Seestar S50 Bilder Thread

  • gefällt mir sehr gut!


    Wie hast du das genau so schön herausgearbeitet? Nur Siril? Mit GHS?

    Freut mich, dass es Dir gefällt.

    Gestackt und Farbkalibrierung habe ich mit Siril gemacht, Gradienten-Entfernung und Entrauschen mit GraXpert, die Ausarbeitung mache ich seit kurzem mit Pixinsight. Habe aber erst eine Trial-Version und taste mich da ganz langsam heran (trial and error). Die dort benutzten Prozesse waren Color Saturation, Histogramm Transformation, Curves Transformation und zur Sternverkleinerung Star Mask und Morphological Transformation.


    VG, Peter

  • Und hier noch der Eulen-Nebel. Leider ist das Seestar ja nicht so sehr für planetarische Nebel geeignet. Ich finde sie faszinierend.


    Integrationszeit: 616x10sec

    LP-Filter

    07.03.2025

    Mond hat etwas gestört ;)


    Bearbeitet mit Siril, GraXpert und Gimp


  • Danke :grinning_face:


    Oh, mit dem Titel hast du recht :see_no_evil_monkey: Da war ich mit meinen Gedanken woanders... Danke für den Hinweis. ich habe es korrigiert.

  • m51_110x10sec mit ASTAP gestackt und mit SASS und Siril 1.4.Beta bearbeitet.


    zum Vergleich das Origin Material welches mir Jochen zu Verfügung gestellt hat.


    M51 263x10sec mit ASTAP Lights /Dark /Flats/Bias Siril 1.4.Beta und SASS

  • Hallo Seestar-Gemeinde,


    hier ist Schlechtwetterphase angesagt und ich versuche meine Pixinsight-Kenntnisse zu vertiefen. Hier mal der Versuch an 69 Minuten Belichtungszeit von M 81 und M 82 (Bode- und Zigarrengalaxie).


    Viele Grüße und hoffentlich bald wieder cs, Peter


  • Wieder mal was aktuelles aus dem S50 aber wirklich schwierig


    sh2-302 1242x10 mit ASTAP gestackt und nur mit SASS bearbeitet und mit Siril Annotiert


    ASTAP ist insofern interessant da es keine Auslagerungdateien erstellt für Calib/Align usw...

    Es hat im schlimmsten Fall drei Frames für Dark, Lights ,Flats in Verwendung. =O

  • Ich habe von letzter Woche noch NGC 4216 :

    260 Lights sind von 960 übrig geblieben nach dem Filtern:



    Hier Annotiert:


    Siril Script 8b max Aludobson / Graxpert / Gimp


    CS Heiko

    :robot: Seestar S50, :telescope: Meade 4500 ,  :camera: Sony ILCE-7M3 | FE 2.8/70-200 GM OSS II | TC-2 | FE 4/24-105 G OSS | FE 1,8/55 | Samyang AF 14/2.8 FE

  • Hallo zusammen,


    ich habe diese Woche ein wenig zum Objekt des Monats März 2025 experimentiert, der Galaxie NGC 2903.


    Link: Odm März 2025, NGC 2903


    Ich habe doch recht viele Daten gesammelt und fand es nachher etwas dürftig, die "nur" auf der App mit dem Smartphone zu bearbeiten. Wobei ich doch überrascht bin, was mittlerweile damit möglich ist! Damit ich den OdM Thread nicht mit Experimenten überflute, stelle ich die Ergebnisse hier vor.


    Den Deep Sky Stacker hatte ich bereits installiert, an einem Abend habe ich mir dann noch Siril und das entsprechende Skript heruntergeladen und mal einen ersten Versuch durchlaufen lassen.


    Vorab: Siril hat meinen - doch schon etwas älteren - PC ganz ordentlich in die Knie gezwungen ;)


    Der DSS ist in der Hinsicht deutlich performanter; dafür finde ich die bisherigen Ergebnisse mit Siril bisher etwas besser. Ich denke, bei beiden Bildern geht noch mehr, sobald ich mich ein wenig mehr damit beschäftige. Speziell die lichtschwachen Aussenbereiche sollten noch besser rauskommen.


    Deep Sky Stacker


    Nach einem ersten Durchlauf mit den Standardeinstellungen habe ich nochmal "Entropie" und "2xDrizzle" ausprobiert (werde die anderen Optionen bei Gelegenheit auch mal testen). Herausgekommen sind 1087x10s. Das fertige Tif habe ich dann mit Adobe Photoshop Elements nachbearbeitet (Histogramm, schärfen, Rauschen entfernen).



    Siril


    Link: Astrotreff, Seestar Skript


    Ich habe mir das hier verlinkte Skript heruntergeladen und bin dann dann weiter "nach Kochrezept" vorgegangen. Herausgekommen sind 1424x10s. Das fertige Tif habe ich dann nochmal in Photoshop Elements geladen und geschaut, was ich da noch mit Histogram, entrauschen und schärfen machen kann.



    Viele Grüße und CS,

    Klaus

  • Gerade etwas Langeweile gehabt NGC2244 überarbeitete.

    Wahnsinn was dabei raus kommt (im Vergleich zu meinem ersten Versuch) wenn man weiß was zu tun ist.


    Seestar Stack ca.330x10 , Siril ,Graxpert, SetiAstroSuite,Darktable.

  • Hallo,


    ich habe einmal mit der Drizzle Option in Siril gespielt und NGC2903 nochmals neu damit bearbeitet.


    Hier ist die Version mit Drizzle:



    Über Feedback zu dieser Variante würde ich mich freuen.


    Hier ist nochmal die Variante ohne Drizzle...


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!