Von PNs, SNRs und LGGs

  • Am Dienstag kündigen sich ideale Beobachtungsbedingungen an: Ist es am Morgen zwar klar, aber die Luftfeuchtigkeit sehr hoch, trocknet es untertags mehr und mehr auf, und auch die Quellwolken, die sich anfänglich bilden, verschwinden untertags mehr und mehr; lediglich entlang des Alpenhauptkamms halten sich hartnäckig einige Reste, die mich jedoch nicht davon abhalten, abends meinen 10-Zöller einzupacken und zu meinem Stammplatz in OÖ, der Hohen Dirn, zu fahren. Oben angekommen, spannt sich - trotz noch nicht ganz abgeschlossener Dämmerung - schon eine wunderbare Milchstraße bis hinunter zum Südhorizont, und im südlichen Teil des Schlangenträgers sind sogar schemenhaft einige der zahlreichen Dunkelwolken zu erkennen. Eine Traumnacht kündigt sich an!


    warum ich mir als Einstiegsobjekt allerdings gleich <b>PK 17+11.1 = IRAS 17395-0841</b> antue: ich weiss es nicht. Vielleicht ein Anflug von Masochismus? Wie dem auch sei: Fest steht, dass erst bei 235x + UHC und auch dann erst nach längerer Beobachtung an der Stelle was aufpoppt. Schweres Teil - aber in Anbetracht dessen, dass das Objekt wahrscheinlich noch nicht so oft beobachtet wurde (speziell mit 10") bin ich trotzdem zufrieden.


    Weitaus heller, indes auch nicht gerade ein Netzhauttöter, ist das nächste Objekt, PK 10+18.1, besser bekannt als <b>M 2-9</b>. Schon bei 175x bereits ohne Probleme auszumachen bleibt das Objekt auch bei 235x immer noch recht schwach, zeigt aber bei indirektem Sehen schön seine längliche Form.


    Noch heller ist der nächste PN, <b>NGC 6309</b>: ein heller, elongierter Nebelfleck mit einem Stern an seinem N-Ende erwartet mich, wobei der Nebel selbst bei genauerer Betrachung zwei Verdichtungen (eine im N, die andere im S) aufweist. Filtereinsatz bringt allerdings keine zusätzlichen Details. <b>PK 11+11.1</b> kann da nicht ran, ist aber immerhin schon ohne Filter schwach als schwaches sternartiges Objekt erkennbar und kann mit Filter schön herausgeblinkt werden.


    Ein Exot in dieser Himmelsregion ist sicherlich das nächste Objekt, nämlich der Quasar <b>PDS 456</b>. Immerhin knapp 2.5 Mrd Lichtjahre von der Erde entfernt (z = 0.184), ist er schon bei direktem Sehen als 14m helles Sternchen zu sehen. Nicht sichtbar ist hingegen das nächste Objekt, <b>PK 9+10.1</b>; der ist einfach ZU schwach ...


    Nach einer weiteren Negativbeobachtung (PK 10+7.1) sowie einer zweifelhaften Sichtung von PK 11+7.1 gibts mit <b>NGC 6439 </b>wieder ein leichteres Objekt aus der Zunft der planetarischen Nebel zu bewundern. Der PN ist zwar nicht allzu spektakulär, bei 235x aber doch schon ohne Filter recht einfach als rundes, recht helles Fleckerl zu sehen. Sein Nachbar <b>PK 11+6.1</b> ist da schon wesentlich schwieriger ... speziell, weils in der Umgebung des PN an helleren Sternen mangelt, an denen man sich bi Beobachtungen mit Filter orientieren könnte. Gesehen hab ich ohne Filter jedenfalls was an der richtigen Stelle, obs der PN war, kann ich allerdings nicht sagen - mit Filter war das Feld einfach nicht identifizierbar. Eine automatische Nachführung sein Eigen nennen zu können wär manchmal halt doch ganz praktisch ...


    Zwar würd ich gerne weiter in dieser Region beobachten, allerdings nähert sich der Bereich Schlange - Schlangenträger schon bedenklich seinem Untergang hinter diversen Alpengipfeln. Deshalb ein Schwenk in das Grenzgebiet Schütze-Adler, wo sich ebenfalls ein paar PNs befinden, die ich mir schon länger vorgenommen hab.


