OdM Dezember 2022 – NGC 147 und NGC 185, zwei Satellitengalaxien mit enger Beziehung

  • Servus Ben,


    danke dir ^^ – unser Hobby kann aber auch zu Stress ausarten: immer grauer Himmel, ständig bewölkt, dann klar, aber Nebel und wieder bewölkt zu sein. Und dann kommt die eine klare Nacht, in der es saukalt ist und nach der man in der früh in die Arbeit muss. 8o


    Jetzt brauche ich "nur noch" klare Nächte an Wochenenden oder in den Weihnachtsferien und ich kann mit meinem 8-Zöller auf die beiden Welteninseln losgehen. Wäre ja gelacht, als wenn ich die Dunkelwolke und die restlichen Kugelsternhaufen nicht hinbekäme. Ich bin aber auch auf eine sehr dunkle, klare, mondlose Nacht gespannt, in der ich die beiden zeichnen kann. Die Skizze kann ich dann mit dem Foto mit dem 200mm-Objektiv vergleichen (in Bezug auf die erkennbare Größe der beiden Galaxien). Aber das Wetter... ;(


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Servus Jochen,


    dein Stellinchen hat in NGC 147 Hodge 1 und Hodge 3 abgebildet. Und FJJ III meine ich auch in deinem Foto von NGC 185 gesehen zu haben. Wen du die beiden Bilder in Originalgröße (oder auf 200% hochvergrößert) anschaust, findest du vielleicht noch mehr?!


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • dein Stellinchen hat in NGC 147 Hodge 1 und Hodge 3 abgebildet. Und FJJ III meine ich auch in deinem Foto von NGC 185 gesehen zu haben. Wen du die beiden Bilder in Originalgröße (oder auf 200% hochvergrößert) anschaust, findest du vielleicht noch mehr?!

    Moin Christoph,

    cool - da werde ich mich am Wochenende mal dransetzen!


    CS, Jochen

  • Guten Morgen,


    Gestern habe ich mit dem 82er Bino auf das OdM gehalten.


    Kurze Beobachtungssession im Garten, SQM 20,35, Viel Streulicht und sehr helle Umgebung durch den Raureif, Michstrasse im Zenit schwach sichtbar.


    —> Keine Sichtung (sozusagen negativer Test)


    Da muss ich dann doch mal ins Dunkle raus.


    Grüße,

    Rainer

  • Hallo zusammen,



    ich hatte vorgestern Nacht ähnliche Bedingungen wie Rainer (SQM-L 20.5 mag, Milchstraße im Zenit nur andeutungsweise erkennbar) und habe mit meinem 15x56 Fernglas auf NGC 185 gehalten. Das war ein richtiges Vergnügen, das Objekt der Begierde um 18 Uhr genau im Zenit.


    Lange Zeit war nichts zu erkennen, aber mit etwas Geduld blitzte NGC 185 immer wieder als schwacher, diffuser Schimmer auf.


    Vielleicht geht sogar noch etwas weniger Öffnung bei besseren Bedingungen. Seraphin hatte ja auch schon Erfolg mit seinem 12x50 Fernglas.


    Beste Grüße


    Rene

  • Hallo zusammen,

    Gestern habe konnte ich an einem dunkleren Ort, SQM 20,65, beide GX mit dem 82 er Bino sichten, die 185 recht einfach, linsenförmig, für die grössere und deutlich schwierigere 147 habe ich zumächst erst mit „field sweeping“ (gibt es da eigentlich ein deutsches Wort für?) die richtige Stelle ausfindig gemacht, dann konnte ich sie auch direkt sehen.


    Beste Grüße,

    Rainer

  • Hallo Zusammen!

    Servus Jochen,


    dein Stellinchen hat in NGC 147 Hodge 1 und Hodge 3 abgebildet. Und FJJ III meine ich auch in deinem Foto von NGC 185 gesehen zu haben. Wen du die beiden Bilder in Originalgröße (oder auf 200% hochvergrößert) anschaust, findest du vielleicht noch mehr?!

    Ich habe mich mal mit Christophs "Hausaufgabe" beschäftigt. ;)


    Zunächst entschuldige ich mich nochmals ausdrücklich für die Sternform im NGC147. :saint: Ich hatte ja schon geschrieben, dass die Aufnahme verhunzt war und ich dann mit Startools abgerundet habe.

