Bresser Fraunhofer Refraktor + EQ5 für Planeten. Draußen stehenlassen?

  • Hallo zusammen,

    bei meier Vorstellung ( Anfang Januar ) hatte ich ein AZ GTI Wifi mit einem 500mm Refraktor - und Probleme mit dem Fokas mit einer Canon APSC

    Die Montierung war super zu bedienen ( auch ohne Einnorden ) aber mit 5 KG Zuladen doch zu schwach.


    Mein Interresse sind die Planeten.

    Jetzt habe ich eine EQ5 Pro mit einem 1.000mm Refraktor.

    Den Bresser Refraktor habe ich gewählt weil in der Beschreibung ausdrücklich die Astrofotografie erwähnt wurde.

    Der Grpße HEXAFOC Auszug und die Möglichkeit eine Feinjustierng nachzurüsten waren auch Argumente.

    Außerdem ist direct ein M42 Gewinde für den T2 Anschluss am Auszug.


    Frage:

    Kann ich die Montierung ( ohne Tubus und Steuerung ) derzeit Nachts draußen stehen lassen. Temperatur und Luftfeuchtigkeit ?

    Vielleicht abgedeckt mit einer Tüte. Steht auch im Überdachten Außenbereich.


    Bild 1 Die neue Montierung

    Bild 2 wie ich sie gerne Nachts draußen lassen würde.


    Weitere Fragen werden folgen


    Sigi

  • Hallo Sigi,

    hatte ich ein AZ GTI Wifi

    ( auch ohne Einnorden )

    Alt/AZ Montierungen brauchen auch nicht eingenordet werden.


    Mein Interresse sind die Planeten.

    Canon APSC

    Von Planeten werden Videos mit einer Planeten-/Astrokamera erstellt. Z.B. mit denen der Firma ZWO.

    Kennen mich jetzt nicht mit DSLR Kameras aus und in wie weit damit Videos erstellt werden können.


    Jetzt habe ich eine EQ5 Pro mit einem 1.000mm Refraktor.

    Die Montierung ist gut.

    Ein Refraktor, ich gehe mal davon aus, dass das ein FH (nach Fraunhofer) ist, sind auf Grund des Farbfehlers, den sie Systembedingt mitliefern, nicht so gut für Planeten geeignet. Da wirst Du immer bläulich/violette Säume um den/die Planeten haben.

    Auch wirst Du um eine gute Barlow nicht drumherum kommen.

    Auf dieser Seite

    astronomy.tools

    kannst Du durchspielen wie sich eine Kamera oder auch Okulare an Deinem Teleskop verhalten und was Du ungefähr erwarten kannst zu beobachten.

    Hier mal ein Bild mit den Daten 120/1000 Teleskop und einer Asi224MC.


    Gruß und CS

    Mathias

    :alien: .


    | Refraktor FH 120/600 | Refraktor FH 120/1000 | Celestron C8 SC XLT 203/2000 | iOptron AZ Pro GoTo | EQ-6 R | ZWO ASI224 |

  • Hallo Sigi,

    in trockenem Sommerwetter geht das, mit einem kräftigen Plastiksack drüber, nach unten offen. Ich habe dafür einen Gartenabfallsack, der ab und zu bei L**l verkauft wird. Die Handschlaufen unten am Stativ in angebrachten Haken eingehängt und gesichert. Für ein paar Tage geht es.

    Aber im Herbst und Winter, bei dem stürmischen und regnerischen Wetter eher nicht. Dann besser die Montierung nach der Beobachtung wieder in einen ungeheizten Raum bringen.


    Was für einen Refraktor hast du denn da? Und was soll denn damit fotografiert werden?

    Mit einem Solar Continuum-Filter kann man damit vielleicht gut die Sonne fotografieren. Aber das wird ja kein Apo sein, oder? Für viele großen Nebelgebiete ist die Brennweite schon zu groß und für Planeten ist die Brennweite zu klein und die Öffnung auch.

    Für viele Händler ist ein Teleskop für die Astrofotografie geeignet, wenn man eine Kamera an oder auf das Gerät schrauben kann.

    Grüße

    Dietrich

  • Solar Continuum-Filte

    da bitte auch erwähnen das dies nur in Kombination mit einem Weißlicht Sonnenfilter zu nutzen ist.


