OdM April 2023, M95+M96

  • Hallo Deep Sky Freunde,


    das Frühjahr ist Galaxienzeit und so möchte ich für den Monat April, getreu dem Motto doppelt gemoppelt hält besser, ein Galaxienpaar vorstellen, welches oft hinter dem berühmten Leo-Triplett zurückstehen muss, zu Unrecht, wie ich finde. Beide Galaxien sind Balkenspiralen, etwa 30 Mio. Lichtjahre von uns entfernt und gehören zur Leo-I-Gruppe von Galaxien im Sternbild Löwe. Anbei ist ein Foto dargestellt, welches mit 500mm Brennweite aufgenommen wurde und beide Galaxien im Feld zeigt. Der breite Bildausschnitt entspricht ca. 1,5° und somit etwa dem Anblick in einem Aufsuchokular an einem Teleskop mittlerer Brennweite.


    Vixen ED102SS f/4,9, HEQ5Pro, Guiding PhD2, ASI 183MC Pro, Filter Optolong L Pro, 50x180s, Darks, Flats, DSS+Affinity


    Daten (Werte in Klammern für M96) [1, 2]:


    Sternbild: Leo

    Ra: 10h 43m 58s (10h 46m 46s)

    Dek: +11° 42‘ 14” (+11° 49‘ 12‘‘)

    Scheinbare visuelle Helligkeit: 9,8mag (9,2mag)

    Ausdehnung: 7,4’x4,5‘ (7,8’x5,2‘)



    Aufsuche:


    Die Aufsuche ist nicht ganz einfach, da in der Region von M95 und M96 keine hellen Sterne liegen. Als Aufsuchhilfe für den Peilsucher kann die Verbindungslinie zwischen Alpha und Theta Leonis (Bauch des Löwen) genutzt werden. Das Pärchen liegt ziemlich genau in der Mitte dieses Abstandes aber unterhalb der Verbindungslinie. Zieht man von Rho Leonis eine senkrechte Verbindungslinie zu der anderen, liegt das Pärchen auch hier ziemlich genau auf der Mitte. Auf diese Weise kann mittels eines Peilsuchers die Position sehr genau eingestellt werden und im Übersichtsokular sollten die beiden Galaxien dann auch recht einfach sichtbar sein, aufgrund ihrer doch vergleichsweise großen Helligkeit.



    Astrophysik:


    M95 (Typ SB(r)b) und M96 (Typ SAB(rs)ab) sind beide Mitglieder der Leo-I-Gruppe von Galaxien, die wiederum eine Untergruppe des Virgo-Superhaufens ist [3]. Zur Leo-I-Gruppe gehört auch das berühmte Leo-Triplett mit den Galaxien M65, M66 und NGC3628 (M66-Untergruppe, Arp317). M95 und M96 gehören aber zur M96-Untergruppe, zu der auch M105, NGC3384 und NGC3389 gehören, die nur unweit des Duos liegen. M95 gilt als Starburstgalaxie mit sehr hohen Sternentstehungsraten. Eventuell ist dies getriggert durch eine Begegnung mit M96!? 2012 konnte man die Supernova SN 2012aw in M95 beobachten mit einer Helligkeit von 13 mag [1]. M96 hat einen aktiven Kern, was auf ein aktives, zentrales, supermassives schwarzes Loch hindeutet [2].



    Beobachtung und Fragestellungen:


    Das Paar M95/M96 ist für jede Öffnung geeignet, schon im 10x50 Fernglas kann das Paar unter dunklem Himmel problemlos gesichtet werden, zusammen mit M105. In etwas größeren Ferngläsern erscheinen dann auch noch NGC3384 und NGC3389. Strukturen sind aber nicht zu erkennen. Ab etwa 10“ bis 12“ Öffnung können bei M95 und M96 die innere Spiralstruktur erkannt werden, wobei dies bei M95 deutlich einfacher ist, der zentrale Balken ist dominant. Hohe Vergrößerungen von >200x sind dabei hilfreich. Einfacher geht es mit Öffnungen von 14“ bis 16“. Für die äußere Spiralstruktur sind nochmal deutlich größere Öffnungen erforderlich, mindestens 20“, besser 24“. Schöne Zeichnungen beider Galaxien mit 16“ und 27“ Öffnung finden sich in [4]. Insbesondere in der Nähe von M96 gibt es einige Hintergrundgalaxien, die spektakulärste davon ist eine Edge-On-Spirale, die sich genau entlang eines Spiralarms von M96 zieht! Eine spektakuläre Aufnahme davon findet sich hier:


