OdM Februar 2023 - Pe(tte)rsson und Findus

  • Clear Sky liebe Sternenfreunde


    nach langer Abstinenz aus dem WWW melde ich mich zurück. Mein alter Account ist wohl mit dem Forumupdate verschütt gegangen. Jedoch nicht schlimm. Der Ein oder Andere kennt mich vielleicht noch vom HTT, wobei....der letzte Besuch liegt nun doch schon ein paar Jahre zurück. Egal. Lange Rede, ich habe mir gedacht mit diesem Beitrag zum ODM mich zurück zu melden. Leider schaff ich es nach wie vor nicht die Reinzeichnungen entsprechend zu digitalisieren. Nun aber kein längeres gemopper. Der kleine NGC und das Sternmuster haben im 82er Bino einen schönen Anblick geboten. Mein Beobachtungsort war hier direkt auf dem Feld, daher eher schlecht, ein Bortle 6 Himmel. Mein eigentlicher Beobachtungsort ist besser mit Bortle 5, wenn auch oftmals nicht vergleichbar mit dem was ich hier so lese. So lebt man hier in der Nähe des Ruhrgebietes. Ich hoffe die Zeichnung gefällt dennoch. Die Fragestellungen habe ich bei der Beobachtung leider nicht mit einbezogen.



    In diesem Sinne

    CS Markus

  • Hallo Rene,


    ich bin am späteren Mittwochnachmittag noch mit dem Zug an den Alpenrand gefahren - das 99mm Spektiv im Rucksack -, um für ein paar Stunden zu beobachten und mit dem letzten Zug heimzufahren. Dabei hab ich eine ganze Menge Offener Sternhaufen aufgesucht, da war viel feinster Puderzucker dabei :) - Bericht folgt noch, zusammen mit ein paar weiteren Beobachtungen der letzten Zeit.


    Bei NGC 2169 konnte ich


    - in STF 848 die Komponenten A und B bei 110x klar trennen, und den schwächeren C-Stern indirekt ausmachen.

    - bei STF 844 die Komponenten A und B im Kontrast zu den anderen Sternen als deutlich gelblich erkennen


    Bei NGC 2194 blitzten bei 70x indirekt eine ganze Reihe einzelner Sternchen auf, darunter eine hellere Kette - sehr schön.


    Servus

    Ben

  • Hallo Rene,


    ein schöner Sternhaufen, der wegen seiner kompakten Größe auch gut mit großen Öffnungen beobachtbar ist.


    Im 20” Dobson bei 256x Vergrößerung passte er wunderbar ins Gesichtsfeld wegen seiner kompakten Größe und hob sich gut vom Hintergrund ab aufgrund seiner Sterndichte. Mit der Form, die tatsächlich wie die Zahl 37 aussieht (wenn auch auf dem Kopf stehend im Newton-Teleskop), sieht er wirklich lustig aus.


    Den Doppelstern STF 848 AB konnte ich gut trennen.


    Den Asterismus Persson 1 auf der östlichen Seite des Sterhaufens konnte ich mit Star Hopping gut nachvollziehen. Er füllte ungefähr ein Gesichtsfeld und wirkte bei der großen Öffnung eher unauffällig.


    Wer schon in der Gegend ist, kann auch den 1.5° östlich gelegenen Nebel Sh2-269 probieren.




    Clear skies


    Robin

  • Hallo,


    Am 14.02.2023 habe ich Persson 1 und NGC 2169 mit dem 130/650 Newton beobachtet.


    Bei 26facher Vergrößerung hebt sich der offene Sternhaufen NGC 2169 deutlich vom Hintergrund ab, die Form des Einkaufswagens ist zu erkennen. Von dem Haufen ausgehend folge ich der Sternkette von Persson 1 die sich wellenförmig durch den Himmel zieht.

    Den Sternhaufen vergrößere ich noch auf 60x, die Form tritt nun deutlicher heraus. Jetzt ist auch die ''37'' gut abgebildet, der Hintergrund wirkt etwas nebelig. Das kann aber auch am Himmel selber liegen.


    Zu den Aufgaben:

    1. Mindestöffnung: mit 130mm Öffnung kein Problem
    2. Trennung STF 848: ich habe keine Ahnung
    3. Sichtung der C Komponente von STF 848: ich hab noch viel weniger Ahnung
    4. NGC 2169 fotografieren: siehe unten
    5. Person 1 mit NGC 2169 fotografieren: siehe unten
    6. Zeichnen: kann ich leider nicht.


