KUGELDOBSON fertig (Achtung, reichlich Bilder!)

  • Tach zusammen,


    in guter Näherung 4 Jahre ist es nun her, da wir die Idee zum Eigenbau eines Kugeldobsons hatten.


    Dazwischen gab es fast 1,5 Jahre Pause wegen "KeineLustKeinGeldKeineZeitWetterdoof" und überhaupt.


    Moderne Werkstoffe und sinnvolle Werkstoffkombinationen sollten zum Einsatz kommen und deren Eigenschaften genutzt werden.


    Vorgestern war es dann so weit: Bis auf ein paar kaum nennenswerte Kleinigkeiten ist der "Kugelson" oder "John Deereson" fertig.
    Ein Lackierer hat ihn in den Originalfarben von John Deere lackiert.



    Gesamtansicht




    Gesamtansicht mit glücklichem Besitzer.
    Das ist ein Suchbild, es sind zwei Kugeln im Bild, die zweite steckt
    auf Fangspiegelhöhe hinter dem Gitterrohr. *hihi*


    Die Kugel besteht aus zwei einzeln laminierten Kugelhälften, die schließlich zusammenlaminiert wurde.
    Und gespachtelt.
    Und geschliffen...
    Und gespachtelt.
    Und geschliffen...
    Und gespachtelt.
    Und geschliffen...
    Und gespachtelt.
    Und geschliffen...
    Und gespachtelt.
    Und geschliffen...
    Und gespachtelt.
    Und geschliffen...
    Und gespachtelt.
    Und geschliffen...
    Und gespachtelt.
    Und geschliffen...
    Und gespachtelt.
    Und geschliffen...
    Und gespachtelt.
    Und geschliffen...




    Die selbstentwickelte Kugeldruckverspannung.
    An den GfK-Stangen sind (Deo-)Kugeln befestigt, die in die passenden Gegenstücke schnappen. Durch insgesamt nur 3 Edelstahlseile wird das Gitterrohr verspannt.





    Die Fangspiegelhalterung und Kunstharz.
    Der Spiegel hängt nicht an den Justierschrauben sondern ruht auf einer Kugel nahe des Spiegelmittelpunktes, um die er justiert werden kann.


    Das Zentralstück ist aus einem Stück gefräst. Die drei Alu-Flügel luegen jeweils etwas aussermittig, sodass die Kohlefasserstreben die exakte Mitte darstellen.
    EDIT: Die Gewindestange wurde jetzt gekürzt und die Flügel- durch eine Edelstahlhutmutter ersetzt.





    Der Popo vom Kugelson. Die vergitterten Löcher sind die Auspufföffnungen für die elektrische Lüftung.
    Deutlich zu sehen die großen Voll-Teflonpads, auf denen der Popo gleitet.



    Der Kopf des Teleskopes, ein Ring aus GfK. Dort, wo der Kineoptics-OAZ liegt, ist das GfK dicker ausgeführt.
    Es fehlt noch der Streulichtschutz. Den baue ich gleich erstmal aus Pappe. [:)]





    Gesamtansicht. Die Spiegelzelle (7 Lagen GfK) ist in der Originalfarbe geblieben, das wollte ich so. :)
    Drin liegt ein 12,5" f4.5 Spiegel von Meade.
    Die Spiegelzelle wird von innen über zwei Inbusschlüssel justiert.





    Ring von unten...





    Der Kineoptics-OAZ... Damit er vernünftig an den Ring passte, bekam er einen Sitz aus Kunstharz verpasst, welcher exakt auf die Rundung des Ringes passt.



    Es kommt noch ein Schriftzug in den gelben Ring, entweder tatsächlich "John Deere", oder "John Deereson" oder "John Dobson", jeweils in der korrekten John-Deere-Typografie.