    https://www.eso.org/public/images/potw1143a/


    Bei der Beobachtung des Galaxienpaares ergeben sich folgende interessante Fragestellungen:


    - Ab welcher Öffnung und unter welchen Himmelsbedingungen kann das Paar gesichtet werden?

    - Ab welcher Öffnung kann die innere Spiralstruktur erkannt werden?

    - Ab welcher Öffnung kann die äußere Spiralstruktur erkannt werden?

    - Ab welcher Öffnung ist die Edge-On-Spirale in M96 erkennbar und eventuell deren Staubband?

    - Wer liefert gestochen scharfe Aufnahmen von M95 und M96, die möglichst viele Details und Hintergrundgalaxien zeigen?


    Ich wünsche viel Spaß beim Beobachten und Fotografieren!


    Clear Skies

    Thomas


    Referenzen:


    [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Messier_95

    [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Messier_96

    [3] R. Stojan, Atlas der Messier-Objekte, Oculum Verlag 2006

    [4] http://www.deepsky-visuell.de/

  • Hallo Thomas,


    ich erinnere mich, dass ich in Fernrohren im Bereich von 16- bis 20-Zoll Öffnung bei beiden Galaxien Details gesehen habe, speziell den markanten Balken in M95. Mir fallen dazu aber keine genauen eigenen Aufzeichnungen ein.


    Mit M96 verbinde ich noch eine besondere Erinnerung an eine Nacht in Geigersau vom März 2012, da war ich mit dem 120mm Refraktor zwecks eines Messier-Marathons unterwegs. Das lief bis dahin auch alles sehr gut, nur stieß ich hier auf eine unerwartete Schwierigkeit:


    "Kurios: Der Mars stand nur rund 10' von M96 weg, und mit 29x habe ich die Galaxie nicht gesehen. Mit 67x (9er Nagler) konnte ich sie aber genügend vom Lichthof trennen. Das wäre ein originelles Fehlobjekt geworden, der Grund nicht 'Dämmerung' oder 'Wolken', sondern 'Planet'."


    Servus

    Ben

  • Hallo Thomas,

    vielen Dank für Deinen tollen Zielvorschlag in diesem Monat, der mir bei der genauen Betrachtungs meines Bild-Kollage von vor genau einem Jahr (03.04.2022) erstmals klar geworden ist (dieses Bild also außer Konkurenz, bemühe mich aber hier noch mehr im Detail nachzuliefern).

    Bei uns im Norden klart es diese Tage zwar auch langsam auf, es war gestern Nacht aber so windig, dass leider im April noch nichts ging.



    EO6-R Pro, GSO 6'' f4 Newton (200/600 mm), guiding 60/240 mm ZwoAsi120MM-s, Canon 6D iso 3200 Astronomik L2 (22x300s, 1.8h).


    Bei M 96 kann man in der Hülle wohl bereits die Struktur 2MFCC8391 erahnen, bei M95 die Ha-Knoten den Sternbildungsregionen. Ich bin auch gespannt, was da für detailkreichere Bilder kommen.


    CS Peter







    _________________________________________________________________________________________________________________

    Montierung: EQ6-R Pro in Gartensternwarte;TsOptics Photon 10'' f4 (254/1016 mm), GSO 6'' Newton (150/600 mm), RC GSO 8'' Ritchey Chretien (203/1624 mm), William Megrez Triple Apo 80/480 mm; Kameras: Zwo ASI 1600 MM Pro, Zwo ASI 533 Mc Pro, Canon 6Da, Optolong L-eXtrem 2'', 1.25'', L-enhance 2''; www.astro-besitz.de

  • Hallo,


    Zu den beiden Galaxien habe ich Einträge in meinem Beobachtungsbuch gefunden.



