Solarkontinuum-Filters, aber für meine Zwecke reichts.


    Ach ja, die Kosten:


    1 x Bauernfeindprisma ca. 25€ inkl. Versand
    1 x TS 2" Zenithspiegel, gebraucht 40€ (Neu 59€)
    1 x 2" ND3 von Baader 38€
    1 x 1,25" ND0,9 von Baader 22€


    1 Wochenende für Konstruktion, Dekupiersäge, leimen, schleifen, feilen, lackieren etc.


    Zusammen ca. 130€ für mich (ohne Grünfilter, den hatte ich schon).


    Zum Schluß noch ein Hinweis:


    <font size="2"><b>Wer solch einen Herschelkeil nachbaut sollte genau wissen was er tut. Vor allem wenn er es am Refraktor bei der Sonnenbeobachtung benutzt. Ich übernehme jedenfalls keine Verantwortung für Fehler eines Einzelnen, wenn er z.B. den ND3 Filter vergißt.


    4% des gebündelten Sonnenlichtes reichen immer noch aus, um die Augen nachhaltig zu schädigen.</b></font id="size2">


    Über Kommentare freue ich mich natürlich.


    Jetzt bin ich für das kommende Sonnenflecken-Maximum bestens gerüstet. Zur Zeit jedenfalls sehe ich, wie ein Sternenfreund es bereits ausdrückte, in guter Qualität nichts [;)]


    CS


    Dirk

  • Dirk,


    ein schönes Selbstbau-Projekt! [:)] Ein gutes Herschelprisma ist in der Tat die Krönung der Sonnenbeobachtung im Weißlicht.


    Lediglich um die verwendeten Materialien mache ich mir Sorgen, namentlich die Korkstreifen und das Holz. Da wären mir unbrennbare Stoffe lieber gewesen.


    Viele Grüße
    Stefan


    ---
    http://www.astromeeting.de

  • Hallo Stefan,


    das Holz und der Kork sind kein Problem. Ich habe am Donnerstag, als die Sonne mal draußen war, über eine Stunde die Sonne im Fokus gehabt. Wenn ich den Finger in den hellen 96% Lichtstahl halte, wird es warm. Die Alufolie war zwar warm, aber nicht heiß. Und Qualm habe ich dann auch keinen gesehen[:D]


    Ich denke das ist alles schon in Ordnung so.


    CS


    Dirk

  • Hallo Dirk,


    Die von Dir genannte Firma "Macony Design" kannte ich noch garnicht. Deren Preise auf der Webseite sind ja recht guenstig. (vgl. z.B. mit Edmunds Optics) Bastler fuer z.B. Interferometer werden da auch fuendig. Weisst Du etwas ueber die versprochene Qualitaet der Flaechen?


    Clear Skies,
    Gert

  • Hallo Gert,


    ich weiß auch nur was deren Webseite hergibt. Genau nachprüfen kann ich die Oberflächenqualität allerdings nicht. Ich habe es einfach mal darauf ankommen lassen. Zumindest sehen die Oberflächen sauber und plan aus.


    Meine ersten Tests waren wie bereits geschrieben sehr viel versprechend. Die Granulation der Sonne war besonders an den Polen einwandfrei und gut zu erkennen. Sobald sich wieder Sonnenflecken zeigen, weiß ich wie gut der Keil wirklich ist[;)]


    Sonne mit Bino-Ansatz ist schon was feines.


    Gruß


    Dirk

  • Hallo ,


    falls hier jemand ebenfalls einen Herschelkeil bauen möchte ,
    ich habe zwei neue Herschel-Prismen der Größe 37mm x 64mm abzugeben ,
    je € 25,- incl. Porto


    Gruß
    Quick

  • Noch ein kleiner Nachtrag:


    Ich hatte heute ein wenig Gelegenheit mal "quick and dirty" mein Sonnen-Setup mit dem Herschelkeil und die Sonne selbst zu fotografieren. Die Sonne war zwar zu sehen, aber es zogen immer wieder leichte Zirren durch.


    Das ist mein Setup mit dem Maxbright Bino und GWK 1,7. Die effektive Brennweite beträgt damit ca. 940 mm. Mit den beiden 20mm Blaukanten liege ich dann bei einer Vergrößerung von etwa 47. Die Sonne ist damit nicht ganz Bildfüllend, aber man gewinnt einen schönen Überblick.



    Dieses Bild zeigt einmal die Situation an der Hitzefalle. Das Bild ist etwas dunkel geworden, da die Kameraautomatik wegen der hellen Bildmitte die Belichtungszeit etwas runtergeschraubt hat.



    Dann habe ich einfach mal meine 30D mit 2,5 PowerMate an das Rohr gepackt (80/1385) und durch den Kamerasucher fokussiert. Ich weiss nicht ob ich den Fokus sauber getroffen habe, da ich nur auf den Sonnenrand scharf stellen konnte. Die Sonne ist ja leider blank[:(]


    Die Aufnahmedaten sind für das Bild im Weißlicht: ISO 100 bei 1/80 Sekunde und Blende 17. ND3 plus ND0,9



    http://www.mocoma.de/astronomy/jpg/Sonne_weiss_big.jpg


    Im Grünlicht: ISO 100 bei 1/250 Sekunde gleiche Blende. ND3 + Astronomik Grün Filter.



    http://www.mocoma.de/astronomy/jpg/Sonne_gruen_big.jpg


    Ja ich weiss, mein Kamerachip ist dreckig. Der muss mal wieder gereinigt werden, aber ich meine auch etwas von der Granulation erkennen zu können. Na ja, warten wir auf den ersten Fleck. Den will ich dann mal ablichten.


    Gruß und Immer eine handbreit klaren Himmel über der Öffnung


    Dirk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!