Weihnachtsgeschenk Celestron Powerseeker 127eq

  • Hallo,


    Ich bräuchte bitte etwas Hilfe.

    Ich würde gerne meinen Freund ein tolles Weihnachtsgeschenk machen.

    Jetzt versuche ich mich gerade durch den Dschungel der Teleskope zu schlagen und merke das ich relativ über fordert bin.

    Gerne hätte ich ein Teleskop mit dem man mehr als nur den Mond sehen kann, da er immer wieder davon spricht als kleiner Junge mit seinem Freund und dessen Vater, der ein vernünftiges Teleskop hatte, die Ringe vom Saturn sehen konnte.

    Mein Budget ist begrenzt und habe bei mir in der Nähe ein gebrauchtes Celestron Powerseeker gefunden.

    Würdet ihr sagen dies ist das richte Teleskop für Einsteiger die auch gerne den Saturn und ggf. mehr sehen wollen? Oder lieber gleich die Finger davon lassen?


    Danke schonmal im Voraus!

    Beste Grüße aus der Heide

  • Hallo und willkommen,


    unter dem Stichwort "Celestron Powerseeker" finden sich eine ganze Menge an Teleskopen. Da solltest Du schon konkreter werden.

    Problematisch ist, dass diese Teleskope alle untere Preisklasse sind und dementsprechend ist insbesondere die mechanische Qualität am unteren Ende.

    in der Praxis macht sich das bemerkbar durch sehr wackeligen Aufbau und insbesondere bei hohen Vergrößerungen, die Du z.B. für die Betrachtung des Saturn benötigst, wackelt alles beim fokussieren bzw. berühren des Teleskops. Eine Einstellung ist damit recht schwierig.


    Geeigneter wären z.B. solche Dobson Teleskope: https://www.astroshop.de/?q=Dobson


    Diese sind wesentlich stabiler und auch die Bewegung des Teleskops durch den Bediener ist einfacher. Es handelt sich hier um Montierungen (das ist das Teil, an dem das Teleskop befestigt ist) stellt man einfach waagerecht auf und fertig ist.


    Bei einigen der von Dir genannten Celestron Powerseeker sind wabbelige sogenannte "Äquatorialmontierungen" dabei.

    Bevor man damit das Beobachten beginnt, muß diese mit etwas Aufwand eingenordet werden.

    Das Bewegen des Teleskops und das Auffinden eines Objekts ist damit um einiges schwieriger.


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Hallo,

    und habe bei mir in der Nähe ein gebrauchtes Celestron Powerseeker gefunden.

    ich kann nur von diesem Teleskop abraten. Diese Geräte sind für mich "Neuschrott". Am Astronomietag 2019 habe ich versucht, ein solches Teleskop von verzweifelten Besuchern einzustellen, ich habe es schließlich aufgegeben.

    In meinem Aufzeichnungen habe ich dazu geschrieben:


    Zitat

    Ulf und ich versuchten für eine Sternfreundin ein Celestron Teleskop aus der "PowerSeeker" Serie einzustellen.

    Dieses Teleskop und vor allem die Montierung ist eine derart instabile und wackelige Angelegenheit, so das ich sehr verstehen kann, wenn ein begeisterter Einsteiger in die Amateurastronomie wieder frustriert aufgibt.

    Am Sucher von diesem Teleskop gab ich auf. Er war einfach nicht vernünftig einstellbar. Der Sucher ist nur ein kleines Fernröhrchen, das auf einer nachgiebigen Kunststoffbasis montiert ist.


    In den Testberichten wird dieses Teleskop hoch gelobt, ich möchte mal wissen warum das so ist. Das entspricht nicht der Realität...

    Ich kann dir den Rat geben: Lasse die Finger davon, denn sonst wird es gerade das nicht...

    Ich würde gerne meinen Freund ein tolles Weihnachtsgeschenk machen.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Hallo,

    unter dem Stichwort "Celestron Powerseeker" finden sich eine ganze Menge an Teleskopen.

    Es wird wahrscheinlich um das Teleskop im Titel von diesem Thread gehen: "Weihnachtsgeschenk Celestron Powerseeker 127eq"


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Hallo,

    Es wird wahrscheinlich um das Teleskop im Titel von diesem Thread gehen: "Weihnachtsgeschenk Celestron Powerseeker 127eq"


    Viele Grüße

    Gerd

    Oh ja, ich hatte nur noch den "Powerseeker" im Text gesehen, die Überschrift war zu groß... :D

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Vielen Dank für die schnellen Antworten.

    Also fällt das Celestron Powerseeker raus.

    Das hilft mir weiter.

    Empfehlung von euch ist daher ein Dobsen Teleskop.

    Muss dabei etwas beachtet werden wie zb. Brennweite damit auch zb. Der Saturn gesehen werden kann?

    Oder gibt es noch andere Alternativen?

  • Nun ja, ein Dobson ist meine Empfehlung, weil die Montierung recht simpel und stabil ist, sich das Teleskop gut nachführen läßt und das ganze preislich sehr attraktiv ist.


    Wenn Du mal selber sehen willst, was möglich ist, dann schau Dir mal dieses Online-Tool an: https://astronomy.tools/calculators/field_of_view/


    Bei "Choose Object" wählst eines der Objekte aus, z.B. Saturn.

    Dann gibst Du die Brennweite des Teleskops und eines Okulars ein. Bei Okularen wähle mal so Brennweiten zwischen 5 und 30mm.