    Beide Galaxien habe ich mit drei unterschiedlichen Teleskopen beobachtet. Alle Teleskope waren Newtons, die ich parallaktisch montiert habe.


    Messier 95 (NGC 3351)


    4,5"/f 7,9. Vergrößerungen 22 und 50x.

    Bei 22x sehe ich beim bewegen des Teleskops eine sehr schwache Aufhellung. Die Galaxie kann ich gerade noch Wahrnehmen. Bei 50x kann ich die Galaxie nicht mehr erkennen.


    8"/f 4. Vergrößerung 57x.

    Ovale Galaxie. Mittlere Helligkeit. Heller, kleiner Kern. Direkt und indirekt gleichmäßig hell. Die Gebiete um den Kern sind gut zu sehen und gleichmäßig hell.


    12"/f 4. Vergrößerung 255x.

    Große und helle, deutlich sichtbare Galaxie.

    Heller und länglich ovaler Kern. Um den Kern kann ich einen großen und deutlich sichtbaren ovalen Halo sehen.



    Messier 96 (NGC 3368)


    4,5"/f 7,9. Vergrößerungen 22 und 50x.

    Bei 22x sehe ich ein sehr schwaches und rundes Nebelfleckchen. Bei 50x ist die Galaxie hart an der Wahrnehmungsgrenze. Ich kann keine weiteren Details erkennen.


    8"/f 4. Vergrößerung 91x.

    Hell und gut sichtbar. Oval. Großer, heller Kern der indirekt etwas heller wird. Vom Kern zu den umgebenden Nebeln ist ein gleichmäßiger Übergang. Die Nebel um den Kern sind gleichmäßig und ohne Struktur.


    12"/f 4. Vergrößerung 255x.

    Helle und große Galaxie.

    Heller, leicht ovaler Kern. um den Kern ist es nicht gleichmäßig hell. Besonders beim bewegen des Teleskops scheinen Strukturen vom Kern abgesetzt zu sein.



    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Servus

    Kurz und knapp!!

    Die hatte ich erst letztens im Okular!! Bis dato nur mit 12 Zoll dokumentiert.

    Diesesmal mit 16 Zoll bei voralpinem Himmel auf 1100m mit 16 Zoll bei fst. 6m5+

    Deep Sky 2023 die Erste auf dem hohen Adelegg!! – Astromerk.de - Astronomiepage von Hans-Juergen Merk


    105-300x fst. 6m5 SQM 21,58

    Linsenförmige kleine Galaxie mit zentraler Aufhellung. Zur äußeren helleren Struktur scheint es um daas hellere Zentrum ein wenig dunkler zu scheinen

    Messier 95

    180-225x fst. 6m5 SQM 21,61

    Balkenspirale schwach sichtbar. Nach längerer Beobachtung halbkreisförmige rundliche Aufhellung um das Zentrum

  • Hallöchen zusammen,


    Waaaaaahnsinn, schon wieder ein OdM, bei dem ich mitreden kann :star_struck:

    An den Galaxien habe ich mich bisher erst zwei Mal versucht, und das dann wahnwitzigerweise mit dem 12x42-Fernglas. Das liegt daran, dass ich erst im Januar im vollmöndlichen Dänemarkurlaub mit Astrokleinstgepäck (Stativ, Fernglas und Atlas) überhaupt auf die Idee kam, die Galaxien mal zu versuchen.


