Neue Supernova in Messier 101 (SN 2023ixf)

  • Letzte Nacht wurde eine Supernova in der nur 21 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie M 101 entdeckt. Während ihres Maximums sollte SN2023ixf auch mit kleinen Teleskopen erreichbar sein.


    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    SN 2023ixf | Transient Name Server

    Neue Supernova in Messier 101 - Spreewald-Spechtler
    In der Nacht vom 19. auf den 20. Mai 2023 wurde eine neue Supernova in der 21 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie M 101 entdeckt.
    spreewald-spechtler.de

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Hallo Andreas,


    danke für die interessante Information :).


    Ich hab die Supernova von 2011 noch gut in Erinnerung, die damals sehr hell wurde, bis zu 10,5 mag ; sie lag bisserl abseits von den helleren Bereichen.

    Die neue Supernova liegt ja im Randbereich des Knotens NGC 5461, der bei guten Bedingungen unschwer mit 10 Zoll Öffnung ausgemacht werden kann.

    Bin gespannt, wie hell sie wird ...


    Servus

    Ben

  • Die Supernova von 2011 in M 101 ist mir ebenfalls noch gut in Erinnerung.


    Die Koordinaten für die SN sind übrigens


    RA: 14h03m38,56s

    Dec: +54°18’42,02″

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Hallo,

    ich konnte die SN schon in der Nacht vom 18. auf den 19.5. ablichten

    Gruß

    Rainer

    Danke für die Info. In dieser Nacht konnte ich sie auch ablichten, die Nacht davor ist noch nichts zu sehen.

    Die letzte Nacht war ich leider nicht draußen, bin aber für heutige Nacht umso mehr motiviert, hoffentlich geht was.

    Versuche morgen paar Ausschnitte einzustellen.

  • Hallo Andreas,

    Danke für die schnelle Info. Gestern abend war bei uns an der Elbe heftiger Wolkenmix. Eigentlich kein Wetter für Astro. Ich wollte es aber zumindestens probieren und habe über 3 h versucht, bei einer Lücke Einzelbilder zu machen. Das gelang mehr schlecht als recht mit einigen Luminanzbildern. Zwischendurch ist mir auch der Fokus etwas verrutscht. Trotzdem kann man was sehen von SN2023ixf.

    Ich hatte M101 gerade am 29.04.2023 schon mal im Visier.


    Ich habe für die folgenden Bilder, die vom 29.04.2023 vorhandenen RGB-Frames am Ende dazu gemischt. Schön ist eigentlich anders .


    Hier die Aufnahme vom 29.04.2023 (vor der Explosion)






    EQ6-R Pro in Gartensternwarte

    TsOptics 10'' f4 Newton (250/1000 mm), guiding Svbony 60/240 mm, Zwo ASI 120MM-S

    Zwo ASI 1600 MM Pro, 1.25'' Filter LRGB TsOptics, (73:17:17:17 x 180s h)

    30 Flats, Darflats, 10 Darks, 100 Bias

    Nina, PHD2, APP, Starnett++, Affinity Photo 2

    Aufnahmedatum: 26./29.04.2023



    jetzt der gleiche Ausschnitt vom 21.05.2023





    darin sind jetzt anstelle der 73x 180 s Luminanzframes, 16 x 180 s mit SN2023ixf enthalten



    hier das Differenzbild:





    Die Supernova strahlt schon mächtig hell.



    Hier noch ein Detailvergleich von Aufnahme 29.04.2023 (vor) und 21.05.2023 (nach Explosion)







    Leider ist das schon die Grenze meiner Auflösung bedingt durch Kamera, Fokus und seeing.


    Es lohnen sich auf jeden Fall weitere (und bessere) Bilder, wenn das Wetter es zulässt.



    hier noch eine neue Aufnahme vom 24/25.05.2023. Danach hat sich SN2023ixf für meine Augen (also ohne Messtechnik!) nach Größe und Helligkeit nicht mehr groß verändert.





