Deepsky Bilder mit der ToUcam...

  • Hallo Gemeinde.


    Da es immer mehr werden die sich eine Spiegelreflex zulegen, möchte ich all denen Mut machen, die sich so ein
    Teil nicht leisten können. Auch mit einer umgebauten ToUcam ,-in meinem Fall eine 840er, ist Deepsky möglich.
    Natürlich reicht die Qualität der Bilder nicht an die, die mit einer Spiegelreflex gemacht wurden heran, aber es geht.
    Also ganz nach dem Spruch "Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen!" mache ich Bilder. Lerne aus den Fehlern
    und versuche es nächstes mal besser zu machen.


    Die folgenden Aufnahmen wurden in Tschechien gemacht. Leider machte mir ein nicht sauber eingestellter Newton, der Mond
    und manchmal auch der Wind einen Strich durch die Rechnung. Auch hatte ich das Gewicht meines Dobson's (GSO 10"/f5) leicht unterschätzt. Ich hatte zu wenig Gegengewicht auf meiner EQ6. Der Newton war mit meinen aufgesatteltem "Skylux-Lidl-Refraktor" doch etwas schwerer als der 10"/4,7 Skywatcher.


    Zu den Aufnahmen.
    Gemacht mit einem 10"/f5 GSO Dobson auf EQ6.
    MCU der EQ6 umgebaut mit Anand's MCU-Update Kit. Getriebe sind von Conrad-Elektronik.
    Aufgenommen und guiding mit Qastrocam.
    Goto mit Kstars. (Die grob Einstellung erfolgt von Hand. Wenn ich einen hellen Stern in der Nähe des Objektes gefunden habe dann wird richtig scharf gestellt, "gesynct" und mit "slew" das Objekt angefahren.)
    Guiding mit dem Lidl-Skope und Qastrocam.
    Da mein ganzes System unter Linux läuft musste ich mit "qemu" und einer alten Win98 Version ein Image erstellen unter der dann Registax problemlos läuft.
    Die Nachbearbeitung der Bilder mache ich dann mit Gimp.


    Die Aufnahmen wurden mit einer nach Steven Chambers umgebauten "Philips ToUcam 840" gemacht. Umgebaut wurde sie nach SC1. Also
    nur Langzeitbelichtung. Mitte des Jahres ging ich endlich auch noch einmal daran das Betauungsproblem zu lösen, damit ich dem Ding endlich einen Kühlschrank verpassen konnte. Nachdem ich den Fehler meines Konzeptes gefunden hatte kann ich die Kamera jetzt auf 25°C
    unter Umgebungstemperatur fahren. 25°C Umgebungstemperatur = ca.0°C Chip-temperatur. Naja +- 1-2°C.


    M57.

    Auflösung 320x240.
    von 15 Bilder konnten nur 11 verwendet werden.
    150 Sekunden bei 5 Fps.


    M57.

    Die gleichen Parameter wie oben, nur etwas mehr geschärft und mit Gimp auf 640x480 hoch gerechnet.


    NGC6503.

    Bei diesem Bild habe ich den Fokus besser erwischt.
    9 Bilder von 15 a 120 Sekunden bei 5 Fps.


    NGC6888.

    Mosaik aus 2 Bilderreihen a 12 Bilder 120 sekunden bei 5Fps.
    Addiert mit Gimp-2.3.
    Leider machte sich hier auch schon wieder der Abnehmende Mond breit so das ich abbrechen musst, sonst wäre die
    dritte Sequenz zu sehr aufgehellt worden.


    NGC6946.