    M 95

    3.1.23 Mön: vielleicht manchmal eine Aufhellung neben M 96, aber ich fühle mich zu unsicher, es als Sichtung zu bezeichnen

    24.03.23 Flughafen: ... naja, irgendwie, ich weiß auch nicht ;)


    M 96

    3.1.23 Mön: gesichtet, manchmal sind es zwei Aufhellungen, die zweite könnte M 95 sein, aber ich bin doch noch sehr unsicher, mit längerer Konzentration ändert sich das Gefühl der Grenzbeobachtung bei M 96 und ich gewinne die Sicherheit, dass ich wirklich die Galaxie sehen kann

    24.03.23 Flughafen: ist wahrscheinlich mal kurz aufgeflufft, sehr grenzwertig, aber ich sehe doch einen ganz schwachen, rundlichen Ball, der deutlicher wird bei indirektem Hinsehen


    Sicherheitshalber mal eine Zeichnung gemacht, die den Eindruck beim indirekten Herumblinzeln wiedergibt:


    Das wird nicht mein letzter Beitrag gewesen sein zum OdM, die Finger tänzeln schon wieder unruhig und die Gedanken kreisen um das Mäppchen mit den Zeichenstiften ;)


    Viele Grüße

    Sarah

  • M96 - Eine der ersten Testaufnahmen (EAA) mit dem ASKAR 130PHQ und der SV605 (IMX533) ungekühlt:


    TimeStamp=2023-02-20T20:00:14.9288822Z

    SharpCapVersion=4.0.9521.0 (save as seen)
    30 * 8s, keine Filter, unguided, no darks or flats, AZ-EQ6, nur Crop, Resize 85%

    Gruß,

    Peter

  • Servus Thomas, servus alle,


    da ich über einen Monat nicht beobachten konnte und jetzt auch unklar ist, wann ich mal wieder clear sky habe, kommen von mir auch Beobachtungsnotizen aus dem Beobachtungstagebuch:


    M 95 – 1.3.2022, RC 8" f/8, 200×: "Die Balkenspirale ist nicht zu erkennen, letzten Endes nur der Balken (länglicher Nebelfleck mit hellem Kern, nur diffus, keine weiteren Strukturen)"


    M 96 – gleicher Tag, gleiche Optik: "Die Balkenspirale ist nicht zu erkennen, erinnert visuell an eine elliptische Galaxie (länglicher Nebelfleck mit hellem Kern, nur diffus, keine weiteren Strukturen)"


    Ich hatte damals die beiden nur kurz angeschaut und viel zu wenig aufgeschrieben ("Sight Seeing"), nichtmal die fst "Asche auf mein Haupt". ich habe mir auch nicht viel Zeit gelassen und es geht sicher mehr. Das OdM ist ein guter Anstubbser, die beiden nochmal ausführlicher zu besuchen. Vielleicht geht in einer guten Nacht noch mehr?!


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hallo Zusammen,


    ich kann zwei Stellina-Bilder aus dem letzten Jahr in den ODM-Topf werfen:


    M95 - aufgenommen am 05.03. und 06.03.2022:


    STM95_06032022.jpg


    Aufnahmedaten:
    Datum: 05.03. und 06.03.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 2202x10 Sekunden= 6,11 Stunden | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS


    M96 - aufgenommen am 07./08.03.2022:


    ST_M96_08032022.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 07./08.03.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 570x10 Sekunden= 95 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS


    CS, Jochen

  • Hallo Thomas,

    hallo zusammen,


    die Messiers sind immer eine gute Wahl für das OdM, super Vorstellung Thomas. Und juhu, wir kennen uns jetzt persönlich. Ich schreibe hier lieber nicht, was ich vorher immer unbewusst assoziiert habe bei deinem Nicknamen hier ;).


    Ich hätte gern schon die Türen nach unten ein wenig weiter aufgestoßen, meine Beobachtungen beschränken sich bislang aber nur auf das Minimum 10x50 FG.

    Sarah, das ist eine reife Leistung bei deinem Himmel mit dem 12x42 FG.


    Hier mal meine Beschreibungen bisher - Bedingungen waren jeweils: guter Landhimmel:


    Ich bin mir sicher, es geht noch deutlich darunter, momentan habe ich mein 10x32 Fernglas zwecks optimierender Adapterlösung aus der Hand gegeben. Ich werde es dann demnächst gleich mal mit 8x20 probieren müssen.


