ISS, Spektrum Atair, Sonne...

  • Hallo,


    und wieder konnte ich den ISS Überflug von heute früh nicht verpassen.


    Vom ertsen Überflug an diesem Tag um 00:30 Uhr entstand dieses Bild:

    Wenn ich diese Aufnahme sehe, kommt in mir immer der Wunsch nach mehr Brennweite und nach einer Tracking fähigen Montierung auf [:D]


    Dann kontte ich noch ein Spektrum von Atair (A5) aufnehmen:


    Bei einer Überstellung von Atair (a5) mit Wega (A0) kann man dann z.B. bei verschiedenen Linienbreiten auf den Aufbau dieses Sternes schliessen.


    Ein paar Bildchen von der Sonne gibt es hier: http://www.kleiner-astronom.de/Bildergalerie/Sonne/sonne.htm

  • Hi André !
    Super ISS Bilder. Das Bild von 00:30 Uhr sieht echt Klasse aus.
    War das jetzt auch mit dem Dobson gemacht oder mit deinem Syntha?


    Wie ist das eigentlich mit den Spektren... (ich hab da keine Ahnung [:I]) Wird da der Stern "ganz normal" belichtet? Wie sieht's mit der Grenzgröße aus, unterscheidet die sich sehr von der "normalen" fotografischen Grenzgröße ?
    Gruß
    Julian

  • Hallo Ama,


    danke für die Blumen.
    Die ISS ist auch wieder mit dem 8" Dobson aufgenommen (f=2m). Bei meiner deutschen Mont. hat man keine chance das Ding im Überflug zu erwischen.


    Mit der Belichtung ist das so eine Sache. Die Pixel dürfen auf keinen Fall gesättigt sein. Je höher die Belichtung desto stärker ja auch das Rauschen bei der Webcam. Deshalb versuche ich so kurz wie möglich, aber so viel wie nötig zu belichten das sind jen nach Helligkeit des Sterns minimal 1/50s bei 8" Öffnung. Das das icht des Sterns ja durch Dispersion auf eie größere Fläche abgebildet wird, muss man den Spektralfaden wohl länger belichten.

  • Hallo uespie,


    die 2 hier gezeigten sind mit einem 8" Dobson + Blazegitter + Toucam aufgenommen. Versuche mit meinem 5" FH Spektren aufzunehmen, sind bis auf wenige Ausnahmen gescheitert. Während bei einem FH z.b. der grüne Anteil fokusiert ist, ist der rote und blaue Anteil des Fadens stark auseinanderlaufen [:D]


    Es mag vielleicht etwas stümperhaft wirken, einen Dobson für diese Sache heranzuziehen, aber z.b. bei chemischen Aufnahmen, aber auch bei CCD aufnahmen, lässt man das Spektrum von oben nach unten durchlaufen z.b. bei abgeschalteter Mont., was eine Verbreiterung und somit eine bessere Sichtbarkeit der Linien zur Folge hat, was natürlich die Auswertung auch etwas vereinfacht.
    Hier ein Vergleich zwischen einem verbreitertem und unverbreiteren Spektralfaden:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!