    Eigentlich wollte ich ja NGC7635 den Bubble-Nebel versuchen, mein Newton stieß aber an die Montierungs-Beine und ich nicht zum Bubble schwenken konnte. Also versuchte ich was anderes, und blieb an diesr Galaxie hängen [:D].
    Leider konnte ich nur 4 Bilder verwerten. Der Wind war böig und brachte das Kabel meiner Guide-Cam (Philips ToUcam 740 /SC1) zum schwingen, was zur folge hatte das das Bild des Leitsternes anfing zu "schwingen" was wiederum zur folge hatte das die Montierung anfing dem Leitstern hinter her zu hechten. Leider dauerte es eine weile bis ich dem "hopsen" der Montierung auf die Spur kam.[:(]
    Aber man lernt ja immer was dazu.
    4 Bilder a 150 Sekunden bei 5 Fps.


    NGC7048.

    Auch hier konnte ich nur 7 Bilder von 15 Verwerten. (Die Hopsende Montierung.)
    7 Bilder a 120 Sekunden bei 5 Fps.
    Bei der Belichtungszeit geht noch etwas.


    NGC7048.

    Nachdem das Problem der Monti erkannt war konnte ich die Belichtungszeit etwas aufdrehen. Leider tat auch der Mond. So das
    leider nicht nur die Belichtungszeit zunahm sonder auch die Helligkeit des Mondes. Der abnehmender weise, aufging.
    3 Bilder von 4 a 300 Sekunden bei 5 Fps.


    Tadpole UGC10214 (Kaulquappe)

    Hier habe ich den Fokus total versaut. Sorry, hätte sonst was werden können. Aber aus Fehlern lernt man [:)]
    7 Bildern von 14 a 150 Sekunden bei 5 Fps.


    NGC7538

    Auch nur ein Versuch OHNE Guiding.
    5 Bilder von 10 a 100 Sekunden bei 5 Fps.


    Wie oben schon erwähnt kommen die Bilder Qualitativ natürlich nicht an eine Spiegelreflex heran, aber es ist Deepsky möglich für ein paar Euro.
    Wenn man genug Zeit hat kann man auch ein Mosaik machen und die Bilder hinterher zusammen frimmeln.
    Das ersetzt zwar keinen "größeren" Chip, macht mir persönlich aber mehr spass. [:)]


    Über Positives sowie Negatives Feedback würde ich mich freuen.


    CS Thomas


    PS.
    Wer Rechtschreibfehler und so, na ja Ihr wisst schon.... [:D]

  • Hallo Thomas,
    wirklich schöne Bilder hast du da gemacht.


    Irgendwie kapier ich allerdings deine Aufnahmedaten nicht ganz,


    du schreibst:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">150 Sekunden bei 5 Fps<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wie muss ich das jetzt verstehen? jedes Einzelbild 150 sekunden belichtet, oder über 150 Sekunden lang jede Sekunde 5 Bilder/s (wobei der SC1 dann ja unnötig wäre)?


    Klär mich mal bitte auf [:)]


    Deepsky geht auch ohne Umbau in Ansätzen,
    das hat Bartkauz mit seinen Bildern schon mehrfach gezeigt.
    Verblüffend was man mit Erfahrung und Können so mit einem Teleskop und einer Webcam + Focal Reducer anstellen kann.
    Hier noch der Link zu seiner Homepage:
    http://astrofotografie.ilo.de/


    Gruß


    Christoph

  • Hallo Hannes, hallo Christoph.


    Sorry wenn ich mich nicht genau ausgedrückt haben sollte. Erst mal danke für die Blumen. Tut immer gut [:)]


    --&gt; Hannes.
    Der Umbau für eine 740 (Stromlaufplan) ist auf meiner Seite http://www.voegtlin-sternentor.de beschrieben. Da findest Du auch mehr Bilder. Leider steht der Server noch unter meinem Schreibtisch. Ich kam noch nicht dazu die Domain auf den externen Server zu legen.
    Vom Umbau der 840'er kann ich Dir den Stromlaufplan mailen, den findest Du aber auch im Internet. Ist nix geheimes.


    In diesem Thread http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=44714
    findest Du auch Bilder meiner Kamera. Wenn es Dich Interessiert, kann ich Dir die Konstruktionsunterlagen schicken.


