Seestar S50 Bilder Thread

  • "Star Trails" bezieht sich m.E. nicht auf Sateliitenspuren (das sind ja "Sat-Trails"), sondern auf verzogene (elongierte) Sterne.

    ...

    Hallo Jochen,


    wenn Frames wg. verzogenen Sterne verworfen werden, dann gibt es da sicher einen Schwellwert der das Aussortieren bestimmt. An diesen Schwellwert kommt man aber nicht heran, um ihn zu ändern. Bei Siril gibt es ja da irgendwo den Parameter der Rundheit.

    Könnte beim S50 eine Verkürzung der Einzelbelichtungszeit eventuell helfen?

    Mit der SeeStar-Alp gibt es wohl die Möglichkeit die Belichtungszeit in ms und damit kleiner als 10s einzustellen. Weiter hat man dort auch einen Haken, damit die ausgesonderten Frames gespeichert werden und man sich dann diese näher betrachten und eventuell für ein eigenes Stacken verwenden kann.


    Viele Grüße

    Thomas

  • M82 mit 2211 x 10 Sec:
    Ziel sind ca 5400 x 10 da ich ein M81 mit mit der Belichtung habe.

    1) Stacking via Siril_Script: Seestar_Preprocessing
    2) Hintergrund und Entrauchen in GraXpert über AI-Funktion (0,6)
    3) Grünrauschen entfernen und photometrischer Farbabgleich wie Sterne von Objekt trennen (Starnet+) via Siril
    3) M81 via Gimp löschen und Hintergrund ebnen und abdunkeln, dann zusammenführen und als PNG speichern.



    Nils

    Tak FC76 DCU // ZWO Seestar S50 // Tak FSQ85ED // Tak FOA60 // Manfrotto 502AH + Bosch Stativ

  • Hallo,


    hatte die letzten Tage mal etwas Zeit die neue Firmware etwas genauer zu testen. Läuft alles sehr gut, bis auf die Tatsache, dass man zu Beginn der ersten Session den Autofokus nicht abstellen kann.

    Das ist definitiv ein Rückschritt, da der AF bei mir immer leicht daneben liegt und in der rechten oberen Ecke dadurch verzogene Sterne produziert.


    Anbei mal ein paar Aufnahmen, wo ich nur die JPGs in der Seestar-App bearbeitet und nachträglich einen Rahmen gesetzt habe.


    IC434 und M42 wurden im Mosaikmodus und die anderen Bilder im Normalmodus aufgenommen.


       


       


    VG

    Frank

    VG Frank

    _____________________________________________________________________________

    Ein Blick in die Tiefen des Weltalls, ist immer ein Blick in die Vergangenheit.

    meine Website

    Edited once, last by Astrofan ().

  • Hallo zusammen,


    habe mein Seestar s50 jetzt ca. 14 Tage . Abgesehen von den schlechten Wetterverhältnissen ist die Ausbeute im Verhältnis zum Aufwand, den man bei "konventioneller Astrofotografie" betreiben muss, doch relativ hoch. Klar, man kann die Ergebnisse nicht wirklich miteinander vergleichen, aber das Teil einfach in den Garten stellen, leveln und den Rest gemütlich im Wohnzimmer erledigen hat schon was. Kurz und bündig: ich bin von dem Teil doch ziemlich begeistert :)


    Hier eine Zusammenstellung von meinen bisherigen (nach meiner Meinung vorzeigbaren) Ergebnissen.


    Viele Grüße und cs,

    Peter


  • hatte die letzten Tage mal etwas Zeit die neue Firmware etwas genauer zu testen. Läuft alles sehr gut, ...

    Hallo Frank,


    da du ja wohl von Jena aus beobachtest, ich auch, mal eine Frage: In der Nacht vom 21. zum 22.1. waren beste Sichtverhältnisse. Wie war da bei dir die Quote der aussortierten Frames?

    Trotz stabilen Stand und Adjust Level von 0.2...0.3 wurden bei Beobachtung von M31, M42, IC434 bei mir ca die Hälfte der Frames verworfen. (Noch mit Versionen 2.2.1 und 3.68)


    Bemerkenswert dabei ist, dass genutzte und verworfene Frames irgendwie zusammenhängend sind. D.h. es geht mal 1...2 Minuten gut, dann fallen hintereinander wieder einige aus. Die "Star-Trails" Fehlermeldung kommt auch nicht bei jedem verworfenem Frame sondern augenscheinlich erst, wenn eine gewisse Anzahl von Frames hintereinander verworfen wurden.


    Was sind diesbezüglich deine Erfahrungen?



    Viele Grüße

    Thomas

  • Hast du die Objekte als 1,0 Frame angefahren oder als Mosaik?

    Bild beim Frame rotiert? Oder Standard hochkant gelassen?

    Das macht meiner Erfahrung nach einen großen Unterschied.

  • Hast du die Objekte als 1,0 Frame angefahren oder als Mosaik?


    Sowohl als auch. Gerade beim Mosaik ist es nervig, wenn es nicht fertig werden will und nur noch eine kleine Ecke fehlt. Ich bin recht begeistert von der 'AI Denoise' Funktion im S50. Die arbeitet aber nur, wenn das Mosaik einmal vollständig da ist. Ich habe erst gestern die 2.3.0/4.00 installiert, daher weiß ich noch nicht, ob man erst croppen kann und dann AI Denoise verwendet.


    Mit den verlorenen Frames möchte ich mal es systematisch untersuchen: Verkleinerung der Einzelbelichtungszeit und Abspeicherung der abgelehnten Frames (Nutzung von SeeStar-ALP).


