Okulare für 8" f/6

  • Hi,
    Ich hab jetzt seit etwas mehr als einer Woche ein gebrauchtes GSD200e (das von Futaba20), nun würde ich mir gern in naher Zukunft zwei oder drei Okulare zusätzlich dazu kaufen. Momentan hab ich ein 20mm, 10mm und ein 3,8mm Okular, erweitern will ich sie durch ein Übersichtsokular 30 oder 40mm 2“ und ein 15mm, vielleicht noch ein 6mm Okular. Preislich darf sich das Ganze auf ca. 300€ belaufen. Im Augenblick denke ich an ein 15mm SWAN oder ein 14mm Speers Waler. Ich weiß aber noch nicht welches Übersichtsokular gut ist. Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen und ein paar Infos zur Qualität der genannten Okulare geben.


    MFG Alex

  • Hallo Alex,


    ich kann Dir die TS-WA's in 2" Ausführung empfehlen (bei ca. 40 und 32mm Brennweite). Sie haben gute Eigenschaften - sind ordentlich verarbeitet und haben ein vernüftiges Preis-Leistungsverhältnis.

  • Hi Alex,


    also ich habe an meinem 8'' f/6 Dobson als Übersichtsokular ein TSWA 32 (2''). Das zeigt bei diesem Öffnungsverhältnis randscharfe Abbildung. Im mittleren Bereich habe ich ein 13 mm Hyperion. Wäre eine etwas kürze Brennweite und kleineres scheinbares Gesichtsfeld als von Dir vorgeschlagen, aber vielleicht ne Alternative für Dich.Zu den SWAN und SW Okularen kann ich so nicht viel sagen.
    Im 6mm Bereich hatte ich immer ein Super Plössl. Ein furchtbarer EInblick, wie ich finde. Da muss man schon fast reinkriechen. In diesem Bereich habe ich mir das Speers Waler Zoom gekauft. Das passt aber nicht mehr in Deinen Preisrahmen. Willst Du denn da auch noch ein Weitwinkel haben oder etwas mit weniger Linsen und dafür lichtstärker?


    Clear skies,
    Harry

  • Hi Alex,


    das 32er TSWA ist am 8" F/6 Dobson als Übersichtsokular ok.
    Wenn du sehr dunkeln Himmel vorfindest und/oder für spätere Beobachtungen mit Nebelfiltern (O III/UHC) kann es sinnvoll sein, über ein 42er oder 40er Okular für ~7 mm AP nachzudenken und ein ~30er Okular drunter zu setzen (z.B. auch das 30er BW/Moonfish/Reese-UWA).
    Zwischen die vorhandenen 20mm und 10mm passt das 14er Speers sehr gut, aber Vorsicht Suchtgefahr. 80° Feld und knackscharf bei sehr guter Transmission sind gefährliche Eckdaten für die Geldbörse.[:p][:D].
    Und dann würde ich wirklich sparen und auf das neue 8-5mm Speers Zoom warten. Es lohnt sich, wenn das Neue hält, was das Alte verspricht.


    CS
    Günther

  • Hallo Alex,
    bei meinem 10" Skywatcher Dobson ist
    das TS WA 32 ist mein Lieblings-Oku und sein Geld wert,
    das TS 40 ist auch ok wird z.Zt. > an der Russentonne genutzt.
    Hätte ich mir mal sofort für den Anfang die 2" OIII- bzw. UHC-Nebelfilter anstelle der 1 1/4" Ausführung geholt, dann würde ich diese wohl öfter mit den 2" Okus nutzen als mit den 1 1/4" Okus.
    Darum würde ich mir heute zuerst ein 2" Nebelfilter kaufen und vielleicht später dieses in 1 1/4" Ausführung.
    Dann wäre da noch das LVW 22mm zu nennen, welches man derzeit gut und günstig[:0] gebraucht erhält. Für mich das Sahneteilchen meiner Okus (mangels Kenntnis der Nagler und Pentax Okus).
    Das 14 mm Speers ist günstig, geil und gut.
    Darunter hab ich mir Orion Stratus (8-5-3,5mm)zugelegt und bin begeistert ob der Qualität und der Preise.
    Man kann auch Hyperions nehmen. [:D]
    Sobald ich das 5-8 mm Speers Zoom mein Eigen nennen kann, werde ich darüber berichten.


    Wenn ich jetzt mal 1 Jahr zurückblicke und wieder da stehe, wo du jetzt stehst, würde ich
    1. das TSWA 32mm
    2. ein gutes 22mm
    3. das 14mm Speers
    4. das 8mm Orion Stratus kaufen


    CS Heiner

  • Hallo Heiner,


    schnitz/schneide Dir aus einem Plastikdosendeckel einen Ring, der in die Okularmuschel des 2" Okulars passt, sich auf die Frontplatte des Okulars über der Augenlinse zentriet auflegen und in den sich innen das Gewinde des Filtergehäuses einclipsen lässt.


    Die Linse dürfte tief genug sitzen, um Kontakt zu vermeiden, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht, also überprüf das erst Mal!
    Beim 38er TS und beim BW klappt das prima.


    So kannst Du die 1 1/4" Filter übergangsweise an 2" Okularen nutzen.
    Am Gesichtsfeldrand blendet sich der Nebel aus (keine Filterwirkung bei schrägem Lichteinfall) und die Sache ist gegen seitlich einfallendes Streulicht sehr empfindlich. Da empfiehlt sich ein dunkler, streulichtfreier Standort oder ein Tuch überm Kopf.
    Trotzdem, die Mühe lohnt.[8D]


    CS
    Günther

  • Hi,


    Als Übersichtsoku würde ich das RK 32mm empfehlen:


    http://www.teleskop-service.de…ular2/okular2.htm#kellner


    Ich habe das 40mm an meinem 8" f/6 und es leistet gute Dienste ,allerdings hätte ich das 32mm nehmen sollen mit der besseren Randschärfe.


