Wochentagsspechtlerei im Schwan

  • Nachdem gestern klarer Himmel herrschte und solche Bedingungen genuetzt werden wollen (das Astrowetter in der Genferseeregion ist aufgrund des haeufigen Hochnebeleinfalls nicht wirklich vorhersagbar), stand eine Kurzspechtlerei zu meinem Standardbeobachtungsplatz am Jura am Programm. Oben angekommen, sind die Bedingungen schon recht gut - zwar stoert im Sueden und Westen die obligate Lichtglocke der Genferseeregion, Richtung Osten und Norden ist der Himmel aber schoen dunkel und zeigt Sterne weit jenseits der 6.0. Allerdings bewegt sich aufgrund des kraeftigen NE-Winds das Seeing am oberen Limit - besser wie 2" wirds nie, in den schlechtesten Momenten gehts sogar auf 3-4" rauf. An Detailsbeobachtungen bei hohen Vergroesserungen ist daher nicht zu denken ...


    Was aber nicht so schlimm ist, da mein Tages-(bzw. Nacht-)programm ohnehin zum ueberwiegenden Teil aus grossflaechigen Emissionsnebeln im Bereich des Schwans besteht. Spezielles Augenmerk wird dabei auf das unterschiedliche Ansprechverhalten der Nebel auf OIII bzw. H-beta gelegt; zum Einsatz kommt dabei wie immer mein guter alter 10" Starfinder.


    Zum Einsehen wird einmal <b>Sh2-101 </b>angesteuert, eine HII-Region knapp 1 Grad E von eta Cygni. Sichtbar ist ein recht grosser, nebliger Schimmer, der ein sehr spitzwinkliges Dreieck aus 9m-Sternen umhuellt und bei 45x im OIII und H-beta gleichermassen gut zur Geltung kommt. Entsprechend ist der Anblick im UHC (der ja sowohl H-beta als auch OIII durchlaesst) am besten; zudem wirkt der Nebel hier auch wesentlich groesser als mit anderen Filtern der Fall.


    Weiter dann Richtung Osten zum Komplex um <b>NGC 6871</b>. Eine brilliante Gegend mit etlichen interessanten Zielen sowohl fuer Low-Power als auch Detailbeobachtungen! NGC 6871 sowie die beiden Haufen <b>Biurakan 1</b> und <b>Biurakan 2</b> erscheinen bei 45x als deutliche Verdichtungen im Sternfeld, wobei NGC 6871 deutlich langgestreckt ist, Biurakan 1 eine dreieckige Form erkennen laesst und Biurakan 2 eher von rundlicher Form ist und einen auffaelligen Sternknoten in seinem Zentrum besitzt. Nordoestlich davon schliesst sich ausserdem noch <b>NGC 6883 </b>an, der zumindest bei geringen Vergroesserungen aber nicht ganz mit den anderen genannten Haufen mithalten kann. Suedlich und SW von Biurakan 2 sowie SW von NGC 6871 heben sich zudem eine Vielzahl von Dunkelwolken als dunkle Flecken bzw. Schlaeuche von teils betraechtlicher Ausdehnung kontrastreich vom Milchstrassenhintergrund ab.


    Bei 175x verschwimmt der Haufencharakter von NGC 6871 & Co. etwas, allerdinge gibts dafuer etliche kleine Sterngruppen bzw. -haufen zu bewundern, die bei 45x kaum bzw. gar nicht auffallen. So zB der Haufen um <b>ADS 13292 </b>(2', 10 Mitglieder erkennbar), Ruprecht <b>172 </b>SE von NGC 6883 (kleiner, halb aufgeloester Nebelfleck) sowie, innerhalb des Sterngewusels NGC 6883 2 kleine, halb aufgeloeste <b>Sternknoten</b>, von denen der oestliche sich in einem Sternmuster aehnlich der noerdlichen Krone befindet. Abgerundet wird die Region durch den schwachen Reflexionsnebel Bernes 20, der im NE-Teil einer kleinen Dunkelwolke sitzt und als schwache, diffuse Aufhellung um einen 12m-Stern erscheint.