    Am Anfang steht mit <b>NGC 6774 </b>aber ein Sternhaufen (übrigens der einzige offene, den ich heute beobachte). Ein recht großes Teil: bei 45x sind etwa 2-3 Dutzend Sterne ab 8m zu erkennen, die sich in einer Figur anordnen, die mich zeitweise an das Sternbild Bootes, dann aber wieder an ein Schwammerl erinnert. Sicher auch für kleinere Öffnungen ein gutes Low-Power Objekt!


    Für mich interessanter als der OH ist allerdings der S davon gelegene PN <b>DeHt 3</b>; zunächst bin ich ob des etwas verwirrenden Sternfeldes etwas indisponiert, sobald die richtige Stelle identifiziert ist, ist der PN im OIII dann aber relativ einfach als blasses Scheibchen zu erkennen. <b>PK 26+11.1</b> über der Grenze zum Adler wiederum ist einfach als stellare Quelle schon ohne Filter identifi- und mittels Filterblink verifiziert. Noch einfacher ist <b>IC 4846</b>, ebenfalls ein (fast) stellares Objekt, das gut auf Einsatz des OIII-Filters anspricht. Am schwierigsten von den vier PNe ist der letzte, <b>PK 29-7.1 = LSA 1</b>: Der erst seit kurzem bekannte PN ist nicht so wirklich hell, bei 175x und 235x+OIII dennoch aber bei indirektem Sehen ganz gut als kleines Scheibchen auszumachen.


    Nach dem ganzen PN-Gesocks ist erst mal Entspannung angesagt. Lasse meinen Blick ein paar Minuten lang über die Milchstraße schweifen & genieße den Anblick des Sternenmeeres, das sich da vor mir auftut ... Die Bedingungen sind super heute - zwar kommt die Grenzhelligkeit in Zenitnähe nicht ganz an jene von letzter Woche heran (s. Bericht vom 31.8. unter http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=75670), aber M 33 ist dennoch wieder - wenn auch schwächer - mir freiem Auge zu sehen. Was mir besonders auffällt (& mit späterer Stunde immer deutlicher wird), ist, wie breit und unglaublich strukturiert die Milchstraße zwischen Deneb und Fuhrmann erscheint; überall große und kleinere Dunkelwolken, der dreieckige Dunkelnebel bei beta Cassiopeiae wie ausgestanzt, und im Bereich Perseus - Camelopardalis erscheint die Milchstraße so richtig zerfetzt ... genialer Anblick.


    Beim Spazierensehen so über den Himmel stolpere ich auch über die 'dunkle Höhle' <b>B 142/3</b> nahe gamma Aql, die heute so richtig gut hervortritt. Im Teleskop bei 45x ein Traum von einem Dunkelnebel - kaum von einem Sternchen getrübt, hebt er sich so richtig schön vom Milchstraßenhintergrund ab & zeigt so einiges an Verästelungen und Struktur. Nachdem ich schon mal in der Gegend bin, nehm ich mir außerdem gleich noch <b>PK 44-9.1 = Abell 64</b> vor, an dem ich letztens gescheitert bin - unwissentlich, dass hinter dem 'PN' in Wirklichkeit eine Galaxie steckt ... Also hin, Feld mittels Karte identifiziert - und schon bei 175x ist die Galaxie gut als diffuses Fleckerl zu sehen.


    Nun wird’s aber interessant: Nachdem Christian a.k.a. Deneb letztens von einer positiven Sichtung des Supernovaüberrests <b>Sh2-91 </b>berichtet hat, beschließe ich, auch mal dort nachzuschauen um zu sehen, obs was zu sehen gibt. Also zu phi Cygni gehopst, der knapp oberhalb des hellsten Filaments des SNR steht, Sternfeld mittels Karte eingeprägt, OIII-Filter ins Übersichtsokular rein - und tatsächlich: nicht einmal schwierig ist ein Filament des SNR S des Sterns auszumachen! Speziell das östliche Ende des Filaments ist gut definiert und als schmaler, leicht gebogener Streifen zu erkennen; der W-Teil des Filaments ist etwas schwächer und zieht unmittelbar N von zwei 8m hellen Sternen vorbei, die den Anblick etwas stören. Ein wunderbares Objekt jedenfalls, das etwas mehr Aufmerksamkeit verdienen würde.