    Nun, da ich eine Kamera habe und Rene sich Bilder von den Objekten wünscht, habe ich das Experiment gewagt und veröffentliche hier meine ersten Deep Sky Aufnahmen.

    Persson 1 mit NGC 2169

    NGC 2169


    Viele Grüße,

    Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


  • habe ich das Experiment gewagt und veröffentliche hier meine ersten Deep Sky Aufnahmen.

    Hallo Bianka,

    Experiment gelungen, würde ich sagen! :thumbup: :) :thumbup:


    CS, Jochen

  • Hallo zusammen,


    Alex - zu 1) das klingt danach, dass jedes optische Hilfsmittel den Haufen sichtbar macht. Sehr schön

    Markus - willkommen zurück. Das HTT 2018 war es glaube ich, wenn du der Vollbart-Markus bist. Deine Zeichnung ist fantastisch, deckt einen großen Teil des Himmelsareals ab.

    Ben - schöne Beobachtung, deine Empfehlung NGC 2194 war bei mir ja zuletzt im 3"er bei Vollmond nur mäßig attraktiv, aber Mittwoch Nacht mit meinem 18x70 Fernglas sah das ganz anders aus. Da ploppte NGC 2194 südlich von Persson/NGC 2169 wunderschön als leicht glitzerndes Nebelchen auf. Das bei einem Gesichtsfeld des Fernglases von 4°. Wunderschön!

    Robin - du hattest sicher viel nachzuholen, wenn ich deine vielen Antworten bei den OdM´s hier sehe :). Eine schöne Detailzeichnung von NGC 2169. Ich habe anfangs Persson 1 im Ninja immer als Aufsuchabfahrhilfe zu NGC 2169 genutzt. Eigentlich noch nicht notwendig bei 12,5", bei 20" dann sicherlich hilfreicher.

    Bianka - ein sehr schöner Beitrag, gratuliere zu deinen ersten Fotos, ich schließe mich da Jochen an. Das hast du aber nicht gemacht, weil ich mir das gewünscht habe ;) . Ich bewundere deine Vielseitigkeit.


    So kann es weitergehen.

    Wenn ich mir noch eine klitzekleine Kleinigkeit von den Fotografen wünschen dürfte, dann wäre das eine Aufnahme ähnlich der Zeichnung von Alex, auf der Persson 1 + NGC 2169 + NGC 2194 enthalten sind. Jetzt ducke ich mich schnell weg und lasse euch machen.


    Viele Grüße


    Rene

  • Hallo Rene,


    Das hast du aber nicht gemacht, weil ich mir das gewünscht habe ;)

    stimmt, ich suchte nach einem Objekt an dem ich mal probiren kann, ob ich das hinbekomme und Dein Vorschlag sah schön leicht aus.


    Experiment gelungen, würde ich sagen!

    Danke Jochen.


    Viele Grüße,

    Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


  • Schöne Zeichnungen, Bilder und Beschreibungen zeigt ihr hier.

    Gestern endlich mal wieder klares Wetter, wenn auch mit Zirren. Da ich momentan eine Gastoptik mit weniger Brennweite und dafür mehr Feld habe (Linse - igit :S), war Persson 1 ideale Testwiese. Das Feld ist 1,9°x1,3° groß (Bilddaten siehe Bild):



    Wenn ich mit der genialen und mal wieder gnadenlos tiefen Aufnahme von Seraphin vergleiche, sehe ich etwas von der großflächigen Sh-268 Region auch auf meiner ungefilterten Aufnahme durchschimmern. Teile davon scheinen jedoch Hintergrundartefakte zu sein(?) (schwer zu trennen da sehr schwach für meine Bedingungen). Der kleine rote Sh2-269 am linken Bildrand tat sich hingegen selbst auf den 2 min Rohbildern recht robust hervor. Den kannte ich noch gar nicht! Ich habe extra die Aufnahmen gestoppt und das Feld neu ausgerichtet, damit er nicht so in die Ecke gequetscht ist.


