Welche DSLR, DSLM Kamera für Gasnebel mit kleinem Apo?

  • Hallo zusammen,


    nach wochenlangem Forschen und lesen duzender rewiews, bekomme ich leider nur sehr spärlich eine Antwort auf meine Frage, daher stelle ich diese mal hier rein, da ich mir sicher bin, hier eine qualifizierte Antwort zu bekommen.

    Ich habe folgendes Setup: Skywatcher AP 62/400 Evolux-62ED auf Star Adventurer GoTo
    Hierfür bin ich auf der Suche nach einer Kamera (DSLR oder DLSM) spielt keine Rolle.
    Ich würde sehr gerne Nebel fotografieren. Mein Budget einer Kamera sollte ob neu oder gebraucht nicht über 700€ liegen.


    Da ich mit Canon immer sehr gut gefahren bin, würde ich auch gerne hier bleiben. Damals habe ich mit der 550D fotografiert, möchte aber die Qualität steigern.

    Ich habe mich mit der M50, M50II, 4000D und 9D beschäftigt.
    Leider komme ich zu keinem Schluss, welche nun die bessere wahl wäre.
    Ich hoffe jemand erfahreneres, könnte mir eine Empfehlung aussprechen unabhängig der oben genannten Kameras.
    Ich möchte die Kamera direkt an den Rechner anschließen und die Montierung ebenfalls mit einer Software betreiben, falls das irgendwie relevant für die Kamera sein sollte.

    Vielen Dank Lisa

  • Hallo Lisa,

    Hast du den Flattener zu deiner Optik?

    Dann würde ich mit einer EOS 600Da weitermachen und nach und nach über eine Guiding-Lösung nachdenken. Also mehr in Richtung anderer Montierung, die vielleicht auch etwas größere Instrumente trägt. Hast du schon Erfahrung in der Fotografie mit deiner Ausrüstung gesammelt, oder wäre das eine Erstbegegnung mit der Astrofotografie?

    Ich habe eine ähnliche Optik auf einer EQ3-2 mit voller Steuerung und noch längst nicht alles abgegrast, was damit möglich ist.

    Allerdings würde ich dir nun keine EQ3 empfehlen, eher etwas ausbaufähigeres. Aber das kommt natürlich auch auf deine Wünsche und Erwartungen an. Und auf deine Umweltbedingungen.

    Grüße

    Dietrich

  • Hallo Dietrich,


    danke für deine Antwort, ich habe Erfahrungen sammeln können mit der 550D jedoch nicht mit diesen Equipment.
    Es muss auch keine Kamera sein, die ein Astro upgrade hinter sich hat.
    ich musste aus finanziellen Gründen mein altes Equipment verkaufen.
    Mein Ziel ist es etwas allroundtechnisch unterwegs zu sein, ich mache gerne Naturfotos und die Astrofotos sind ein nettes Addone, wenn ich mal auf reisen bin.
    Mir ist klar, dass ich dann keine sehr detaillierten Bildern erwarten kann, das ist für mich vollkommen in Ordnung.
    Es geht mir eher um den flexiblen einsatzbereich zwischen Astro und Natur.

    Wie gesagt die 550D war für mich in Ordnung damals hat ganz passable Bilder in beiden Bereichen für meine Verhältnisse gemacht.


    LG Lisa

  • Hallo Lisa,

    die EOS 600d habe ich selbst und empfehle sie, oder ein neueres Modell, weil diese Kameras einen schwenkbaren Bildschirm haben, was überaus praktisch ist. Für alle Arten der Fotografie.

    Dazu ein 18 - 135mm EFS-Objektiv und du hast eine Kamera für die allermeisten normalfotografischen Zwecke.

    Wie gut deine Astro-Optik auf deiner Nachführung mit der Kamera funktioniert, hängt etwas von deiner Leidensbereitschaft ab. Einige Astrofotografen bekommen es hin, viele aber auch nicht. Die Star Adventurer sind eher für kürzere Brennweiten geeignet. Also erst einmal mit dem 18-135mm versuchen (auch wenn Vario-Objektive nicht so super geeignet sind für die Astrofotografie).

    Deine Astro-Optik ist mit einem Flattener geeignet auf einem APS-C Sensor scharfe Bilder zu erzeugen. Allerdings beginnt ab 400mm Brennweite auch der Bereich, in dem Guiding sinnvoll und notwendig werden.