    Allerdings ist dieser Teil des SNRs zwar sicher der bekannteste, aber bei weitem nicht der einzige, der sichtbar sein könnte: Einige Grad weiter westlich gibts nämlich noch eine weiteres Filament, das nur wenig schwächer als das Filament bei phi Cyg erscheint und dementsprechened ebenfalls im Bereich des möglichen ligene könnte. In der Tat ist an betreffender Stelle auch tatsächlich ein Nebelstreif zu erahnen; allerdings zeigt ein Blick ohne Filter, dass genau an der Position des Nebels sehr viele Hintergrundsterne vorhanden sind und bei kritischer Betrachtungdie mit OIII-Filter gesehenen Strukturen zumindest teilweise mit diesen Sternzusammenballungen identisch sind. Als zweifelsfrei würde ich die Beobachtung deshalb nicht einschätzen.
    ---&gt; Frage an die Runde: Gibts von Eurer Seite her Erfahrungswerte, was die Sichtbarkeit dieses Nebelteils anbelangt?


    Nächstes Objekt: <b>M 30</b>. Bei diesem Objekt macht sich das heutige gute Seeing bezahlt: Sogar hier in Horizontnähe sind Vergrößerungen von 175x und darüber problemlos möglich, was der Erkennbarkeit von Einzelsternen im Haufen naturgemäß zuträglich ist. Der Haufen selbst ist zwar nicht der allerhellste Kugelhaufen des Himmels, mit seinem stark elongierten Zentrum, den nach Norden weisenden Sternstraßen und dem damit verbundenen deutlich asymmetrischen Aussehen aber auf jeden Fall eine Reise wert!


    Nach einem Kurzbesuch bei den Galaxien NGC 7103 und 7104 ein knappes Grad nördlich von M 30 geht’s weiter zum zweiten KH des Steinbocks, nämlich <b>Palomar 12</b>. Zuerst mal nix zu sehen, allerdings komm ich nach einem Zeitl dann doch drauf, dass ich eigentlich nicht so ganz an der richtigen Stelle bin ... ist die einmal lokalisiert, ist der KH schön als blasses diffuses Fleckchen zu erkennen; sogar einige Sternchen sind zu sehen (einer davon im unmittelbaren Zentrum), wobei zumindest mir nicht klar ist, ob die auch tatsächlich zum KH gehören. Cool!


    Als nächstes zieht es mich zu <b>Neptun</b> und <b>Uranus</b>, die ich bislang aus irgendeinem Grund etwas vernachlässigt hatte ... Beide erst einmal gesehen, und das vor Unzeiten mit meinem alten 4.5-Zöller. So wirklich viel an Details geben die beiden auch heute nicht her, immerhin ist Uranus aber als schönes, bläuliches Scheibchen zu sehen, und auch Neptun zeigt in Momenten ruhiger Luft seine Planetennatur. Übrigens ist Uranus heute auch freiäugig kein Problem und deutlich als Sternchen wahrnehmbar.


    Irgendwie hats mir die Region rund um den Wassermann heute angetan ... nehm mir deshalb ein paar Galaxien in Grenzgebiet Wassermann-Walfisch vor. Die erste,<b> NGC 7723</b>, erscheint recht groß, elongiert, mit etwas hellerem Zentrum; <b>NGC 7724 </b>nördlich davon ist recht lichtschwach und verblasst deutich gegenüber ihrem Nachbarn <b>NGC 7727</b>, die sich als schöner, heller Nebelfleck mit sehr hellem Kern präsentiert, ansonsten aber mit keinen weiteren Details aufwarten kann - was schade ist, die Galaxie ist nämlich schön peculiär und sollte in größeren Teleskopen und/oder hochalpinen Bedingungen sicher einiges hergeben (ein Wink mit dem Zaunpfahl, Uwe! [:D]).


    Allerdings: die drei Galaxien sind nicht mein Hauptziel in dieser Region, sondern die östlich schon im Walfisch gelegene Galaxie UGCA 444, die auch unter dem Namen <b>Wolf-Lundmark-System </b>bekannt ist und zur lokalen Gruppe gehört. Ich stelle mich auf eine schwierige Beobachtung ein, werde aber überrascht: Trotz ihrer südlichen Lage kann die Galaxie bei 45x als N-S elongierter, sehr blasser Nebelstreifen relativ einfach erkannt werden. Speziell bei N-S Bewegen des Teleskops ist die Galaxie dabei unübersehbar. Sehr cool!