    --&gt;Christoph.
    Ich nehme immer Einzelbilder auf.
    Also in obigem Fall.
    15 Bilder, jedes 150 Sekunden Belichtet bei einer Framerate von 5fps. Die Framerate ist eine Einstellung in meiner Software.
    Soweit ich das verstanden habe nimmt die Kamera nur 5 Bilder pro Sekunde auf. Ich habe festgestellt das ich bei Deepsky mit 5fps am besten fahre. Bei Planeten Mars, jupi, Saturn stelle ich die einstellunug auf 15fps, dann ist er, (der Planet) nicht so Überbelichtet.
    Nachdem ich die 15 Bilder aufgenommen habe mache ich noch 3 DF's die dann später mit Registax wie, auch die "normalen" Bilder, addiert werden, und von den "normalen" abgezogen werden.
    Aussortieren tu ich die Bilder in Registax von Hand. Deshalb die Angabe "9 von 15", schwund ist immer dabei.


    Die Homepage von Bartkauz kann ich jedem empfehlen der sich mit Astrophotografie beschäftigt. Dort fand ich wertvolle Hinweise auch gerade was die Bildbearbeitung betrifft, LRGB, addition usw.


    Gruß und CS thomas

  • Hallo Thomas!


    Ganz phantastische Bilder! Gratuliere!
    Dazu hätte ich eine Frage: Würde in der kalten Jahreszeit nicht eigentlich ein Lüfter zur Chip-Kühlung ausreichen?Ich meine , bei einer Aussentemperatur von-sagen wir-minus 5 Grad z.B.?
    Bekomme demnächst eine ToUcam ProII 840k und würde gern für den Anfang den SC-Umbau auf diese Art machen:


    http://www.aludobson.de/CCD/umbau_einer_toucam_pro.htm


    Finde,das schaut gut aus,weil man den SMD-IC nicht "martern" muss.
    Und den Inhalt des EEPROMS würde ich gern nach der Anleitung optimieren:


    http://astrofotografie.ilo.de/…ken/toucam.optimieren.php


    Oder hat der Umbau auf Langzeitbelichtung ohne ausreichende Kühlung mit Peltierelement eher weniger Sinn?


    Diese "Kühlschrankmethode" gefällt mir gut!:


    http://www.astrohome.info/ToUCam.htm


    Es gibt so viele Vorschläge , dass ich nicht weiss ,welcher der beste sein könnte... und welches Peltier-Element,wenn es schon sein muss,oder 2 in Serie schalten?


    Gruss


    Gerhard

  • Hallo Gerhard,


    Danke! Ein lob tut immer gut [:D]


    Ein Lüfter würde wohl in der kalten Jahreszeit reichen, denke ich, aber in warmen Nächten kannst Du den Chip halt nur auf die Umgebungstemperatur kühlen.


    Wenn Du den Chip nur mit einem Lüfter kühlst setzt das voraus das Du die Aussenluft direkt auf den Chip bringst, Du mußt also auch dafür sorgen das kein Schmutz auf den Chip kommt. Gerade im Frühjahr wo viele Pollen unterwegs sind kann das Problematisch werden.


    Mein Persönlicher Rat. Bau ein Peltier mit ein. Ich persönlich sehe zwar keinen "großen" Unterschied auf "meinen" Bildern mit Kühlung oder ohne Kühlung, aber die richtigen Kameras werden gekühlt, also muß es einen Sinn haben [:D].


    Veilleicht können ja ein paar Leute hier mal ein paar DF's der ToUcam zeigen. Einmal mit und einmal Ohne Kühlung.
    Ich muß meine DF's auch mal suchen.


    Ich habe vor ein paar Monaten mal ein paar Testreihen von DF's aufgenommen. Die letzten von jeweils 5 Minuten. Einmal mit und einmal ohne Kühlung.
    Die Bilder mit Kühlung scheinen mir etwas "ruhiger" zu sein.
    Vielleicht sind 5 Minuten auch noch zu wenig um was festzustellen.