    Das hat aber nur bei den dickeren Sternen funktioniert - im "Zoom" sieht es jetzt natürlich noch grausliger aus. :whistling:


    Jedenfalls meine ich, Hodge 1,2 und 3 identifiziert zu haben - ich hoffe, das ist so richtig:


    NGC147_Hodge_1_2_3.jpg


    Im NGC185 konnte ich nur FJJ-III finden - hier hätte mehr Belichtung evt. noch mehr zum Vorschein gebracht:


    NGC185_FJJ_III.jpg


    Viele Grüße, Jochen

  • Servus Jochen,


    da hast du ja brav die Hausaufgaben gemacht ;)

    Hodge 1 verdeckt gerade das Ende deines grünen Strichs, sodass man ihn gerade nicht mehr erkennen kann.

    Hodge 2 müsste links von dem von dir markierten Stern liegen. da sehe ich aber nix.

    Hodge 3 passt und wird nicht vom grünen Strich verdeckt.


    FJJ-III passt natürlich.


    Hodge 1, Hodge 3 und FJJ-III habe ich schon auf deinem Übersichtsfoto ausmachen können. An Hodge 2 glaube ich noch nicht. Aber Glauben heißt ja nicht Wissen.


    Liebe Grüße und danke für's Nachfieseln,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hallo zusammen,


    da hab ich gerade "nebenan" über meine Sichtung berichtet und dann sehe ich, dass das hier OdM ist. Dann gebe ich es hier gerne zum Besten. Ich bin ohnehin regelmäßig unschlüssig, ob ich immer alles in beiden Foren posten soll. In der Regel "würfle" ich dann, in der Annahme, viele gucken in beide Foren !? Doppelt ist ja irgendwie doof :/


    nach vielen Versuchen hat es diese Woche geklappt, dass ich NGC 185 visuell mit dem C11 erreicht habe (51x und 90x). Der Partner NGC 147 ist allerdings unsichtbar geblieben. Da beide Galaxien einen eine schwache Flächenhelligkeit aufweisen, finde ich sie visuell ein wenig herausfordernd (fst ~5m2).



    Schön anzusehen ist das Sterntrapez, in dessen Mitte die Galaxie steht. Hier eine kleine, schnelle Skizze:




    NGC 185.jpg
    (Teleskopanblick)



    Die Galaxie erscheint visuell strukturlos mit deutlicher Mittenaufhellung. Sie ist wenig definiert und geht in den Hintergrund über.



    CS


    Uwe

    "Hängst hier die ganze Zeit rum und wartest auf uns"

    Fünfhundertsechundsiebzig Milliarden Dreitausendfünfhundertneunundsiebzig Jahr", sagte Marvin. "Ich hab sie gezählt."...

    Die ersten zehn Millionen Jahr waren die schlimmsten...und die zweiten zehn Millionen Jahre waren auch die schlimmsten.

    Die dritten zehn Millionen Jahre haben mir überhaupt keinen Spaß gemacht. Danach habe ich ein bisschen die Lust verloren"

    (D. Adams)

  • da hab ich gerade "nebenan" über meine Sichtung berichtet und dann sehe ich, dass das hier OdM ist. Dann gebe ich es hier gerne zum Besten. Ich bin ohnehin regelmäßig unschlüssig, ob ich immer alles in beiden Foren posten soll. In der Regel "würfle" ich dann, in der Annahme, viele gucken in beide Foren !? Doppelt ist ja irgendwie doof :/

    Servus Udo,


    ich bin als Moderator hier natürlich befangen. Ich finde hier aber mehr und vor allem detailliertere Beobachtungsberichte als im "Nachbarforum" (ich vermute, du meinst das schwarz-gelbe) – und mehr inhaltliche Reaktionen darauf. Deshalb bin ich hier hängen geblieben und wurde später sogar eingeladen/gefragt, ob ich Moderator werden möchte. Es ist alles eine Zeitfrage, weshalb ich persönlich nur ab und zu mal rüber ins schwarz-gelbe schaue (bin da nicht mal registriert). Ich hatte mich dafür bei CN angemeldet (anderer Nick dort), habe aber auch dafür keine Zeit mehr.


