
Seestar S50 Bilder Thread
-
-
Hier soll angeblich klarer Himmel sein laut aller Apps und Radio…
Sichtweite real: 5m
-
Hier soll angeblich klarer Himmel sein laut aller Apps und Radio…
Sichtweite real: 5m
Bei mir das Gleiche.
VG
Frank
-
Bei mir das Gleiche.
VG
Frank
Das hatte ich gestern. Wohl tatsächlich keine Wolken, sondern dichter Hochnebel. Aber heute is kloa! Und seit dem Firmware-Update gestern schmeisst das S50 ca. 65% und das S30 50% der Frames weg. Zumindest beim Live-Mosaik.
(Auf Platte sind die weggeschissenen trotzem, oder?)
-
Bei mir auch: App zeigt CS, aber draußen der Nebel des Grauens...
-
Um das Thema nicht zu stören, habe ich eine Sub-Diskussion hierher verlagert:
astrotreff.de/forum/index.php?thread/296909/ -
Display More
Danke Dir - heute wird es wieder nix - der Hochnebel kommt zurück !
-
Mitten drin, aber bescheidenes Seeing und alles andere als klar (milchig).
-
Mitten drin, aber bescheidenes Seeing und alles andere als klar (milchig).
Ist bei mir irgendwann ein wenig aufgeklart aber ebenso Seeing bescheiden.
-
Ab 3 Uhr hatte sich bei mir der Nebel verzogen. Hier schonmal ein Mond - der steht aktuell bei 76%, abnehmend:
Aufnahmedaten:
Datum: 19.01.2025 | 04:22 Uhr MEZ
Teleskop: Seestar S50 | gestackt miit Autostakkert, Verwendungsrate 1% von 971 frames | bearbeitet mit PS
CS, Jochen
-
Noch eins von letzter Nacht:
Der helle Mond stand zum Aufnahmezeitpunkt heute Morgen direkt unter dem M53 / NGC5024 Kugelsternhaufen im Sternbild Haar der Berenike (Coma Berenices).
Ich dachte, ich probiere es trotzdem.
Es gab natürlich einen heftigen Gradienten und der Kontrast fehlt auch ein wenig.
"What shall's", sagt der Engländer. Ich konnte 454x10s einsammeln und zusätzlich habe ich noch 237x10s Licht von Jojosky eingerechnet.
Verwendet habe ich 670x10s = 1,86 Stunden.
Aufnahmedaten:
Datum: 19.01.2025
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 670x10s = 1,86 Stunden| gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Nochmal CS,
Jochen
-
Und noch ein Bild von heute Früh (19.01.2025) - vier Offene Sternhaufen im Kassiopeia: NGC654, NGC659, NGC663 und IC166.
Das Bild ist ein Seestar-Mosaik mit 420x10s = 70 Minuten Gesamt-Integrationszeit:
---> hier geht's zum Galeriebild mit der vollen Auflösung
Aufnahmedaten:
Datum: 19.01.2025
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 420x10s = 70 Minuten im Mosaik-Modus | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
CS, Jochen
-
Hallo,
hier hat sich der Hochnebel heute Nacht erst gelichtet als ich schon "bettfertig" war und ich konnte mich nicht mehr aufraffen das Haus zu verlassen. Habe dann etwas getan, was man eigentlich nicht machen sollte - durch ein offenes Fenster eines ungeheizten Zimmers nach draußen auf den Fischkopfnebel IC 1795 gehalten
Verwertbar waren 45 Minuten bis der Fensterrahmen ins Bild kam
Viele Grüße und cs, Peter
-
Einmal M31 als Mosaik in x1,5, waren effektiv 1:30 Stunde?
mit Graxpert, Siril, ON1 weiter bearbeitet.
-
-
-
-
-
Nach dem ganzen Zirkus weil das Seestar s50 so wenig Frames sammelt (ständig die Meldung bezüglich angeblicher Star Trails), habe ich eben von den Plejaden (M45) 23 Minuten Belichtungszeit verarbeiten können. Hier das Ergebnis.
Viele Grüße und cs,
Peter
und noch 20 Minuten des Pferdekopf- und Flammennebels IC434, NGC 2024 im Orion
-
Nach dem ganzen Zirkus weil das Seestar s50 so wenig Frames sammelt (ständig die Meldung bezüglich angeblicher Star Trails), habe ich eben von den Plejaden (M45) 23 Minuten Belichtungszeit verarbeiten können. Hier das Ergebnis.
Viele Grüße und cs,
Peter
und noch 20 Minuten des Pferdekopf- und Flammennebels IC434, NGC 2024 im Orion
(ständig die Meldung bezüglich angeblicher Star Trails),
Die Plejaden gefallen mir sehr gut, für 23 Minuten viel Farbe.
Da habe ich mal eine private Frage?
Zu welcher Uhrzeit hast du die Aufnahmen gemacht.
Mir ist aufgefallen, dass der Seestar ab etwa 23 Uhr weniger Bilder streicht, das könnte damit zusammenhängen, dass um diese Uhrzeit weniger Satelliten im Sonnenlicht leuchten, ist nur eine Vermutung, die mir aufgefallen ist.
Liebe Grüße
Peter -
(ständig die Meldung bezüglich angeblicher Star Trails),
dass um diese Uhrzeit weniger Satelliten im Sonnenlicht leuchten, ist nur eine Vermutung, die mir aufgefallen ist.
"Star Trails" bezieht sich m.E. nicht auf Sateliitenspuren (das sind ja "Sat-Trails"), sondern auf verzogene (elongierte) Sterne.
Das hat nicht direkt mit der Uhrzeit zu tun, wohl aber mit der Position des Objektes zur Aufnahmezeit.
Je näher am Zenit, desto schwerer tut sich die Alt/Az-Montierung mit der Nachführung.
Grundsätzlich kann man der Meldung aber durch präzises Leveln und/oder Horizont-Kalibrierung entgegenwirken.
Gruß, Jochen
-
Je näher am Zenit, desto schwerer tut sich die Alt/Az-Montierung mit der Nachführung.
Gruß, Jochen
Würde da mit eine EQ-Montierung mehr Ausbeute raus kommen?
-
Würde da mit eine EQ-Montierung mehr Ausbeute raus kommen?
Ich denke schon...
-
"Star Trails" bezieht sich m.E. nicht auf Sateliitenspuren (das sind ja "Sat-Trails"), sondern auf verzogene (elongierte) Sterne.
Das hat nicht direkt mit der Uhrzeit zu tun, wohl aber mit der Position des Objektes zur Aufnahmezeit.
Je näher am Zenit, desto schwerer tut sich die Alt/Az-Montierung mit der Nachführung.
Grundsätzlich kann man der Meldung aber durch präzises Leveln und/oder Horizont-Kalibrierung entgegenwirken.
Gruß, Jochen
Danke Jochen, jetzt sind meine alten Gehirnzellen etwas schlauer geworden.
Liebe Grüße
Peter -
Da habe ich mal eine private Frage?
Zu welcher Uhrzeit hast du die Aufnahmen gemacht.
Mir ist aufgefallen, dass der Seestar ab etwa 23 Uhr weniger Bilder streicht, das könnte damit zusammenhängen, dass um diese Uhrzeit weniger Satelliten im Sonnenlicht leuchten, ist nur eine Vermutung, die mir aufgefallen ist.
Liebe Grüße
PeterHallo Peter,
auch wenn sich die Frage vielleicht aufgrund der bisherigen Antworten erledigt hat, ich habe die Plejaden ab 22:37 Uhr aufgenommen.
Viele Grüße und cs,
Peter
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!