Zeigt her eure offenen Sternhaufen

  • Hallo Seraphin,


    halte drauf! Ich nehme die OC's meist als Beiwerk mit, da man effektiv nicht so viel Belichtungszeit investieren muss. Mein Beobachtungsstandort leidet sowieso unter verschiedenen klimatologischen

    Besonderheiten, die mir entweder Bewölkung bringen, wo es fast deutschlandweit klar ist oder der böhmische Wind bläst so, das Fotografieren unmöglich wird.


    Viele Grüße und Cs

    Klaus

  • Hallo,


    da bringe ich dann doch einen Exoten, für den ich nicht viel Belichtungszeit investiert habe: IC 4756 im Sternbild Schlange. Aufgenommen am 23.06.2022 um 01.59 Uhr MESZ mit einer Belichtung von

    nur 15,3 Minuten (92 x 10 Sek.). SW Newton 150/750 mit TS-Coma-Corrector und Kamera ASI294mc Pro bei -10°C; Gain 350 mit IR/UV-Sperrfilter. Eine Aufnahme aus der Stadt heraus.



    Beste Grüße und Cs

    Klaus

  • Lieber Klaus,

    ich grinse gerade breit. Wir sollten unsere Definition von Exoten mal übereinander legen :smiling_face_with_halo: :grinning_face: .

    IC 4756 ist zumindest visuell kein Exot, sondern zusammen mit NGC 6633 ein Paradeobjekt. Und Doppelposts sind glaube ich auch ausdrücklich erlaubt. NGC 457 kommt glaube ich schon 3x vor.

    Auf jeden Fall hast du die Haufen beide sehr schön eingefangen! Gratuliere zu diesen schönen Aufnahmen.


    Hallo Christoph,

    was du hier präsentierst, das sind teilweise Exoten, deren Namen ich noch nicht mal kenne. ESO´s ASCC, gut die kenne ich. Trumpler 1 wäre bei dir mein Favorit.


    Beste Grüße


    Rene

  • Hallo Rene,


    danke für Dein Lob. Tatsächlich ist das Wort "Exot" in der Astronomie irreführend. Das Wort kam im 17. Jh. aus dem lateinischen auf - exoticus - und bedeutet: ausländisch, fremd. Gut, ausländisch sind alle

    unsere Objekte nicht, fremd - naja... Vielleicht gibt es eine treffendere Wortschöpfung (außer rar fällt mir da momentan nichts ein).


    Viele Grüße, Klaus

  • […]

    IC 4756 ist zumindest visuell kein Exot, sondern zusammen mit NGC 6633 ein Paradeobjekt. Und Doppelposts sind glaube ich auch ausdrücklich erlaubt. NGC 457 kommt glaube ich schon 3x vor.

    […]

    Ich hätte eher noch NGC 6633 als Exot eingestuft, da man ihn kaum abgelichtet findet :P :D


    Wenn Frank ihn nicht mal in einer Monatsvorschau erwähnt, ich ihn nicht auf die Merkliste gesetzt hätte und er dann nicht das einzige „erreichbare“ Objekt für das First Light meines Askar FRA300 gewesen wäre, hätte ich ihn aus niemals abgelichtet ;)


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Servus Klaus, servus René, servus alle,


    vom NGC-Katalog wäre für mich gar nichts exotisch ^^. Bis ich den durchfotografiert habe, habe ich vermutlich schon das Zeitige gesegnet, aber ich habe schon einige Offene Haufen des NGC-Katalogs visuell besucht. Für mich waren "echte Exoten" so Sachen wie der ASCC-, Czernik-, Dolidze-, Eso-, Ruprecht-, Tombaugh- oder der Waterloo-Katalog.

    NGC 6633 ist in der Tat ein Paradeobjekt zusammen mit IC 4756 und der Dunkelwolke zwischen den beiden.


    Um zu ganz fremden Katalogen überzugehen, zeige ich jetzt einfach mal Waterloo 2 aus dem Fuhrmann vor. Der Haufen ist 1860 Lichtjahre von uns entfernt (laut Webda), was mir als Bayern-Fan schon etwas weh tut, aber für die Astronomie schluckt man ja gerne mal eine Kröte. Ich habe zwar kein Foto, aber eine Zeichung:



    Norden ist oben, Osten ist links. Waterloo 2 ist im Prinzip das Sternmuster aus vier hellen Sternen, die eine gestreckte Raute bilden, der fünfte schwache Stern dazu und noch ein paar schwächere, die ich nicht im Teleskop sehen konnte. Ich finde auch sehr wenig über diesen Haufen.


    Da in einem anderen Thread nach der Technik gefragt wurde (bei Zeichungen)... die Rohskizze sah so aus:



    Ich zeichne mit normalem Bleistift recht schlampig auf weißes Papier (mit Rotlichtfunzel auf einem Beistelltisch neben dem Teleskop) und versuche über die Dicke die Helligkeit zu kodieren. Die Sterne zeichne ich dann mit dem PC nach (Photoshop) und invertiere dann.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hi Klaus

    halte drauf! Ich nehme die OC's meist als Beiwerk mit, da man effektiv nicht so viel Belichtungszeit investieren muss.