    Langer Rede kurzer Sinn: ich würde nicht davon ausgehen, dass jeder hier genauso intensiv im Nachbarforum mitliest und umgelehrt auch nicht. Insofern sind "Doppelpostings" in beiden Foren eher bereichernd als redundant. Gut, dass du das hier zum OdM beigetragen hast.


    ich finde es besonders interessant, da ich mit meinen 3 Zoll weniger als du gar keine Probleme hatte, beide Galaxien zu sehen. NGC 185 empfand ich sogar als auffallend hell. Ich hatte aber auch fst von 6m5 und eine Ausnahmenacht. Deine Skizze hilft, das eigene gesehene einzuordnen. Ich hätte eh gedacht, dass ich mittlerweile selber die beiden hätte zeichnen können. Damals hatte ich nur vorgeprüft, ob man sie im 8-Zöller sehen kann. NGC 185 geht ja sogar im Fernglas. Es ist schon krass, so mitzubekommen, was ein dunkler, transparenter Himmel ausmacht. Insbesondere bei so flächigen Objekten.


    Liebe Grüße und danke,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Ich finde hier aber mehr und vor allem detailliertere Beobachtungsberichte als im "Nachbarforum" (ich vermute, du meinst das schwarz-gelbe) – und mehr inhaltliche Reaktionen darauf.

    Da bin ich bei Dir, die visuellen "Deep-Skyer" sind eher hier, auch viele die beim DSM von HajüMerk präsent sind.

    ch hatte mich dafür bei CN angemeldet (anderer Nick dort), habe aber auch dafür keine Zeit mehr.

    ... da sind wir schon mind. zu zweit :whistling: ;) .

    Es ist schon krass, so mitzubekommen, was ein dunkler, transparenter Himmel ausmacht.

    Hier liegt wohl der "Hase im Pfeffer" wie man redensartlich sagt - und dann wären da noch die biologisch-physiologischen Individualitäten der Beobachter. Lass 5 Leute dasselbe beobachten und du bekommst mglw. 5 Versionen. Junge Leute haben dazu noch die besseren Augen und gelegentlich stelle ich fest, das ältere Vereinskollegen einen "Tacken mehr" erkennen.


    Übrigens: Danke für die Moderatorentätigkeit :thumbup: :thumbup: :!:


    Viele Grüße

    Uwe

    "Hängst hier die ganze Zeit rum und wartest auf uns"

    Fünfhundertsechundsiebzig Milliarden Dreitausendfünfhundertneunundsiebzig Jahr", sagte Marvin. "Ich hab sie gezählt."...

    Die ersten zehn Millionen Jahr waren die schlimmsten...und die zweiten zehn Millionen Jahre waren auch die schlimmsten.

    Die dritten zehn Millionen Jahre haben mir überhaupt keinen Spaß gemacht. Danach habe ich ein bisschen die Lust verloren"

    (D. Adams)

  • da hast du ja brav die Hausaufgaben gemacht ;)

    Hodge 1 verdeckt gerade das Ende deines grünen Strichs, sodass man ihn gerade nicht mehr erkennen kann.

    Hodge 2 müsste links von dem von dir markierten Stern liegen. da sehe ich aber nix.

    Hodge 3 passt und wird nicht vom grünen Strich verdeckt.

    Moin Christoph,

    tja - das kommt dabei heraus, wenn man die Hausaufgaben morgens noch schnell im Bus macht! :saint:

    Du hast recht, Hodge 2 ist eine Fata Morgana und der Strich bei Hodge 1 ist zu lang. Mit Brille wär' das nicht passiert. :face_with_monocle:


    So sollte es passen:


    NGC147_Hodge_1_3.jpg


    Viele Grüße, Jochen

  • Hallo,


    gleich ganz als erstes, bevor ich es wider vergesse: Diese Beobachtung wurde mit dem VMC260/3000 (10,5'' Maksutow-Cassegrain) am 24.12.2022 um etwa 22Uhr (MEZ) durchgeführt.


    Der Wind war mäßig, immer wider auch mit etwas stärkeren Böhen. Der Temperaturbereich lag zwischen +3°C bis +6°C. Um 22:00Uhr MEZ war die Milchstraße als helles Band im Zenit sichtbar. Andromeda konnte ich indirekt mit bloßem Auge halten, h+chi sind als kleiner Nebelfleck direkt sichtbar.