    Für Field of View gibst Du irgendwas zwischen 50 und 70 ein. Je preiswerter die Okulare sind, desto geringer ist die FoV ("Pi mal Daumen Regel...").

    Aperture ist die Größe der vorderen Öffnung des Teleskops. Wenn da also steht Teleskope 70/700mm, dann ist70 die Öffnung und 700 die Brennweite des Teleskops.

    Es liegen meistens Okulare bei von sagen wir 10mm und 20mm Brennweite, aber das ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.


    Telescope und Eypiece läßt du wie es ist. Barlow / Reducer lass auch mal auf none.

    Dann auf Add to View klicken. Dann mal ein paar Varianten durchspielen. Für den Einstieg mal den "Mond" wählen...

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

    Einmal editiert, zuletzt von elythomaslumber ()

  • Herzlich willkommen, Abilifly,


    also... Angefangen hatte alles, nach Jahrzehnte langer Abstinenz von der Hobbyastronomie, 2015 mit einem Slywatcher Skymax 127er Maksutov bei mir auf einer EQ3 Montierung. Mit diesem Teleskop war ich eigentlich sehr glücklich. Aus mehreren Gründen. Maksutovs sind s. g. Planetenspezialisten. Und man muß sie kaum nachkollimieren (optische Achse einstellen). Diese Teleskope sind äußerst stabil, sie verrichten ihre Arbeit hervorragend und man kann auch noch mehr als nur den Mond und Planeten damit entdecken.


    Ich sah damit zum ersten Mal nicht nur die Cassini-Teilung des Saturn sondern in Verbindung mit dem Baader Hyperion Mark I-Zoomokular sogar das Encke-Minimum. Ein wirklich hervorragendes kleines Teleskop.


    Aber ganz ehrlich. Für 360 Teuro bekommst Du heutzutage wirklich nur ein Minimum an Qualität. Wenn Dein Freund also auf Dauer glücklich in den Nachthimmel schauen soll, solltest Du schon ein klein wenig mehr Geld ausgeben. Dies ist keine Kritik, nur die schonunungslose Wahrheit.


    Viel Erfolg bei der Suche,


    Samuel

  • Hallo,


    also ein Dobson soll es sein und er soll nicht so viel kosten:


    Da empfehle ich den Skywatcher 130P Flextube, der ~250€ kostet (Stand 02.12.2022)

    Skywatcher Heritage 130P Flex-Tube Dobson Teleskop


    zu beachten:

    • Man braucht noch etwas zum unterstellen oder einen Tisch
    • Der Flextube ist nicht so stabil wie ein Volltubus
    • Der Helicalauszug erfordert etwas Feingefühl beim Scharfstellen
    • kleiner und kompakter wirst du keinen anderen 130 Newton bekommen
    • Bis jetzt habe ich habe ich noch nie etwas schlechtes über die Spiegel gelesen/gehört
    • Bei fast jedem Teleskop sind nur zwei Okulare dabei. Eventuell brauchst du noch ein weiteres Okular für höhere Vergrößerung
      Trägt dein Freund oder du eine Brille ? Wenn ja, steht in eurem Brillenpass etwas von Zylindern ?


    Gerd Waloszek hat einen schönen Bericht mit einigen Fotos von diesem Teleskoptyp ins Netz gestellt:

    Sky-Watcher Heritage P130 Informationen (5"-Dobson)


    Und hier hat eine Astrofreund den 150P ( ~65€ teuere als der 130P) vorgestellt.
    Der Unterschied zum 150P soll angeblich (ich selbst habe das noch nicht getestet) nicht so groß sein.


    Optimierungsvideos gibt es jede Menge, da das Teleskop schon seit 2012 auf dem Markt ist !
    Einfach mal die Suchmaschine bemühen.


    Grüße


    Alexander

  • Oder gibt es noch andere Alternativen?


    Meine Empfehlung - da vom Lichtsammelvermögen auch nicht schlechter als ein 150mm Newton:

    Refraktor Bresser Polaris Typ I mit 102mm Öffnung und 460 mm Brennweite komplett mit Zubehör um direkt mit der Beobachtung zu beginnen.

    Straßenpreis neu ca. 300 EUR (lt. ID****).

    z.B. bei https://www.astroshop.de/teles…ource=idealo&utm_content=

    Äquatoriale Montierung, die aber auch im Azimuthalbetrieb (wie Dobson!) genutzt werden kann. Für Mond und Gasriesen und vor allem auch Deep-Sky (alle Messier-Objekte). Wegen der kurzen Bauweise, dem geringen Gewicht und bei nicht ausgezogenen Stativbeinen auch eine beim Fokussieren fast wackelfreie Aufstellung mit kurzer Nachschwingzeit.

    Spätere Nutzung für EAA (Electronically Assisted Astronomy) möglich. Hier meine ersten Erfahrungen damit vor zwei Jahren:


    9. Juli 2020


    I'm testing the EAA waters with my SV305 and I'm impressed what technology has achieved in amateur astronomy over the last decades. Here one of my M51 taken shortly before Full Moon in Lower Bavaria, Germany 2020-07-06, 23-16-48 MESZ with AstroDMx and a Bresser Polaris 102/460 (accd. to Bresser the same optics as Dr. Wainwrights 102xs) in comparison to p.21 of Jack Newtons "Deep Sky Objects", 1977 shot with a 12,5 " Newton.






    Gruß,

    Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!