Supernova SN2023gft in MGG-1-54-16 in Aquarius

  • In der schicken kleinen Edge On Galaxie MGG-1-54-16 = PGC 66738 (Helligkeit 15,1 mag, Größe 1,5'x0,14') ist am 20.04.2023 die Supernova SN2023gft vom Typ Ia entdeckt worden. Sie erreichte Ende April ca. 16 mag und ist seitdem langsam am abklingen.

    Gestern konnte ich sie bei dickem Mond in der Nähe, durchziehenden Wolken und damit streckenweise schlechtem Guiding aufnehmen. Da die besseren Frames Mangelware waren, habe ich auch die schlechteren verwertet. Hier ein 33'x25' Crop.



    Ich schätze die Supernova SN2023gft am 05.07.2023 zu 16,7 mag(v) (manuell mit Vergleichshelligkeiten aus den Gaia Daten in Stellarium Web).

    Die Wirt- Galaxie ist so dünn, dass sie es sogar in den Flat Galaxy Catalogue geschafft hat.

    Der helle orange Stern oben rechts im Bild ist der 5,5 mag helle 21 Aqr.

    Der zarte Blob am unteren Bildrand über dem "@f=" ist die mit 16 mag angegebene Face On Spiralgalaxie MCG-01-54-015.


    Aufnahmedaten:

    GSO-RC 200/1600 + 0,67x Reducer ---> f= 1,130 mm. Mit Astronomik UV / IR Cut Filter

    Kamera: ZWO ASI 294MC Pro bei Gain 122 und -10°C.

    60x2 min Einzelbelichtungen = 2 Stunden Gesamtbelichtung

    Guiding: PHD2 Sucherguiding mit ZWO Guidescope Mini 30 mm + ASI 120MM Mini

    Montierung: Losmandy G11

    Bedingungen: Teilweise durchziehende Wolken, Laternen, 96% dicker Mond nur 25° vom Objekt entfernt. Bortle 8-9, fst 3,0 mag.

    Deep Sky Stacker, Siril, Fitswork, Raw Therapee

    Die schwächsten Sterne im Bild haben 18,6 mag


    Ich hoffe noch auf Gelegenheiten, sie bei besseren Bedingungen etwas schicker aufzunehmen. Die Gegend steht ja noch bis in den Herbst passend am Himmel. Wer macht mit?

  • Hallo Stathis,


    Oh eine schicke Edge-On mit Supernova. Sehr schick geworden. So eine Galaxie kann man auch mal ohne SN aufnehmen. Ist denn da noch weiteres Gekrümel im Hintergrund??


    Clear Skies

    Gert

  • Hallo Gert,


    ja, ich finde sie auch schick, sie ist jedoch mit 1,5' Länge ziemlich klein. Für mehr Detail müssten andere mit dickerer Optik und besserem Himmel ran. Übrigens ist im Südteil der Galaxie im Mai 2001 bereits die Supernova SN2001ch entdeckt worden, ebenfalls Typ Ia, ebenfalls 16,7 mag hell. Seitdem taucht MGG-1-54-16 ständig in irgendwelchen Papers zu "Supernovae and their Host Galaxies usw." auf.

    Hm, schon wieder eine Galaxie mit ständig Feuerwerk, während wir seit 400 Jahren in die Röhre gucken.


    Außer der bereits erwähnten MCG-01-54-015 am unteren Rand ist noch die 16,6 mag helle PGC 1065508 Richtung 1:30 Ihr davon. Alles andere ist noch schwächer und auf meinem Bild fast stellar.


    In den letzten Nächten habe ich noch weiter die Balkon-Maschine laufen lassen, allerdings alles mit Mond in der Nähe. Gestern war der Mond weiter weg gezogen und nicht mehr so dick, dafür zog bereits nach 30 Minuten ein dichter Schleier über dem Himmel. Hier das Ergebnis mit nunmehr fast 7 Stunden Gesamtbelichtung:



    Die Grenzgröße ist auf 19,0 mag gestiegen. In der Helligkeit der Supernova sehe ich keinen Unterschied, daher habe ich das Datum so gelassen.

  • Gestern 25.09.2023 um ca. 22 Uhr habe ich mal nachgeschaut, was die Typ Ia Supernova SN2023gft so treibt:



    Ich messe im Vergleich mit Gaia Sternhelligkeiten aus Stellarium Web 18,2 mag (+/- 0,3 mag). Sie somit somit in 2,5 Monaten 1,5 mag schwächer geworden. Während sie Anfang Juli noch neutral weiß aussah, erscheint sie auf der neuen Aufnahme deutlich blau. Gibt es eine supernova-mäßig physikalische Erklärung dafür?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!