Dienstag 25.10.22 ca. 12:00 MESZ - partielle Sonnenfinsternis 20-30% in DE

  • Zitat

    Darf ich mal blöd fragen , kann es sein das bei der Sonnenfotografie eher DSLR und co zum Einsatz kommt und keine Planeten Kameras ??

    Um das ebenfalls aufzugreifen: Planetenkameras haben meistens winzige Chips, die die Sonne in einem normalen Teleskop gar nicht ganz draufbekommen. Deswegen eignen sich die grossen DSLR-Chips beispielsweise im APS-C-Format dafuer sehr gut. Bei einem Meter Brennweite zum Beispiel (typische Situation am Amateurteleskop) ist die Sonne ca. 10mm gross.


    Ich habe heute auch mit 750mm im Weisslicht draufgehalten. Leider machten die Wolken aus dem ganzen einen flackernden "Blair Witch Project"-Video, der nicht zeigenswert ist. Aber ich habe auch ein Lunt50, das eigentlich gar nicht fuer die Fotografie geeignet ist und als visuelles Rohr konzipiert wurde. Hier war die "Rettung" eine monochrome Planetenkamera in Gestalt einer Celestron Skyris 445, die ich per Selbstbauadapter in den Fokus bekam. Damit ist meine Aufnahme weiter oben im Thread (Antwort #50) entstanden. Das Lunt hat halt nur ca. 30cm Brennweite (genau weiss ich das nicht) und dementsprechend winzig ist das fokale Abbild. Und natuerlich gibt es nun den Vorteil des unkomprimierten Videos mit Stacken wie beim Planeten.

  • Ich habs geahnt war die falsche entscheidung, ist halt alles Lehrgeld was man bezahlt nur leider gibt es nicht so viele SOFIS in unserer Gegend .

    Wieder was gelernt .

    Gruß Ceule

    Celestron C8 Orange

    Celestron Evolution

    Dobson 10''

    Bader Morpheus , 3 x Pentax 7-40mm

    Baader Mark IV

    Sony Alpha 6000

    ASI 462MC Color

    SeeStar

  • Liebe SoFi-Freunde,


    in Wien gab es heute auch beste Bedingungen (23°C, 40% Luftfeuchtigkeit) für die Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis. :) Schon am frühen Vormittag habe ich meine Teleskope auf meiner Dachterrassen-Sternwarte in Stellung gebracht.




    Mit dem Maksutov 127/1500 beobachtete ich visuell und mit dem Newton 200/1000 und der ZWO ASI 2600MC fotografierte ich den Verlauf der Sonnenfinsternis.

    Die gestackten Einzelaufnahmen habe ich schließlich mit PIPP zu einer Animation zusammengefügt. Leider ist es mir mit PIPP nicht gelungen, die Sonne so auszurichten, dass das Bild nicht ruckelt. Vielleicht hat da jemand einen Tipp, wie man das verbessern kann?



    Aufnahmezeiten (MESZ): 11:15, 11:18, 11:27, 11:40, 11:50, 12:00, 12:10, 12:15, 12:20, 12:30, 12:40, 12:56, 13:10, 13:20, 13:25, 13:27


    Aufnahmedaten:

    SkyWatcher Newton 8" f/5 mit Sonnenfilter, EQ6-R Pro
    ZWO ASI 2600MC (Aufnahme-Kamera), ZWO ASI 178MC (Guide-Kamera), ZWO ASIAIR+ Pro
    1000 Frames, 6ms/Frame, Gain 50, SharpCap,
    20% mit AutoStackert gestackt, PIPP für gif-Animation


    Liebe Grüße,


    Christian

  • Guten Abend


    Ich habe nun mein Bildmaterial gesichtet und etwas bearbeitet. Aufgenommen habe ich mit der Fuji XH1 und dem Fujinon 100-400 bei 400mm. Alle 7 min habe ich die Kamera neupositioniert.



