Hat wer Erfahrung mit diesen Teil ?
Möchte es vornehmlich zur Mond- und Planetenbeobachtung (visuell und mit ASI Kamera ) einsetzen.
Deep Sky müsste bei diesem Öffnungsverhältnis auch noch möglich sein.
Danke
N50
Hat wer Erfahrung mit diesen Teil ?
Möchte es vornehmlich zur Mond- und Planetenbeobachtung (visuell und mit ASI Kamera ) einsetzen.
Deep Sky müsste bei diesem Öffnungsverhältnis auch noch möglich sein.
Danke
N50
Hallo Nancy,
fürs zielgerichtete Helfen wären noch weitere Informationen wichtig.
Welches Teleskop meinst du genau?
Welche Montierung hast du oder willst dafür verwenden? Möchtest du mobil sein? Beobachtest du aus der Stadt?
Ich selbst habe keine Erfahrung mit einem Triplet und den genannten Daten aber meiner Meinung nach muss es für die visuelle Beobachtung auch kein Triplet sein. Ein Triplet wird etwas schwerer sein als ein Douplet und braucht etwas länger, um auszukühlen. Da könnte ein Douplet nicht nur günstiger und leichter, sondern auch schneller einsatzbereit sein. Vielleicht fürs gleiche Geld auch etwas größer?!
Daher die Frage nach dem genauen Modell und deinen weiteren Rahmenbedingungen.
Grundsätzlich sind 127mm Öffnung schon genug, um wirklich Spaß an den Planeten zu haben und Details darauf zu entdecken. Je nach Himmelsqualität und Lichtverschmutzung sind auch schöne DeepSky-Beobachtungen möglich. Aber vielleicht geht es ja noch ein bisschen besser...
Beste Grüße,
Burkhard
...achso: Fotografie geht mit einen Douplet auch.
genau, meine AZEQ 6 trägt das Teil locker !
Ja, bei den vielen Herstellern kann ich noch ! nicht sagen welche Firma es hergestellt hat, erfahre ich aber demnächst.
Wichtig ist für mich schon mal die Aussage, dass 127 mm am Planeten schon was bringt.
N50
Salve,
du meinst sicherlich den VolksApo.
Er ist recht unkompliziert und ein gutes visuelles Teleskop.
Der Tubus ist aber nicht der leichteste. Das Linsenpacket sowie die Tubuslänge setzt voraus das deine Montierung recht stabil sein sollte.
Mindestens eine EQ-5...besser eine EQ-6 der EQ-6-R
Bei hohen Vergrößerungen zeigt ich etwas Farbe aber durch den Einsatz von guten Okularen minimiert sich dieser fast gegen null.
Fotografisch ist der ED auch einsetzbar. Es gibt für günstiges Geld einen brauchbaren Korrektor für ca. 130-140€.
"Beschreibung: Hochwertiger Bildfeldebner ohne Reduktionsfaktor, optimiert für DSLR Fotografie an Refraktor Teleskopen mit Öffnungsverhältnissen von f/5,5 bis f/6. Verbessert aber ebenfalls die Ergebnisse mit Refraktoren mit ähnlichen Öffnungsverhältnissen. Kameraanschluß über integrierten T2 Anschluß. Hochwertiges CNC gefertigtes Gehäuse mit glänzender, schwarzer Eloxierung."
saluti Giovanni
danke erstmal für die guten Infos.
Melde michn nochmal wenn ich genau den Hersteller kenne.
Der "Volkswagen soll wohl 2010 wesentlich verbessert wurden sein !
Da muss man aufpassen,
N50
Es steht 3 Linser mit Luftspalt + ED Element in der Optikbeschreibung.
Die Frage ist nun ob Meade 2014 schon das neue FCD 100 Glas verbaut hat.
Wenn ja, käme man ja in eine ganz andere Katergorie.
Weitere Infos hab ich nicht. (Gewicht 4,8 Kg, 84,6 cm Tubuslänge )
Könnt ihr mir da weiterhelfen ?