    Was den Plan auf dieser Seite betrifft,(http://www.aludobson.de/CCD/umbau_einer_toucam_pro.htm), so bin ich mir nicht sicher das es der richtige ist. Ich habe bei meinem Umbau einen anderen benutzt.
    Nach diesem Plan habe ich meine alte 740'er umgebaut, und der Link oberhalb des Planes funktioniert nicht mehr.


    Ich habe den Inhalt meines EEproms nicht angefasst weil es unter Linux meines Wissens keine passende Sowftware gibt, zumindest kenne ich keine.


    Ich habe folgendes Peltier benutzt, incl. Kühlkörper und Lüfter.
    http://www.pearl.de/product.js…tid=5443&vid=916&curr=DEM


    Ich hatte auch eines von Conrad-Elektronik. Das Peltier kam aber nicht soweit runter mit der Kühlleistung. Ausserdem sind die Conrad Peltiers an den Aussenkanten nicht verkittet was dazu führen kann das dort Kondenswasser eindringt, was wiederum dazu führt das sich bildendes Eis, das Peltier zerstört.


    Was die Frage "Eins oder Zwei" betrifft, so kann ich mir nicht vorstellen das es Sinn macht Zwei einzubauen, es sei den Du willst auch noch deinen Kaffee wärmen auf der Kamera. Soviel ich weiß können die "normalen" Peltiers max 25°C - 30°C unter Umgebungstemperatur. Eine größere Differenz bekommst Du auch mit zweien nicht hin. Ausserdem ziehen die Dinger Strom, was auf kosten der Aufnahmezeit geht wenn Du im Feld bist, je nach abhängigkeit der Akkukapazität.
    Meine Kamera braucht ca. 15 Minuten um bis auf unter 20°C Umgebungstemperatur zu kommen. In dieser Zeit suche ich mir einen passenden Stern zum Scharfstellen und richte mein GOTO ein. Bis ich dann mein Objekt angefahren habe und fertig bin zur Aufnahme, können schon bis zu 30 Minuten vergehen. Bis dahin ist meine Cam auf Temperatur.


    So hoffe etwas geholfen zu haben. [:)]


    Gruß und CS
    Thomas

  • Hallo Thomas,
    Super Bilder !!
    Wir haben ja fast ein identisches Equipment ;)
    Manchmal verwende ich auch die ToUcam SC1 für Deep Sky und bin verwundert was damit so alles geht !
    Besonders an kleinen Objekten wie PN`s ist sie super.
    Also mit ein bischen Mühe und Ausdauer kann man auch mit dieser low coast Kamera gute Ergebnisse erzielen.
    Hier ist noch ein M57 vom Sommer mit der ToU leider ist der Hintergrund etwas zu hell.
    Grund ist weil ich die Bearbeitung am Laptop gemacht habe und da ist das mit dem Display so ein Problem ;)


    lg
    Ernst
    http://www.stachowitz.at


    Bild
    http://www.stachowitz.at/m571.htm

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: HannesBiri</i>
    <br />wow!
    sehr beeindruckende bilder!
    gibts eine seite, wo man sich mehr davon anschauen kann?
    ev. mit hinweisen zum umbau usw. ?
    würde mich sehr interessieren!


    fg
    hannes
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Hannes


    schau mal hier...http://silvia-kowollik.de/astro/webcam/langzeit.htm


    Gruß
    Mario Weidner

  • Hallo Thomas,


    Sehr schön! Vor allem M57 und den Zirrusnebel finde ich gut gelungen.


    Ich selbst fotografiere ebenfalls mit modifizierten Webcams, ebenfalls auf einer EQ-6 mit MCU. Hast du schonmal über einen Brennweitenreduzierer nachgedacht? Der reduziert die notwendige und erhöht die mögliche Belichtungszeit ganz erheblich! Gerade bei mod. Webcams wirkt das Wunder!