    Tja Leute, und was baue ich jetzt....?
    [:D]
    [:D]


    Viele Grüße aus Düsseldorf
    Thomas

  • Hallo Thomas,
    kriegst Du jetzt Geld für den neuen Namen? Wie lange läuft der Vertrag?
    Kugelson war's doch mal. Deerson erinnert mich an so Geschichten wie Rhein-Energie-Stadion (hieß das nicht vor 4 Jahren noch Müngersdorfer, AOl, AWD, Mercedes etc. lassen grüßen).


    Gruß [:D][:D][:D)

  • Wouw, der Kugeldobson sieht ja einfach nur superklasse aus. Mann oh mann, da steckt `ne Menge Arbeit drin, das ist nicht zu übersehen. Gratulation. Was ich leider an Deinem Bericht vermisse: Hattet ihr zwei beiden schon Euer "First light"? Wenn ja, wie wars?


    Ich wünsche Euch beiden immer CS. [:)]


    Gruß
    Heiko

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Kalle66</i>
    <br />Hallo Thomas,
    kriegst Du jetzt Geld für den neuen Namen? Wie lange läuft der Vertrag?
    Kugelson war's doch mal. Deerson erinnert mich an so Geschichten wie Rhein-Energie-Stadion (hieß das nicht vor 4 Jahren noch Müngersdorfer, AOl, AWD, Mercedes etc. lassen grüßen).


    Gruß [:D][:D][:D)


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Hi Kalle,


    ach was, das sind einfach nur Ideen.[:)]
    Die Lackierung war eine Schnapsidee, weil ich was anderes haben wollte als ein einfaches Weiß oder Schwarz oder weiß der Henker was.


    "John Dobson" in der Schriftart von John Deere fand ich nicht schlecht.


    Aber "Kugelson" geht auch. [:)]


    Wird eh schwierig mit dem Schriftzug. Der muss in den gelben Streifen rein, die Teflonpads reiben aber bis dorthin hinein.
    Klebebuchstaben fallen also aus.
    Aber ich bin an einer Lösung dran.


    Nur der Name, den habe ich noch nicht wirklich. :)


    Obwohl...Kugelson...wär´ schon nett. :)


    LG
    Thomas

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Hico</i><hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi Heiko,


    ja, das first light hatten wir schon vor 2 Jahren.
    Da hatte das Ding noch einen anderen Hut, und ist ja zusammengebrochen.


    Die Berichterstattung auf http://www.eifeltwister.de ist etwas ins Stocken geraten.


    Irgendwann soll eine neue Seite kommen, dann werde ich die Story beenden. :)


    Auch der neue Hut hatte einen kurzen Test (second light) vor ca. 1 Jahr, da waren die Kugelhälften aber noch nicht zusammenlaminiert.


    Vorgestern war dann das third light, mit Ringnebel gucken und so. :)
    War klasse, auch wenn der noch fehlende Streulichtschutz ein Problem war. Aber das ist nur noch Kosmetik. :)


    Grüße
    Thomas

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Tja Leute, und was baue ich jetzt....?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ... vielleicht einen Lanz-Bulldogson ...


    schön ist er geworden, eine Augenweide, bravo !

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Rodger</i>
    <br />Toll echt und "alle Achtung" für die Arbeit !
    ... Mur das Patent liegt ja wohl nicht bei mr. Dobson, sondern beim Vorgänger von dem hier: http://www.mag1instruments.com/8portaball.html
    Clear Skies
    Rudi
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Ja, das Vorbild ist ein Portaball, wobei unser Bauprinzip noch deutlich minimalistischer ist. :)


    Wir haben unter http://www.eifeltwister.de ja seit Baubeginn im Jahr 2004 einen Bericht online, dort kannst Du die Entstehung verfolgen. :)


    Grüße
    Thomas

  • Hallo Thomas!


