Aplanatischer Schiefspiegler

  • Hallo liebe Schleifer und Konstrukteure
    Folgende Frage stellt sich mir zur Zeit:
    Habe vor Jahren erfolgreich einen kleinen 60mm Schiefspiegler
    F26 hergestellt.
    Mir stellt sich nun die Frage ob ein System nach Knab oder Groski
    nicht nur bis 130mm realisierbar ist oder kann ich auch noch ein
    6" System F27 herstellen.


    Würde mich über Antworten freuen.

  • Hallo Fauth,


    dann gibt es noch das Programm "winspot". Das hab ich für meine Schiefspiegler- Experimenten erfolgreich anwenden können. Das ist generell für die Auslegung von Spiegelsystemen brauchbar. Leider kenn ich den Download- Link nicht mehr.


    Gruß Kurt

  • Hallo Fauth, liebe Mitleser,


    ich schicke Dir gern ein Winspot-File mit einem fertigen Entwurf. PN mit email Adresse genügt.
    Darf ich um ein Foto Deines 60mm Schiefspieglers bitten? Ich sammle Fotos aller greifbaren Schiefspiegler...


    Guntram

  • Hallo, das ist ja sehr interessant. Gibts solch ein Programm auch für ganz klassische SC-Teleskope. Ich ürde gerne hiermit den optimalen Abstand der Bildebene bei vorgegebenem Abbildungsfeld (z.B für DSLR oder CCD) bestimmen, also wieweit die ccd-Fläche vom Hauptspiegel entfernt sein muß/kann.
    Matz

  • Hallo,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Matz</i>
    <br />Hallo, das ist ja sehr interessant. Gibts solch ein Programm auch für ganz klassische SC-Teleskope. Ich ürde gerne hiermit den optimalen Abstand der Bildebene bei vorgegebenem Abbildungsfeld (z.B für DSLR oder CCD) bestimmen, also wieweit die ccd-Fläche vom Hauptspiegel entfernt sein muß/kann.
    Matz
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich habe das per Testbelichtungen ausgewertet.


    http://www.trivalleystargazers…acf_bfl/lx200acf_bfl.html


    Dabei moechte die Qualitaet des Programms Astrometrica von Herbert Raab einmal besonders hervorheben. Zur astrometrischen Brennweitenbestimmung sehr genau und funktioniert prima. Ausserdem gibt der Herbert ausgezeichneten Support.


    Clear Skies,


    Gert

  • Hallo, Gerd,
    sehr interessant. Und Danke für die Antwort. Nun habe ich (leider) nur ein 8". Wenn ich Dich recht verstehe ist bei den besagten 151mm die volle max. mögl. Bildfeldausleuchtung ohne Vignettierung erreicht.
    Ob man das wohl so auf das 8" übertragen kann ? sieht ja ziemlich linear aus.
    Matz
    p.s. ich müßte eigentlich noch eine Lizenz von Astrometrica haben...
    was genau und wie hast Du damit gemessen ?

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Guntram</i>
    <br />Hallo Fauth, liebe Mitleser,


    ich schicke Dir gern ein Winspot-File mit einem fertigen Entwurf. PN mit email Adresse genügt.
    Darf ich um ein Foto Deines 60mm Schiefspieglers bitten? Ich sammle Fotos aller greifbaren Schiefspiegler...


    Guntram



    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Gundram
    Habe inzwischen Daten für einen 150 anastigmatischen Schiefspiegler
    erhalten, F 28,3 nach einer Arbeit von Kutter.
    Denn werde ich mal in Angriff nehmen.
    Der Selbstschliff des 60mm Teleskops ist nunmehr fast 40 Jahre her
    und ich besitze leider keine Fotografie mehr.
    Sende Dir aber gerne nach Fertigstellung des 6" Bildmaterial.


