von 80 mm aufrüsten auf 100 mm Öffnung ??

  • Hallo,


    ich betreibe seit Jahren meinen APO Scopos 80/560 sowohl, zur Fotografie, als auch zur Planetenbeobachtung.

    Unter meinem aufgehellten Himmel veträgt dieser locker ein 5 mm Okular.

    Ich mache mir nun Gedanken auf APO 100 mm aufzurüsten.

    Viel werde ich nicht gewinnen, bestenfalls eine halbe Bogensekunde an Auflösung .

    Hat jemand Erfahrung mit diesem Schritt ?


    Danke


    N50


  • Hallo Nancy,


    ich würde Dir davon abraten, Du hast ein wunderbares Gerät, das - was mich nicht wundert - leistungsfähig ist und Dir viel zeigt und ermöglicht.

    Ganz offenbar hast Du auch eine Montierung und Steuerung, die das gut unterstützt.


    Einen markanten Gewinn wirst Du - um das mal ernüchternd zu sagen - im Vergleich dazu bei visueller Beobachtung erst ab 250 mm Öffnung aufwärts erleben, es ist erstaunlich, was einem ein gutes 80mm - Teleskop, wie Du es hast, zeigt.


    Unterschätze auch nicht die Handlichkeit und Beweglichkeit, die Du mit diesem Aufbau hast. Jedes Zoll Öffnung und jede längere Brennweite kostet Dich das. Wenn Du noch auf eine größere, stabilere Montierung umsteigen musst, dann kostet das richtig ...


    Ab 120 mm Öffnung gibt es bei Refraktoren dann die "Schweinehundgrenze": bau ich mein Teleskop jetzt auf oder nicht. Mit den von Dir avisierten 100 mm Öffnung bist Du da noch in einem günstigen Bereich, aber Du gewinnst ernsthaft nichts, was den Einsatz und den Aufwand lohnt.


    Viel Freude mit Deinem Gerät.


    Beste Grüße


    Dietmar

  • Hallo Nancy,

    Ohne es jetzt komplizierter machen zu wollen,aber zumindest was die Leistungsfähigkeit angeht,bin ich da anderer Meinung :)

    Mit einem sehr guten 4" ist der Unterschied an den Objekten durchaus merklich sichtbar, gerade an Objekten des Sonnensystems. Da ist 150fach am Planeten superscharf, Mond mit 220 Fach das gleiche, bei 80 mm würde ich das eher nicht vermuten,kann aber nur den Vergleich zu 72mm ziehen,wo bei jenseits 130fach die Planeten jetzt einfach nicht mehr so toll sind.

    Für Deepsky gibt das auch nochmals einen gut sichtbaren Unterschied visuell, wenngleich natürlich nicht bombastisch.


    Aber in punkto Transport absolut meine Meinung wie es Dietmar äußerte.

    Schöne Grüße


    Norman

  • Hallo Nancy


    was für Fotografie und was für Planetenbeobachtung?

    Angenommen DS Fotografie, da passt der Apo gut

    visuell für Planeten wäre ein ganz anders Öffungsverhältnis vorteilhaft, eventuell auch eher ein Maksutov, mehr Öffnung , mehr Brennweite bei kompakter Bauform


    Gruß Frank

  • Hallo


    Was du da schreibst bedeutet ja nichts anderes als das alles über 80mm sinnlos ist da man sowieso nicht über 100x vergrößern kann.

    Was meinst du was das menschliche Auge an Auflösung hat? So eine durchschnittliche Kamera hat 0.004mm Pixel, das menschliche Auge kann Linien im Abstand von ca. 0.2mm trennen.

    Wie hoch musst du vergrößern um visuell 3 Bogensekunden zu sehen?


    Gruß Frank

  • Franks Einwand ist schwierig zu beantworten.

    Zitat Wiki : Meistens begrenzen Luftturbulenzen (Seeing) das Auflösungsvermögen (Winkelauflösung) erdgebundener Teleskope auf etwa 1. Größere Teleskope bewirken hier also nicht automatisch eine bessere Auflösung.

    Für mich bedeutet das, mehr als 150 mm Öffnung bringen keinen Gewinn an Auflösung.

    Das mehr Öffnung durchaus Sinn machen, liegt wohl am höheren Lichtsammelvermögen.

