Seestar S50 Bilder Thread

  • Schaut mal drauf bin mir nicht Sicher was hier schief gelaufen ist ?

    NGC 7000

    CS Ceule

    AZ-GTIX 127/1500 MAK

    auf Berlebach

    Dobson 10'' / SeeStar S50

    3 x Pentax 7-40mm /Baader Mark IV / Speers Waler 13,4mm - 1,25" 82°

    2,5 Barlow Televue

    Sony Alpha 6700 / ASI 662MC Color

  • Hallo Ceule,


    da hat dein Seestar leicht geschielt und den falschen Abschitt angefahren.


    Ich habe mal dein Bild mit meinem Mosaik kombiniert. Da siehst du deinen Bildausschnitt.


    VG

    Frank

    VG Frank

    _____________________________________________________________________________

    Ein Blick in die Tiefen des Weltalls, ist immer ein Blick in die Vergangenheit.

    meine Website

  • Gestern Abend wollte ich in aller Ruhe den Verfolgungsmodus des Seestar testen. Dazu wurde der Seestar wie eine normale Kamera auf ein Stativ mit Videokopf montiert und eingeschaltet. Ohne irgendwelche Justierungen ging es sofort in den Scenery Modus. Jetzt konnte man ihn wie eine Kamera in jede Richtung schwenken. Sowohl der Autofokus als auch der manuelle Fokus funktionierten einwandfrei. Die Wald-Silhouette war schön scharf. Nur das Seeing war brutal, zumal sich am Horizont auch noch Wolkenschleier und Kondensstreifen bildeten. Alle paar Minuten ging ein Flugzeug durch. Aber egal.


    Fazit:


    Der Verfolgermodus funktioniert beim Mond nicht. Der Verfolgerrahmen wurde klein als ich auf ein paar hellere und auch dunklere Stellen des Mondes ging, aber in keiner Situation führte er den Mond nach.


    Hier trotzdem ein paar Bilder um die schlechte Aufnahmesituation zu verdeutlichen. Wir haben schon mal ein Video gemacht, bei dem der Mond gestochen scharf über die Wald Silhouette kam.


    Aber gestern Abend hat es nicht sollen sein … wie schon so oft.



    CS, Horst-Dieter

  • Hallo Frank


    Super erklärt, sowas ähnliches habe ich mir schon gedacht , wie Du das so hinbekommst super .

    Die ganzen Möglichkeiten was mit der App so geht sind mir noch nicht geläufig .


    Ist doch immer wieder schön wenn man hier was lernen kann ^^


    CS Ceule

    AZ-GTIX 127/1500 MAK

    auf Berlebach

    Dobson 10'' / SeeStar S50

    3 x Pentax 7-40mm /Baader Mark IV / Speers Waler 13,4mm - 1,25" 82°

    2,5 Barlow Televue

    Sony Alpha 6700 / ASI 662MC Color

  • Wenn ich eure Bilder so sehe kommen mir echt Zweifel weiter zu machen , sicher ist mein Standort nicht der beste das kann ich aber nicht ändern .

    LR und PS habe ich mittlerweile auch , aber viel besser wird es nicht.

    Hier mal mein NGC 5070 , ging nur bis Mitternacht dann zogen Wolken auf

    EQ Modus + 20sec / 450 Lights


    CS Ceule

    AZ-GTIX 127/1500 MAK

    auf Berlebach

    Dobson 10'' / SeeStar S50

    3 x Pentax 7-40mm /Baader Mark IV / Speers Waler 13,4mm - 1,25" 82°

    2,5 Barlow Televue

    Sony Alpha 6700 / ASI 662MC Color

  • sicher ist mein Standort nicht der beste das kann ich aber nicht ändern .

    Hallo Ceule, ist die Aufnahme von den letzten Tagen, also bei Mond ?


    Ich lese in deiner Beschreibung dass du 20sek belichtet hast.


    Was ich inzwischen begriffen habe, der Hintergrundwert steigt mit der Belichtungszeit an, besonders wenn ein "Störfaktor" wir der Mond da ist.

    Ich konnte bei Mond gestern mit 10sek einen Hintergrundwert von 650 erreichen und mit 20sek kam der Hintergrund nicht unter 1100.