    NGC 185 zeigt sich nur sehr schwach im 32mm Übersichtsokular (93x) als flächiger Nebel der bei indirektem hinschauen etwas deutlicher hervortritt.

    Bei 15mm (200x) bleibt die Galaxie ohne Details, auch nach längerer Zeit zeigen sich keine Strukturen. Bei indirektem sehen wird es zum Zentrum des Nebels etwas heller.


    NGC 147 habe ich nur mit mühe überhaupt ausfindig machen können. Im 32mm Okular ist die Galaxie nur äußerst schwach, ein sehr blasser Nebel an der Grenze zur Wahrnehmbarkeit. Mit 200facher Vergrößerung ändert sich das nicht wirklich. Nach wirklich langem hinschauen glaube ich eine Aufhellung des Zentrums blick weise aufblitzen zu sehen. Ist wahrscheinlich aber nur Einbildung.


    Alles im allem keine einfachen Objekte. Von Kugelsternhaufen oder Dunkelwolken wage ich mit meinem kleinen Teleskop jetzt mal nicht zu träumen, bin ich doch kurz davor NGC 147 als Nicht-sichtung einzustufen.


    Viele Grüße,

    Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


  • Servus Binka,


    wenn du den Andromedanebel nur indirekt mit bloßem Auge halten konntest, dann ist die Sichtung von NGC 147 (oder die "fast-Sichtung) eine gute Leistung, denke ich. Ich habe gestern mit einem 16-Zoll Dobson spechteln können, der Andromedanebel war auch direkt zu halten, aber doch sehr schwach erkennbar, da es etwas diesig war. Und NGC 147 war da auch mit 16 Zoll mehr zu erahnen als gut zu sehen. In einer sehr klaren Nacht habe ich ihn mit meinem 8-Zöller viel deutlicher sehen können. Ist der Himmel auch nur ein Bisserl diesig, dunstig oder aufgehellt, wird es schwierig bei so großen, flächigen Objekten. Du wirst überrascht sein, wie deutlich beide (!) zu erkennen sind, wenn du neben dem Andromedanenel auch M 33 mit bloßem Auge sehen kannst, es also sehr transparent ist und keine Lichtverschmutzung wirklich stört.


    Liebe Grüße und danke für's Berichten,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hallo Cristoph,


    wie schon geschrieben tendire ich bei NGC 147 eher dazu es als nicht gesehen einzustufen, da das Objekt wirklich nur ein Hauch von Nebel war. Da werde ich unter besseren

    Bedingungen sicher noch mal nachschauen.


    L.G.

    Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


  • Gaaaanz knapp noch im Dezember, lieber Christoph, kann ich noch meine Beobachtung beitragen. Dein OdM ist seit dem Tag seiner Forengenese bei mir als Lesezeichen gespeichert und dann kam und kam das passende Beobachtungswetter einfach nicht. Bis vor ein paar Tagen, da lohnte es sich, spät abends auf die Alb zu fahren.

    Als eine der ersten Objekte nahm ich mir natürlich die beiden Galaxien mit meinem Zehnzöller vor. Hier in Kürze meine Notizen:


    NGC 185

    27.12.22 Zainingen: bei 96x schnell als diffuse Aufhellung mit ungefähr runder Form ohne weitere Details erkennbar, sehr schön rechts versetzt der beiden einrahmenden Sterne


    NGC 147

    27.12.22 Zainingen: bei 96x besser als bei 156x, deutlich schwieriger als die benachbarte NGC 185, schwächer, unklarere Form, aber definitiv indirekt eine Aufhellung mit blickweise einer besonders hellen Verdichtung mittig erkennbar


    Tags darauf habe ich wie so oft meine Zeichnung (von NGC 185) und meine Erinnerungen (an NGC 147) mit Stellarium verglichen und dabei zufrieden festgestellt, dass ich mit beiden Sichtungen richtig lag und als "gesehen" verbuchen kann, juhuuu!

    Zeichnung? Ja, richtig, ich hätte gerne beide Galaxien gezeichnet, und im Nachhinein denke ich wieder einmal, dass es mit der 147 doch nicht so schwer gewesen sein kann, aber abends vor Ort hatte ich das deutliche Gefühl, dass es einfach zu schwach und diffus ist, um festmachen zu können, wo ich einen blassgrauen Schwamm genau platzieren sollte. Aber die 185 kann ich zeigen:



    Hurra, hurra, OdMs fangen an, mir Freude zu machen! Danke für diese reizvollen, nicht zu einfachen, aber schaffbaren Objekte!!!