    Nun ist er also endlich fertig, der Kugelson! Ich kann mich noch an seine Anfänge errinnern (damals noch im Trauerforum) der hat ja eine wirklich lange Gebärdezeit hinter sich! Aber gut Ding will Weile haben, und wirklich schikk ist er geworden, Respekkt! [:p]


    (auch mit der "schweren" Lackierung wirkt er garnicht wie ein Traktor![:D])


    Viel Spass beim Beobachten damit!
    Und hoffentlich höhren/lesen wir Dich in Zukunft wieder etwas mehr...[:)]





    P.s. Rudi: der erste (kommerzielle) Kugeldobson war/ist m.W. der 4,25" Astroscan von Edmund Scientific. Den gab's lange vor den Portaball's (m.W. seit etwa 1970) und es gibt ihn immer noch, unverändert! [^]

  • Ok Silvio,
    mir gings nur darum, dass man nicht alle Verdienste dem Herrn Dobson anlastet.
    Thomas,
    ich hab Eure Versuche schon früher verfolgt, wie gesagt "alle Achtung" !
    Ich bewundere immer (noch) nach Jahren, wie die Kugel so gut dreht !
    Liebe Grüsse von einem Portaball-Besitzer.
    Rudi

  • Hi,Thomas
    lange ist es her,wo du dich so richtig abqäultes mit dem CFK[;)]
    nun ist das Meisterwerk vollbracht[8D] Gratulation ![:)]
    sieht richtig galaktisch aus wie vom anderen Stern.
    Name: Thomason oder galaktischer Reiter[:D]
    viel Spaß damit weiterhin
    von mir prämiert mit vier Oskars in der kategorie Design, Ausführung,Ausdauer und Schwierigsgrad ATM[^]
    Gruß Marc

  • Hallo,


    ich habe den Bau seit einigen Jahren stumm im Hintergrund mitverfolgt, und kann nur sagen: Ein einmaliges, tolles Hin- (und Durch)guckerfernrohr, ein Unikat mit unverwechselbarem Wiedererkennungswert, schon ein Kunstwerk. Wäre was für die Pinakothek der Moderne in München http://www.die-neue-sammlung.de/z/deindex.htm


    Mich würde jetzt interessieren, bringt das Kugelprinzip spürbar praktische Vorteile?


    Gruß
    Julian

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: DrMoriarty</i>


    Mich würde jetzt interessieren, bringt das Kugelprinzip spürbar praktische Vorteile?


    Gruß
    Julian
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Na einen Vorteil sehe ich schon, man kann den OAZ in die immer für den Einblick günstigste Position Drehen. Das geht beim Dobson mit den Fixen Achsen nicht. Da muss man sich öfters mal verrenken.


    Gruß Jürgen

  • Hallo Thomas,
    Du musst uns unbedingt mal was über die optischen und praktischen Erfahrungen Deines "Stehaufmännchens" erzählen. Wie ist das denn, mit dem Nachführen, mit der Balance? Warum hast Du die Deorollerkugeln (in leichtgängiger Version nicht auch unten als Lager eingebaut [:D]. Bzw. wie gleitet er über die Pads. Wäre da eventuell so eine "Hammerschlag-Oberfläche" nicht günstiger?


    Und wie wäre es mit Multi-Purpose-Überlegungen [:D]: Mach die Produktfamilie komplett. So abenteuerlich die Entstehungsgeschichte des Kugelsons von Dir beschrieben wurde, müsstest Du Dir jetzt noch den dazu passenden Grill Modell "Grillson" basteln, als Accessoir. Dann gäbs da noch den Kühlschrankson. Du hast ja so nebenbei gefragt, was danach kommen könnte.


    Gruß

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: DrMoriarty</i>
    <br />Hallo,


    ich habe den Bau seit einigen Jahren stumm im Hintergrund mitverfolgt, und kann nur sagen: Ein einmaliges, tolles Hin- (und Durch)guckerfernrohr, ein Unikat mit unverwechselbarem Wiedererkennungswert, schon ein Kunstwerk. Wäre was für die Pinakothek der Moderne in München http://www.die-neue-sammlung.de/z/deindex.htm


    Mich würde jetzt interessieren, bringt das Kugelprinzip spürbar praktische Vorteile?


