Hallo!
Bei mir kann auch heute die Mail mit der Tracking Nummer. Das Ding ist sicher pünktlich zum Vollmond hier.
Viele Grüße
Michael
Hallo!
Bei mir kann auch heute die Mail mit der Tracking Nummer. Das Ding ist sicher pünktlich zum Vollmond hier.
Viele Grüße
Michael
Das Ding teilt ja mehr Euphorie aus als das Dwarf damals .
Display MoreHallo!
Bei mir kann auch heute die Mail mit der Tracking Nummer.
Das Ding ist sicher pünktlich zum Vollmond hier.
Viele Grüße
Michael
Kannst Du direkt den „Mondfinder“ in der App ausprobieren. 🤓
Meins kommt Mittwoch
N'Abend!
Hab' den Lütten schnell mal zwischen zwei Starkregen-Feldern rausgestellt. Krass, was sich da nach 19 Minuten schon zeigt:
Mal sehn, was noch daraus wird - bald muss ich ihn reinholen - sonst säuft er ab...
CS, Jochen
Cool, da hat er wirklich einen großen Vorteil drin. Schnell raus gestellt, Foto machen und wenn der Regen kommt, ist er ganau so schnell wierder drin, wie er raus gekommen ist. Ist bei meinem großer 10er ganz anders. Da dauert der Aufbau mind. 20 Minuten und der Abbau ebenso. Da ist nichts mit mal kurz raus stellen und Regenlücken nutzen.
Et voilà !
Nach 31 Minuten musste ich einen Sprint einlegen, um den Kleinen vor den Wassermassen zu retten.
Hier eine "quick & dirty"- Interpretation des NGC7635:
Aufnahmedaten:
Datum: 18.09.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 186x10s = 31 Minuten | bearbeitet mit PI und PS
CS, Jochen
ZWO meint, er ist staubdicht und deshalb braucht man keine flachen Rahmen.
Wenn sie ihn jetzt noch wasserdicht machen, was braucht man dann nicht?
Grüße
Hartmut
Und das S50 ist endlich angekommen, einen Tag früher als von FedEx angekündigt. Das Auspacken muss aber noch bis zum Jubelfest übermorgen warten.
So zum nebenher laufen lassen wohl ganz cool, die Qualität der Bilder haut einen aber nicht vom Hocker.
Frage mich was die eins auf den Markt bringen das mit einem kleinen selbst gebauten Setup vergleichbar ist.
Also ich finde die Ergebnisse in Anbetracht der Teleskopdaten (eben nur 50 mm Öffnung) großartig. Und erst die bequeme Art der Erstellung. Kein mühsames auf und abbauen mehr.
Mir gefallen persönlich die nicht so professionellen Ergebnisse eigenartigerweise sogar besser als jene "Meisterwerke" auf Hubbleniveau. Sie haben für mich mehr Charme, da sie näher am visuellen Eindruck liegen. Dagegen wirken für mich die über Stunden belichteten und über Stunden bearbeiteten Bilder oftmals künstlich... Habe da aber bestimmt eine atypische Meinung...
Danke an alle fürs zeigen ihrer Ergebnisse 👍
So zum nebenher laufen lassen wohl ganz cool, die Qualität der Bilder haut einen aber nicht vom Hocker.
Frage mich was die eins auf den Markt bringen das mit einem kleinen selbst gebauten Setup vergleichbar ist.
Ja, Du hast wohl Recht, natürlich ist immer Luft nach oben. Was man bei der Qualität der Bilder aber nicht vergessen darf: abgesehen davon, dass es sich (nur) um einen 50mm-Refraktor handelt - die meisten, die hier ihre ersten Ergebnisse vorstellen, haben das Teil zum Kickstarter-Preis von 399USD inkl. Fracht erworben. (Der aktuelle Ladenpreis ist 699€). Dafür bekommst Du für ein Selbstbau-Setup so gerade eben eine halbwegs vernünftige Astrokamera. Und ob das Selbstbau-Setup dann ebenso schnell am Start ist (das Seestar hat z.B. Nivellierungs-Kontrolle mit Gyro-Sensoren, Autofokus,...) wage ich zu bezweifeln.
Ich persönlich glaube, das wird kommen und es wird qualitativ immer besser. Ich meine schon einen Qualitätssprung im Vergleich mit der Stellina zu erkennen, obwohl der Vergleich sicher etwas hinkt.
Viele Grüße,
Jochen
Das ist sicher wahr, der Preis ist wirklich gut.
Es wäre so cool wenn die etwas Wasserdichtes raus bringen das man einfach aufs Dach montieren kann xD
Ähnlich wie deine Meteoriten Kuppel was man einfach immer laufen lassen kann.
Da wird sicher noch einiges kommen, die Dinger scheinen sich ja auch gut zu verkaufen
Hätte was wenn es denn dauerhaft auf dem Dach verbleiben könnte. Mit Raspberry oder sowas dann einen Arbeitsplan erstellt, welche Objekte wie lange belichtet werden sollen und sobald eine daneben befindliche AllSky Kamera klaren Himmel erkennt, legt das SeeStar von allein los und arbeitet seine Objektliste ab. Wäre jetzt mal von mir weiter gesponnen, in welche Richtung es gehen könnte. Automatisierte Astrofotografie.