    Oder lieg ich da falsch ?.


    N50

  • Hallo Nancy


    Das kenne ich auch so, die Auflösung von 150mm stellt oft die Grenze dar,

    Und doch sieht man mit 200mm oder 250mm bei guten Bedingungen mehr, Erfahrung am Newton, das liegt vermutlich an Beugungsbedinvten Verlusten durch die Obstruktion. Gerade an Planeten beobachte man aber eben lange und wartet bis die 1s ohne Seeing Störung kommt.

    Das Auge sieht am schäfsten aus ca. 25cm Abstand, kann dann bis zu 0,15mm Linienabstand erkennen, manch Auge schafft aber nur 0,4mm Abstand zu trennen,

    So sind auch die Erzählungen von 400x vergrößern mit 100mm Öffnung im Rahmen des möglichem.

    Klar sammelt mehr Öffnung mehr Licht, am Planeten egal, an Kugelsternhaufen und PN schon ein Vorteil.

    Ich kann mir auf deiner kleinen? Montierung jetzt mal keinen Apo mit 150mm Öffnung vorstellen, ist auch nicht ganz billig. Du bist auch nicht Gewichtheberin, da bietet sich nur ein 150er Mak an, könnt dank kurzer Bauform gehen.

    Das Optimum ist eigentlich dein Fotogerödel arbeitet, das bindet ja auch deine Zeit und neben dir steht jemand der einen Dobson mitgebracht hat.


    Gruß Frank

  • Moin Nancy,


    ich denke, Sinn oder Unsinn entscheiden sich am Einsatzschwerpunkt bzw. dem Ziel. Für visuelles grab and go habe ich seit ein paar Jahren einen instandgesetzten WO Zenithstar 80/560. Dessen Optik ist vermutlich eher mittelmäßig. Bis gut 100x ist das Gerät aber OK. Für Planeten oder auch Mond war mir das immer klar zu wenig.


    Daher habe ich lange (Jahre) überlegt aufzurüsten, und vor kurzem einen 100er Mittelklasse 2-Linser erworben. Der bringt etwa 1kg mehr auf die Waage. Mit 3-4 Sekunden Ausschwingzeit geht das gerade noch so einigermaßen auf dem Fotostativ.


    Visuell ist der Eindruck nach den ersten, wenigen Einsätzen der, dass gegenüber dem 80er deutlich mehr geht. Auf jeden Fall sind mit 150 bis 200 -fach Vergrößerungen in Reichweite, die an Mond und Planeten schon Spass machen, wenn die Bedingungen passen.


    Einen 130er, 150er Newton oder einen Mak habe ich nicht in Betracht gezogen, weil relativ zum Dob ein großes Feld gehen soll und ich die Sonne auch gerne mal mit Herschelkeil beobachten möchte. Einen 120er Refraktor habe ich auch erwogen, letztlich aber ausgeschlossen, weil das (imho) definitiv den Rahmen von grab and go mit leichtem Stativ sprengt.


    Bezogen auf Öffnung, Seeing und Auflösung gibt es hier


    Seeing and aperture


    jede Menge Lesefutter.


    Visuell bin ich der Meinung, dass Öffnung fast immer gewinnt. Bei den lichtschwachen Objekten sowieso. Aus eigener Anschauung bekannt sind 80-800mm Öffnung. Bei miesem Seeing könnte ich den 330er Newton immerhin noch auf unobstruierte 120mm abblenden. Das habe ich aber noch nie getan.


    Teleskope sind imho immer irgendwie ein Kompromiss. Der 100er Refraktor hat keine Chance gegen den etwas mehr als 3x so großen Newton. Den stelle ich aber nicht "mal eben" hin, obwohl mit grob 30kg noch relativ "handlich". Auch braucht der trotz dünnem Spiegel mindestens 1/2 Stunde zum Temperaturausgleich, bevor er in etwa zeigt, was an dem Tag geht.


    Vielleicht hilft dir das bei deinen Überlegungen.