  • hi,


    sehr interessant - hab natürlich schon von umbauten gelesen, werde aber vorerst mal weiter planeten fotografieren versuchen (obwohls dzt. eh keine gscheit zu sehen gibt) und später auch mal versuchen, meine webcam umzubauen.
    ist aber eine spc-9000, aber soweit mir bekannt is die eh gleich zur 840er.


    (==&gt;)mario: interessante seite, irgendwie auch witzig - ich meine, wenn ich einen 7" starfire refraktor hätte, würd ich mir wohl auch eine echte ccd camera locker leisten können...


    fg
    hannes

  • Hallo an Alle,


    -&gt;Ernst,
    Ja das Problem mit dem hellen Hintergrund kenne ich leider auch, deshalb schaue ich mir meine Bilder immer noch auf einem Röhrenmonitor an. Ich habe meinen Schlepptop ziemlich Dunkel gestellt damit er nachts nicht so blendet und da hat es mich anfangs auch verar..... [:)]


    -&gt;Rolf 1981.
    Ich habe von TS den 0.6'er Reducer. Leider kann ich den nicht benutzen. Ich komme damit nicht in den Fokus. Ist etwas blöd, wollte damit eigentlich schon lange mal M45 ablichten. Eine Lösung ist mir dazu noch nicht eingefallen. Ich müsste einen kürzeren OAZ kaufen, oder den jetzigen irgendwie kürzen. Muß mal sehen wieviel mm/cm fehlen. [:(]


    Gruß und CS
    Thomas

  • Hallo Thomas !


    Besten Dank für die Ausführungen! Bildete mir ein,irgendwo gelesen zu haben , dass die 740er und die 840er bis auf das Gehäuse dasselbe wären. Muss da einem Irrtum erlegen sein.
    Stimmt , daran habe ich nicht gedacht,dass man mit einem Lüfter allein ja den ganzen Schmutz ins Gehäuse bläst, da müsste wohl ein Feinfilter her.


    Bei uns in der Firma verwenden sie Peltier-Elemente aus der Serie:


    http://www.melcor.com/CP_Series/CP0.8-127-06L.PDF


    und das obige hätte ich schon auf Grund des geringeren Stromverbrauches und der höheren Versorgungsspannung gerne verwendet. Kühlt wahrscheinlich aber auch zu wenig , speziell,wenn man nur das Metallgehäuse , nicht aber den Sensor selbst damit kühlt.
    Mich würde auch interessieren , ob man mit der Taubildung auf dem Chip weniger zu kämpfen hat,wenn das Gehäuse absolut dicht abgeschlossen ist,d.h. Deckel mit Gummidichtung,Buchsen mit Silikonmasse eingebaut usw. und das Infrarot-Sperrfilter schliesst vorne ab,sodass keine Luftfeuchtigkeit rein kann. Unter Umständen einen Minilüfter (um 3.-€) ins Gehäuse einbauen,damit sich die kalte Luft im Gehäuse gleichmässig verteilt? Und zusätzlich dieses Silica-Gel Zeug reintun oder einen Trockenbeutel halt.
    Das mit den zwei Elementen in Serie habe ich so gemeint , dass man bei diesen sehr niedervoltigen Dingern die fast doppelte Spannung (Spannungsteiler) anlegen könnte , jedoch denselben Stromverbrauch hätte. Dadurch wäre vielleicht die Kühlleistung leichter regelbar. Bei einem 15 Volt-Peltier erübrigt sich das ja.
    Jetzt schau ich nochmals intensiv ins Net , ob ich speziell für den 840k eine Umbauanleitung Stufe "SC1" finde , also Shutter off und Amplifier off (so wie ich das verstanden habe). Ich glaub,so schwer kann das nicht sein. Bei den paar Bauteilen langt eine Lochrasterplatine. Nicht sehr "vornehm" , aber die tut's auch.