    [ZITAT ein]

    Wichtiger Hinweis: Der Solar Kontinuum Filter darf für die rein VISUELLE Sonnenbeobachtung NUR mit zusätzlicher Filterung (z. B. Herschelprisma oder AstroSolar Sonnenfilterfolie) eingesetzt werden.

    [ZITAT aus]

    (https://www.baader-planetarium…inuum-filter-(540nm).html)


    Wenn Sonnenbeobachtung erwähnt wird, bitte immer erwähnen, besonders bei Einsteigern, das dies nur mit geeigneten Sonnenfiltern zu machen ist oder mit einem Herschelkeil.

    Gruß und CS

    Mathias

    :alien: .


    | Refraktor FH 120/600 | Refraktor FH 120/1000 | Celestron C8 SC XLT 203/2000 | iOptron AZ Pro GoTo | EQ-6 R | ZWO ASI224 |

  • Hallo SiNe.


    Nicht doch, im Winter lässt man seine Montierung nicht draußen stehen, wenn einem das Equipment etwas bedeutet. Im Trockenen (Innenraum, beheizt) ist selbige gut aufgehoben.


    Liebe Grüße,


    Samuel

    Paranoia ist ein Zustand, welcher der Realität noch am nächsten ist.


    Aus -Four past midnight- von Stephen King

  • Wie geschrieben geht es um die Planeten.

    Den Refraktor habe ich aus genannten Gründen bewusst gewählt.


    Ich fange erst an. Deswegen die APSC von Canon.

    Schließlich gibt es viele Videos auf Youtube wo Bilder mit

    DSLR gemacht werden.


    Sigi

    Sky-Watcher EQ5 Pro Goto| Sky-Watcher Skymax 127 | Sky-Watcher MAK 102/1300 | Sky-Watcher EvoStar 80ED APO| ZWO ASI 178 MC

  • Wie geschrieben geht es um die Planeten.

    Den Refraktor habe ich aus genannten Gründen bewusst gewählt.

    dann wirst Du mit dem Farbfehler leben müssen.

    Da sind die Toleranzgrenzen recht unterschiedlich.

    Es gibt Filter die diesen Farbfehler unterdrücken.

    - Fringe Killer

    und ähnliche.

    Farbrein sind Newton, SC (Schmidt-Cassegrain), MC (Maksutow-Cassegrain und Apo.


    Weiter zählt auch schon das Erwähnte von Dietrich / CD123

    Für viele großen Nebelgebiete ist die Brennweite schon zu groß und für Planeten ist die Brennweite zu klein und die Öffnung auch.

    Wobei sich Brennweite mit einer guten Barlow erhöhen lässt.


    Schließlich gibt es viele Videos auf Youtube wo Bilder mit

    DSLR gemacht werden.

    wie gesagt habe ich keine Ahnung davon wie das mit einer DSLR zu bewerkstelligen ist.

    Auch muss man darauf achten, welches Equipment noch genutzt wird. Das Zusammenspiel der Komponenten muss stimmen.

    Gruß und CS

    Mathias

    :alien: .


    | Refraktor FH 120/600 | Refraktor FH 120/1000 | Celestron C8 SC XLT 203/2000 | iOptron AZ Pro GoTo | EQ-6 R | ZWO ASI224 |

  • Danke für die Antworten.


    Ich fange mit einer Spiegelreflexkamera an und werde sehen wie die

    Bilder werden. Falls es irgendwann wieder mal einen klaren Himmel

    gibt.

    Letztendlich kommt es auch auf die Kosten an.


    Die 1.000mm habe ich genommen, weil der Mond da noch am Stück

    auf den Sensor meiner APSC passt.


    Sigi

    Sky-Watcher EQ5 Pro Goto| Sky-Watcher Skymax 127 | Sky-Watcher MAK 102/1300 | Sky-Watcher EvoStar 80ED APO| ZWO ASI 178 MC

    Einmal editiert, zuletzt von SiNe ()

  • Hallo Sigi,

    welche DSLR hast du denn?

    Planeten und auch Mond nimmt man meistens als Video auf, und verarbeitet sie dann weiter mit Programmen zu einem Bild. DSLRs haben für Planeten aber einen

    viel zu großen Sensor, deshalb nimmt man dafür sog. Planeten-Kameras mit kleinen Sensoren.