    So viel Zeug hinter einer profanen Sterngruppe? Ist halt Orion! Wenn das Wetter sich hält, kommt noch Schmalband hinterher.


    p.s. @Bianka: Gratuliere zu deinem ersten Deep-Sky Foto! Ich nutze dieselbe Software

  • Hallo Rene,

    hallo Sternfreunde,


    am 15.02. wurde es hier mal wieder klar, so daß ich den Versuch starten konnte, erstmalig eine Mosaikaufnahme zu machen. Das Gesichtsfeld des RH200 in Verbindung mit der ASI1600 ließ es nicht zu, die beiden Sternhaufen NGC 2169 und NGC 2194 zusammen aufzunehmen. Daher der Versuch eines Mosaiks.


    Es sind insgesamt 44 Einzelbilder je 30 Sekunden RGB zusammengekommen, also nur 66 Minuten Gesamtbelichtungszeit. Natürlich war es recht windig, so daß gelegentliche leichte Böen zu einigem Ausstoß an Einzelaufnahmen geführt haben.


    Der Bildausschnitt ist nicht gerade gut gewählt. Mangels Erfahrung mit Mosaikaufnahmen habe ich NGC 2194 zentral aufgenommen, statt ihn mehr an die Seite zu rücken. So blieb nur eine relativ schmale Überlappungsfläche der beiden Teilbereiche, was das längliche Bildformat erklärt. Wieder was dazugelernt!


    Aber immerhin sind beide Sternhaufen gut zu erkennen. Ich werde noch versuchen, eine Einzelaufnahme von NGC2169 mit großer Brennweite nachzuliefern.


    Aufnahmedaten:


    Equipment:

    OS RH200

    Kamera: ASI 1600 mit R,G,B Filtern von Baader

    Montierung: CGEM

    Guiding über Leitrohr mit MGEN II

    Verwendete Software: APT, Astro Pixel Processor, Pixinsight


    Bildinformation:

    Aufnahmedatum: 15.02.2023

    44 x 30 Sek. je Farbkanal, Binning 1x1, Temp. -10 Grad


    Viele Grüße

    Heinz


  • Hallo Stathis und Heinz,

    So viel Zeug hinter einer profanen Sterngruppe? Ist halt Orion! Wenn das Wetter sich hält, kommt noch Schmalband hinterher.

    Finde ich auch. Schön Stathis, dass du Robins Hinweis zu Sh 2-269 fotografisch umgesetzt hast (ob mutwillig oder zufällig, das ist egal ;)). Das ist ja wirklich ein relativ heller Klumpen und ein Versuch mit 12,5" wert. Ein Grad weiter südwestlich davon so auf Höhe von NGC 2194 soll noch ein ab 12" sichtbarer GN Sh 2-270 visuell machbar sein.


    Der Bildausschnitt ist nicht gerade gut gewählt. Mangels Erfahrung mit Mosaikaufnahmen habe ich NGC 2194 zentral aufgenommen, statt ihn mehr an die Seite zu rücken. So blieb nur eine relativ schmale Überlappungsfläche der beiden Teilbereiche, was das längliche Bildformat erklärt. Wieder was dazugelernt!

    Das längliche Bildformat finde ich sehr erfrischend .. .ach was sage ich, das ist genial Heinz. Gratuliere zu deinem ersten Mosaik, das mir ausgesprochen gut gefällt. Und vielen Dank für die Umsetzung meines Wunsches. Auf die Detailaufnahme freue ich mich schon.


    Beste Grüße


    Rene

  • Servus René,


    ich habe auch noch Nachträge / Ergänzungen anzugeben. Am 21.2.2023 habe ich mir das OdM mit meinem 9 × 42 Fernglas angesehen.


    Erster Nachtrag:

    Persson 1 ist da natürlich sehr gut und schön zu erkennen und zeigt direkt auf NGC 2169, der ebenfalls klar erkennbar ist. In einer richtig guten Nacht sollte der auch mit bloßem Auge erkennbar sein, dürfte dann aber eher stellar erscheinen. Im Fernglas wäre nicht klar, dass das ein Offener Sternhaufen ist, denn es könnten auch wenige, eng stehende Feldsterne den Seheffekt auslösen. Bei so extrem jungen Sternhaufen (9 Millonen Jahre alt), sieht man eben primär die sehr hellen Sterne links oben in der Hauptreihe und hat so den Eindruck, dass es nur wenige Sterne seien, die den Haufen bilden. Im Fernglas ist das noch extremer ausgeprägt. Kurzum: sehr einfach zu erkennen, wenn man weiß, wo genau der Haufen sich befindet. man sieht aber keinen Nebelfleck, sondern nur die eng stehenden Sterne. Bei 9× ist von der 37 natürlich nichts zu sehen.