    Solchermaßen beflügelt, geht’s weiter zu <b>IC 1613</b>, die ich bislang ebenfalls noch nicht sichten konnte. Und tatsächlich: Leicht ist sie auch heute nicht, trotzdem ist sie bei 45x eindeutig als sehr blasse Aufhellung E und SE eines Sterns 10m zu sehen, wobei die Aufhellung von irgendwie dreieckiger Form erscheint. Yeeehaaa!


    Ich bleibe bei der lokalen Gruppe und nehme mir als nächstes Objekt <b>M 33 </b>vor, die ich zwar schon vor einer Woche drin hatte, allerdings nur oberflächlich drübergegangen bin. Heute aber sind Detailbeobachtungen angesagt.


    Los geht’s mit <b>NGC 604</b>, dem Endpunkt des nördlichen Spiralarmes (zumindest im Teleskop). Der Nebel ist hell, reagiert gut auf OIII-Einsatz und ist ansatzweise strukturiert. Weitere beobachtete Objekte:


    NGC 595: schwacher Knoten WNW des Zentrums
    NGC 592: etwas heller als NGC 595, rundlich
    NGC 588: ebenfalls nicht schwer, rundlich
    BCLMP 62: als kleiner Knoten bei indirektem Sehen sichtbar
    IC 141: kompakt, vergleichsweise leicht
    IC 143: groß, diffus
    BCLMP 302: als kleines Knötchen NW von IC 143 auszumachen
    BCLMP 650: Nicht eicht, diffus, länglich?
    IC 131: schwacher Nebelfleck, bei indirektem Sehen gut auszumachen
    BCLMP 288: Etwas schwächer, trotzdem eindeutig sichtbar
    IC 132: Schon ohne Filter als blasse Aufhellung zu erkennen, mit UHC Kontrastgewinn. Stellares Zentrum!
    IC 133: S von IC 132 gelegen; blasses, längliches Gebiet; am S-Ende ist IC 134 als einzelner Knoten zu erkennen, der deutlich auf UHC reagiert & so richtig schön herausgeblinkt werden kann.
    IC 135
    IC 136: groß, diffus
    IC 139/IC 140: länglicher KNoten in südlichem Spiralarm
    BCLMP 256: schwach



    Wahrscheinlich würden noch einige weitere Nebel bzw Sternwolken gehen, allerdings bin ich schon etwas müde und von Westen her rollen bereits erste Wolken der herannahenden Front heran. Zudem deuten stroboskopartige Lichtblitze an, dass es im Bereich des Alpenhauptkamms ziemlich gewittern dürfte .... Beim Überlegen, welches Objekt ich mir als letztes noch antun könnte, kommt mir die aktuelle Diskussion auf astrotreff bzg. Stephans Quintett in den Sinn, und ich beschließe, dem Objekt (wieder) mal einen Besuch abzustatten. Über 38 Peg zunächst mal <b>NGC 7331 </b>anvisiert - heller Nebelstreif mit noch hellerem Zentrum, und in Momenten vermeine ich an der W-Kante ein dunkles Band auszumachen. Von den umliegenden Galaxien sind <b>NGC 7335 </b>und <b>7340</b> leicht auszumachen, <b>NGC 7337 </b>ist etwas schwächer, aber ebenfalls zu sehen; NGC 7325 und 7336 bleiben hingegen unsichtbar.


    Nun aber <b>Stephans Quintett </b>... Schon ohne genaue Aufsuchkarte sind knapp 1/2 Grad SSW erste Nebelflecken zu erkennen. Bei genauerer Betrachtung sind alle 5 Galaxien eindeutig und unschwer zu sehen: NGC 7317 erscheint als kompaker Fleck unmittelbar SE eines Sterns, NGC 7318 ist ein Doppelnebel mit zwei deutlich getrennten Zentren, NGC 7320 ist diffus und rund, und auch die schwächste der fünf, NGC 7319, ist problemlos als längliches Fleckschen zu sehen. Nix schwer unter diesen Bedingungen!


    Nun wird’s aber Zeit - die Müdigkeit steigt ebenso schnell herauf wie der Orion im Osten und die Front vom Westen, & nach Hause muss man ja auch noch ... Also zusammengepackt, ein kurzer Blick noch auf den Sternenhimmel, und ab geht’s - der Heimat entgegen ...


    CS!