    CS Peter







    _________________________________________________________________________________________________________________

    Montierung: EQ6-R Pro in Gartensternwarte;TsOptics Photon 10'' f4 (254/1016 mm), GSO 6'' Newton (150/600 mm), RC GSO 8'' Ritchey Chretien (203/1624 mm), William Megrez Triple Apo 80/480 mm; Kameras: Zwo ASI 1600 MM Pro, Zwo ASI 533 Mc Pro, Canon 6Da, Optolong L-eXtrem 2'', 1.25'', L-enhance 2''; www.astro-besitz.de

    7 Mal editiert, zuletzt von PeterBez ()

  • Hallo,


    da 2023ixf nun schon heller als 12,0mag ist, wird heute oder morgen mit dem Maximum zu rechnen sein.


    Also würde ich die kommende Nacht ausnutzen. Gerade südlich von Köln-Berlin soll es ja aufklaren.

  • Das ist eine der Fragen, wann das Maximum kommt. Durch einfachen Vergleich mit 2011fe, und der Idee, dass Typ II (9,9mag im Maximum) meistens so 2mag schwächer bleiben als Typ Ia, wäre das war wir grade sehen bereits nahe am Maximum. Aber: die Supernova kann noch gar nicht arg alt sein.


    Es gibt mindestens eine Aufnahme vom 18.05., 10:17 UTC mit ordentlicher Grenzgröße auf der nichts ist.


    06:08 UTC am 19.05. ist der älteste Nachweis den ich grade kenne. Hat jemand zufällig Bilder von M101 aus dem Zeitraum dazwischen, also Nacht vom 18. auf den 19. Mai? Da würde sich eine Suche lohnen...


    EDIT: geht alles grade schnell. Ältester Nachweis scheint mittlerweile sowas wie 03:41 UTC am 19.05. zu sein...


    Sind viele Optionen denkbar, ist ein aussergewöhnliches Ereignis...

  • Letzte Nacht war bei mir nichts, nach einer Stunde frustriert abgebaut. Die Nacht davor ebenfalls verpasst. Vielleicht geht heute was, obwohl die Frühschicht um 6 Uhr beginnt.

    Deshalb 2 100% Ausschnitte von den Nächten 17. auf 18.05.23 ohne SN und 18. auf 19.05.23 mit SN. Die Nacht mit SN war mit schlechterem Seeing und etwas windig, die Aufnahme ist sichtbar unschärfer.



  • Hi Klaus, hi Rainer,


    super! Beide Aufnahmen (vielleicht habt ihr ja sogar noch mehr?) aus der Nacht vom 18. auf den 19. Mai sind super interessant. Wie oben gesagt, die bisher früheste Messung (die ich zumindest kenne) ist vom 19.05., 03:41 UTC. Also später!


    Das "Fenster" dazwischen und der sicheren nicht-Detektion durch die Zwicky Facility noch ein paar Stunden früher möglichst weitgehend zu schliessen ist aus zwei Gründen sehr interessant:


    1.: Es ist eine sehr nahe Kernkollaps-SN. Diese gibt es nicht so oft, und natürlich hätte man dann gerne eine möglichst komplette Lichtkurve, und einen möglichst genau bekannten "Startzeitpunkt". Da könnten eure Aufnahmen sehr beitragen, zumal einige der großen Surveys (z.B. ZTF) im fraglichen Zeitraum Tageslicht hatten, also keine Daten.


    2.: Irgendwann in dieser fraglichen Zeit muss eigentlich der shock breakout gewesen sein. Mit vielen Aufnahmen aus dem Zeitraum könnte das ganz große Los dabei sein. Könnte, Chance sicher nicht riesig, aber eine Suche wert!


    Und es ist doch irgendwie vielleicht auch ganz spannend, das "erste Licht" das die Menschheit von dieser Supernova gesehen hat auf Platte zu haben?


    Könnt ihr denn eine zumindest grobe Photometrie aus euren Daten machen? Und wenn die vorliegt, hier sammelt die Community momentan solche Beobachtungen:


    Home | Transient Name Server


    Es wäre super, wenn ihr da beitragen mögt. Es sind natürlich auch Beobachtungen von Sternfreunden ganz herzlich willkommen. Wenn das alles nach Aufwand und kompliziert klingt, aber ihr dennoch Interesse habt beizutragen, dann schreibt mir einfach mal eine email (dominik.elsaesser@tu-dortmund.de), ich kann euch auch mit Kollegen in Kontakt setzen.


    Tobi: ist eine Typ II. Mehr traue ich mich noch nicht zu sagen. Wir sind sehr früh dran, weitere Spektren werden näheres zeigen.