    Sonnige Grüße

    Sarah

  • Hallo Christoph




    Für Dein schönes Galaxien OdM habe ich auch noch zwei Zeichnungen erstellt.

    Meine Erstsichtung! Beim Aufsuchen kam schon die Erleuchtung, daß diese beiden nicht auf ein Blatt passen.

    Die NGC 185 war direkt sichtbar mit hellerem Kernbereich und rundem Halo (sollte aber etwas elliptisch sein). Eine

    kleine 3er Sternkette (vermutlich Vordergrundsterne) zieht östlich durch die Galaxie.



    NGC185 / Begleitgalaxie der Andromeda





    Die NGC147 war um einiges schwieriger zu erkennen. Gute Dunkeladaption ließen sie mit der Zeit indirekt erkennen.

    Die 5 Sterne erschwerten die indirekte Wahrnehmung erheblich. Leicht längliche Nebelstruktur wahrnehmbar.

    Die Bogenform könnte von Sternen beeinflusst sein.


    NGC147 / Begleitgalaxie der Andromeda

    Zeichnungen sind wie immer zur besseren Ansicht und Wiederfindung etwas überzeichnet. ;)



    Schönes Paar, Danke fürs Einstellen.

    :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Gruß

  • Hallo,

    NGC 147 und NGC 185, auch als Caldwell 17 und Caldwell 18 bekannt. Hand auf’s Herz, wer kennt die beiden?

    zum ersten Mal habe ich in Burnham's Celestial Handbook etwas über die beiden Galaxien gelesen, das muss 1992 gewesen sein, als ich mein C 8 bekam. Ich war sehr beeindruckt, dass diese Begleiter von M 31 ganze 7° nördlich standen.


    Als Aufsuchkarte benutzte ich für meine ersten Beobachtungen die alte Uranometria 2000.0 (der alte blaue Band). Obwohl beide Objekte laut Deep Sky Field Guide die gleiche Flächenhelligkeit haben (sollen), fand ich NGC 147 deutlich schwieriger, hier am Stadtrand sogar eine Herausforderung. Auch mehr Öffnung half bei dem meist dunkelgrauen Gesichtsfeld nicht wirklich.


    Im Herbst 2004 nahm ich die Region um omikron Cas und pi Cas mit einem 300mm Teleobjektiv auf Farbfilm auf. Von links nach rechts erkennt man NGC 278, NGC 185 und NGC 147:

    Die Region um omi und pi Cas mit NGC 278, NGC 185 und NGC 147


    Das invertierte Bild benutzte ich lange als Aufsuchkarte. Angeregt von euren tollen Zeichnungen habe ich versucht, eine alte Beobachtungs-Skizze etwas besser zu machen (ich weiß, das soll man ja nicht :)). Die Sterne habe ich genau so übernommen, statt des Kringels für die Galaxie habe ich eine schwache, runde Aufhellung versucht und invertiert. Es kommt aber ganz gut hin so:



    Bilddaten:

    NGC 185, 12,5" Meade Starfinder Dobson, 28./29. August 2005

    Stadtrand Saarbrücken, faintest star = 5.1 mag, Lumicon Deep Sky Filter

    Okular Erfle 20mm (V = 75x)


    Notizen: Vlt die deutlichste Sichtung der Zwerggalaxie NGC 185 bisher von Saarbrücken-Stadtrand. Groß!


    Von NGC 147 habe ich leider nie eine Skizze gemacht, ich sehe sie hier höchstens mit indirektem Sehen.


    salü+cs, volker :hot_beverage:

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo miteinander,


    nachdem dieser schöne Thread wieder aktiviert wurde füge ich meine Geitau-Beobachtung mit dem 99mm Spektiv auch noch hinzu:


    "Die kleinere, aber deutlich flächenhellere Galaxie NGC 185 fiel sogleich ins Auge, aber auch das eher zarte Leuchten von NGC 147 machte sich bei diesen hervorragenden Bedingungen ohne Probleme deutlich bemerkbar: Zusammen mit dem sternreichen Vordergrund im Randbereich der Milchstraße ein sehr schöner 3D-Eindruck im Okular ! Bei der sehr kleinen aber recht hellen Galaxie NGC 278 brauchte es eine höhere Vergrößerung um die 100-fach um sie deutlich sichtbar zu machen."