    Damit hat sichs allerdings mit Kleinzeux und es steht grossflaechiges am Programm. Zunaechst mal ist der ausgedehnte Emissionsnebelkomplex im Bereich von 28 Cygni auf dem Programm; speziell angetan hat es mir dabei der Nebelbogen westlich des Wolf-Rayet Sterns <b>WR 134</b>, der mir letztens am DSS aufgefallen ist und den ich auch gleich als erster aufsuche. Und in der Tat: Der doch relativ unbekannte Nebel entpuppt sich als ueberraschend einfaches Ziel und ist bei 45x schoen als 10'x5' grosser, diffuser Bogen zu erkennen. Speziell der Nebelteil W von WR 134 ist dabei auffaellig, doch auch der sich N von WR 134 dahinziehende und nach NE hin auslaufende Sporn kann ansatzweise verfolgt werden. Richtung S hingegen verschwimmt der Nebel mit einem diffusen Band, dass sich Richtung SE bis hin zu NGC 6883 erstreckt und dort diffus auslaeuft. Auch an einigen weiteren Stellen der Umgebung zeigt sich ein diffuses Leuchten, wobei hier allerdings die Unterscheidung zwischen 'echter' OIII-Emission und durch das dichte Sternfeld hervorgerufenen 'Ghosts' doch recht schwer faellt. Lediglich in der Region um NGC 6871 laesst sich noch halbwegs gut erahnen, was tatsaechlich OIII-Emission ist und was nicht.


    Nach einer nicht erfolgreichen Beobachtung von LBN 206 (SW von P Cyg) gehts weiter zu <b>NGC 6888 </b>- und der ist heute eine Wucht. Bei 45x + OIII erscheint die ovale Nebelblase gross und deutlich stukturiert, mit hellem Filament an der N-NW Kante und einigen dunkleren Flecken im Nebelinneren. Ein super Objekt und sicherlich das Highlight des heutigen Abends!


    Weiter gehts zur ausgedehnten Nebelregion um <b>gamma Cygni</b>. Hier laesst sich der unterschiedliche Anregungszustand einzelner Nebelwolken, der sich in deren OIII- und H-beta Helligkeiten niederschlaegt, recht gut verfolgen. Interessanterweise sind die OIII- und H-beta - hellen Gebiete nicht klar voneinander getrennt, sondern munter durchmischt: So reagieren die diffusen, schwachen Nebelteile NW und NE von NGC 6888 deutlich auf den OIII - Filter, waehrend hingegen etwa der Nebelteil um die Reflexionsnebel vdB 130 und GM 2-39 klar heller im H-beta - Filter erscheint. Interessant ist auch das Verhalten der beiden parallelen, hellen Nebelstreifen E von gamma Cyg, die beide im H-beta heller und auch wesentlich ausgedehnter erscheinen; auffaellig ist dies vor allem beim NW-Teil, der einen in Richtung NGC 6910 ziehenden Sporn aufweist, der nur mit H-beta, nicht aber mit OIII beobachtbar ist. Noch extremer faellt der OIII-H-beta Kontrast beim hellsten Nebelteil NW von gamma Cyg aus: hier beschraenkt sich die OIII-Emission auf ein relativ kleines, aber recht helles Gebiet, waehrend bei der H-beta Emission das Helligkeitsmaximum weitaus weniger praegnant, das emittierende Gebiet jedoch weitaus ausgedehnter ist und sich bis hinunter zum dichten Haufen IC 1311 (und darueber hinaus!) verfolgen laesst.


    Gebietswechsel. Noerdlich von IC 1318 steht mit dem <b>Propellernebel</b> ein weiterer interessanter Nebelteil des gamma-Cyg (bzw Cyg OB2) - Komplexes. Dieser ist sowohl mit H-beta als auch UHC eine Aufhellung sichtbar, einen Propeller kann ich allerdings beim besten Willen nicht entdecken. Noch etwas weiter im Norden stehen das langgestreckte Filament <b>LBN 313 </b>und <b>LBN 325</b>, von denen allerdings nur letzterer schwach mit H-beta erkannt werden kann.


    Nach einem Abstecher <b>Sh2-112</b>, der recht hell im OIII erscheint und von einem hellen, N-S orientierten Filament dominiert wird, steht als Abschluss noch ein Besuch bei <b>Sh2-115 </b>auf dem Programm. Eine harte Nuss, aber bei genauerem Betrachten ist zumindest der Nebelteil S des im selben Feld stehenden Haufens Berkeley 90 schwach, aber doch eindeutig erkennbar.