    Viele Grüße,

    Dominik

  • Alle Angaben in aktueller Sommerzeit. Die bei mir vorhandenen für den Beginn interessanten Zeiträume sind:

    - 18.05.23 bis 3:15 (eigentlich bis ca. 4 Uhr in die Dämmerung aufgenommen und die helleren Aufnahmen leider gelöscht). Die SN ist noch nicht zu sehen.

    - 19.05.23 ab 0:03 Die SN ist bereits ab dieser Zeit klar zu sehen.

  • Danke, und nicht ärgern wegen gelöscht: 18.05. um 10 UTC, also unser Mittag, war sie noch nicht nachweisbar selbst für ZTF. Da hast Du also sehr wahrscheinlich nichts verloren mit den Aufnahmen von 02 UTC an dem Tag...

  • Das ist eine der Fragen, wann das Maximum kommt. Durch einfachen Vergleich mit 2011fe, und der Idee, dass Typ II (9,9mag im Maximum) meistens so 2mag schwächer bleiben als Typ Ia, wäre das war wir grade sehen bereits nahe am Maximum. Aber: die Supernova kann noch gar nicht arg alt sein.

    Die Supernova hat laut AAVSO nun 11. Größenklasse erreicht.

    https://twitter.com/nicospanoptikum/status/1660531735694548993

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Gibt es schon Infos über den Typ der Supernova?

    Typ II (Kernkollapssupernova)


    SN 2023ixf | Transient Name Server


    „The spectrum shows a series of high equivalent width flash ionization lines of H, He, C, and N, typical of Type II SNe in the flash ionization phase.“

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Hallo Dominik,

    leider kommt die Mail an Dich unzustellbar zurück.

    Gruß

    Rainer

  • Hi Rainer, moment, diese Adresse hier:


    dominik.elsaesser@tu-dortmund.de


    Oben war ein "e" zu viel, Tippfehler, sorry. Probier es bitte nochmal. Danke!


    Die Daten sind wirklich interessant und es wäre wissenschaftlich wertvoll, wenn sie ihren Weg ins tns finden. Mittlerweile gibt es Berichte, dass die SN möglicher Weise aus China kurz nach Ausbruch beobachtet wurde, das ist zeitlich alles nah beisammen, sie schreiben zwischen 19:30 und 20:30 UTC.


    Spannend!

  • Hallo miteinander,


    Ralph und ich haben die Supernova vorhin in der schon ziemlich aufgehellten Münchner Vorstadt beobachtet. Der Himmel war teils klar, es dürften auch noch etliche Zirren unterwegs gewesen sein. Wir konnten in seinem 20-Zöller aber wesentliche Dinge erkennen: Problemlos den Kernbereich von M101, und eindeutig auch die Knoten NGC 5461 und NGC 5462. Die Supernova steht gleich neben dem Knoten NGC 5461, sie fiel sofort ins Auge.


    Anhand von zwei nahen Vergleichssternen, deren Helligkeiten mit 10,3 und 11,2 mag angegeben sind, haben wir die visuelle Helligkeit der Supernova abgeschätzt. Sie lag dazwischen, nach meinem Eindruck spürbar näher am schwächeren Stern - im Verhältnis geschätzt um ein Drittel der Differenz heller. So habe ich die Helligkeit von SN 2023ixf gegen 23:15 etwa auf 10,9 mag geschätzt.


    Übrigens: Ich wurde in diesem Thread daran erinnert, dass die SN von 2011 im Maximum ja sogar 9,9 mag hell war, und nicht nur 10,5. Letzterer Wert stammt von der SN von 2014 in M82, die war damals auch sehr interessant - ich hatte dazu notiert: "Theoretisch hätte sie eine visuelle Helligkeit von etwa 8,5 mag erreichen können, aber große Mengen Staub innerhalb von M82 dimmen sie um vielleicht zwei Größenklassen, d.h etwa um 85% herunter ... Die Supernova zeigte [im 20-Zöller] eine deutlich gelblich-orange Färbung, was daher rührt, dass das bei uns ankommende Licht auf dem Weg durch besonders viel Staub in M82 deutlich gerötet wird, ähnlich dem Abendrot bei der Sonne. "


    Servus

    Ben

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!