Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen was man tagsüber so alles am Himmel beobachten kann (falls es überhaupt möglich ist) und welches Equipment dafür nötig hat [8)]
Danke euch schonmal
Gruss Torsten
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen was man tagsüber so alles am Himmel beobachten kann (falls es überhaupt möglich ist) und welches Equipment dafür nötig hat [8)]
Danke euch schonmal
Gruss Torsten
Hallo,
Also wie schon gesagt, die Sonne.
Dann noch etwas unastronomisches, Flugzeuge!
dafür muss man flink sein um die Dinger überhaupt zu erwischen.
Als ich in meinem 8" eins anschaute konnte ich nur staunen das so viel zu sehen war.
Auf jeden Fall machts Spaß, das Fotografieren von Flugzeugen durchs Scope ist auch ne tolle Sache.
Gruß
Andreas
Hallo Torsten,
die Venus ist fast immer zu beobachten. Man muß bloß wissen, wo sie ist. Entweder man hat goto oder gut justierte Teilkreise, oder man sucht sie von der Sonne ausgehend. Anfang September standen Venus und Jupiter ziemlich nah beieinander, sodaß sie am Taghimmel in meinem Sucher (7x50) in einem Gesichtsfeld zu sehen waren. Mars, Saturn und Merkur kann man natürlich auch am Taghimmel sehen, ebenso die hellsten Sterne. Das schwierigste ist, wie schon erwähnt, das Aufsuchen. Außerdem muß das Fernrohr gut fokussiert sein. Schon die helle Venus verschwindet im hellen Hintergrund, wenn sie nicht exakt fokussiert ist. Da ist wieder die Sonne ganz hilfreich, die man zuerst mal mit Filter(folie) scharf einstellen kann.
Viele Grüße,
Michael.
Ich würd sagen, das ist sicher eine Frage des Equipments.
Mit meinem 114/1000 Quelle Blindfisch hab ich am Tag noch so gut wie nix gesehen (nur Sonne wäre möglich, is aber ziemlich lebensbedrohlich, da nur Okularseitig ein 0815-Filter im Set dabei war ***HÄNDE UND AUGEN WEG DAVON!!!***)
Mit dem 300/1600 Newton geht da schon einiges mehr:
Venus als helle Scheibe
Jupiter bei tiefstehender Sonne und blauem Himmel sehr schön mit Monden und zwei Wolkenbändern
Saturn muss ich erst probieren, geht aber sicher auch
No ja, und's PST is sowieso eher was für helle Stunden [:D]
CS, rapTor
beim Flugzeuge suchen bei tage wurde ich auch vorsichtig sein, nicht dass das Flugzeug plotzlich vor der Sonne vorbeifliegt und man ihm ganz begeistert folgt...
Hallo,
noch etwas Senf zum Equipment: Venus und Jupiter habe ich im 7x50 Sucher gesehen, ein guter 2"er wird also auch Scheibchen, Phasen und Wolkenbänder zeigen. Mit einem 4" FH f/9 habe ich mal eine Jupiterbedeckung durch den Mond beobachtet, Jupiter sah da schon richtig aus "wie er selbst". (Da fällt mir auf: hat hier eigentlich schon jemand den Mond als Tagobjekt genannt?)
Grüße von Michael!
Ich hab' noch einen Vorschlag: Fixsterne! Das geht ganz gut, wenn der Mond am Himmel ist und der jeweilige Fixstern nicht zu weit von íhm entfernt ist. Dann ist das Scharfstellen und Suchen einfacher!
Castor und Pollux mit einem 63/840-Rohr sind tagsüber kein Problem, auch nicht mit so einem kleinen Fernrohr.
Aber: Das Auffinden ist schwierig, man muss auch gut scharfgestellt haben und man sollte die Vergrößerung NICHT ZU KLEIN (!) wählen (wegen des Kontrastes und der Austrittspupille). Ich habe bei dem 63/840-Rohr mit einem 16 mm-Okular beobachtet, also schon mit 53-facher Vergrößerung. Natürlich wird das Gesichtsfeld dann auch recht klein, aber das macht die Sache interessant!
Probiert es aus! Es ist eigenartig, am Tag Sterne zu sehen und es fasziniert auch Andere!
Gröten
Karl
Hi Torsten,
wie hier schon oft erwähnt, kann man neben Sonne und Mond auch Venus am Taghimmel beobachten. Diese ist ohne weitere Hilfsmittel, wie z.B. goto, gut zu finden, wenn der Mond in der Nähe steht und ist auch mit bloßem Auge zu sehen. Alle anderen Planeten (bis Saturn) sind weitaus schwieriger aufzufinden und nicht mehr mit bloßem Auge sichtbar. Mit einem Teleskop ab ca 10cm (vielleicht sogar weniger), sollte es aber klappen.
Ich hab´auch mal Sterne am Tag beobachtet. Mit einem 8"er konnte ich im Sommer 2000 Procyon bewundern. Allerdings war er nur mit goto auffindbar und es musste vorher exakt fokussiert werden.
Ansonsten kannst du ja mal nach Mega-Boliden ausschau halten...Die kommen am Tag bestimmt auch gut.[:D]
Es ist zwar eine nette Erfahrung auch mal einen anderen Stern außer der Sonne am Tag zu sehen, aber hier ein Tipp: Nachts geht es deutlich besser. Ich empfehle daher (bis auf die Sonne und besondere astronom. Ereignisse, wie geg. Planetenbedeckung) alles im Dunkeln zu observieren.[:D]
Viele Grüße
Jonathan
Hallo Torsten
Diesen Sommer habe ich mal bei guter Durchsicht mit dem 300mm-SCT meiner Sternwarte Sterne bis zirka 2. Grösse beobachten können, das einfach um Erfahrungen zu sammeln, was möglich wäre.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!