    Versuche doch mal 10sek bei Mond, und es wird bestimmt besser mit den Ergebnissen, denn der helle Hintergrund frisst Dir deine Details weg (glaube ich zumindest)


    Gruß Heiko

    :robot: Seestar S50, :telescope: Meade 4500 ,  :camera: Sony ILCE-7M3 | FE 2.8/70-200 GM OSS II | TC-2 | FE 4/24-105 G OSS | FE 1,8/55 | Samyang AF 14/2.8 FE

  • Wenn ich eure Bilder so sehe kommen mir echt Zweifel weiter zu machen , sicher ist mein Standort nicht der beste das kann ich aber nicht ändern .

    Wie ist denn dein konkreter Workflow? Ich hatte meinen, der sicherlich noch ziemlich ausbaufähig ist, mal in einem anderen Thread dargelegt.

  • Hi Ceule

    Wenn ich eure Bilder so sehe kommen mir echt Zweifel weiter zu machen

    Bitte nicht verzweifeln! Ja, Standort kann limitieren.. Allerdings ist das mit dem LP Filter etwas abgeschwächt. Ein schlechter Standort kann man nur mit einem kompensieren: Belichtungszeit. 1.5h ist nicht sehr viel. Versuche viel mehr zu sammeln, verdreifache mal und du wirst einen riesen Unterschied sehen. Emissionsnebel haben oft eine sehr geringe Flächenhelligkeit, gepaart mit der kleinen Öffnung bedeutet einfach Geduld.

    Ob 10 oder 20s ist durchaus eine frage des Standorts, Stichwort Hintergrundlimitiert. Eifach erklärt: Hintergrund limitiert ist man, wenn der Hintergrund im Bild bereits Signal enthält (nicht mehr 0) ist. Wenn du bereits nach 10s limitiert bist hast du durch längere einzelbelichtungszeit kein besseres Signal zu Rauschverhältnis mehr. Überspitzt formuliert könnte man sagen: trotz längerer Belichtungszeit holt man nicht mehr verwertbares raus. Wir wollen Hintergrundlimitiert sein, aber möglichst nicht länger belichten, da wir sonst Zeit verschenken. Also wenn du bei 10s bereits limitiert bist, mach in den 20s lieber 2x10s, dann hast du mehr davon. Man kann es sich vereinfacht auch so vorstellen: wenn du am Tag mit offener Blende 10s Belichtest ist das Bild komplett überbelichtet und komplett weiss. Wenn du 20s belichtest, wird es aber nicht weisser 😉


    Kurz: ich würde zurück auf 10s und nochmal ein paar Stunden sammeln.


    Wenn du dir bezüglich der Bearbeitung unsicher bist, kannst du mir auch gerne deinen Rohstack zur Verfügung stellen (oder auch die einzelnen fits). Dann können wir schauen ob es deine Bedingungen sind oder es auch an der Bearbeitung liegt.


    Aber nicht verzweifeln und schon gar nicht aufhören, ich glaube das verstösst gegen die Forenregeln 😉🤔👍


    CS, Seraphin

  • Aber nicht verzweifeln und schon gar nicht aufhören, ich glaube das verstösst gegen die Forenregeln 😉🤔👍

    Exakt! :thumbup:

  • Genau, nicht aufhören. :thumbup: ^^


    Wenn Du am verzweifeln bist, mach eine Pause. Überlege Dir, was Dir an Deinem Bild nicht gefällt.

    Schau es kritisch an und lerne es genau zu beurteilen. Dann überlegst Du Dir, ob eventuell die Reihenfolge

    der Bildbearbeitungsschritte geändert werden muss. Jedes Bild hat andere Eigenschaften und muss anders

    bearbeitet werden. Ein exakt gleicher Workflow ist nicht so oft bei allen Objekten zielführend. Er muss zwar

    in grober Reihenfolge stimmen, aber es gibt immer wieder kleine Zwischenschritte die dann zum Durchbruch

    führen. Mach Dir eine Checkliste in welcher Reihenfolge Du was gemacht hast.


    Wenn Du Dein Bild auf Anhieb analysieren kannst, wirst Du auch bei der Bearbeitung recht schnell Erfolge haben.



    Bleib dran, es lohnt sich...


    CS, Horst-Dieter

  • Also ich habe im Februar das erste Astrofoto meines Lebens geschossen.

    Ja es ist nicht einfach zu guten Ergebnissen zu kommen. Wenn man aber einmal verstanden hat wie das geht und man sich einen Workflow erarbeitet hat wird es deutlich besser.