    Zweiter Nachtrag:

    STF 848 – Wiederholungsbeobachtung am 10.2.2023 (nachdem ich am 8.2.2023 den Sternhaufen inklusive STF 848 gezeichnet hatte) mit meinem 8" RC f/8, um zu prüfen, mit welchem Okular A und B eindeutig getrennt werden können: bei 80× sind beide Komponenten deutlich und klar getrennt. Bei 43× hingegen ist die Trennung nicht oder kaum möglich.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hallo René,

    hallo Sternfreunde,


    hier noch die versprochene Aufnahme von NGC 2169 mit der großen Brennweite. Da ich mich immer noch im Lernprozeß befinde und offene Haufen selten fotografiere, habe ich leider versäumt, die Belichtungszeit der Einzelbilder zu reduzieren, die ich jetzt standardmäßig für die Aufnahme der kleinen Galaxien verwende. Dadurch sind die Sterne leider ausgebrannt.

    Hoffentlich kann die Aufnahme dennoch dazu dienen, die gesamte Aufgabenstellung dieses interessanten Objekts abzurunden.



    Hier noch ein Ausschnitt des Zentralbereiches:



    Aufnahmedaten:


    Equipment:

    PW CDK 12,5 Zoll

    Kamera: ALCCD QHY268 Color mit LuminanzfilterMontierung: Fornax 100

    Guiding über OAG mit MGEN II

    Verwendete Software: APT, Astro Pixel Processor, Pixinsight


    Bildinformation:

    Aufnahmedatum: 20.02.2023

    24 x 240 Sek., Gain 57, Offset 60, Binning 2x2, Temp. -10 Grad


    Viele Grüße

    Heinz

  • Hallo Rene




    Auch von mir ein kleiner Beitrag zu Deinem OdM Februar 23. Nach Deiner Vorstellung nahm ich mir die kleine NGC2169 als Auftaktzeichnung

    fürs Jahr 2023 in die feste Planung. Beim Aufsuchen und eintreffen im Zielgebiet stellte sich auch die Persson 1 als ein attraktives Sternmuster

    im Übersichtsokular heraus. Einzig die erhöhte Sternenanzahl hielt mich noch von einer Zeichnung ab.


    Bei der Siebenunddreißig wählte ich mal eine Formatfüllende Vergrößerung und suchte mit 400fach nach den kleinsten Sternchen

    im und um den offenen Sternhaufen. Bei der STF 848 war die A,B,C und D Komponente sauber getrennt und bildeten keine Herausforderung.


    Mir hat die 37 viel Spaß bereitet. Bitte gerne mehr davon. :thumbup: ;) :thumbup:




    Die 37 / NGC2169 im Orion





    Grüße an Alle

  • Hallo zusammen :)


    bisschen verspätet... aber ich hab im Februar inspiriert von diesem Thread auch ein paar Bilder vom 37-Cluster gemacht. In drei Varianten. Ich hab da jetzt ewig und immer wieder an der Bildbearbeitung gesessen und könnte an sich noch mal vorn vor anfangen aber ich zeig jetzt einfach mal, was rausgekommen ist um das abzuschließen - sonst träum ich noch 5 Jahre davon. ^^


    1.


    20.2.2023

    8" SW f/5 Newton auf EQ6-R

    EOS 6Da mit Baader Komakorrektor und L-Pro

    10x90 Sek. (15. Min.) bei ISO 3020




    2.


    20.2.2023

    8" SW f/5 Newton auf EQ6-R

    EOS 6Da mit Baader Komakorrektor und L-Pro

    30x90 Sek. (45. Min.) bei ISO 3020




    3.


    10.2, 12.2 und 13.2.2023

    TS-CF 90 Apo mit Reducer (432mm, f/4.8) auf EQ6-R

    9x3 Min. mit L-enhance

    und insg. 143x60 Sekunden mit L-pro

    zusammen insg. 161 Min.

    Canon EOS 6 bei ISO 3200


    Rechts hat sich der Lowers Nebula (Sh2-261), noch ganz schön breit gemacht. :)



    VG und danke an Rene für dieses sehr spannende ODM!


    VG, Micha

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!