    Da die großen Planeten derzeit sich gerade wieder anschicken eine Auszeit zu nehmen, die Frage, ob du das vorhandene Teleskop noch umtauschen kannst?

    Sonst, es ist bestimmt "ganz nett" zum visuell Beobachten. Für die Fotografie von Planeten gibt es sicher bessere Optiken.

    Der Farbfehler eines Achromaten ist nicht das, was man für die Fotografie von Planeten brauchen kann.

    Grüße

    Dietrich

  • Stathis

    Hat den Titel des Themas von „Neues Setup“ zu „Bresser Fraunhofer Refraktor + EQ5 für Planeten. Draußen stehenlassen?“ geändert.
  • Hallo Dietrich,

    Sonst, es ist bestimmt "ganz nett" zum visuell Beobachten. Für die Fotografie von Planeten gibt es sicher bessere Optiken.

    na ja, ganz nett, etwas untertrieben ;).

    Besitze selbst solch einen FH 120/1000.

    Ein schönes Weitfeld-Gerät, mit dem man auch ganz gut EAA betreiben kann. Für manche Objekte hat er allerdings zuviel Brennweite, da nehm ich dann was anderes her.

    Gruß und CS

    Mathias

    :alien: .


    | Refraktor FH 120/600 | Refraktor FH 120/1000 | Celestron C8 SC XLT 203/2000 | iOptron AZ Pro GoTo | EQ-6 R | ZWO ASI224 |

  • Sigi hat das Gerät aber bewußt gewählt: für Planeten.

    Und möchte mit einer DSLR arbeiten..

    Machst du das auch?

    Ich würde für Planetenfotografie etwas mit mehr Öffnung und länger Brennweite empfehlen.

    Und den Refraktor, wenn möglich umtauschen.

    Grüße

    Dietrich

  • Hallo Dietrich,


    ja, ich halte auch mal auf Planeten mit dem Teil, da mich der Farbfehler im Visuellen nicht so stört. Bei Planeten mit Kamera ist das was anderes.

    Für Planeten ist er aber auch nicht angeschafft worden, Weitfeld ist das Thema.


    Planetenfotografie etwas mit mehr Öffnung und länger Brennweite empfehlen.

    da wandert bei mir der C8 auf die Montierung.

    Gruß und CS

    Mathias

    :alien: .


    | Refraktor FH 120/600 | Refraktor FH 120/1000 | Celestron C8 SC XLT 203/2000 | iOptron AZ Pro GoTo | EQ-6 R | ZWO ASI224 |

  • Hallo Leuts, Sigi,


    würde man die Antworten hier im Thread "rückwärts" lesen, käme man wahrscheinlich nicht auf

    den Gedanken, dass die Frage von Sigi die war, ob man eine in China gebaute Astromontierung

    bei uns im Lande mit einer Tüte oder ähnl. abgedeckt im Freien stehen lassen kann.


    Klar, denke ich, kann man das. Die Frage dahinter, hält sie das aus oder wie lange geht

    das gut oder geht da was ganz schnell kaputt und wie sieht das mit der elektrischen Komponente

    der Montierung im Freien aus.


    Antworten dafür hast Du ja schon und das geht für ein paar Tage oder so gut, aber gibt es nicht

    die Möglichkeit die Monti in das nette Terrassenhäuserl bei Schlechtwetter reinzustellen.

    Bei den gerichteten Terrassenplatten könntes Du Dir in den Fugen Markierungen für die Stativfüsse

    anbringen damit sie wieder schnell in Position steht. Nur so meine Gedanken.

    Wenn Du sie, wie Du schreibst, bei nichtgebrauch sowieso unter Dach hast, mußt Du ja die Montierung

    auch vom Beobachtungsplatz entfernen.


    Ich wünsche Dir viel Freude mit Deinem schönen Teleskop.


    Grüße Marwin

  • Hallo Marvin,

    Danke für diese vernünftige Antwort.

    Ich weis auch nicht warum einige meinen Refraktor als ungeeignet bezeichnen.

    Ja, ich könnte ihn noch zurückgeben. Und nein, ich habe es nicht vor.


    Es gibt viele Videos auf Youtube wo erwähnt wird das der betreffende mit einer Spiegelreflex Kamera angefangen hat.


