Linsenaufbau TSWA 32?

  • Nabend zusammen,


    ich habe da ein Problem: Ich habe neulich mal die Steckhülse meines TSWA 32 abgeschraubt. Dabei hat sich unbemerkt die Feldblende gelöst und mir sind die Linsen mit einigem Geklappere entgegen gekommen.
    Nun denn, ich habe die Linsen gesäubert, nun aber nicht wirklich Ahnung in welcher Reihenfolge die Linsen wieder zusammen kommen. An dieser Stelle bräuchte ich dann Eure Hilfe [:D].
    Also, hat jemand ne Ahnung wie ich das Oku wieder zusammen setzen kann? Ich meine natürlich so, dass man es auch wieder benutzen kann und nicht ein total verschwommenes Bild hat wie nach meinem letzen Versuch [:I]


    Clear skies,
    Harry

  • Danke für Eure Antworten!


    Armin -> TS hab ich angemailt. Die meinten aber, dass sie den Linsenaufbau auch nicht kennen würden. Gaben mir nur den "heissen" Tip, dass ich die erste und letzte Linse mit der planen Seite nach aussen packen soll. Tja, ansonsten wurde ich auf das Internet verwiesen.


    Martin -> prima Bild. So werde ich es mal versuchen. Ist das ne Röntgenaufnahme oder was ist das für ein Bild?


    Besten Dank nochmal,
    clear skies,
    Harry

  • Hallo Harry,


    ja, das ist eine Röntgenaufnahme[^].
    Vielleicht sollte ich TS mal anbieten, die von ihnen angebotenen Okulare zu röntgen.
    Aber möglicherweise <i>wollen </i>die den Linsenaufbau ja gar nicht genau kennen.


    Gruß,
    Martin

  • Hi Martin,


    na Du kommst ja auf Ideen. Hast Du das mit noch anderen Okularen gemacht? Solche Bilder sollte man auf jeden Fall mal zentral sammeln.
    TS scheint nicht wirklich interesse daran zu haben, Aufnahmen (oder wenigstens ein grobes Schema) vom Linsenaufbau auf die Homepage zu packen. Seis drum...


    Nochmals danke für die Hilfe,
    Harry

  • Hallo Harry,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Hast Du das mit noch anderen Okularen gemacht?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Ja, siehe hier.


    Gruß,
    Martin

  • Martin,


    einfach klasse[:)]! Mit was für einer Röhre hast Du die Röntgenstrahlung erzeugt, bzw. welche Energie hatte die Strahlung?
    Ich bin mir sicher, dass sehr viele Sternfreunde an solchen "Abbildungen" mancher Okus in ihrem Koffer potentielles Interesse besitzen.

  • Hallo Mathias,
    mit den Röntgensystemen habe ich beruflich zu tun. Manchmal ergibt sich die Gelegenheit, daß ich auch private Teile röntgen kann, wenn ich Sensoren teste, die ausgeliefert werden sollen. Das kann ich leider meist nicht langfristig vorherplanen, und die Gerätetests stehen dabei ganz klar im Vordergrund, deshalb ist es schwierig, Okulare anderer Leute zu röntgen. Interesse an weiteren derartigen Aufnahmen habe ich schon - vielleicht läßt es sich gelegentlich einrichten.


    Für Fachleute: Die Röntgenröhre ist eine Hamamatsu L8121 Mikrofokus-Röhre mit max. 150 kV und 0,5 mA. Aufgenommen wurde mit "large spot size" bei 130 kV und 0,5 mA. Der Sensor ist ein Hamamatsu CMOS-Flächensensor C7942 im Format 12 x 12 cm (EIN Chip!) mit CsI-Szintillator, die Pixel sind 50x50 µm groß. Die Leistung der Röhre ist nicht hoch genug, um durch mehr als ca. 5 Millimeter Stahl noch gut durchzustrahlen, da bräuchte man höhere Spannung oder mehr Strom. Mehrere cm Glas oder Alu gehen aber gerade noch.


