Maturaarbeit: Spektroskopie vs. Radioastronomie

  • Liebe Astronomiebegeisterte


    ich bin Gymnasiast und werde langsam aber sicher mit dem Thema Maturaarbeit konfrontiert. Für mich als Astronfan(atiker) ist klar, dass ich diese Arbeit einem astronomischen Thema widmen werde. Ich habe bisher zwei Möglichkeiten ins Auge gefasst:


    - Sonnenbeobachtung im Radiobereich
    - Spektroskopie


    Über das erste Thema habe ich unterdessen einige Informationen eingeholt und erkannt, dass es sich um eine ziemlich komplexe Materie handelt. (Stichworte: Satellitenantenne, Empfängertechnik, A/D-Wandlung, Schnittstelle, Programmierung)
    Ich versuche jetzt, etwas mehr über die Schwierigkeiten/Möglichkeiten der Spektroskopie herauszufinden.


    Zu meinem Instrumentarium: Ich besitze ein 114/900-Newton (Tasco) mit einem Celestron-Leitrohr (60/700), beides auf einer GP-DX mit DD1. Wahrscheinlich würde ich mir für die Spektroskopie das Blazegitter von Baader anschaffen.


    Wenn sich jemand mit einem (oder auch beiden) der zwei Themen auskennt, eigene Erfahrungen gesammelt hat und mir bei meinem Entscheid weiterhelfen könnte, wäre ich ihm sehr dankbar.[:)]

  • Bei uns in der Schweiz/Kanton Bern läuft das so:
    Von Mitte Sekunda (zweitletztes Schuljahr) bis Mitte Prima (letztes Schuljahr, mit der zweiwöchigen Matur [=Abitur in Deutschland] als Abschluss) muss man eine ca. 15-seitige Arbeit über ein frei wählbares Thema verfassen, womit man seine Fähigkeit zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten unter Beweis stellen muss.

  • Ach so, verstehe. Das verhält sich also in etwa so wie mit der Facharbeit hier in Deutschland.


    Ich habe leider von beiden Themen wenig Ahnung, wobei ich glaube, dass es ziemlich schwierig sein wird, selbst verschiedene Spektren aufzunehmen. Spektren sehen ist die eine Sache, aber das ganze dann auf Film festhalten ist sicher nicht ganz einfach (besonders, wenn du Spektren von Sternen aufnehmen willst, Sonne und Planeten sind da vielleicht einfacher).


    Gruß
    Mario

  • Hi! Da hast du dir aber zwei happige Themen rausgesucht! Hast du keins, was zumindest mit deiner Ausrüstung einfacher zu realisieren ist? Ich meine es muss ja wissenschaftlich gesehen nicht "einfacher" oder "unwissenschaftlicher" sein. Aber es gibt bestimmt andere Themen die mit deiner Ausrüstung leichter durchzuführen sind!
    Oder hast du bestimmte Ramen in die nur diese zwei Bereiche passen?
    mfG Michael

  • Hi,
    das Thema klingt ziemlich interessant. Wenn Du es mit Deiner Ausrüstung schaffst, kannst Du mal von den Ergebnissen berichten? Falls das ganze doch zu aufwendig ist, schau Dir mal das folgende Thema an. Wir haben das selbst bereits erfolgreich ausprobiert auf der Uni:
    http://www.astro.univie.ac.at/~fzi/C11/interferometrie.html
    Wäre sicher auch eine ziemlich interessante Möglichkeit für die Matura.
    Viel Spaß,
    Peter

  • Vielen Dank für den Link, Paladin, ich werde die Seite mal in Ruhe eingehender studieren.


    Glaubt ihr, dass mein Newton für Spektroskopie zu klein ist, oder könnte es damit gehen? Ich überlege mir schon seit einiger Zeit, ein grösseres Teleskop anzuschaffen, da ich mich auch intensiver mit Astrofotografie beschäftigen möchte. Ich liebäugle mit dem Vixen R-200-SS. Ist dieses Teleskop zu empfehlen? Könnte ich es für die Spektroskopie einsetzen, bzw. welche Bedingungen sollte ein Teleskop erfüllen, damit man es zur Spektroskopie einsetzen kann?


    Eine Menge Fragen...[:I]


    Vielen Dank für eure Hilfe

  • Ich habe hier das Buch "practical amateur spectroscopy" rumzuliegen und laut dessen Aussage sollte es nicht allzu schwer sein spektroskopie mit deiner Ausrüstung zu betreiben. Entsprechende Auswertungsprograme gibt es wohl auch einige. Vielleicht ist das Buch ja in einer Bibliothek bei dir vorrätig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!