    Beste Grüße
    Detlef

  • Hallo Matz,


    Auf 8zoll uebertragen geht nicht. Da musst Du eine neue Messreihe machen. Mit meiner Messung wollte ich die 'Soll'-Position der Spiegel herausfinden. Bei der durch Spiegelbewegung realisierten Fokussierung gibt es ja nur einen genauen Punkt (Spiegelabstand) an dem sich die vorausberechnete bestmoegliche Abbildung ergibt. Das ist die Konfiguration fuer die das System optmimiert ist. Cameras und Okulare sollte man so anbringen, dass man von dieser Position moeglichst wenig abweicht. (Zwischenringe!) Die bestmoegliche Abbildung ist fuer mich Prioritaet. Die Ausleuchtung kommt danach. Ich vermute (hoffe), dass die Entwickler der Optik schon dafuer gesorgt haben dass der Punkt der besten Abbildung da liegt, wo auch die Ausleuchtung gut ist. Wenn man diesen Punkt gefunden hat und dann immernoch nicht mit der Leistung des Systems zufrieden ist, hat man eben die Grenzen des Systems erreicht. Man muss dann entweder den Kompromiss akzeptieren, oder sich nach einer alternativen Optik umsehen.


    Mit Astrometrica habe ich aus Testbildern die genaue Brennweite des Systems in den verschiedenen Fokuseinstellungen bestimmt. Ich habe dann 'angenommen' dass dort, wo die gemessene Brennweite der Spezifikation des Herstellers entspricht der bestmoegliche Fokuspunkt liegt. Leider werden diesen Dinge nicht von Meade und Celestron angegeben. Eigentlich schade und nicht gerade eine Hilfe fuer die Amateure.


    Ein wenig suchen wir beide nach etwas unterschiedlichen Parametern. Ich wollte die korrekte Fokusposition ermitteln, um die beste Bildqualitaet zu haben. Du suchtst nach der besten Ausleuchtung. Es gibt dazwischen Beziehungen, aber es ist nicht daselbe.


    Hoffentlich konnte ich Dir helfen.


    Clear Skies,


    Gert


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Matz</i>
    <br />Hallo, Gerd,
    sehr interessant. Und Danke für die Antwort. Nun habe ich (leider) nur ein 8". Wenn ich Dich recht verstehe ist bei den besagten 151mm die volle max. mögl. Bildfeldausleuchtung ohne Vignettierung erreicht.
    Ob man das wohl so auf das 8" übertragen kann ? sieht ja ziemlich linear aus.
    Matz
    p.s. ich müßte eigentlich noch eine Lizenz von Astrometrica haben...
    was genau und wie hast Du damit gemessen ?


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

  • Hallo Detlef, hallo freunde der freien apertur,


    zu dieser thematik solltet ihr euch unbedingt die seite von Carl Anderson ansehen,
    der es sich zur aufgabe gemacht hat, wissenswertes über unobstruierte reflektoren
    zusammenzustellen: http://www.geocities.com/stressedglass/


    Schaut euch doch mal die 18-zoll-YoMax-sternenkanone von Chris Krauskopf an! :)
    Er verwendet das "simple Yolo design", hier nur schlagworthaft genannt. Und der toroid
    ist in die ursprüngliche fangspiegel-kalotte EINPOLIERT!
    - gleiche spiegelradien
    - gleiche spiegelabstände
    - gleiche spiegelverkippung


    Sehenswert auch die Mars-aufnahme mit Bela Berente´s 10-zoll-Yolo in Ungarn.


    Auch möchte ich an dieser stelle auf C. A.´s &gt;&gt;&gt;spreadsheet&lt;&lt;&lt; hinweisen:
    "Carl's Yolo and Schief Spreadsheet", auffindbar an unteren ende seiner webseite.


    Es handelt sich um eine EXCEL-anwendung, die die wesentlichen teile des Kutter´schen
    formel-werks, wie auch jene von Artur Leonard für den Yolo beinhaltet. Das hat mir sehr
    beim optischen design meines kleinen Kutters geholfen. Darin sind umfangreiche und
    recht komplexe formeln hinterlegt, mit denen man den Kutter noch etwas besser hin-
    optimieren kann, als dies dem Erfinder mit seinen damaligen logarithmen-tafeln und
    blossem rechenschieber möglich war.


    Mit dem spreadsheet und Winspot kommt der amateur auch ohne eine teure optik-
    design software aus. Die von den erfindern hinterlassenen formeln führen geradlinig zu
    ergebnissen, die man per export der spreadsheet-ausgabedatei nach Winspot sofort
    verifizieren kann.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!