Kann es doch? Zumindest die Asiair kann nach Uhrzeit und Objekt vorgegebene Objekte komplett abarbeiten
Ah, ok. Na, noch hab ich keine solche automatisierte Linse hier. Dann ist ja wirklich alles an Bord, was man sich wünschen könnte. Steht eine klar Nacht an, das Seestar abends aufgebaut, Objekte und Belichtungszeit programmiert und ab ins Bett. Am nächsten Morgen dann TIFS saugen und los geht die fleißige Bildbearbeitung .
Objekte und Belichtungszeit programmiert und ab ins Bett. Am nächsten Morgen dann TIFS saugen und los geht die fleißige Bildbearbeitung
.
Beim Seestar gibt es sowas (noch) nicht - zumindest habe ich nichts in der Richtung gefunden. Stellina hat tatsächlich ein "plan my night"-feature und kann nach Zeitplan vorgegebene Ziele abgrasen.
Habe ich aber noch nie genutzt - ich wüsste auch nicht, ob die Aufnahme am nächsten Objekt weiterläuft, wenn mal eine Belichtung wegen plötzlich auftretender Wolke fehlschlägt.
Gruß, Jochen
Hallo,
also die totale Vollautomatisierung würde mich nicht reizen. Ich bin ja auch dankbar für jedwede Erleichterung im Workflow, aber einen Seestar auf dem Dach, der eine Objektliste abarbeitet und ich schau mir morgens beim Frühstück auf dem iPad die Ergebnisse der Nacht an - nee..... das würde ich ein paar Tage cool finden, aber schon bald das Interesse am Hobby komplett verlieren.
Der Seestar wäre auch nie ein Ersatz für mich für mein normales Setup, selbst wenn er genauso gut wäre. Ich mag den Umgang mit echten Teleskopen und mit einer parallaktischen Montierung. Da hab ich ja auch noch einiges zu lernen, aber so ein wenig mag ich auch das "Tun" bei der Astronomie und Astrofotografie. Reines Knöpfchendrücken wäre mir dann doch zu öde auf Dauer. Die Faszination kann ich verstehen und ich liebe auch meine Asiair, aber auf die Spitze getrieben würde es mich langweilen, aber das geht sicher vielen so.
LG Olaf
also die totale Vollautomatisierung würde mich nicht reizen. Ich bin ja auch dankbar für jedwede Erleichterung im Workflow, aber einen Seestar auf dem Dach, der eine Objektliste abarbeitet und ich schau mir morgens beim Frühstück auf dem iPad die Ergebnisse der Nacht an - nee..... das würde ich ein paar Tage cool finden, aber schon bald das Interesse am Hobby komplett verlieren.
Ja, das stimmt sicher. Zum Glück ist die Qualität der Bilder noch deutlich unterhalb der eines "richtigen" Setups.
Noch... wer weiss, wohin die Reise geht.
Nützlich finde ich allerdings alles, was mir die "Arbeit" des Einrichtens erleichtert, denn im Endeffekt geht das von der kostbaren Belichtungszeit ab - und darum geht es ja eigentlich.
Man stelle sich vor: ich habe mir eine Sternwarte gebaut, nur um mir das tägliche Einnorden zu ersparen... Verrückt!
Automatisiert "während der Session" ist mein großes Equipment auch.
Spannend finde ich die Entwicklung allemal und solche Dinger wie das Seestar haben (auch preislich) das Potential, Interesse für die Astronomie / Naturwissenschaft bei der breiten Masse zu wecken.
Sowas liegt sicher eher mal neben der PS5 unter dem Weihnachtsbaum als die 10Micron GM4000 nebst Takahashi TOA-130...
CS, Jochen
..nicht zu vergessen: Cuiv hat das von seiner Dachterasse mitten in Tokio aufgenommen!
Ja Cuiv macht es sich mit Bortle 9 nicht unbedingt einfach, ich schaue immer gerne die Videos von meinem Lieblings-Geek.
Viel gelernt und schon das ein oder andere Equipment aufgrund seiner Tests gekauft.
Salve,
ich werde mir nach all den interessanten Einblicken auch eins hier hinstellen.
Ich liebe es mit recht günstigen Equipment an mein Limit hier in Frankfurt zu gehen ...
is aber auch nicht wirklich schwer bei der schlechten Himmelsqualität.
Die Skyline, der sehr nahe Fernsehturm und letztendlich der Airport im Süden sind ein Garant für Bortle "Unterirdisch"
Bin schon gespannt was der Lütte mir alles zeigen kann
saluti Giovanni
Na da bin ich aber mal gespannt was du aus dem Frankfurter Himmel rausholen kannst.
Zum Glück bin ich nur am Rande von Frankfurt unterwegs und sehe die Lichtglocke nur in der Ferne.
Noch einer...
Ein weiterer Seestar-Versuch. Kurz nach Mitternacht (21.09.2023) habe ich losgelegt. Es war nicht so richtig klar, es zogen immer wieder größere Wolkenfelder durch.
Ich habe das Seestar einfach mal rausgestellt - immerhin 810x10s= 2,25 Stunden konnte ich am NGC7380 / Sh2-142 belichten.
Es ist kein "Cuiv" dabei herausgekommen, aber immerhin...
Aufnahmedaten:
Datum: 21.09.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 810x10s = 2,25h | bearbeitet mit PI und PS
CS, Jochen
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!