    Viele Grüße


    Rene

  • Servus Thomas, servus beinand,


    gestern Nacht, man glaubt es kaum, konnte ich raus bei klarstem Himmel. Die Luft war ausgesprochen transparent, das Seeing gut und das OdM rief ganz laut... Also kann ich meine Beobachtungen mit meinem 8" RC f/8 beisteuern. Beobachtet habe ich bei 81× und 203× Vergrößerung (20mm- und 8mm-Okular). Ich habe mir Zeit gelassen und habe dann das Gesehene skizziert.


    Messier 95:


    Messier 95, Teil des OdM April 2023


    Der zentrale Balken fällt bei 81× auf und zeigt neben seiner klaren Form auch ein helles, stellares Zentrum; rund um den Balken erscheint bei indirektem Sehen erst eine große, rund erscheinende, blasse Wolke, dann erkennt man immer wieder einen kleinen Ring, der den Balken an dessen Enden berührt; rund um diesen Ring läuft die Galaxie rundlich sehr diffus aus. Bei 203× verscheinden die diffusen Bereiche, dafür ist der Balken in seiner Orientierung besser zu erkennen. Die genaue Form des Balkens war schwierig zu fassen. Die zentrale, auf Fotos fast kugelige Erweiterung konnte ich nicht klar erkennen. In der Skizze ist der Balken vermutlich etwas zu schmal ausgefallen, schwer zu sagen. Die Orientierung, also die Richtung des Balkens war anhand der Vordergrundsterne gut festzumachen und entspricht dem, was ich später auf Fotos dann beim nachbearbeiten gesehen habe. Er zeigt nämlich recht genau in Richtung des Sterns TYC 849-123-1 – daher bin ich sehr sicher, dass ich die Struktur an sich richtig erkannt habe. Den Ring habe ich klar erkennen können, aber nicht halten können. Indirekt gesehen ging er immer wieder in einem diffus-grauen Hintergrund unter. Er war aber immer wieder aufs Neue rauskitzelbar. So scharf wie auf der Zeichnung ist er nicht, aber Zeichnungen überhöhen den Kontrast ja deutlich. Spannend fand ich, dass ich auch jenseits des Rings noch eine diffuse Scheibe gesehen habe bzw. meine, gesehen zu haben. Daher bin ich mir recht sicher, dass es keine optische Täuschung war. Ich hätte den zentralen Balken im Nachhinein gesehen noch ein bisserl besser rausarbeiten sollen. Es war aber alles eine ziemliche Futzelei, denn ich musste das bei 81× machen. Der Sprung zum 8mm-Okular hat die äußeren Bereiche verschwinden lassen und nur den Balken besser abgebildet (mit dem stellar erscheinenden Kern).


    War sehr spannend.


    Messier 96 erschien heller, aber schwerer rauszuarbeiten:


    Messier 96 im Löwen, Teil des OdM April 2023


    Spiralarme habe ich nicht gesehen, dafür aber eine asymmetrische Form, eher wie eine Bohne mit einem stellar wirkenden Zentrum, das am inneren Rand dieser "Bohne liegt". Rundherum war noch etwas diffuser Hauch, ähnlich geformt, aber weniger gebogen. Leider sah ich nur eine "Bohne" und nichts S-förmiges, Staubbänder konnte ich auch nicht auflösen. Aber zumindest sah die galaxie nicht einfach ellipsoid aus, sondern zeigte "Form". Vielleicht etwas dunklerer Himmel, etwas mehr Transparenz und es wäre noch ein bisserl mehr an Struktur dazugekommen, was die Formgebung erklären würde. Muss ich unbedingt mit mehr Öffnung beobachten.


    Zum Himmel:

    fst (faintest star) bei 6m5 (geschätzt), da lamda UMi sehr einfach zu sehen war (hat 6m4). Die Region rund um Polaris war mit bloßem Auge auffallend sternreich, aber ich kam nicht dazu, per Detailkarte die genaue Grenzgröße rauszuarbeiten. Der Mond drohte mit seinem Aufgang und ich wollte Deep Sky machen. Gefühlt war es eine für meinen Beobachtungsort sehr gute Nacht. Nur ganz am Horizont (an den Alpen) war es etwas schwächer als gewohnt. Die beiden Objekte standen aber hoch genug am Himmel, um sie problemlos bei sehr guter Transparenz zu beobachten.