    Eine ZWO ASI 224 habe ich in der Planung - aber eins nach dem anderen.

    Noch konnte ich kein Foto machen und weis also nicht wie das Ergebnis sein wird.

    Eine Option wäre auch ein Fringe Killer Filter.

    Es gibt nunmal für den Refraktor einiges an gutem Zubehör

    Eine Feineinstellung oder einen Motorischer Fokus.


    Die Frage zum draußen stehen begründet sich auf einem Video mit selbsgebauter Sternwarte.

    Dort ist alles im "Gartenhaus" untergebracht. Geschützt aber auch bei minusgraden im Winter.


    Zur Frage der Einrichtung ( ich habe keine Sicht auf den Polarstern ) werde ich einen neuen Thread eröffnen.


    Sigi


    Nachtrag:

    Für die Planeten habe ich noch zwei- und dreifach Barlowlinsen.

    Sky-Watcher EQ5 Pro Goto| Sky-Watcher Skymax 127 | Sky-Watcher MAK 102/1300 | Sky-Watcher EvoStar 80ED APO| ZWO ASI 178 MC

    Einmal editiert, zuletzt von SiNe ()

  • Hallo Sigi,

    natürlich kann man mit einer DSLR anfangen Astrofotografie zu betreiben.

    Und natürlich kann man auch versuchen, mit einem Achromaten Planetenfotografie zu betreiben.

    Aber ob man mit den Ergebnissen zufrieden sein wird?

    Hast du schon mal visuell versucht einen Planeten mit dem Teleskop zu beobachten? Bei relativ hoher Vergrößerung? Bist du davon zufrieden gewesen?

    Du erwähntest gleich am Anfang, daß die Fotografie von Planeten den Ausschlag für die Auswahl dieses Teleskops gab.

    Deshalb der Hinweis, daß es viel geeignetere Teleskope für diesen Zweck gibt, die den Farbfehler des Achromaten nicht haben und nicht viel teurer sind

    Warum hast du nicht vor dem Kauf hier gefragt, welche Optik für die Planetenfotografie geeignet ist?

    Zu spät.

    Na denn.

    Grüße

    Dietrich

  • N'abend zusammen,


    Danke für diese vernünftige Antwort.

    ist doch zügig beantwortet worden.


    #5

    Nicht doch, im Winter lässt man seine Montierung nicht draußen stehen, wenn einem das Equipment etwas bedeutet. Im Trockenen (Innenraum, beheizt) ist selbige gut aufgehoben.

    #3

    in trockenem Sommerwetter geht das, mit einem kräftigen Plastiksack drüber, nach unten offen. Ich habe dafür einen Gartenabfallsack, der ab und zu bei L**l verkauft wird. Die Handschlaufen unten am Stativ in angebrachten Haken eingehängt und gesichert. Für ein paar Tage geht es.

    Aber im Herbst und Winter, bei dem stürmischen und regnerischen Wetter eher nicht. Dann besser die Montierung nach der Beobachtung wieder in einen ungeheizten Raum bringen.


    Ich weis auch nicht warum einige meinen Refraktor als ungeeignet bezeichnen.

    Das mit dem Refraktor FH ist m.E, auch erklärt worden, warum solch ein Teleskop dafür nicht so gut geeignet ist.

    Stichworte Planetenvideos, Farbfehler FH.


    Alles sind nur freundliche Hinweise, nicht nur von meiner Seite aus (#9), das Planeten gefilmt werden und das ein Refraktor FH nicht das optimale Gerät für solch ein Vorhaben ist.

    Gruß und CS

    Mathias

    :alien: .


    | Refraktor FH 120/600 | Refraktor FH 120/1000 | Celestron C8 SC XLT 203/2000 | iOptron AZ Pro GoTo | EQ-6 R | ZWO ASI224 |

  • Hallo zusammen,


    so schaut es aus wenn der Mond mit einem Refraktor FH aufgenommen wird.