    BTW: die Version 2.3.0/4.00 erlaubt nun gleichzeitige Bedienung mittels S50 APP und WebIF von SeeStar-ALP ohne das man in den Gäste Modus wechseln muss.

  • C434 und M42 wurden im Mosaikmodus und die anderen Bilder im Normalmodus aufgenommen.

    Hallo Thomas,


    wie schon geschrieben, allerdings bei den beiden Mosaiken mit 1,7fach ohne Rotation. Adjust Level: 0,2

    Verwendungsrate von knapp 70% der Frames.


    Bemerkenswert dabei ist, dass genutzte und verworfene Frames irgendwie zusammenhängend sind. D.h. es geht mal 1...2 Minuten gut, dann fallen hintereinander wieder einige aus. Die "Star-Trails" Fehlermeldung kommt auch nicht bei jedem verworfenem Frame sondern augenscheinlich erst, wenn eine gewisse Anzahl von Frames hintereinander verworfen wurden.

    Sieht bei mir ähnlich aus. Allerdings laufen bei mir die ersten 15-20min meist problemlos ab.

    Wenn man aber Rotation drin hat, dann werden ca. 50% verwendet. So meine Erfahrung.


    VG

    Frank

    VG Frank

    _____________________________________________________________________________

    Ein Blick in die Tiefen des Weltalls, ist immer ein Blick in die Vergangenheit.

    meine Website

  • Ja das ALP konnte ich leider auch noch nicht testen. Besonders die abgelehnten Lights die dank ALP doch gespeichert werden (angeblich) wären mal interessant.

  • Ich hatte mir aus einer älteren Seestar-ALP Seesion mit aktiviertem Abspeichern der fehlerhaften "Lights" mir diese mal angesdehen.

    Die Fehler waren sehr eindeutig. Man konnte in diesen Bildern alle Sterne 2 x in recht großem Abstand sehen und dazwischen Lichtschlieren, die von der Bewegung des Seestar stammten.

    Die Bilder waren damit eindeutig als unbrauchbar erkenntlich.


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A. | METEORCAM (RPi4) ( https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html ) DE000Q

  • Moin, ich habe NGC 7822 - Das kosmische Fragezeichen als Mosaik aufgenommen:


    NGC 7822 Fragezeichen-Nebel Mosaik mit Seestar S50


    Daten stehen in der Galerie


    CS Heiko

    :robot: Seestar S50, :telescope: Meade 4500 ,  :camera: Sony ILCE-7M3 | FE 2.8/70-200 GM OSS II | TC-2 | FE 4/24-105 G OSS | FE 1,8/55 | Samyang AF 14/2.8 FE

  • ??? welches meinst denn von den vielen die am Markt sind die es nicht auch in PIX gibt?

    SAS ist kein KI tool... GraXpert? Der SAS Entwickler zieht alle Tools von PIX in die SAS Suite in den nahen Zukunft wie es aussieht.

    Dias einzige KI Tool ist Cosmic wie GraXpert oder auch RC-Astro der heilige Gral der PIX User.


    Das ist eben das Problem mit den Hello Kitty Teleskopen, dass Ergebnis musst Du erschlagen :D

    Ob nun mit Ki Erschlagen oder durch nen langweiligen Algorithmus, erschlagen ist erschlagen

    Es ist eben kein Der hellste Reflexionsnebel und trotzdem ein schwieriger... M 78

    denn der orig Stack ist wirklich schwach.

  • Das habe ich gemerkt Seraphin und gerade ein Video mit einem 150 F3.5er Newton mit 16h Integration angesehen =O

    Mich erinnert das an unser NGC 1333 Gruppenprojekt mit dem TupperTeleskop denn auch das ist ein böses Objekt gewesen.

    Ich hätte nur gerne gewusst was der Poster gemeint hatte mit dem "Erschlagen durch meine KI Tools" 8)

  • Das sollte man vielleicht lieber nicht vergleichen, um nicht total zu frustieren.

    Allein die Lichtsammelfläche ist 37 mal so groß wie beim Seestar S50.

    Für das obige Bild müsste man 260 Stunden bei guten Bedingungen belichten.

    Soviel habe ich nicht über das letzte Jahr zusammen bekommen.

    Gruß Embe

  • NGC 925
    1958x10sec

    Siril: Stack Seestar_Preprocessing
    Graxpert: Hintergrund und Entrauschen
    Siril: Grünrauschen entfernen wie photometrische Farbanpassung und Sterne / Objekt trennen.
    Gimp: Getrennte Bilder auf je eine Ebene: Hintergrund (Objekt) geebnet und leicht geschärft (bin ich ja eher kein Freund von).
    Hintergrund abgedunkelt, Sterne verkleinert


    Ich weiß: Oben Links ist der Hintergrund noch so lala...muss warten bis meine Frau das MacBook freigibt hier am "einfach" HP-Schreibbook kommt der Bildschirm an seine Grenzen man erkennt es kaum.

    Nils

    Tak FC76 DCU // ZWO Seestar S50 // Tak FSQ85ED // Tak FOA60 // Manfrotto 502AH + Bosch Stativ

  • Allein die Lichtsammelfläche ist 37 mal so groß wie beim Seestar S50.

    Für das obige Bild müsste man 260 Stunden bei guten Bedingungen belichten.

    Das war kein Vergleich. Ich wollte darauf hinaus, dass selbst mit grösserer Ausrüstung das Objekt schwer ist. Das meinte ich motivierend: mehr geht da einfach nicht!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!