Polarlichter heute abend (Sep 18) sicht- oder zumindest fotografierbar

  • Hier in UK bekommen wir einige Sichtbarkeitsmeldungen rein. Meine Kamera zeigt einen unnatuerlich blauen Himmel, visuell kann ich es nicht erkennen. Aber da koennte heute Nacht noch mehr kommen.

  • Moin Zusammen!


    Meine Meteorkamera konnte das auch nachweisen, ich werde nachher nochmal ein kurzes Video extrahieren.


    Hier ein Gruppenfoto mit gleich zwei (!) Meteoren von gestern (18.09.2023) um 20:54:17 Uhr MESZ:


    Polarlicht_20230918_205417.jpg


    CS, Jochen

  • Guten Morgen zusammen,


    es wurde gerade in den Radio-Nachrichten gemeldet, dass es bei Magdeburg Polarlichter zu sehen gab.


    Bei uns gab es Regen, Gewitter und Wolken zu sehen. Sah auch schön aus .

    Man muß halt nehmen, was man kriegt ;) :D .


    Viele Grüße und CS

    Sabine

    Meine Ausrüstung
    Montierung: ioptron CEM40, Skywatcher Star Adventurer Pro

    Kamera: Altair Hypercam 26C, Canon EOS700Da

    Teleskop: TS Photoline 80 mm f6 (380/480 mm)

    Objektive: Canon 200 mm, Samyang 135 mm, Sigma 18-35 mm, Canon 60 mm

    Guiding: MGEN3

  • Nochmal Moin,


    hmm... es gelingt mir irgendwie nicht, einen verlustfreien Videoausschnitt zu rendern oder ein gif zu erstellen, auf dem wirklich etwas zu erkennen ist.

    Ich stelle mal das komplette Timelapse-Video der Nacht ein. Als die Show richtig losging, kamen leider die Wolken... :rolleyes:

    Das wilde Geflacker ist übrigens nicht unsere Dorfdisko sondern heftige Gewitter - die hatten wir hier auch! ;)

    Zeitangaben im Video sind UTC, ihr müsst also 2h dazurechnen.

    Wenn Ihr mit der rechten Maustaste auf das Video klickt, könnt Ihr es mit halber Geschwindigkeit laufen lassen.


    DE000M_20230918_180549_966672.mp4


    Hier noch ein paar "Einzel-Impressionen":


    Polarlicht_20230918_215729.jpg


    Polarlicht_20230918_215921.jpg


    CS, Jochen

  • Hallo Jochen,


    tolles Video. Vielen Dank für's Zeigen.

    Von den Polarlichtern mal abgesehen, finde ich das "Vorbeifahren" des Großen Wagens äußerst sehenswert :) .

    Ich habe in den letzten Wochen auch 3 Zeitraffer-Videos gemacht und ein wenig mit Startrails experimentiert.

    Macht Spaß :) .


    Viele Grüße

    Sabine

    Meine Ausrüstung
    Montierung: ioptron CEM40, Skywatcher Star Adventurer Pro

    Kamera: Altair Hypercam 26C, Canon EOS700Da

    Teleskop: TS Photoline 80 mm f6 (380/480 mm)

    Objektive: Canon 200 mm, Samyang 135 mm, Sigma 18-35 mm, Canon 60 mm

    Guiding: MGEN3

  • Hallo Astrofans,

    auch für mich war die vergangene Nacht sehr lohnend. Ich bekam am frühen Abend den Alarm von einer anderen Fotografin (Dank an Katja von nacht-lichter.de) und habe gleich das Stativ und die Kamera gepackt und bin wieder an eine dunkle Ecke gefahren, Uehrde südlich des Elm. Wo ich bei meiner ersten Sichtung am 8. Mai erst zu Hause am Computer einen schwachen roten Schleier entdecken konnte war jetzt das Polarlicht direkt auf dem Bildschirm der Kamera klar zu erkennen. Und auf der Speicherkarte war auch noch ein Zufallstreffer: Ein fetter Meteor.

    Von links bzw. Westen konnte ich ebenfalls Wetterleuchten sehen und ein entferntes Donnergrollen hören. Die Nacht war nicht völlig klar und ich konnte das interessante Spiel der Wolken beobachten.

    Olympus E-M1 Mk III mit 7-14mm f2.8 in Stellung 7mm.

    Beste Grüße, Ulrich


  • Hier noch ein Zeitraffervideo, das ich aus den Einzelfotos gemacht habe:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Wow, Ulrich - fette Beute, wunderschön! :thumbup:


    CS, Jochen

  • Hier meine Ausbeute. Leider habe ich im Norden viel Lichtverschmutzung, sodass die Strukturen groesstenteils ertranken. Auch ist das Schiebedach im Weg gewesen, deshalb der "kuenstliche Horizont". Spaeter habe ich die Kamera per Stativ von draussen betrieben, aber da war die Show schon vorbei.


    Canon EOS40D mit 10mm f/4.5-Objektiv, 1600 ASA, 20 Sekunden. Leicht kontrastiert.


       

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!