Hallo,
ich möchte mir ein neues 10" Spiegelteleskop für die Astrofotografie kaufen, beim Telesko-Service gibt es ein Celestron 250/1200 und bei Fernrohrland ein 254/1200 beide mit GoTo, die Teleskope haben einen Preisunterschied von ca. 400,- EUR wer knn mir sagen ob diese gleichwertig sind?
Celestron 250/1200
- PSPler
- Closed
-
-
Hallo ???,
es wäre gut, wenn du die Links zu den Geräten, die Montierungsbezeichnung und die Preise nennen würdest.
CS Heinz
-
Hallo PSPler,
willkommen hier wenn ich das als Außenseiter hier schreiben darf.
Du meinst sicher das Celestron Newton f/4,8 auf der CAM für 1378,-€ und den LXD75 10" SN f/4 von Meade für 1749,-€.
Ich kenne nur den 10" SN von Meade und seit kurzem den 6" SN von Meade. Beide sind recht gut bis auf den OAZ.
Bei dem Celestron von TS hast du noch die Möglichkeit den TS Okularkoffer für 149,-€ zu erwerben. Den kannst du auch bei eBay für 219,-€ bekommen.
Von der CAM bin ich nicht so überzeugt aber das ist eine subjektive Meinung.
Eine Aussage über den Celestron Newton werden sicher andere Teilnehmer hier machen können.
Mehr kann ich leider nicht sagen, weil mir der direkte Vergleich fehlt.MfG
-
Hallo Heinz,
die beiden Spiegelteleskope sind auf den folgenden Seiten
zu finden unter
http://www.fernrohrland.de Produkte, Celestron Advancend und CGE Serie (einen direkten Link gibt es nicht) Kosten 1825,- EUR
und unter http://www.teleskop-service.de…/TeleskopeAstro/astro.htm Kosten 1378,-EURmfg
Achim -
Hallo Oldmann,
ich meinte den Celestron 254/1200 aus der Advanced und CGE Serie von Fernrohrland für 1825,- EUR. Aber der Tip mit dem Meade LXD 75 ist auch nicht schlecht.
mfg
Achim -
Hallo PSPler,
der Meade ist als kurzer Schmidt-Newton ausgelegt. Darum hat er ein zusätzliches optisches Element, die Schmidt-Platte. Das macht 2 optische Oberflächen mehr als bei den Celestron-Newton. Auch wenn der Hauptspiegel eine einfachere Form hat, ist mit einem höheren Preis beim Meade zu rechnen. Soviel zur Technik.
Ich denke, weder der LXD-75-Montierung, noch der CAM, die ja beide etwa die Grösse einer EQ-5 haben (die CAM dürfte sogar exakt die Abmessungen haben [:D]), sollte man visuell mehr als einen 8-Zöller zumuten. Darum würde ich zu keinem der beiden Geräte raten. Nimm das Telekop lieber eine Nummer kleiner. Dies hat den zusätzlichen Vorteil einer schnelleren Temperaturanpassung. Aus diesem Grund tendiere ich auch eher zum offenen Newton.CS Heinz
-
Hallo Heinz,
die Celestron sind beides offene Newton, aber es muss trotzdem einen Unterschied geben bei einem Preisunterschied von ca. 400,- EUR, bei den 8" ist es das gleiche, auch ein Unterschied von ca. 350,- EUR zwischen Teleskop-Service und Fernrohrland, es muss doch da technische Unterschiede geben.
Kann mir da jemand weiterhelfen.
Dankemfg
Achim -
Ich seh da keinen Unterschied, lediglich die CD 'TheSky Level 1' wird bei TS nicht erwähnt.
-
ich auch nicht, aber bei 400,- EUR muß es doch irgendeinen technischen Unterschied geben?
Werd mal beim Teleskop-Service oder bei Fernrohrland anfragen -
Hi Achim,
Preise sind nicht immer rational erklärbar.
Aber eines ist sicher: Ein 10" auf der CAM wird Dir die Tränen in die Augen treiben, leider nicht vor Freude.
Für 10" ist die Tragkraftklasse EQ6 angesagt, keinesfalls was darunter.
Und fotografisch schon gar nicht.
CS -
Hallo Armin,
danke für die Info, wenn ich bei TS den 10" mit EQ6 nehme spare ich nochmal ca. 100,-EUR, dafür könnte ich mir dann die MCU-Steuerung einbauen.
CS -
Hi Achim,
z.B. ja.
Falls Du mehr oder konkretere Infos zu den Unterschieden der beiden Kombis brauchst, kontaktiere mal Oliver.
http://icestar.ic.funpic.de . Er hat von Cam auf EQ6 gewechselt.
CS -
Hallo Armin,
werd ich machen.
CS
Achim
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!