Danke
N50
3Linser mit einer Öffnung von 127mm und 4,8kg ? Wohl eher nicht
Ich würde da keine Experimente machen und statt dessen den PHOTOLINE 130 mm f/7 FPL53 Triplet Apo nehmen, neu oder gebraucht...
na ja, ich hab nur den Meade zur Auswahl.
Mit den Glassorten, da kann einem schon das Grübeln kommen.
FPL 53, FPL 55, FCD 100 , FCD 1 und kein Ende !
Mir wäre nur wichtig zu wissen, besteht da ein preislicher Zusammenhang, also ist eine FCD Optik teurer als eine FPL 53.
Da weiß ich trotzdem noch nicht, was ich nun bekomme., schwieriges Ding.
N50
Hier mal suchen:
Refractive index of OHARA - FPL (Fluorophosphate, low-index) - FPL53
Je kleiner der "refractive index", desto besser...
Es kommt aber bei Triplets und Doiblets auf die Gesamtkomposition des Objektivs mit entsprechenden Partnergläsern an, alles nicht so einfach...
Am besten am Himmel testen (Sterntest nach Suiter) oder optische Bank (Interferogramm, Poly-Strehl, RC-Index, etc.).
Ist das der hier?
Ich habe zwei Freunde, die so einen hatten bzw. haben. Einmal von Meade, einmal von einem englischen Importeur (das ist der im Bild). Die Taukappe laesst sich einschieben, und der Frontdeckel ist aus Metall und wird per Feingewinde aufgeschraubt.
Ich habe ein paarmal durchgeschaut und beide Geraete sind optisch in Ordnung. Sie zeigen schon Einiges am Planeten, und sind auch im Rahmen ihrer Oeffnng deepskytauglich.
Allerdings machte der Fokussierer des Nicht-Meade-Geraetes ein paar Probleme, da die Kugeln des Feintriebknopfes zu fest angedengelt waren. Spaeter hat der Besitzer den Auszug gegen einen ziemlich guten Zahntriebauszug getauscht, der jedoch laenger baute. So kamen einige Okulare nicht mehr in den Fokus, und ich musste einen verkuerzten Adapter drehen. Fotografisch, speziell Deep-Sky, sollte das Teil brauchbar sein. Aber mir liegen keine konkreten Aufnahmen vor, da beide Geraete rein visuell genutzt werden/wurden. Das Teleskop im Bild sitzt auf einer EQ6 pro und dient hauptsaechlich der Oeffentlichkeitsarbeit, wobei ein Baader Hyperion 8-24mm zum Einsatz kommt.
Also mag der Fokussierer Deines Geraetes ein paar Schwaechen haben, die sich jedoch herausjustieren lassen. Ansonsten kann ich keinen "Showstopper" erkennen.
Salve,
die 4,8 KG Eigengewicht passen nicht zum Triplet 127mm.
Selbst der für mich extrem leichtgebaute 120mm /900mmvon SkyWatcher Duplet ED bringt es auf 5,6 Kg ohne Zubehör.
Wie gesagt kein schlechtes Gerät an sich.
Einfach mal durchschauen und einen Sterntest durchführe.
Ein gutes Okular rein z.B. ein gutes Ortho und den Stern einfach mal von rechts nach links und hoch und runter in den extrem Lagen beobachten.
Eventuell auch mit einem weiteren Okular das ganze ausprobieren.
saluti Giovanni
klasse eure Hilfen.
Nur er sagt es steht Meade 3 Linser mit Luftspalt und ED Element in der Beschreibung, ja was ist das nun ?
Das muss ich wohl mal genauer anschauen, wenn das Teil kommt.
Melde mich dann.
Danke
N50
Laut Sven Wienstein, der dieses Gerät mal hatte, ist dort HOYA FCD-1 als ED-Element verbaut:
http://www.svenwienstein.de/HTML/beobachtungsbericht-_kalte_funfzoller.html
genau !!! , das muss er sein.
Da ist also kein Superglas verbaut und der dürfte nicht die obere Preisklasse erreichen.
Danke
N50
Da ist also kein Superglas verbaut...
Kann man so nicht sagen; FCD1 mit refractive index kleiner 1.5 ist schon sehr gut.
Wie gesagt, es kommt jedoch auf die Gesamtkomposition des Objektivs an.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!