    Gruß
    Julian
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    *hihihihi*
    Dankeschön...
    Da werde ich ja rot. [:I] :)


    Das Kugelprinzip hat spürbar praktische Vor- und auch Nachteile.
    Ein großer Vorteil ist die nicht feste Position des Okularauszuges.
    Insbesondere, wenn man hoch und tiefstehende Objekte betrachtet, ist die die Position des OAZ nicht immer optimal.


    Je weiter man den Tubus nach unten fährt, um so mehr wünschte ich mir den OAZ auf der Oberseite des Tubus.


    Durch den Kugelkörper drehe ich mir den OAZ so, wie ich es will, es gibt keine unbequeme Position mehr.


    Ein Nachteil, was die Bewegung angeht: Das streifenweise Abfahren des Himmels, was einem ja bei einem normalen Dobson schon mal helfen kann, wenn man irgendwas nicht findet, ist nicht ganz einfach, weil es keine bevorzugte, achsenabhängige Richtung gibt.


    Dem gegenüber steht ein Vorteil:
    Die manchmal etwas störrische Bewegung eines Dobsons nahe des Zeniths gibt es hier nicht.
    In jeder Position ist das Teleskop perfekt zu bewegen.


    Auch der Transport ist sehr bequem.
    Die Kugel steht auf ihrer Basis an der Seite im Kofferraum eines Kombis, und wenn man will, kann man das ganze Zubehör wie Okulare etc. in ihrem Inneren unterbringen. Der Topring liegt obendrauf.


    Was ich aber besonders mag:
    Es ist kein Teleskop, wie es in großer Zahl existiert und immer wieder als Selbstbau entsteht.


    Wir haben uns bemüht, eine nicht ganz so verbreitete Teleskopbauart im Selbstbau zu realisieren und komplett neue Details zu entwickeln und zu verwirklichen, also ganz bewusst mal was anderes zu machen.


    Die Idee mit den Deokugeln ist mir morgens im Badezimmer gekommen, und ich dachte mir: "Die lachen Dich aus, wenn Du denen das erzählst..."
    Haben sie gottseidank nicht. :)


    Viele Grüße
    Thomas

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Kalle66</i>
    <br />Hallo Thomas,
    Du musst uns unbedingt mal was über die optischen und praktischen Erfahrungen Deines "Stehaufmännchens" erzählen. Wie ist das denn, mit dem Nachführen, mit der Balance? Warum hast Du die Deorollerkugeln (in leichtgängiger Version nicht auch unten als Lager eingebaut [:D]. Bzw. wie gleitet er über die Pads. Wäre da eventuell so eine "Hammerschlag-Oberfläche" nicht günstiger?


    Und wie wäre es mit Multi-Purpose-Überlegungen [:D]: Mach die Produktfamilie komplett. So abenteuerlich die Entstehungsgeschichte des Kugelsons von Dir beschrieben wurde, müsstest Du Dir jetzt noch den dazu passenden Grill Modell "Grillson" basteln, als Accessoir. Dann gäbs da noch den Kühlschrankson. Du hast ja so nebenbei gefragt, was danach kommen könnte.


    Gruß
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Hi Kalle,


    die optischen Erfahrungen sind die gleichen wie bei meinem Meade 12,5" f4.5 Dobson. [;)]
    Daher stammt nämlich die Optik.
    Mit ihr bin ich sehr zufrieden, daher auch die Entscheidung für deren Verwendung. Aber bis auf den Hauptspiegel und den nackten Fangspiegel gibt es an dem Teleskop kein Teil mehr, was von der alten "Klorolle" übernommen wurde. [;)]


    Eine Art Kugellager (wir haben über einen Kugelkranz nachgedacht) hätte den Nachteil gehabt, dass man den Kram bremsen muss.
    Das haben wir schnell verworfen, und uns für großflächige Teflonpads entschieden.