    Als mittlere Vergrößerung würde ich zum 14mm Speers Waler oder zum Hyperion 13mm greifen.
    Das Hyperion ist sehr gut für f/6 geeignet.Man kann es sogar bis f/4 benutzen.
    Das Hyperion 13mm habe ich erst seit kurzem neu erworben, konnte es leider noch nicht testen, aber ich denke es wird hoffetlich seinem Preis gerecht[}:)][^].


    Grüße


    Andreas

  • hallo alex!


    kauf dir doch das 2" meade qx4000 36mm und 26mm, die sind jetzt in aktion bei astroshop.at um 105,-


    wenn du das 6mm als mond und planeten oku verwenden willst, solltest du dir das 7mm oder 6mm genuine ortho von baader zulegen. (ich hab das 7mm)
    die sind superklasse bei mond und planeten. kosten beim astroshop.at auch 105,-


    hast du dir das mit dem sonnenfilter überlegt?


    cs
    roland

  • danke euch für die vieln infos, werd mir mal alle empfehlungen anschauen!
    (==>) futaba20: den filter hab ich ganz vergessen, kannst mir ein paar infos zum filter schicken und den preis den du dir vorstellst?

  • Hi Alex,


    Roland hat Recht. Das 36er Meade QX ist eine echte Alternative, halbwegs annehmbaren Himmel von 5,5-6 Mag. vorausgesetzt und soll am F/6 Gerät sehr gut funktionieren.
    Es wäre so der "Königsweg" zw. 42 mm und 30 mm Brennweite.
    Ob da ein 26er drunter muss, wenn ein 20er Okular vorhanden ist????


    CS
    Günther

  • hallo günther,
    er hat ein einfaches 20mm und 10mm plössl. für deepsky sollte da doch das 2" 26mm her. seit ich die qx bzw die meade5000 plössl verwende hatte ich die 2 plössl nur noch zur okularprojektion im einsatz.


    hallo alex,
    den sonnenfilter kannst du um 50€ haben. ist ein 8" filter den ich für dieses teleskop angeschaft hab.


    cs
    roland

  • Hi Roland,


    ja klar, so mit der Zeit kann man da vieles anschaffen, aber erst Mal wollte er wohl die Lücken füllen und dann weiter sehen.
    Ich weiß auch nicht, ob der Sprung vom 36er (vorausgesetzt er nimmt es)auf das 26er sooo aufregend ist.
    42 und 30 mm ist sinnvoll. Wenn man auch unter weniger gutem Himmel mit Filtern beobachtet nimmt man 7 mm AP, ohne Filter zur Übersicht 5 mm AP.
    Von einem 36er Okular kann man m.E. am 8" F/6 gleich auf ~20 mm springen, außer man ist an wirklich lichtverseuchte Standorte gebunden. Da würde ich also eher an einen weitwinkligen Ersatz für das 20er denken.
    Ich hab unter dem 30er das 18er Speer sitzen. Ist bis F/6 ok, aber schon nicht mehr ganz randscharf.


    CS
    Günther

  • ich hab das 36mm als "suchen-und-finden" oku und richtig beobachten tu ich mitn 26mm weil das randschaf ist und sehr sauber abbildet. ich hab mir dann noch ne 2" 2x barlow dazu gekauft und mein deepsky satz war perfekt. für mond und planeten hab ich die meade5000 plössl und im kurzen bereich die genuine orthos. ich find das das so halt ein sehr guter okusatz ist für den dob.


    cs
    roland

  • klar das 36mm ist mal das erste was zu kaufen ist.
    ein 7mm genuine ortho wäre auch nicht schlecht.
    die zwei reichen fürn anfang als ergänzung.
    aber das 20mm billigplössl sollte dann schon gegen was gscheites getauscht werden. und da bietet sich eben das 2" 26mm recht gut an.
    später vielleicht das 10mm billigplössl gegen ein 12,5mm genuine oder ein 12mm LV tauschen und gut is es.


    cs
    roland

  • Hi Roland,
    ich werd den filter nicht kaufen. die 50€ steck ich im augenblick lieber in ein besseres okular bzw in astrobücher.
    sag, bist du am wochenende in himberg? ich könnte mir an einen abend zeit nehmen.


    mfg alex

  • Hi,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">ich werd den filter nicht kaufen. die 50€ steck ich im augenblick lieber in ein besseres okular bzw in astrobücher.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Gute Entscheidung.Ich besitze einen 8" f/6 Dobson und habe für einen ordentlichen Sonnenfilter nur 20 Euro bezahlt.
    Die Folie bekommst du hier:


    http://baader-planetarium.de/z…onne/astrsolar.htm#asolar


    Die Din A4 Folie passt perfekt auf 200mm Öffnung.Dann werden zwei Pappringe gebastelt die man aufeinander stecken kann.Die Ringe müssen den Durchmesser der Öffnung haben.Schließlich klemmst du die Sonnefilterfolie zwischen die beiden Ringe und sicherst es noch gut mit Klebeband.Jetzt kannst du ihn auf die Öffnung stülpen und die Sonne genießen.


    Wenn du das jetzt schon alles gewusst hast vergiss mein Posting, aber du siehst man kann mit etwas Handarbeit ne Menge Geld sparen.


    Grüße


    Andreas


    PS.: Beim A4 Bogen müsste sogar noch ein Stückchen für das Sucherfernrohr übrig bleiben[8D].

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!