    Ich meine , ich hab da ja was sehr Schönes gefunden vom Um-und Aufbau her!:


    http://home.arcor.de/gregor.kr…astronomie/webcamsc2.html


    Gefällt mir riesig! Das Gehäuse möchte ich unbedingt haben! Das ist ein richtiges "Peltier-Element-Kühlgehäuse" [:)].
    Und die "Kult"-Umbau-Seite dazu halt:


    http://www.pmdo.com/wadm2.htm


    Dann kann man die beiden Seiten ja kombinieren.Müsste ja passen für die Neue? (Das gibt wieder Bastelarbeit! Freu mich schon drauf,ehrlich!)


    Gruss,


    Gerhard

  • Hallo Gerhard,


    Der Aufbau der Kamera gefällt mir auch sehr gut. Das was mich etwas stutzig macht ist die länge der Kabel des Chips. Hoffentlich gibt das keine Störungen. Ich habe schon oft von Kollegen gehört das sie Störstreifen im Bild haben, durch zu lange Kabel. Wenn die nicht abgeschirmt sind können die wie eine Antenne wirken. Einfach mal versuchen.


    Ich Persönlich würde keinen Lüfter in die Kamera einbauen. Könnte zu Vibrationen führen.
    Was die Kondensation betrifft, so habe ich auch einen langen Kampf gefochten. Das ging ewig bis ich das betauen in den Griff bekommen habe. Silikat ist auf jedenfall Pflicht. Ich denke ohne geht es nicht.


    Wenn Du willst so schicke ich Dir gene "meinen" Stromlaufplan per eMail zu.


    Was die Kühlung der Kamera (chip) betrifft, so denke ich je doller dest besser.
    Ich habe zwar meinen Chip im Winter noch nicht gekühlt, aber kommt noch.
    Wenn es auch nur zum testen ist.


    Gruß und CS
    Thomas

  • Hallo Thomas,


    Das Problem mit dem Fokus hatte ich auch. Generell gibt es da verschiedene Möglichkeiten:


    1. Der Faktor der Brennweitenreduzierung hängt ab vom Abstand Chip-Reducer. Größerer Abstand bedeutet dabei mehr Reduzierung (daher frage ich mich schon lange, wie man überhaupt Angaben zum Faktor machen kann, also zumBeispiel 0,6fach?). Eine Möglichkeit wäre demnach, diesen Abstand zu reduzieren.


    2. Vermutlich hast du die Webcam mit einem handelsüblichen Adapter fokal im OAZ befestigt. Dieser hat eine Erhöhung am zur Webcam gerichteten Ende (siehe Bild):



    Ich habe diesen weggeschliffen, was fast einen Zentimeter bringt. Das macht beim Fokus enorm viel aus!


    3. Am OAZ folgt als erstes Element das Einschraubgewinde auf 2". Dieses war bei mir standergemäß ca. 4-5cm lang. Das habe ich ersetzt durch ein deutlich kürzeres (ca. 2 cm).


    4. Zusätzlich kann man noch den Hauptspiegel nach innen justieren, sodass sich die Brennweite noch etwas verkürzt.



    Bei mir haben die Maßnahmen 2 und 3 ausgereicht, um aus einen fast hoffnungslosen Fall (der Fokus schien sehr weit entfernt) einen problemlosen Fall zu machen (ich komme inzwischen intrafokal sogar deutlich über den Fokus hinaus).

  • Hallo,


    ich habe meine TouCam Pro 2 jetzt auch mit SC1 Mod. Ich habe jetzt aber einen USB Anschluss und einen serrielen Anschluss (25 pol). Leider besitzt mein Notebook diesen Anschluss nicht. Ich habe mir einen ParallelPort - USB Adapter gekauft. Ist aber noch nicht da. Weiss jemand ob das dann funktioniert? Wie schließt ihr eure SC1 TouCam an den PC.

  • Hallo Thomas!