    Bisher habe ich immer nur ein Bisserl nebenbei die beiden (plus M 105) besucht, so ein Bisserl zum Sight Seeing. Das genaue Rausarbeiten hat aber richtig Spaß gemacht, war eine coole Nacht.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hallo zusammen,


    starke Beobachtungen Christoph, gratuliere!


    Ich reiche meine gestrigen Beobachtungen mit dem 8x20 FG nach, der Himmel hatte gestern außerordentlich gute 6.3 mag, Transparenz war ok:


    Mit dem 10x32 FG probiere ich es sicher auch nochmal ... und mit dem 12x42 soundso.


    Beste Grüße


    Rene

  • Liebes Forum,

    gestern konnte Abend ich bei mäßigem Seeing und viel Feuchte in der Luft endlich mal wieder raus und habe den 22er aufgebaut.

    Die Zenitkappe war bis runter auf 70° ziemlich gut, tiefer war zunehmend bescheidener.


    M96, mittelgroße GX, sehr hell, im Nachhinein kann ich Christoph‘s „Bohne“ bestätigen, oder ein schwach ausgeprägtes Komma, jedoch keine Details.


    M95: Balken ja, auch die innere Aufhellung und dass äußere „Halo“, jedoch keine Chance für die Spiralstrukturen wie z. B. auf Hajü‘s genialer Zeichnung. Eigentlich komisch, im LeoTripplett nebenan konnte ich im Hamburger Staubbandteilung und Details wahrnehmen.


    Nach Mitternacht wurde es klarer, im Zenit konnte ich schöne Details in M51 und 101 wahrnehmen, da hätte ich wohl nochmal runterschwenken sollen, vielleicht wäre da noch ein wenig mehr gegangen.


    Beste Grüße,

    Rainer

  • Hallo liebes Forum,

    gestern blieb es bei uns im Norden überraschend wolkenlos, worauf man sich aber mit einer Gartensternwarte immer gut einstellen kann. Allerdings kam im Laufe der frühen Nacht dichter Nebel auf, der bei meiner Aufnahme die Farben (..GB) etwas beeinträchtigt haben könnte. Für Ha-Filter blieb keine Zeit mehr.

    Insgesamt war es nicht sehr klar, das seeing also leider eher schlecht. Immerhin, M95 und M96 waren zu erkennen:



    EQ6-R, guiding Svbony 60/240 mm Zwo ASI 120MM-S

    TsOptics Photon f4 Newton 250/1000 mm

    Zwo ASI 1600 MM Pro, gain 76, offset 50, -15oC

    LRGB 1.25'' TsOpics (60:20:20:20 x 90s), 3 h gesamt

    30 Flats, Darkflats, 15 darks

    Nina, PHD2, APP, Starnet++, Affinity Photo 2



    M96 ist eine Spiralgalaxie mit einem undeutlich sichtbarem Balken im Zentrum, einer nicht-perfekten Ringstruktur und im Vergleich zu anderen Galaxien weniger gut definierter Spiralarme. Die Spiralarme sind bei dem schlechten Seeing nur diffus zu sehen, man erahnt aber bei 4h die Edge-on-Galaxie 2MFGC08391, die räumlich viel weiter entfernt ist als M96.


    Bei der Spiralbalkengalaxie M95 ist der zentrale Balken mit einem hellen Kern hier gut zu sehen. Die Spiralarme sind diffus und lichtschwach und hier nicht detailiert zu erkennen.


    Mehr war leider nicht drin.