    Gruß und CS

    Mathias

    :alien: .


    | Refraktor FH 120/600 | Refraktor FH 120/1000 | Celestron C8 SC XLT 203/2000 | iOptron AZ Pro GoTo | EQ-6 R | ZWO ASI224 |

  • Ja, wir kommen vom Thema ab, aber danke für die Erinnerung an meine 5"-Fraunhoferzeiten :love: Was hab ich mit Begeisterung aus der Stadt raus mit dem Ding Planeten und Galaxien gejagt und den Karkoschka abgegrast... Nur mit dem Mond wurde ich nie richtig warm, das war immer irgendwie anstrengend. Der erste Blick durch einen Apo gleicher Öffnung war eine Erleuchtung :) aber bis dahin hatte ich viel Spaß.


    Herzliche Grüße, Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • die Erinnerung an meine 5"-Fraunhoferzeiten :love: Was hab ich mit Begeisterung aus der Stadt raus mit dem Ding Planeten und Galaxien gejagt und den Karkoschka abgegrast

    keiner hat gesagt das die Teile schlecht sind.

    Ich nutze meinen 120/1000 auch mit Begeisterung.

    Auch an Planeten, bin da nicht so empfindlich.

    Gruß und CS

    Mathias

    :alien: .


    | Refraktor FH 120/600 | Refraktor FH 120/1000 | Celestron C8 SC XLT 203/2000 | iOptron AZ Pro GoTo | EQ-6 R | ZWO ASI224 |

  • Alternative / Newton


    Bin mir jetzt unsicher wegen dem blauen Rand am Mond. ( Bild von mbba - # 17 )


    Wie sieht es damit aus.

    Das Ziel ist das gleiche.

    Sonne mit Filter, Mond und Planeten.

    APS-C Kamera Canon 850D

  • Hallo Sigi,

    für Sonne und Mond mag der 150/750mm Newton mit der EOS gehen, für Planeten würde ich etwas nehmen, was gleich eine längere Brennweite hat. Einen Maksutov oder ein SC.

    Ja, die haben einen Fangspiegel im Strahlengang und der mindert etwas den Kontrast. Aber diese Geräte sind Kompakt gebaut und noch auf einer EQ 5 montierbar. Und den Kontrastverlust kann man in der Bildbearbeitung weitgehend ausgleichen.

    Für die Planetenfotografie verwendet man eine Planetenkamera! Die kann man dann auch gut für detailierte Sonnen- und Mond Fotos benutzen.

    Aber hast du einen Laptop, mit dem du die Bilder aufnehmen kannst und den du mit nach draußen nehmen kannst?

    Die DSLR ist eher für DeepSky-Fotografie brauchbar. Und dafür ist auch ein 150/750mm Newton geeignet. Natürlich mit einem Komakorrektor.

    Grüße

    Dietrich

  • Hallo,

    Das Ziel ist das gleiche.

    Sonne mit Filter, Mond und Planeten.

    APS-C Kamera Canon 850D

    Deine Kamera hat eine Pixelgröße von 3,7µm. Zusammen mit dem 150/750mm Newton werden Planeten auf deiner Kamera nur auf wenigen Pixeln abgebildet.

    Jupiter wird 44x44 Pixel groß, Saturn ungefähr 18x18 Pixel. Das ist nicht viel.


    Ich habe mal mit einer ähnlichen Kamera, die gleich große Pixel wie deine hat, Jupiter und Saturn am Teleskop aufgenommen. Es ist an den Bildern deutlich zu sehen, das solche Kameras kaum für die Fotografie an Planeten geeignet sind.


    Jupiter an einem 254/3048mm Cassegrain mit einem 2x Fokal Extender, ergibt eine Brennweite von rund 6100mm. Jupiter wird auf dem Chip der Kamera 357x357 Pixel groß.



    Saturn an einem 254/3048mm Cassegrain mit einem 2x Fokal Extender, ergibt eine Brennweite von rund 6100mm. Saturn wird auf dem Chip der Kamera 146x146 Pixel groß (ohne dem Ring gerechnet).



    Für die Fotografie der Planeten hat das angedachte Teleskop zu wenig Brennweite, eine herkömmliche Consumer-Kamera ist für die Fotografie der Planeten völlig ungeeignet.

    An der Sonne und dem Mond mögen solche Kameras noch funktionieren. Detailaufnahmen sind damit aber auch kaum möglich.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Hallo Sigi,


    der Farbfehler ist halt Systembedingt bei den "einfachen" Refraktoren, den Refraktoren nach Fraunhofer.

    Hier mal genauer nachlesen:

    Teleskope: Was ist eigentlich … ein Achromat, Apochromat, ED, ED-Apo?