    Genau!! So etwas würde ich nie machen , einen IC mit so langen Zuleitungen separiert zu befestigen! Ist zwar keine Hochfrequenz,die da drüber rinnt , aber für Störeinstrahlung reicht diese Konfiguration allemal und wenn die nur vom Lüfter kommt.
    Aprospos : Kühlkörper allein genügt auch für das Peltier-Element ? Müsste eigentlich bei entsprechend grosser Dimensionierung. Hast mich überredet!
    Stimmt ja wirklich, so ein Lüfter "randaliert" ja ganz schön und , wenn die Montierung auch noch an der Grenze ist, kann es sicher Probleme geben!
    Testen kann man das ohnehin,wenn man einen Lüfter versuchsweise mit einem Gummiband auf den Kühlkörper "schnallt".
    Und Micro und Betriebszustands-LED werden das Erste sein,was aus der Schaltung rausfliegt bei mir.
    Was mir noch nicht klar ist: Die Anschlüsse am Parallelport. Meistens ist da nur PIN 2 belegt zur Fernsteuerung über die Software und das wäre ja "frame 1 transfer" . In der Original-Umbau-Anleitung sind aber die PINS 3 bis 5 auch belegt. 3 mit "frame 2 transfer" , 4 mit "ccd amplifier" und 5 mit "shutter". Das sind wohl eher Optionen für eine entsprechende Software,wobei ich noch nicht weiss , ob die K3CCDtools die Pins ansprechen softwaremässig.


    Gruss


    Gerhard

  • Hallo Schuhu,
    Ich denke, der USB-Parallel-Wandler war wohl rausgeschmissenes Geld. Bei mir funktionierte das jedenfalls nicht.Aber mit USB-Seriell-Wandler und Pegelwandler (V24-&gt;TTL zusammen mit Programm, das auch die serielle Schnittstelle für Ansteuerimpulse nutzen kann (z.B. K3CCD) klappt es bei meinen beiden SC1 gut.
    Den Pegelwandler findest du auch auf der K3CCD-Seite von Peter Katreniak.
    Gruss
    Günter

  • Hallo Marc (?) !


    Ja,das geht natürlich mit dem Adapter! Sehe da kein Problem! (Die Pins sind ja beschriftet,nicht grad mit grossen Ziffern,aber mit der Brille gehts!)
    Ich werde zuerst an meinem Uralt-Rechner testen , der hat 1.2 GHz und noch eine schöne 25-polige parallele Schnittstellen-Buchse drauf.


    Gruss


    Gerhard

  • Hallo Schuhu,
    mit welchem Scope verwendest du dann die Toucam SC1 ?


    oder mal allgemein die Frage,
    wie lange kann ich mit einer mod. Toucam sinnvoll an einem Dobson belichten? Ich mein jetzt nicht mehrere Sekunden, aber 1/2 oder vlt sogar ne ganze Sekunde würd an nem Dobson auch schon mehr bringen wie die 1/25s.


    Gruß
    Christoph

  • --&gt; Rolf1981


    Super Idee, danke für den Tip. meine Webcam sieht zwar etwas anders aus

    aber ich kann etwas am OAZ Kürzen, muss dann nur ein neues Gewinde schneiden.
    Damit bekomme ich ca. 2cm.


    --&gt; Schuhu,
    wie Günter schon sagte kannst Du wahrscheinlich vergessen. Wird nicht funktionieren. Hat es bei mir auch nicht getan :)
    Ich habe mir eine PCMCIA-Parallel Karte geholt das funktioniert einwandfrei.


    --&gt; Gerhard,
    Ich kann Die diesbezüglich leider keinen Rat geben (Pinbelegung).
    Ich benutze aus schlieslich Linux für die Aufnahmen, Goto und Guiding.
    Soweit ich weiss gibt es aber mit K3ccdtools keine Probleme.
    Näheres können Dir andere Kollegen sagen.


    Gruß und CS
    Thomas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!