    Matthias

  • Hi Matthias!
    Freut mich wirklich sehr, in letzter Zeit wieder viel mehr von dir lesen zu können - ist das jetzt noch dein Urlaub oder bist Du wieder ganz in Österreich? Ich bin da nicht so ganz auf dem Laufenden...[:I]


    Hast dir wieder interessante Objekte rausgesucht! Die ganzen PK-PN muss ich mir mal in Ruhe nächste Woche zu Gemüte führen, die blanken Nummern sagen mir erstmal nichts weiter. Aber zu NGC 6309 kann ich mir nicht verkneifen, eine Zeichnung mit 16" beizusteuren:

    Der nördliche, helle Bereich erschien mir Hufeisenförmig, ansonsten decken sich unsere Beobachtungen ganz gut, würde ich meinen. Mit welcher Vergrösserung hattest Du beobachtet?


    Hey, und LSA 1 musste drann glauben! Immerhin mir 10" sichtbar... mit 16" ist da auch nicht viel mehr zu wollen.


    Sharpless 91 steht auch wieder weit oben auf meiner Liste. Vor 10 Jahren auf dem ITV '98 ist mit 10" und 20" die folgende Beobachtung entstanden:
    "Jetzt war die Zeit für das Objekt gekommen, auf welches ich schon die ganze Zeit gespannt war: Den Supernovaüberrest Sh-91 im südl. Schwan. Wir konnten ihn zwar im letzten Sommer mehrfach mit dem 12"er der Sternwarte Oldendorfer Berg beobachten, waren aber jetzt auf den Eindruck unter einem deutlich dunkleren Himmel (fst &lt; 6,5mag) gespannt. Schnell eingestellt und mit einem 20er Nagler und [OIII] Filter ausgerüstet, war wie im letzten Sommer ein Filament entlang einer Sternkette quer durchs Okular erstreckt erkennbar. Auch schien es, als würde noch ein zweiter Bogen nicht ganz parallel zum hellsten Filament laufen, um dann diffus zu verschwinden. Wir (insg. 6 Beobachter) waren uns aber wegen des ersten Filamentes nicht ganz sicher, da die Sternkette auch einfach nur einen Nebel vortäuschen könnte. Die Zweifel wurden aber recht schnell begraben, da im 20"er das Filament in der Sternkette viel deutlicher heraustrat und sich auch über die Sternkette hinweg erstreckte."


    Welche Teile des langen Bogens wir damals genau beobachtet hatten, weiss ich leider nicht mehr so genau. Aber das mit den Sternketten würde evtl. sogar auf den von dir letzten Bereich des SNR hindeuten? Ich habe leider keine Ahnung, waren dir beim hellsten Teil auch Sternketten aufgefallen??
    Und:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Einige Grad weiter westlich<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Meinst Du wirklich <b>einige</b> oder <b>einen</b> Grad? Weil einige Grad westlich sind mir keine weiteren Teile von Sh2-91 bekannt.


    Fragende Grüsse,
    Daniel

  • Servus Daniel nochmal,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Freut mich wirklich sehr, in letzter Zeit wieder viel mehr von dir lesen zu können - ist das jetzt noch dein Urlaub oder bist Du wieder ganz in Österreich? Ich bin da nicht so ganz auf dem Laufenden...[:I]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ist noch Urlaub - ab Mitte September gehts wieder los in der Schweiz. Ich hoffe aber, dass ich ab jetzt etwas öfter zum Beobachten komme ... hatte schon fast vergessen, wie viel Spass das macht!


    Sehr coole Zeichnung von NGC 6309 übrigens - so ungefähr hat er im 10er auch ausgesehen (nur hufeisenförmig war da nix). Beobachtet hab ich übrigens mit 235x.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Hey, und LSA 1 musste drann glauben!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Klaro - die Herausforderung hab ich annehmen müssen ... [:D]


    Zu Sharpless 91 noch ... hm, schwierig zu sagen, welchen Teil ihr da beobachtet hat. Der östliche hellere Teil bewegt sich knapp an einigen helleren Sternen vorbei, die zumindest ein zweites Band vortäuschen könnten (was bei mir allerdings nicht der Fall war). Beim westlichen Teil bei ca. 19 33 +29 37 könnte das schon sein (da zeigt die Emission Line Survey zwei gekreuzte Bänder), allerdings ist der Nebelteil wieder deutlich lichtschwächer und wie im Bericht erwähnt stehen da auch einige Sterngruppen, die Nebel vortäuschen können (richtige Sternketten sind mir jetzt aber nicht aufgefallen).