    CS Peter







    _________________________________________________________________________________________________________________

    Montierung: EQ6-R Pro in Gartensternwarte;TsOptics Photon 10'' f4 (254/1016 mm), GSO 6'' Newton (150/600 mm), RC GSO 8'' Ritchey Chretien (203/1624 mm), William Megrez Triple Apo 80/480 mm; Kameras: Zwo ASI 1600 MM Pro, Zwo ASI 533 Mc Pro, Canon 6Da, Optolong L-eXtrem 2'', 1.25'', L-enhance 2''; www.astro-besitz.de

    Einmal editiert, zuletzt von PeterBez ()

  • Hallo Rene,

    Ich reiche meine gestrigen Beobachtungen mit dem 8x20 FG nach...

    hatte ich Deinen vorherigen Beitrag noch für einen halben Scherz zum 8x20 gehalten, bin ich nun geplättet, daß es gerade so für M96 doch geklappt hat. Ich muß dringend nachbeobachten!


    Viele Grüße

    Johannes

  • Hallo Rene,


    M96 mit 8x20 ist schon mal ne Nummer! Werde ich auch mal probieren, hab aber nur ein 8x21 ;)


    Zitat

    Und juhu, wir kennen uns jetzt persönlich. Ich schreibe hier lieber nicht, was ich vorher immer unbewusst assoziiert habe bei deinem Nicknamen hier ;).

    Ja, hat mich auch gefreut! Deine Assoziationen würden mich aber schon mal interessieren :D


    Viele Grüße

    Thomas

  • Hallo Johannes,

    mit dem 8x20 FG versuche ich so viele Messiers wie möglich zu erhaschen, M 66 ist mir in der Nacht auch gelungen.


    Hallo Thomas,

    8x21 klingt nach einem guten Glas, ich bin gespannt. Gut, dass du das Thema nochmal aufgreifst, ich habe schon einigen Aufwand betrieben, um das zu schaffen.

    Bei mir war es das Leica 8x20 Ultravid auf Stativ. Und ich habe parallel mit meinem 18x70 FG beobachtet, um die Position der Galaxien im kleinen Fernglas dann genauer verorten zu können. Das hat sehr geholfen. Ein kleiner Refraktor parallel kann auch hilfreich sein.


    Thema Assoziationen, aber wohl mehr unterbewusst :face_with_hand_over_mouth: :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Beste Grüße


    Rene

  • Hallo Rene,


    das ist aber eher ein Klotz und kein Klotzi :D


    Ich habe ein Docter 8x21, das ist eine sehr gute Optik! Ich denke aber es braucht sehr guten und dunklen Himmel für ein Erfolgserlebnis, den habe ich hier in Rhein/Main leider nicht. Egal, wenn ich mal unter dunklem Himmel bin probier ich es.


    Viele Grüße

    Thomas

  • Hallo Thomas und alle,


    um den hier grassierenden Minimalismus einzudämmen ( ;) ), hänge ich meine Zeichnung von M 96 an, die am Ostersonntag mit 25" f 4 entstanden ist:

    Schwäbische Alb auf ca. 800 m, fst 6.2 mag, gutes Seeing bei trockener Luft (und leider unangenehm kaltem Wind), monokular und binokular.



    Ich hätte gern noch ein close-up der Kernregion angefertigt, die sehr detailreich ist, aber dazu hat es nicht mehr gereicht. Bei hoher Vergrößerung blitzen dort mehrere Lichtpunkte auf. Die Aufhellung auf ca. 8 Uhr im äußersten Spiralarm dürfte wohl diese Hintergrundgalaxie sein, die perspektivisch genau in der Richtung des Armes liegt.


    Viele Grüße

    Johannes

  • Hallo zusammen,


    Johannes, was für eine krasse Zeichnung. Ich habe mit meiner Öffnung da gestern vermutlich nur den hellen Kernbereich gesehen ;)

    Gestern war ich mit meinem 12x42 FG draußen, nach Durchzug eines Regengebietes bei sehr guter Transparenz und einem 6.3 mag-Himmel (SQM-L 21.3 mag):

    Überrascht war ich, dass ich M 95 gestern so einfach gesehen habe. Mit dem 10x50 vor wenigen Jahren war das noch deutlich schwieriger bzw. mittelschwer. Aber vielleicht habe ich beim "ferglasischen" Sehen ein wenig dazu gelernt. Der Himmel war aber auch echt der Hammer gestern.


