17P/Holmes - Bilder

  • > habe heute auch meinen eigenen Holmes erzeugt:<



    Eigenen Holmes erzeugen:
    Man nehme etwas Trockeneis, mische es gut durch mit Streusand. Einen Ausbruch erzeugt man dadurch, das man einen Wunderkerze reinsteckt...


    Hartwig

  • Hi,


    also ich finde es für einen Kometen schon seltsam das er keinen Schweif hat. Zumindest keinen wie man ihn so kennt. Aber wo steht geschrieben das er einen haben muss?
    Das ganze Ding scheint wirklich ein schmutziger Eisball mit 'ner Wunderkerze drin zu sein.[:D]


    Gruß


    Ralf

  • Hallo Leute!


    Dann hänge ich mich auch mal dran: Kometen bearbeiten hasse ich wie die Pest, aber auf den Rohbildern vom 2.11. sah es ein bischen nach Schweif aus, wo am Vortag noch nichts zu sehen war. Leider ist der Spagat zwischen Zentrum und Halo nicht zu bewältigen (außer man nimmt vielleicht eine Reihe mit 20 unterschiedlichen Belichtungszeiten auf [}:)] ) und das Bild daher nicht sonderlich ästhetisch: http://www.heiligkreuz.at/astr…image.php?album=192&pos=0


    Visuell ist er im großen Teleskop jedenfalls...ätherisch [:p].
    Grüße
    Martin

  • Hallo alle!


    Bei uns in Mittelsachsen seit 3 Tagen Wolken und Nieselregen[V]!
    Vorhin war mal für 'ne viertel Stunde in einere Wolkenlücke ca. 5,8 mag, neue Wolken folgten schon, so daß es nicht lohnte meinen 10" Galaxy rauszuschleppen[}:)]. Aber im CZJ 30 x 8 schon in zweierlei hinsicht beeindruckend:
    A: Die Bewegung innerhalb der letzten, leider beobachtungsfreien[xx(]Tage ist sofort affällig
    B: Die Koma ist nochmals gewaltig größer geworden, freisichtig jetzt sofort als Komet erkennbar.


    Gruß und CS!


    Volker


    <font size="2">edit.: Gestern mitten im Posting Rechnerstreik, jetzt erst fortgrsetzt.</font id="size2">

  • Hallo zusammen,


    jetzt hab ich doch mal eine Frage: Was genau ist der Larson-Sekanina Filter? Ich habe nun recht unterschiedliche Bezeichnungen dazu gesehen (Larson, Sekina, Sekanina, Larson-Sekanina, LS-Filter), aber im Internet bisher nichts darüber gefunden außer Bilder bei denen dabei steht, dass er verwendet wurde.
    Mich würde die Funktionsweise des Filters interessieren... Vielleicht kann mir ja irgend jemand ein paar Tipps zur Recherche geben.


    Gruß


    Moses

  • So,


    inzwischen habe ich doch noch etwas dazu gefunden... [:I]


    "The technique used by Larson and Sekanina to look at the jet activity in the inner coma of Halley's comet from 1910 photographs involves an intensity-derivative algorithm in which intensity gradients and variations are altered via both radial and rotational 'shifts' with respect to the nuclear region [cf. Sekanina 1987]. Some of these techniques have been developed and used to great benefit with more recent observations [Larson and Slaughter 1992]."


    Quelle: http://www.cfa.harvard.edu/icq/CCDmags.html



    Für alle die auch interessiert, was für ein Algorithmus hinter dem Filter steckt: http://users.libero.it/mnico/comets/ls.htm


    Sorry wenn ich etwas OT geworden bin. Ich finde aber, dass ein Hinweis auf die Art des verwendeten Filters nicht ganz verkehrt ist.


    Gruß und CS


    Moses

  • Aloha Leute,


    nachdem sich der Komet ja extrem knorpelfeist entwickelt, möchte ich mein letztes Machwerk nicht vorenthalten, nachdem ich jetzt wieder an den Server rankam. Es entstand am 01.11 etwa um 22:50 MEZ und ist ein Stack aus 11x20s bei 800 ASA auf 350D. Wieder etwas Gimp Nachbearbeitung, damit äußere Koma und Innenstrukturen besser rauskommen:



    Das Bild ist kein Crop, sondern alles, was die Canon im Focus des 13" Bismarck Teleskopes gesehen hat. Echt irre, wie das Teil angeschwollen ist.
    In dieser Nacht, ist quasi noch als Zuckerl ein Bildchen der SN 2007Ie in NGC7721 herausgekommen. Das Bildchen hinter dem Link entstand ganz faul ohne Guiding aus 8x30sec bei 1600 ASA. Die SN ist im 13 Zöller übrigens unschwer visuell zu sehen.


    Gruß und CS


    Haley

  • Und weil's so schön ist ein Vergleich 1.11. und 5.11. Aufnahmegerät jeweils Vixen R150S auf NP und eine EOS 400d



    Die starken Artefakte sind beim Umwandeln ins GIF-Format entstanden, aber für einen reinen Größenvergleich tuts wohl [:D]


    Heiko

  • Hallo zusammen,


    sehr interessante Bildergebnisse die ihr da gepostet habt.


    Jetzt will ich auch meinen Beitrag dazu leisten. Und zwar habe ich gestern am 5.11.2007 der Holmes mit der Gleichen Optik wie der Thread-Starter Roland (Korn) aufgenommen.
    Trotz leichten Hochnebels ließ sich der Schweif nachweisen:



    Crop bei 50%, Canon 400D, EF 200mm f/2,8 bei f/3,5, 6 Aufnahme mit insg. ca. 17min Belichtungszeit bei ISO800.


    Hier gibt es noch das Gesamtbild als 50%-Version


    Grüße
    Christoph

  • Der "Cheibe-Schweif" liess mir einfach keine Ruhe.
    So bin ich am Abend nochmals rauf zur Sternwarte gedüst und konnte ein paar Fotos schiessen, wobei fast alle verzittert wurden aber eins konnte ich in einem "windstillem" Moment mit rund 6 Minuten belichten. Die aufgeblähten Sterne verraten dass es nicht so ruhig war...


    Nun ist der Schweif sichtbar, auf dem Foto jedenfalls. Nicht nur de Wind war extrem auch die "Bearbeitung", ist alles andere als ein schönes Bild aber darum gings ja nicht, sondern um den Schweif darzustellen.
    Hier also der Schweif des Kometen.



    Gruss Peter

  • Hi,
    ich setze diesen Thread angesichts des schlechten Wetters hier im Norden mit einem Holmes bei Beginn der 5. Jahreszeit fort:

    11.11.07, zwischen 19:08 und 20:38 in Thieshope fotografiert. 74 * 40s bei ISO 800.
    Olympus E-410, Sigma 55-200 (200mm)
    Leider ist der Schweif futsch.


    CS!
    Daniel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!