    Man kann bei einigen Okularen gut verschiedene Glassorten unterscheiden.
    Interessant finde ich die TS-SWM Okulare, die nur wenige Glas/Luft-Flächen haben. An den Innenflächen muß die Oberflächengüte nicht so hoch sein und man spart die Vergütung. Das erklärt mit den günstigen Preis.
    Sehr gut kann man erkennen, welche Okulare eine Barlow-artige Linsengruppe eingebaut haben.


    Gruß,
    Martin

  • Hi Martin,


    vielen Dank für die detaillierte Info. Meine Idee ist, mal die Leutchen mit Zugriff auf die Röntgenanlage bei uns im Institut zu fragen, ob man da mal mit so etwas ran könnte. Normalerweise wird das Geät dort benutzt, um Radiographien von Tiefsee-Bohrkernen anzufertigen, die das Sedimentgefüge etc. im Detail erkennen lassen. Da sollte sich locker das eine oder andere Okular mal durchleuchten lassen [:D], vorausgesetzt das Teil ist frei (was wohl eher selten der Fall sein dürfte).

  • Hallo Mathias,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Normalerweise wird das Geät dort benutzt, um Radiographien von Tiefsee-Bohrkernen anzufertigen<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">dann ist die Anlage dort wohl prädestiniert für "Uncle Al's Handgranate"=31mm Nagler und ähnliche Kaliber[:D]! Die kann ich auf unserer Anlage vermutlich nicht mehr vernünftig röntgen.


    Was ich momentan gern durchleuchten möchte, sind Koma-Korrektoren, z.B. der von Philip Keller und der Baader-Korrektor.
    Auch verschiedene Barlowlinsen wären mal interessante Objekte.


    Die Hersteller brauchen nun aber keine Angst vor Kopien ihrer Produkte zu haben - die Glassorten kann man per Röntgenbild nicht herausfinden[;)]


    Gruß,
    Martin

  • Hi Martin,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: MartinB</i>
    <br />
    dann ist die Anlage dort wohl prädestiniert für "Uncle Al's Handgranate"=31mm Nagler und ähnliche Kaliber[:D]! Die kann ich auf unserer Anlage vermutlich nicht mehr vernünftig röntgen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nöö, das sollte kein Problem sein die Heilige Handgranate dort zu durchleuchten. Von der Größe her sowieseo nicht, und außerdem stehen verschiedenste Röhren zur Verfügung. Allerdings besitze ich solch ein Teil nicht. Vielleicht erklärt sich ja ein Händler bereit mir ein 31er Nagler auf unbestimmte Zeit kostenlos zur Verfügung zu stellen. Man weiß ja nicht, wann das Gerät mal frei ist [:D]. Eventuell entscheide ich mich ja sogar zum Kauf desselbigen [:D][;)].



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: MartinB</i>
    <br />
    Die Hersteller brauchen nun aber keine Angst vor Kopien ihrer Produkte zu haben - die Glassorten kann man per Röntgenbild nicht herausfinden[;)]<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wir haben auch noch eine Röntgenfluoreszenzanlage (XRF). Ich denke, jede Glassorte wird eine charakteristische Elementzusammensetzung haben [;)][;)]!

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: MartinB</i>
    <br />
    Die Hersteller brauchen nun aber keine Angst vor Kopien ihrer Produkte zu haben - die Glassorten kann man per Röntgenbild nicht herausfinden[;)]<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Wir haben auch noch eine Röntgenfluoreszenzanlage (XRF). Ich denke, jede Glassorte wird eine charakteristische Elementzusammensetzung haben [;)][;)]!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nur weiter so! [:D]


    Sorgt das doch dafür, dass wir bald von TeleVue und Co. Okus mit Bleimantel bekommen, die jedes Eigenbau-Dobson sofort in einen kopflastigen Vogelsrauss verwandeln. [:D]

    Ei,ei,ei.... was hatte ich denn in meiner alten Signatur stehen?


    sternengedönsige clear sky Grüsse,

    Robert aus dem Allgäu

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!