    Interessant könnte übrigens auch der N-Teil des Nebels machbar sein, der schaut auf der ELS auch recht hell aus!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Meinst Du wirklich <b>einige</b> oder <b>einen</b> Grad? Weil einige Grad westlich sind mir keine weiteren Teile von Sh2-91 bekannt.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hehe ... erwischt [:D]. Der westlichste Nebelteil heisst ja Sharpless 94 ...


    CS!


    Matthias

  • Servus Matthias,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich hoffe aber, dass ich ab jetzt etwas öfter zum Beobachten komme ... hatte schon fast vergessen, wie viel Spass das macht!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das wünsche ich dir! Und uns Lesern[:D][:p]
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Zu Sharpless 91 noch ... hm, schwierig zu sagen, welchen Teil ihr da beobachtet hat.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich kanns leider auch nicht mehr nachvollziehen[8)]
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Hehe ... erwischt . Der westlichste Nebelteil heisst ja Sharpless 94 ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Interessant könnte übrigens auch der N-Teil des Nebels machbar sein, der schaut auf der ELS auch recht hell aus!<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Und schon wieder erwischt: nach meinen Infos gehören alle nördlich gelegenen Teile des SNR zu Sharpless 94 und nicht zu Sh 91[;)]


    Also nochmal: wenn wir uns jetzt richtig verstehen, dann hast Du nicht nur Sh 91, sondern auch einen Teil von Sh 94 beobachten können? Das würde mich sehr interessieren, da ich vorhabe, bei bestmöglichen Bedingungen mal möglichst alles des SNR abzugrasen, also auch Sh 94.
    Hast Du das Sh 94-Filament bei etwa 19h28m - 31°26' sehen können, oder den Teil bei (ganz grob) 19h42m - 31°53'?


    Auf meiner (leider sehr schlechten) Kopie des ELS lässt sich nur der letztere Teil gut erkennen, der andere Teil, der in Guide als Sh 94 erscheint (und dort nur dieser), ist auf meinem ELS nicht auszumachen.


    Ich hoffe, ich trage nicht zu allgemeinen Verwirrung bei[8D], aber das interessiert mich sehr!


    Viele Grüsse,
    Daniel


    P.S Den ELS gibts nicht im Netz, oder? Meine Kopie ist leider extrem mies[:(!]

  • Servus Daniel nochmal,


    der nördliche Nebelteil gehört zu Sh2-94 ?? Wirklich ??? Ich dachte, das ist nur das allerwestlichste senkrechte Filament ...


    wegen deiner Frage: Nein, ich hab den westlichen Teil von Sharpless 91 [sic] beobachtet, nix nördlich davon. Aber wie gesagt: Der Teil schaut auch halbwegs hell aus und sollte mal angetestet werden!


    CS
    Matthias


    Ps.: Hast Du die Kopie von einem gewissen Martin S. bekommen ? Falls ja, ab ich die gleiche ... [:D]
    Vielleicht frag ich einmal bei dem Verlag nach, der die ELS damals aufgelegt hat, ob es eingescannte Versionen der Fotoplatten auch gibt. Wär interessant ...

  • Hi Matthias,


    da haste ja mal wieder richtig reingelangt. Bin immer wieder erstaunt, was du mit 10" so alles kriegst. Hab mir für die gestrige Nacht auch gleich ein paar Anregungen geholt und nachbeobachtet.


    WLM1 zum Bleistift. [:)] Leider war der Himmel bei mir da unten sehr aufgehellt, so dass ich mit 18" nur ein schwaches Leuchten ausmachen konnt.