    CS

    Harold

  • Hallo Nancy,


    ich kann Dietmars Einschätzung, dass es sich erst ab 250mm Öffnung lohnt, in keinster Weise nachvollziehen. Vor allem dann, wenn Mond und Planeten im Vordergrund stehen. Ich selbst besitze Refraktoren mit 55mm, 63mm, 70mm, 102mm und 152mm Öffnung. An Jupiter sind die Unterschiede gut zu sehen. Der Sprung von 70mm auf 102mm ist zumindest für meine Augen sehr deutlich. Das hängt natürlich auch von der eigenen Erfahrung ab. Bei 80mm vs 102mm Öffnung würde ich ebenfalls einen spürbaren Gewinn erwarten. Auch Mars benötigt hohe Vergrößerung, wo sich die größere Öffnung bezahlt macht.


    Bezüglich der Luftunruhe würde ich mir bei 4 Zoll Öffnung nicht allzu große Sorgen machen. Es ist keine Konstante, sondern ein dynamischer Prozess. Soll heißen, dass es immer wieder ruhige Phasen geben wird, welche dir viele Details zeigen. Sich an Zahlen zu klammern macht wenig Sinn. Bei 6 Zoll Öffnung und mehr wird man schon eher von unruhiger Luft eingeschränkt oder muss mit einem insgesamt unruhigeren Bild leben bzw. auf ruhige Luft warten. Ich empfinde 4 Zoll Öffnung ideal für Mond & Planeten, wenn es ein kleineres Teleskop sein soll, das doch einiges zeigen kann. Natürlich sollte es optisch entsprechend gut sein.


    Viele Grüße,

    Robert

  • Noch was anderes


    Es ist wegen dem Seeing gar nicht gesagt das du mit mehr Vergrößerungsvermögen durch mehr Öffnung einen Kugelsternhaufen diesen besser auflöst, aber du siehst mehr Schwäche Sterne im Außenbereich weil mehr Licht.

    Das greift auch bei den Ohren vom Hantelnebel


    Gruß Frank

  • Danke für alle Infos!

    Ich werde mal Mars im Dezember abwarten.

    Habe noch einen 90/810 mm Lichtenknecker, der soll auch gut sein, obwohl nur ein Achromat, aber mit RC werten um 10 (nach Lichtenknecker )


    Wenn dann 90 mm nicht mehr bringen als 80 mm, werd ich nochmal drüber nachdenken.


    N50

  • Ich habe zwar keinen 80 mm und auch wenig Erfahrung mit dieser Öffnung bei Apos, aber ich habe ein sehr gutes 107/700 Triplet, und das reicht mir bei Mond und Planeten völlig aus. Bei gutem seeing gehen bei Mond, Mars und Saturn locker 233x (3mm Oku), bei Jupiter 175x (4mm Oku) und manchmal mehr.

    Deep sky ist auch nicht schlecht (z. B. mit 31-36mm Okus), visuelle Grenzgröße 13.0m (Stern bei M57), usw...

    Deshalb glaube ich, dass ein 4" Apo schon etwas mehr als ein 80mm bringt...

  • Hallo


    Das Lichtsammelvermögen steigt quadratisch zum Durchmesser.

    Die Auflösung leider nur linear zum Durchmesser.


    🤔


    Man kann natürlich Planeten auch so stark vergrößern das sie zu dunkel werden und man sogar mit dem Auge in SW Modus kommt, aber der Detailgewinn durch mehr Vergrößerung endet gewöhnlich schon vorher


    Gruß Frank

  • Ich habe das mal fotografisch verglichen:

    152 / 1200 LZOS Triplet gegen ED80 / 600 mit 2x Barlow, also beide mit 1200mm Brennweite und gleiche Bedingungen


    Ein Wort sagt ja immer mehr als tausend Bilder :)


    CS Bernd

  • Also, jetzt bin ich mir sicher bei 80 mm zu bleiben !!


    Warum ?


    Nun, ich habe das Bild von Bernd mal durch Fitswork geschickt, Gauss- Wavelet und das Ergebnis sieht deutlich besser aus als das Original.

    FAST KEIN Unterschied zum 152 mm !!!


    DANKE


    n50

  • Hallo Nancy


    Du hast beobachten geschrieben, du polkst dir das Auge raus und jagst es durch Wavelet🤣


    Aber waren genug Hinweise und nun auch Bilder, ob es lohnt, kostet ja und wiegt auch ist deine Entscheidung.


    Kleine Schritte beim Öffnungswahn lohnen auch nicht, oder sind nicht nachhaltig


    Gruß Frank

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!