    Jetzt habe ich mein Pulver Ferngläser betreffend verschossen. Das 10x32, das ich gern noch probiert hätte, liegt bei einem Freund für eine Adapterlösung. Ich denke, die Wahrheit für M 95 liegt irgendwo zwischen 20 und 42 mm. Vielleicht ja sogar bei 20 mm.


    Viele Grüße


    Rene

  • Hallo Rene,


    was für eine krasse Zeichnung

    danke, danke.



    Ich habe mit meiner Öffnung da gestern vermutlich nur den hellen Kernbereich gesehen


    Was die Öffnung bei solchen Objekten angeht, gilt eben: Nicht kleckern, sondern "klotzen". (No pun intended. :))


    Viele Grüße

    Johannes

  • Hallo zusammen,


    am Abend von Sonntag auf Montag hatte ich nach 5 Wochen Pause endlich wieder klaren Himmel. Die Bedingungen waren nicht ganz so gut wie sonst, vermutlich weil sich die Stratocumulus-Wolken erst am Abend auflösten und noch recht viel Feuchtigkeit oben gewesen sein dürfte. Aber immerhin.


    Messier 95


    Im 20” Dobson bei 256x Vergrößerung sehr schöne Balkenspiralgalaxuie mit umgebendem Ring. Stellares Zentrum umgeben von rundem kompaktem erweitertem Zentralgebiet, an das sich Richtung Westen und Osten ein Balken anschließt. Am westlichen Rand des Zentralgebiets war eine etwas hellere gebogene Struktur. Diese Struktur ist umgeben von einem Ring, auf dessen südwestlicher Seite sich ein schwacher gebogener Spiralarm anschließt. Mit diesem hat die Galaxie bei indirektem Sehen etwa die Form der Ziffer 6. Bei längerem Hinsehen wurde auf der nordwestlichen Seite ein weiterer Arm sichtbar, der aber sehr viel schwächer war.


    Diese Galaxie soll einige HII-Regionen enthalten. Diese konnte ich allerdings weder ohne Filter noch mit UHC-Filter erkennen.





    Messier 96


    Im 20” Dobson bei 256x Vergrößerung wirkte diese Galaxie “unruhiger” als Messier 95. Ich sah einen ausgedehnten hellen Kern, der von einer ovalen größeren Fläche umgeben war. Auf der nördlichen und auf der südlichen Seite jeweils schwache stark gebogene Spiralarme, die mit 128x Vergrößerung am einfachsten waren.


    Außerdem PGC 83335: Runder diffuser und ausgedehnter Fleck wenige Bogenminuten südwestlich von Messier 96.


    Die Galaxie PGC 3760438 hinter einem Spiralarm von Messier 96 konnte ich nicht erkennen.





    Johannes: Ich bin sehr beeindruckt von Deiner Zeichnung. Sie ist ja nicht so viel weiter nördlich entstanden, also vermutlich unter ähnlichen Bedingungen. Aber man sieht, wie viel mehr man mit 5" mehr Öffnung da noch herausholen kann. Die äußeren Spiralarme konnte ich mit 20" gar nicht erkennen.



    Clear skies


    Robin

  • Hallo Robin,


    meine 5" mehr machen sicher etwas aus. Aber den helleren Ansatz des nach Norden gehenden, leicht geknickten Spiralarms hast Du auf Deiner Zeichnung ja auch. Nur dessen schwächere Fortsetzung fehlt bei Dir. Mit 25" war auch diese Fortsetzung sichtbar, und auch die 3 helleren Knoten in diesem Arm waren erkennbar. Ich hatte sie zunächst alle 3 für Sternentstehungsgebiete gehalten. Erst als ich die Zeichnung mit Fotos verglichen habe, wurde mir klar, daß der mittlere Knoten diese Galaxie in Kantenlage sei muß. Ich hatte gar nicht erwartet, daß die visuell möglich ist.


    Viele Grüße

    Johannes

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!