    Hast du eigentlich ne Karte für M33, wo die BCLMP's eingezeichnet sind? Ich kenn nur die hier:


    http://www.astronomy-mall.com/…/M33.HII-Star.Clouds.html


    Christian

  • Servus Matthias,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">der nördliche Nebelteil gehört zu Sh2-94 ?? Wirklich ??? Ich dachte, das ist nur das allerwestlichste senkrechte Filament ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Die Info habe ich aus einem Text von Ronald Stoyan (Link, unten auf der Seite). Dort stehen die von mir genannten Koordinaten für den vermeintlichen zweiten Teil von Sharpless 94 und auf meiner Kopie des ELS sind dort auch Filamente gut zu erkennen. In der Skizze auf der von mir verlinkten Seite geht es mir also gerade um die lange horizontale Filamentenkette über der Bildmitte! Wie Ronald darauf kommt, dass die zu Sh2-94 gehören weiss ich auch nicht. Denn weder in der Erstnennung des SNR von Gull/Parker/Kirschner (Link) noch in der Originalarbeit von Sharpless ist von diesen Filamenten die Rede!? Vielleicht haben die auch keine Katalogbezeichnung? Ich weiss es mal wieder nicht[:D]


    "Ganz andere Baustelle": nach diesem Link gehört angeblich auch Sharpless 96 zum SNR "SNR G065.3+05.7"... ob da was geht??


    So oder so: ich habe mir die vermeintlichen Teile des SNR in eine Karte eingezeichnet und werde mir das in einer dafür geeigneten Nacht mal in Ruhe reinziehen. Bin schon ganz gespannt![:p]


    Viele Grüsse,
    Daniel


    P.S: Meine Kopie vom ELS ist von einem Vehrenberg Mitarbeiter gewesen. Ich hatte ihn vor vielleicht 10 Jahren nach dem ELS gefragt und nachdem er mir sagte, dass das Werk vergriffen sei bot er mir an, den Schinken zu kopieren. Gesagt, getan und zu einem ATT konnte ich mir die Kopien vom Vehrenberg-Stand abholen[:o)]

  • Hallo Christian,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    da haste ja mal wieder richtig reingelangt. Bin immer wieder erstaunt, was du mit 10" so alles kriegst. Hab mir für die gestrige Nacht auch gleich ein paar Anregungen geholt und nachbeobachtet.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Freut mich ... [:)] Die WLM 1 braucht ziemlich guten Himmel, ja, fetzt aber dann eigentlich gar nicht schlecht rein.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Hast du eigentlich ne Karte für M33, wo die BCLMP's eingezeichnet sind? Ich kenn nur die hier:
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ich hab mir selbst eine gebastelt, und zwar anhand der Photometriedaten aus der Publikation da. Man kann aber auch direkt die Karten aus der Publikation nehmen, ham halt sehr großen Maßstab (was aber bei 18" wahrscheinlich nicht sooo von Nachteil is ... [:)])


    Daniel:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Die Info habe ich aus einem Text von Ronald Stoyan (Link, unten auf der Seite).
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Danke für die Links - die kannte ich noch nicht !
    Tatsächlich - da hat Ronald Sh2-94 angegeben ... hm. Vielleicht nur deshalb, weils keine Sharpless-Bezeichnung dafür gibt - oder die Katalogversion in VIZIER hat einen Fehler (da sind 25' Maximalausdehnung angegeben).
    Wie dem auch sei: Ein spannendes Feld! Und sei Dir gewiss: Du bist sicher nicht der einzige, der da nochmal hingucken wird ... [:D]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    "Ganz andere Baustelle": nach diesem Link gehört angeblich auch Sharpless 96 zum SNR "SNR G065.3+05.7"... ob da was geht??
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Mal gucken - bin grad nicht auf meinem Rechner und komm deshalb nicht an die ELS ran. Übrigens gibts auch im Bereich von Sharpless 109 mehrere Supernovafetzen - da lohnt eine Suche ebenfalls!


    CS,


    Matthias

  • Hi Matthias und Daniel,


    bei Sh 2-91 konnte ich das Filament auch schon öfters weiterverfolgen, bis an 9 Cyg vorbei (mit 14" und 22" und OIII). Der Kontrast zum Umfeld ist sehr gering, von daher ist es schwierig von einer absolut sicheren Beobachtung zu sprechen. Das Filament erscheint da auch sehr viel diffuser als direkt bei phi Cyg. Aber wie gesagt, ich hatte ihn schon öfters drin.


    Wo ich mir ziemlich sicher bin, ist Sh 2-94 (die Filamente im Nordwest-Teil, die von NE nach SW ziehen). Den habe ich nämlich definitiv *noch nie* gesehen, trotz mehrerer Versuche. Ich habe auch den nordöstlichen Teil der SNR Blase versucht (wenn ich mich recht erinnere ist der auf dem ELS schwach sichtbar, recht flächig), hatte da aber auch keinen Erfolg.