    Das stimmt natürlich, aber ich Belichte trotzdem sehr oft sehr lange um eben Hintergrundgalaxien zu erreichen oder um schwache Nebelchen im Umfeld novh sichtbar zu machen. Bei meinem NGC225 zum beispiel waren es 14h bei King 10 11h. Das finde ich auch so toll an den OCs, man kann tolle Bilder in kurzer Zeit machen oder richtig in die Tiefe gehen, die Resultate sind eigentlich immer toll!

    Hallo Seraphin,


    sorry, ich hatte jetzt komplett übersehen, dass Du bereits IC 4756 gepostet hast. War jetzt nicht meine Absicht.


    Gruß, Klaus

    Ich denke auch das Doppelpost 1.) Erwünscht sind und 2.) Irgendwann nicht mehr vermeidbar wären, ich hoffe der Faden wird noch einige Seiten dauern.


    Wir sollten unsere Definition von Exoten mal übereinander legen :smiling_face_with_halo: :grinning_face: .

    Ich glaube visuell und fotografisch müssen das auch nicht die gleichen Haufen sein. Visuell ist man was Vergrösserung angeht halt viel flexibler. Fotografisch hat man das FOV was man hat und dies ergibt halt auch etwax die Objekt auswahl vor. Viele Haufen die man fotografisch selten sieht, sind visuell bekannt (zum Beispiel die Kings, davon findet man auf astrobin nichts..).


    CS, Seraphin

  • Hallo Zusammen,

    Ich glaube visuell und fotografisch müssen das auch nicht die gleichen Haufen sein. Visuell ist man was Vergrösserung angeht halt viel flexibler. Fotografisch hat man das FOV was man hat und dies ergibt halt auch etwax die Objekt auswahl vor.

    Sowas ähnliches wollte ich dazu auch noch schreiben. Visuell "exotisch" ist (aus genannten Gründen) vermutlich etwas anderes als "fotografisch exotisch". ;)


    Gruß, Jochen

  • Gerade gesehen, denke mal viel habe ich davon noch nicht. Aber mit der Zeit werden da auch mehr werden.


    Messier 3 vom April diese Jahres.



    Messier 15:



    Messier 41:



    Ob es diese Woche wieder klar wird, fraglich. Möglich wäre es.

    Wenn uns Außerirdische aus der Ferne im All  beobachten, dann merken Sie dass was auf der Erde hier faul ist.
    :telescope: 150/750 mm Skywatcher Newton | :camera: Canon EOS 600d, Canon R7 + 14 mm Walimex, 24 mm Weitwinkel, 80 - 300 mm Tele, 16 - 55 mm Zoomobjektiv | Skywatcher Montierung HEQ-5 Pro SynScan GoTo

    Aktuelle Wetterdaten aus Wetterstation und Homepage

    »»»»»» Wetterseite Allmendingen ««««««« | »»»»»» Sternwarte Ehingen ««««««« |


    Gruß Manfred

  • Hallo zusammen,


    das macht echt Spaß, hier mitzulesen.

    Vor allem bin ich nur am Lachen und am Freuen.


    Einigen wir uns auf den jeweiligen Zusatz "selten belichtet/fortgrafiert" oder "selten beobachtet". Das kann sich in der Tat unterschiedlich herauskristallisieren. Seraphin hat auch vollkommen recht mit seiner Aussage.

    So, wo wir das zu aller Zufriedenheit gelöst haben, weiter mit den schönen Bildern und Zeichnungen!

    Christoph. Ha, die Dolidzes haben es mir auch angetan. Manche aber nur, denn dort gibt es echt viele, die du visuell nicht vom Umfeld abgrenzen kannst.

    Waterloo 2 ist ein Sternmuster oder hast du das nur zur besseren Verständlichkeit so bezeichnet?

    Sternmuster hätte ich auch noch einige im Angebot, halte mich aber lieber zurück.

    Zu deiner Zeichentechnik. So habe ich auch mal skizziert. Wir sind ja gleich alt, aber ich kann kaum noch unterscheiden, was dicke und was dünne Punkte sind. Deswegen die Zahlen bei mir ;)


    Damit es nicht zu textlastig wird, schiebe ich hier noch zwei Zeichnungen nach:


    Kein kompletter Sternhaufen, aber ein schönes Muster in einem Sternhaufen (Melotte 31):


    Auch den Haufen habe ich zuletzt prominent in einem eigenen Beitrag präsentiert, der guten Ordnung halber und weil er hier auch schön rein passt:


    Beste Grüße


    Rene

  • Astro_Ehingen : Nr 1 und Nr 2 sind zwar Sternhaufen, aber nicht "offen" ;)

    Einen Stern gibt es von mir aber trotzdem, denn viele davon sind ja ein Sternhaufen und Nummer 3 passt ja ! ^^


    CS, Jochen

  • Waterloo 2 ist ein Sternmuster oder hast du das nur zur besseren Verständlichkeit so bezeichnet?