    Das Verwenden von z.B. Fringe Killer oder ähnlichen Filtern kann den Farbfehler mindern, birgt für mich aber andere Problematiken.

    Je nach Qualität kann es andere Auswirkungen auf das Bild geben.

    Für mich sind solche Refraktoren bestens für Weitfeldbeobachtung geeignet. Da fällt der Farbfehler kaum bis gar nicht auf.

    Bei allen hellen Objekten wie Planeten und Mond wirst Du immer einen farblichen Saum um Dein Objekt haben.


    Man kann bei einem Refraktor FH mit hoher Brennweite gegenwirken.

    Dafür gibt es auch ein kleine Formel:

    Öffnung in mm * 0,122

    damit errechne ich den minimalen f/x-Wert den ich bei einer gegebenen Öffnung haben sollte, um den Farbfehler noch kaum wahrnehmbar zu machen.

    Also 120mm Öffnung * 0,122 = f/14,64 ergibt eine Brennweite von 1756,8mm.

    Du siehst das werden ordentliche Trumms und somit brauch ich recht tragkräftige Montierungen.

    Die Formel gilt aber nur bis Öffnungen von 150mm.


    Wenn es Farbrein werden soll, wie schon erwähnt, bleibt der Newton, das Schmidt-Cassegrain, Maksutow-Cassegrain und eben der Apo.

    Die erst genannten bringen aber unter anderem die Problematik der Obstruktion (Abschattung durch Sekundärspiegel) mit sich und Apos, nun ja, der Preis.


    Wie sieht es damit aus.

    Das Ziel ist das gleiche.

    Sonne mit Filter, Mond und Planeten.

    APS-C Kamera Canon 850D

    Newton ist, wie gesagt, farbrein.

    Wie die Teile sich mit DSLRs verhalten, keine Ahnung, da ich halt mit einer Astrokamera arbeite.

    Beim Newton ist zu beachten das dieser Fotografisch ausgelegt ist. Z.B. die PDS Varianten von Skywatcher.

    Heißt, der Okularauszug (OAZ) ist anders und der Fangspeigel ist so groß wie möglich um den Kamerachip voll auszuleuchten.

    Gutes "Gegenbeispiel" der Dobson. Diese Newton sind visuell ausgerichtet. Heißt, Fangspiegel so klein wie möglich, um die Obstruktion klein zu halten.

    Ebenso einen Flachbauenden OAZ. Somit ist es kaum bis gar nicht möglich mit einer Kamera in den Fokus zu kommen. Fokuslage von Okular und Kamera ist unterschiedlich.

    So mal grob was zu beachten ist.


    Das Knipsen von Himmelsobjekten ist recht komplex und nicht mal eben so zu erledigen.

    Aber nicht abschrecken lassen, sondern Schritt für Schritt an die Sacher herangehen.

    Gruß und CS

    Mathias

    :alien: .


    | Refraktor FH 120/600 | Refraktor FH 120/1000 | Celestron C8 SC XLT 203/2000 | iOptron AZ Pro GoTo | EQ-6 R | ZWO ASI224 |

  • Mit dieser Optik kannst du beginnen, Planeten zu fotografieren. Mit einer Planetenkamera und ggf. einer Barlowlinse. Ich habe selbst so ein Gerät, allerdings von Skywatcher. Man findet recht ansprechende Bilder von Planeten im Netz, die mit dieser Optik gemacht wurden.

    Vergleiche mal dieses Gerät mit dem von Skywatcher, vielleicht gibt es Unterschiede, außer der Lackierung.

    Planetenfotos gewinnt man aus Videos. Die Videos aus DSLRs sind komprimiert und haben viel zu viel schwarzen Raum um die winzigen Planetenbildchen. Eine brauchbare Planetenkamera kostet ca. 200€ neu. Hast du ein Laptop?

    Welche Planeten möchtest du denn fotografieren? In den nächsten Monaten wird Venus immer interessanter, und Mars, Jupiter und Saturn werden immer kleiner oder verabschieden sich. Wenn es wirklich Planeten sind, die dich hauptsächlich interessieren, könntest du auch noch eine Zeit abwarten, sparen und gleich mit einem 150mm Maksutov einsteigen.

    Grüße

    Dietrich

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!