    Viele Grüße
    Reiner

  • Hallo Reiner und Matthias,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wo ich mir ziemlich sicher bin, ist Sh 2-94 (die Filamente im Nordwest-Teil, die von NE nach SW ziehen). Den habe ich nämlich definitiv *noch nie* gesehen, trotz mehrerer Versuche. Ich habe auch den nordöstlichen Teil der SNR Blase versucht (wenn ich mich recht erinnere ist der auf dem ELS schwach sichtbar, recht flächig), hatte da aber auch keinen Erfolg.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    das ist ja leider eine sehr ernüchternde Beobachtung zu S 94[V]
    Andreas Domenico dagegen hat nach seinen Ausführungen Sharpless 94 beobachten können. In seinem Artikel (Link, ganz unten) schreibt er von zwei Filamenten, die sichtbar gewesen sein sollen. Hier noch seine Zeichnung von Sharpless 94 unter garnicht mal den besten Bedingungen. Eine Bewertung seiner Beobachtung kann ich mir nicht erlauben, werde aber bei passender Gelegenheit wie Matthias sicher auch einfach selber nachschauen[:D]


    Matthias, zu Sh2-109:
    Wow, der war mir neu! Sh2-109 ist ja der Sammelbegriff für sehr viele Nebelteile, von denen nur wenige dem sicher von dir gemeinten SNR G78.2+2.1 (bzw DR 4, wobei das Kürzel LEIDER nicht für meinen Namen steht[xx(]) angehören. In der Hauptsache würde ich DWB 41 und vielleicht auch LBN 223 (beide ca. 1,5° östlich von Gamma Cyg) als die hellsten Teile von diesem SNR vermuten. Hier mal eine sehr schöne
    Aufnahme (rechte Bildhälfte) und hier eine kleine Animation, die ich aus dem roten und blauen DSS gebastelt habe (1° Seitenlänge). Man sieht die Filamente sehr schön hell im roten, im blauen verschwinden sie jedoch fast bis auf wenige Ausnahmen. Da jedoch Sh2-91 auf dem blauen DSS ohne Nachbearbeitung auch nicht viel prickelnder rüberkommt sehe ich theoretisch für die hellsten Filamente direkt unterhalb der Bildmitte eine Chance, oder was meinst Du??


    Aber die schwachen Fetzen links der Bildmitte auf dieser Weitfeldaufnahme gehören nicht mehr zum von dir gemeinten SNR, oder? Sind schon arg weit weg von den hellsten Filamenten...


    Viele Grüsse,
    Daniel

  • Hallo Reiner, Daniel,


    ich schätze mal, da lassen sich die erfolgversprechenden Gebiete auf die Region N des hellsten Filaments von S 91 eingrenzen, die am ELS noch halbwegs hell ausschauen. Werd mal ne Karte basteln & dorthin zappen ... [:D]


    Daniel:
    Den SNR 078+2.1 meinte ich nicht, nein, sondern das Filament eines anderen, eher unbekannten Supernovarests im Bereich von NGC 6883. Mit 'eher unbekannten' meine ich dabei, dass die 2006-er Version des SNR-Katalogs von Greene kein Objekt hier verzeichnet ... also könnte es durchaus auch sein, dass das Objekt in Wirklichkeit gar keiner ist sondern irgendwas anderes interstellares. Wie dem auch sei: das Objekt unterscheidet sich doch deutlich von den Nebelwolken dadurch, dass es a) auf den blauen DSS-Platten wesentlich heller ist, b) am blauen DSS deutlich eine filamentöse Struktur zu erkennen ist, und c) deutlich heller im OIII ist wie die umliegenden Nebelteile (die im roten gleichhell bzw. sogar heller sind).


    Position des Filaments ist bei 20 09 36 +36 14; vom Schwierigkeitsgrad her würd ich schätzen, dass das Teil vergleichbar mit dem E-Teil von S 91 ist, vielleicht sogar noch ein wenig heller.


    CS!


    Matthias

  • Update: Der Nebel ist kein SNR (leider) sondern gehört lt. diesem Artikel zum WR Stern V1769 Cyg (auch nicht schlecht). Das Bild auf S. 2406 zeigt übrigens recht schön, wie isoliert das Objekt im OIII-Licht relativ zur Umgebung erscheint.


    CS,


    Matthias

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!