    Sternmuster hätte ich auch noch einige im Angebot, halte mich aber lieber zurück.

    Servus René,


    nur kurz, da ich nicht mehr am PC bin, sondern am Handy. Waterloo 2 wird in den Pretty Deep Maps als Offener Haufen geführt. Auch Aladin kennt das Objekt und bei Webda ist es auch ein offener Haufen. Dank der Parallaxenmessungen z.B. von Gaia lassen sich solche Objekte, bei denen unklar ist, ob Muster oder Haufen,klären. Ob das hier der Fall ist, weiß ich nicht. Die Entfernungsangabe suggeriert das jedoch.


    Ob Asterismus oder Haufen kann ich letzten Endes snicht entscheiden. 5 Sterne wären zu wenige, aber es gibt da viele schwache. Wie viele davon aber Hintergrundsterne sind?! Keine Ahnung ;)


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • dann lege ich mal einen absoluten selten fotografierten Exoten dazu: Messier 13

    Hmm - noch ein "geschlossener" :/ :rolling_on_the_floor_laughing:

  • OK - einer noch, dann kommt ein Katzenbild! ;)


    IC4756 Tweedledee-Cluster:


    STIC4756_02072022.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 02.07.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 334x10 Sekunden = 56 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS

  • Hallo zusammen,


    da ist ja schon eine sehr schöne Sammlung zusammen gekommen.


    Ich hätte da noch zwei Messier-Objekte anzubieten:


    Messier 7:

    Der Mathematiker und Astronom Claudius Ptolemäus erwähnte 130 v. Chr. diesen Sternhaufen als erster und daher ist er nach ihm benannt. M7 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Skorpion und das südlichste Objekt des Messier-Katalogs. Daher ist er von Mitteleuropa aus nur schwer zu sehen. Nach den Plejaden (M45) und der Praesepe (M44) ist er der dritthellste Sternhaufen am Himmel.

    Entfernung: 800 Lichtjahre



    Williams Apo 98/600; Canon 60 Da; 4 x 300sec (ISO 400);


    Messier 11 - Wildentenhaufen:

    M11 befindet sich im Sternbild Schild, wurde 1681 von Gottfried Kirch entdeckt und ist einer der kompaktesten offenen Sternhaufen. Er enthält nicht weniger als 2900 Sterne. Sein Alter wird auf 250 Mio. Jahre geschätzt.

    Entfernung: 6000 Lichtjahre

    Williams Apo 98/600; Canon 60 Da; 6 x 240 sec (ISO 800)



    Bin gespannt, wie lange die Liste noch wird und was da noch alles kommt.


    Viele Grüße

    Joachim

  • 1.)

    dann kommt ein Katzenbild!

    Gesagt, getan!


    2.) IC4665 Summer Beehive Cluster


    STIC4665_06092022.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 06.09.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 240x10 Sekunden = 40 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS


    M26:


    STM26_11072022.jpg


    Aufnahmedaten:
    Datum: 11.07.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 162x10 Sekunden = 27 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS

  • Hallo,


    hier ein paar Übersichtsaufnahmen mit offenen Sternhaufen.


    Geräte:

    Bild 1 und 2: EOS 6Da, ISO 2500, Tak FS60-CB mit 1.04 Flattener, f = 374mm.

    Bild 3: EOS 6D, ISO 2500, Canon EF 24-70 bei 70mm f/5.6.



    Bild 1: Region um 15 Mon mit dem Weihnachtsbaumsternhaufen (NGC 2264), Trümpler 5 (viele orange Sterne), NGC 2251 (ganz unterer Bildrand), NGC 2259, Collinder 95, Basel 7.


    6-MP- Version: http://www.aau.telebus.de/Ver_…mpler5D20220228A6MPv4.jpg




    Bild 2: Region um M 38 mit weiteren Sternhaufen NGC 1907, NGC 1893, Dolidze 16 + 18 + 20, Berkley 69, NGC 1931, Stock 8, Czernik 21.


    5-MP-Version: http://www.aau.telebus.de/Ver_…IC405M38am20220304kv3.jpg




    Bild 3: M45, Hyaden und NGC 1647 mit Mars bei durchziehenden Cirren.


    6-MP-Version: http://www.aau.telebus.de/Ver_…M45Hyaden20220906A6MP.jpg




    Gruß

    Torsten

  • Und noch 2h von dem Doppelhaufen NGC1750 und NGC1758. Die Halos um manche Sterne sind keine unentdeckten vdB, sondern Halos aus der sehr dunstigen Aufnahmenacht.

    CS Erik

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!