    Nachdem es mittlerweile arschkalt ist und auch ein paar Wolken herantraben, beschliesse ich, Sharpless 91 fuer diesmal sausen zu lassen und stattdessen noch <b>Sh2-157</b>, den Daniel, Uwe und Ralf so nett in ihrem HTT-Skyguide beschrieben haben, einen Kurzbesuch abzustatten ... Ohne Filter ist vom Nebel noch keine Spur, dafuer knallen die dort ansaessigen Sternhaufen (<b>NGC 7510, MK 50, M 52</b>) so richtig schoen rein. Ausserdem zu sehen ist auch der kleine Nebelteil <b>Sh2-157a</b>; der knallt allerdings nicht wirklich rein, sondern erscheint lediglich als schwaches Leuchten um eine kleine Sterngruppe. Erst bei 75x + H-beta - Einsatz kommt er halbwegs gut rueber und wirkt dann wie das H-beta - Pendant eines Abell - PNs. Ganz anders der 'Rest' von Sh2-157: der H-beta hilft da net recht viel, umso mehr aber der OIII: Bei 45x zeigt sich dann naemlich deutlich der langgestreckte Nebelarm E von MK 50 zu erkennen, ebenso die schwaecheren Arme E und W davon. Ebenfalls sichtbar ist ein diffuses Gebiet S von Sh2-157a, das so halb mit den Filamenten verbunden erscheint und nach S hin diffus auslaeuft. Cooles Teil, das definitiv die Erwaehnung im Skyguide verdient hat !!


    So long ... das wars im groben von gestern. Hoffe, das Lesen hat Spass gemacht & ich konnte den einen oder anderen zum Nachbeobachten anregen ...


    In diesem Sinne: CS!


    Matthias

  • So Matthias,
    zwischen der öden Lernerei und den viel angenehmeren Vorbereitungen fürs anstehende TT muss ich mir jetzt unbedingt ein paar Minuten für deinen Bericht abzwacken - denn der ist wieder mal ganz nach meinem Geschmack! Neben PN stehe ich nämlich total auf gasartiges aller Art (darf gern auch staubig-dunkel sein[8D]) und da hast Du ja wieder sehr schöne Sachen auf den Plan gebracht:


    - Sh2-101 ist auch meiner Liste für die nächsten Nächte[:)]


    - während ich deine Beschreibung des Gamma Cyg-Komplexes las dachte ich mir, dass es echt schade ist, dass Du das nicht gezeichnet hast. Ich kann deine Beschreibung zwar sehr gut nachvollziehen, würde aber den Anblick quasi durch deine Augen zu gerne einmal auf Papier gebracht sehen!


    - tjaaa... und der Propellernebel. Anscheinend ist der auch mit UHC statt [OIII] (wie ja letztens bei mir) nicht so einfach[V]


    - sehr schön finde ich auch, dass sich unsere Eindrücke von Sh2-112 und Sh2-115 sehr stark ähneln...


    - ... genau wie die zu Sh2-157! Sehr schön, freut mich ganz besonders!
    Meine Beobachtung poste ich jetzt in deinem Fred, im anderen lasse ich es einfach mal, da Du dort ja praktisch das Selbe beschreibst:


    Aus meinem "Beobachtungsprojekt Cepheus"
    <i>10", 35x, 1.8° GF, [OIII] Filter, fst ca. 6mag3</i>
    &gt;&gt;&gt;
    <b>Sh2-157</b>: Mit Minimalvergrößerung, maximalem Gesichtsfeld, dunklem Himmel und [OIII] Filter (*) läßt sich dieser große Nebelkomplex aus dem Sharpless Katalog recht deutlich erkennen. Die eine Hälfte des Nebels befindet sich schon in der Cassiopeia. NGC 7510 und NGC 7635 (Bubble Nebel) stehen mit im Gesichtsfeld, sofern man dafür den Sharpless Nebel am Gesichtsfeldrand parkt. Den hellsten Teil des Nebels bildet ein ~40' langer, nordsüd orientierter Bogen. In diesem Bogen steht ein klar hervortretendes, ca. 15'-20' langes Filament, welches für mich den hellsten Teil des Nebels bildet. Die südliche Hälfte des Bogens erscheint breiter und diffuser. Östlich des hellen Filamentes liegt eine größere Dunkelzone, dahinter schließt sich wieder diffuser Nebel an.
    Vom südlichen Ende des hellsten Bogens läuft ein dritter, schwächerer Bogen nach Nordwesten auf NGC 7510 zu. Südlich dieser drei sichtbaren Bögen schliesst sich schwer fassbares, in Ostwst Richtung ausgedehntes "Gewölk" an, dessen Grenzen schwer erkennbar bleiben. Der Offene Sternhaufen Mrk 50 steht zwischen den beiden großen Bögen, direkt westlich des hellsten Filamentes. Bei schwacher Vergrößerung und Nebelfilter kann dieser dann unaufgelöste Sternhaufen auf den ersten Blick einen kompakten Nebel vortäuschen.