    Aber ich denke, du solltest erst einmal wieder eine Kamera anschaffen.

    Grüße

    Dietrich

  • Hallo


    Du wirst die Qualität nicht steigern ohne Astroumbau, da ist gebraucht auch günstig eine modifizierte zu bekommen, im Prinzip langt sogar die Eos 1000Da, kleinere Pixel bringen wenig. Ginge ja auch eine UV modifizierte wenn auch daran Interesse, mit Clipfiltern dann auf alle Bedürfnisse anpassbar.

    Die Sony Kameras gehen unmodifiziert gut für Nebel.


    Gruß Frank

  • Ich vermute, dass Du nicht guiden willst. Dann brauchst Du Kurzbelichtungen, jedoch viele davon.

    Daher würde ich Dir eher zu einer spiegellosen DSLM Kamera raten, da man hier keinen mechanischen Verschleiss hat.

    Ich bin mit Gebrauchtkameras von MPD gut gefahren.

    Der Zustand entspricht genau der Beschreibung und der Service war sehr gut.


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c

    Baader MPCC Mk.III | L-eNhance | IDAS LPS-D3

    N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/DE000Q) DE000Q

  • Stathis

    Changed the title of the thread from “Die Auswahl der Kamera” to “Welche DSLR, DSLM Kamera für Gasnebel mit kleinem Apo?”.
  • Jetzt steht "Gasnebel" in der Überschrift. Wenn das so ist, wirst du kaum um eine astromodifizierte Kamera herum kommen.

    Aber wenn Astrofotografie nur ein Nebenschauplatz deiner Vorhaben ist, fände ich es wichtiger, erst einmal eine Kamera anzuschaffen. Eine astromodifizierte kannst du immer noch gebraucht anschaffen. Und der Andromeda-Nebel braucht gar keine modifizierte. Und der Nordamerika-Nebel und der Orion-Nebel werden auch ohne Modifikation fotografisch sichtbar.

    Spiegellose Kameras sind moderner und haben viele Vorteile, sind sie aber auch recht teuer. Obwohl ich auch Makro Fotografie mit Fokusstacking mache (das Bild wird aus 30-50 Aufnahmen zusammengesetzt) ist mir noch keine Kamera wegen defektem Verschluss kaputt gegangen. Kurz belichtete Astrofotos mache ich auch serienweise. Und gebrauchte Kameras werden oft wegen Nichtbenutzung wieder verkauft, haben dadurch eher wenige Aufnahmen hinter sich.

    Grüße

    Dietrich

  • Ich bin mit Gebrauchtkameras von MPD gut gefahren

    Hi Thomas,


    du meinst MPB, oder? Hab ich auch gute Erfahrungen damit.


    Ich warte immer noch drauf, dass die Sony A7c gebraucht günstiger wird, nachdem jetzt die zweite Version verfügbar ist...


    Herzliche Grüße, Holger

  • Hallo Lisa,

    ich habe mit einer Canon 1000 d angefangen, die ich astromodifiziert habe lassen. Dann auch eine 550da und jetzt eine Canon 6Da (Vollformat). Letzteres braucht die Astromodifizierung nicht unbedingt.

    Das führt mich aber zu dem Punkt des Bildausschnittes für Nebel. Ich habe einen APO 80/480 mm, also ähnlich zu Deiner Brennweite. Da wären mit der Vollformatkameras die wenigen großen Nebel sicher gut drauf, aber kleine Nebel erscheinen damit in Richtung winzig. Da würde ich eher eine Kamera mit kleines Bildauschnitt bevorzugen. Die Canons fangen ja bei APS-C Format an. Vollformat ist meiner Meinung nach toll zusammen mit großen Brennweiten (ab 800 mm?) gerade für Nebel.


    CS Peter







    _________________________________________________________________________________________________________________

    Montierung: EQ6-R Pro in Gartensternwarte;TsOptics Photon 10'' f4 (254/1016 mm), GSO 6'' Newton (150/600 mm), RC GSO 8'' Ritchey Chretien (203/1624 mm), William Megrez Triple Apo 80/480 mm; Kameras: Zwo ASI 1600 MM Pro, Zwo ASI 533 Mc Pro, Canon 6Da, Optolong L-eXtrem 2'', 1.25'', L-enhance 2''; www.astro-besitz.de

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!