    (Wir hatten auch mal ein hydrostatisches System geplant, welches vom Prinzip her wie die Steinkugeln funktioniert, die man hin und wieder draussen als Kunstsobjekt sieht.Technisch kein großes Problem.
    Dazu hätte man aber wieder Strom gebraucht, und ich wollte partout keinen Elektrokram mehr mit mir rumschleppen.)


    Die haben anstatt punktförmiger Berührungsbereiche wie einer Kugellager-Lagerung drei große Linienberührungen, was das Balance-Verhalten erheblich verbessert.
    Das Teleskop nimmt auch schwere Okulare ohne abzustürzen.
    Die Kombination vom Teflon mit dem Lack ist gut.
    Selbst die Epoxidharzoberfläche von vor der Lackierung war schon gut.


    Über den Grillson und den Kühlkschrankson muss ich echt mal nachdenken.
    Man könnte auch Schlüsselanhänger und Baseballkappen in Betracht ziehen. *hihihi*


    Grüße
    Thomas

  • Moinsen Thomas,



    Jo, da schliesse ich mich doch mal den Vorrednern gerne an ... Gratulation .. sieht wirklich klasse aus, Dein Bauwerk!


    Nun kannste ja auch wieder zum Stammtisch kommen ...[:D][:D]


    Namensvorschlag ... da er ja in der "John Deere"-Farbe gestrichen ist .. schlicht und einfach: <b>Der Trecker</b>.


    Und Tip: Nächstes Jahr mit auf dem ITV kommen und im Selbsbauwettbewerb vorstellen. Da hast Du bestimmt gute Chancen, mit dem schönen Teil vorn mitzuspielen.


    Und ... gibts ne 1. Licht-Party?[;)]


    Beste Grüsse Hannes

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: hasebergen</i>
    <br />Moinsen Thomas,



    Jo, da schliesse ich mich doch mal den Vorrednern gerne an ... Gratulation .. sieht wirklich klasse aus, Dein Bauwerk!


    Nun kannste ja auch wieder zum Stammtisch kommen ...[:D][:D]


    Namensvorschlag ... da er ja in der "John Deere"-Farbe gestrichen ist .. schlicht und einfach: <b>Der Trecker</b>.


    Und Tip: Nächstes Jahr mit auf dem ITV kommen und im Selbsbauwettbewerb vorstellen. Da hast Du bestimmt gute Chancen, mit dem schönen Teil vorn mitzuspielen.


    Und ... gibts ne 1. Licht-Party?[;)]


    Beste Grüsse Hannes
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ja, zum nächsten Stammtisch komme ich wieder.
    Die letzten beiden konnte ich aus Termingründen (Fototermine) nicht wahrnehmen. :)


    Vielleicht schaffe ich es ja mal zum ITV.
    Ist das immer noch ´ne Schlammschlacht...?


    First light war doch schon am 08.07.2005. [;)]



    Viele Grüße
    Thomas

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: GerdHuissel</i>
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    *hihihihihi*


    Ja, ich habe darauf geachtet, dass der Kerl und der Kugeldobson sich von der Form her angleichen. [:D] [:D] [:D]


    Deshalb ist der Kugel AUCH SO EXTREM SCHLANK! [:D][:D][:D]


    LG
    Thomas

  • Hallo Thomas,
    lese gerade hier Deinen Bericht des "Kugeldobson". Habe hier einen 12,5" Starfinder von Meade mit 1524 mm Brennweite. So ein Gerät fordert einen nahezu heraus, "wissenschaftlich" zu arbeiten..... Beobachte mit meinem Dob seit 1998 Veränderliche Sterne. Das Gerät bringt eindeutig bei "sehr guten Sichtverhältnissen", mit bloßem auge = 7mag, bis zu 15.3mag bei 304facher Vergr. (Vergleich mit einer AAVSO-Veränderlichenkarte)


    Gruß
    Guenther

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!