    * Wie ein Filtertest an diesem Objekt zeigte, hängt die Sichtbarkeit des Nebels auch von der Halbwertsbreite des verwendeten Nebelfilters ab. Während die schmalbandigeren [OIII] Filter den Nebel deutlich hervortreten ließen, wurde bei einem breitbandigeren [OIII] Filtermodell die sichere Sichtung schon deutlich schwieriger.


    <b>Sh2-157a</b>: Fotografisch (Ha) der weitaus hellste Teil vom riesigen Nebelkomplex Sharpless 157. Visuell meiner Meinung nach nicht der hellste (und schon gar nicht der interessanteste) Bereich, solange man einen [OIII] Filter einsetzt. Ab 70x schon ohne Filter rundlich-kompakter (~2') Nebel um einen 11-12mag Stern mitten in Sh 157. Mit 130x Vergrößerung und UHC Filter etwas besser. Stern scheint nicht exakt in der Mitte des Nebels zu stehen.&lt;&lt;&lt;


    Viele Grüsse,
    Daniel

  • Servus Daniel,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Neben PN stehe ich nämlich total auf gasartiges aller Art (darf gern auch staubig-dunkel sein[8D])
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hehe ... ja, das kenn ich. Ich auch ! [:D]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    - während ich deine Beschreibung des Gamma Cyg-Komplexes las dachte ich mir, dass es echt schade ist, dass Du das nicht gezeichnet hast.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das denk ich mir manchmal auch, ja. Wobei der Gamma Cyg-Komplex wahrscheinlich ein Projekt fuer mehrere (Sommer-)naechte is, weil doch relativ gross ... Mal sehen. Vielleicht tu ichs mir doch einmal an.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    - tjaaa... und der Propellernebel. Anscheinend ist der auch mit UHC statt [OIII] (wie ja letztens bei mir) nicht so einfach
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    'Nicht so einfach' ist relativ - der Nebel ansich ist schon halbwegs hell, nur steht er halt nicht mutterseelenallein im leeren Raum sondern ist von anderem Nebelgewoelk umgeben. Vor allem im H-beta Filter ist die Umgebung des Nebels so richtig hell, was sich natuerlich nicht grade positiv auf den Kontrast auswirkt ... Letztlich hilft aber die sich im S an den Nebel anschliessende Dunkelwolke, ihn eindeutig auszumachen, und auch der sich ca. 45' nach Norden ziehende Nebelschweif kann schoen gesehen werden.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    - sehr schön finde ich auch, dass sich unsere Eindrücke von Sh2-112 und Sh2-115 sehr stark ähneln...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hilf mir auf die Spruenge ... Hast Du die Beobachtung von Sh2-115 irgendwo gepostet ? Wuerde mich interessieren!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    - ... genau wie die zu Sh2-157!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Stimmt ... [:D] Kann ich sehr gut nachvollziehen, was Du da gesehen hast.


    Viel Spass jedenfalls am HTT - & schoenes Wetter ! Bin schon gespannt ...


    Matthias

  • Servus Matthias,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Hast Du die Beobachtung von Sh2-115 irgendwo gepostet ?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    nix Wildes, nur zwei Sätze in diesem Fred hier.


    Ich muss weg![8D]
    Daniel

  • Hallo Matthias,


    ein wunderbarer Beobachtungsbericht.
    Da er voller Anregungen steckt, hab ich ihn mir ausgedruckt.
    Ich werde ihn durcharbeiten und bei nächster Gelegenheit versuchen so weit wie es geht, alles nach zu vollziehen.
    Die NGC's Deines Berichts habe ich zwar alle schon beobachtet, aber es bleiben noch jede Menge Objekte übrig, bei denen es sich lohnt, dass Teleskop anzuwerfen.
    Ich beobachte mit einem 14" Dobson, an Filtern habe ich UHC und OIII.


    Gruß Helmut (http://www.ATMN.info)

  • Sers Daniel,


    danke fuer den Link ... den thread hatte ich irgendwie uebersehen. Sehr nett!


    ---&gt; Helmut:
    Freut mich, dass der Bericht Dir gefallen hat. Dass Du keinen H-beta Filter hast, macht nix - soweit ich gesehen hab emittieren alle genannten Nebel auch im OIII, d.h. der UHC sollte fuer eine Sichtung auf jeden Fall reichen.
    Viel Spass jedenfalls beim (Nach-)Beobachten - bin schon auf deinen bericht gespannt!


    CS,
    Matthias

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!