    Genügend Belichtungszeit und die Nachbearbeitung sind das A und O.

    Es ist wirklich verblüffend was man da an Details heraus bekommt.


    Es gibt hier zum Glück (das ist nicht in jedem Forum so) genügend Know How das auch gern geteilt wird um weiter zu kommen.


    Also Kopf hoch mehr "lights" gesammelt und üben üben üben......

  • Hallo

    Erstmal Danke an alle für die Aufmunterung.

    Was ich so rausgelesen habe erklärt manches .

    Erst Umstellung auf EQ Modus und gleichzeitig auf 20sec , das das so Standortabhängig ist war mir nicht klar , mich haben ja auch immer die Bilder von Play umgehauen mit den geringen Belichtungszeiten

    das wollte ich einfach nicht glauben.

    Eure fachlichen Erklärungen bringen natürlich Licht ins Dunkel , werde mich mal durch testen denn vorher hatte ich ja bessere Ergebnisse, siehe Galerie.


    Also noch mal Danke in die Runde .


    Gruß Ceule

    AZ-GTIX 127/1500 MAK

    auf Berlebach

    Dobson 10'' / SeeStar S50

    3 x Pentax 7-40mm /Baader Mark IV / Speers Waler 13,4mm - 1,25" 82°

    2,5 Barlow Televue

    Sony Alpha 6700 / ASI 662MC Color

  • (Hallo,

    kürzlich sah ich ein Seestar-Bild in der hiesigen Bildgalerie. Ist das inzwischen (wieder) zulässig?

    Ich meine zu erinnern, dass sowas vor rund zwei Jahren stark umstritten war, ja die Galerie eher nur für erstklassige Bilder reserviert sein sollte, was mich bewog, meine Bilder aus der Galerie zu entfernen, und Seestar-Bildern die "Galeriefähigkeit" eher abstritt. Ist dieses Teilforum nicht eine Ausgeburt dieser Diskussion?

    Na, egal, ich werd' ja sehen, was mir blüht, wenn ich mit neuen Bildern komme. Nee, ich glaube, ich werde doch keine Bilder mehr hier zeigen.

    Grüße

    Dietrich)


    ;)

  • kürzlich sah ich ein Seestar-Bild in der hiesigen Bildgalerie. Ist das inzwischen (wieder) zulässig?

    Ich meine zu erinnern, dass sowas vor rund zwei Jahren stark umstritten war, ja die Galerie eher nur für erstklassige Bilder reserviert sein sollte, was mich bewog, meine Bilder aus der Galerie zu entfernen, und Seestar-Bildern die "Galeriefähigkeit" eher abstritt. Ist dieses Teilforum nicht eine Ausgeburt dieser Diskussion?

    Na, egal, ich werd' ja sehen, was mir blüht, wenn ich mit neuen Bildern komme. Nee, ich glaube, ich werde doch keine Bilder mehr hier zeigen.

    Das war nie verboten und auch nicht umstritten. Es ging damals vor allem um Massenuploads von ultra kurzbelichteten Bildern mit aktivem "auf der Startseite anzeigen". Seestar Bilder dürfen aber selbstverständlich in der Galerie gezeigt werden. Auf der Startseite ist es schön wenn schöne Bilder zu sehen sind. Stein des Anstosses war nicht das Seestar, sondern die Menge an 10min Belichtungen die halt qualitativ nicht sehr ansprechend waren und wenn es mehrere Seiten der Galerie gefüllt hat, war es halt störend. Aber ein gutes Seestarbild ist einfach ein gutes Bild wie jedes andere auch und gehört in die Galerie.


    CS, Seraphin

  • Rafko Gefällt mir gut. Auch kein leichtes Objekt wie ich finde. Wie lief es mit SAS?

    Danke, ja leicht war es nicht, alleine wegen dem Vollmond.


    SAS ist halt sehr gewöhnungsbedürftig 😂

    Hab mir das YT-Video von Astro Seti für die Seestar angesehen.


    Allerdings hab ich drei anläufe gebraucht, da er mir jedesmal die Sterne versaut hat, hab dann nur das Starless von Siril in SAS bearbeitet.


    Die Sterne bestehen auch aus zwei Bildern, die hellsten Sterne hab ich nach strecken separat gespeichert, dann die schwachen gestreckt und dann per Maske eingefügt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!