    Ein Freund an der VSW hat mir gerade wieder bestätigt, wie sehr NGC 147 von der Dunkelheit des Himmels abhängig ist. Trotz klaren Himmels hatte er am Sonntagabend große Mühe, ihn mit seinem 8-Zöller überhaupt ausmachen zu können - am westlichen Stadtrand von München.


    Servus

    Ben

  • Hallo,


    früher gab es nicht so viele gute Aufsuchkarten für schwächere Deep Sky Objekte. Die Grenzgröße der Atlanten war begrenzt (auch der alten Uranometria 2000.0) und Software wie GUIDE oder TheSky gab es noch gar nicht oder waren sehr teuer und steckten noch in den Kinderschuhen. Zu dieser Zeit machte ich mir viele Karten aus invertierten Fotos einfach selbst.


    Auch wenn ich heute meist mit GUIDE 9.0 arbeite, beobachte ich hin und wieder gerne noch mit diesen "selbstgemachten" Karten, hier ist eine von NGC 147 und NGC 185, gerne auch mal zum Ausprobieren :):



    salü+cs, volker :hot_beverage:

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hach ist das schön, ein altes OdM, aber es kommen immer noch Beobachtungen, Zeichnungen etc. Vielen Dank den Aktiven dafür! Ich werde die beiden auch bei Gelegenheit mal wieder aufsuchen, um ihnen mit 22" auf den Leib zu rücken. Ich bin gespannt, ob ich den einen oder anderen Kugelsternhaufen live sehen kann. Der Himmel muss nur passen und die Transparenz entsprechend gut sein. Aber man hat ja Geduld in diesem Hobby. Und wenn nicht diesen Spätherbst, dann den nächsten ;-).


    früher gab es nicht so viele gute Aufsuchkarten für schwächere Deep Sky Objekte. Die Grenzgröße der Atlanten war begrenzt (auch der alten Uranometria 2000.0) und Software wie GUIDE oder TheSky gab es noch gar nicht oder waren sehr teuer und steckten noch in den Kinderschuhen. Zu dieser Zeit machte ich mir viele Karten aus invertierten Fotos einfach selbst.

    Ich hatte mir als Jugendlicher den Atlas Stellarum zu Weihnachten gewünscht und meine Eltern hatten ob des Preises geschluckt, aber es war ja eine Investition in Bildung. Dafür waren sie immer zu haben. Ich habe den Atlas immer noch. Die invertierten Fotos zeigen Sterne bis um die 14 mag in dem Atlas und er war sehr hilfreich beim Aufsuchen. Es gab also auch damals schon Möglichkeiten. Nur eben alles nicht so einfach. Der Atlas ist großformatig und schwer, man kann ihn nicht gut mit raus nehmen und die Seiten zu kopieren war damals aufwendig. Handys gab es nicht, kurz mal abfotografieren ging zwar, aber digital war noch nicht... Das waren Zeiten. Letzten Endes lief es bei mir darauf hinaus, dass ich mir aus dem Atlas Stellarum die Starhopping-Wege rausskizziert habe. Da ich aber mir 114mm nur einen winzigen Newton hatte, war die Objektauswahl eh sehr begrenzt.


    Was heute einfach genial ist: man bekommt mit wenigen Klicks diverseste Hintergrundinfos zu allen möglichen Objekten.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Auch interessant mit den Kugelhaufen. Ob sich die beobachtbaren generell auf Galaxien der lokalen Gruppe beschränken frag ich mich gerade...

    Hi Norman,


    die allerhellsten (!) GCs (= G1/Mayall II Klasse) kann man bis etwa 6Mpc Distanz sehen (17vmag Detektionslimit, d.h im 20"er). Die LG geht bis etwa 1...1.5Mpc raus. Es gibt allerdings von dieser Leuchtkraft nur sehr wenige Objekte.


    Die allerhellsten GCs im Virgo-Cluster haben für uns etwa 20vmag.


    Gruss,

    Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!