    Hier die gesamte SoFi als Animation:



    Zum Schluss noch ein Frame mit Transit:


    CS, Seraphin


  • Hier im Havelland war es heute fast durchgängig bewölkt, nur ab und zu konnte man kurz den Fortgang beobachten. Kurz vor Schluss dann zog es doch noch auf und es konnte noch ein kleines bisschen Finsternis festgehalten werden.


    114/500 Newton Helioskop mit Omega Optics CaKII Linienfilter

    ASI178MM, PIPP, Autostakkert, IMPPG, Gimp (Bild eingefärbt)


    Gruß Robert

  • Mettling

    Hat den Titel des Themas von „Heute! (Dienstag 25.10.22 ca. 12:00 MESZ) - partielle Sonnenfinsternis 20-30% in DE“ zu „Dienstag 25.10.22 ca. 12:00 MESZ - partielle Sonnenfinsternis 20-30% in DE“ geändert.
  • Vielleicht hat da jemand einen Tipp, wie man das verbessern kann?

    Moin Christian,

    habe ich, schau Dir mal Astrocrop an. Damit kannst Du die Sonne erstmal in allen Bildern mittig stellen und dann danach wie gewohnt aus den neuen Bildern Dein Video erzeugen. Funktioniert eigentlich super. Das Video erklärt alles.


    AstroCrop - Image Registration and Stabilisation
    AstroCrop is an application which automatically registers and precisely crops a series of images based on a single reference frame.
    www.astrodmx-capture.org.uk


    Gruß und CS Thomas

  • Hallo, sind die. 3 markierten Sonnenflecken real?

    CS Peter

    Hallo Peter,


    hier sind die Sonnenfleckenregionen von gestern zu finden:

    StackPath


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Hallo Walter,


    ich hab inzwischen mal versucht, das Rätsel zu lösen. Allerdings ist die Südpolregion derart zerklüftet (soweit man dieses Wort für die eher abgerundeten Formen auf dem Mond verwenden kann), dass es nicht zwangsläufig ein Krater sein muss, den wir da von der Seite gesehen haben. Das würde nur funktionieren, wenn dort oben ein Mare, eine Basaltebene mit einem einzelnen großen, isoliert stehenden Einschlag wäre. So aber wird das südliche Monrandprofil von den Erhebungen vieler Krater gebildet, und die Formen, die dabei entstehen, können uns irreführen. Sieht man sich die Gegend im Virtual Moon Atlas abwechseln von oben und von der Seite an, wird einem das schnell klar.


    Das Randprofil fasziniert mich übrigens auch bei der normalen Mondbeobachtung. Bei ruhiger Luft und hoher Vergrößerung kommt bei diesen Seitenansichten eine Art „Apollo-Feeling“ auf. Man glaubt sich in der Mondumlaufbahn und wüsste zu gern, wie es dahinter weiter geht. In diesem Zusammenhang wünsche ich mir schon lange einen speziellen Mondrandatlas, der den Anblick bei verschiedenen Librationen zeigt. Allerdings ist das derart special interest, dass wohl kein Verlag so verrückt wäre, sich auf ein solches Projekt einzulassen.


    CS, Jörg

  • Hallo Jörg,


    da sprichst Du ein interessantes Thema an. Der Mondrand fasziniert mich auch immer wieder :)


    Vollmond am 10.10.2022 (Ausschnitt)


    Das Foto zeigt nicht die betreffende Region, aber die Schwierigkeit der Bestimmung.


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

    3 Mal editiert, zuletzt von stefanj9 ()

  • Hallo Jörg, Du hast wohl recht. Im Rükl ist dieses Profil nicht zu sehen. Etliche Krater im Südrand-Seitenprofil gibt es zwar, aber eben ohne Zentralberg.


    Diese spezielle Formation, die fast ein wenig an diesen Mega-Einschlag am Saturn Mond Mimas erinnert, ist wohl ein Produkt eines bestimmten Librationswinkels.

    Wie geschrieben, bei Vollmond ist es mir schon mehrmals aufgefallen in der Positiv Darstellung. Nächstes mal werde ich mich da mal anhand der anderen Krater ran arbeiten.

    Jetzt will ich das mal wissen ;) ...


    CS,
    Walter

  • Hallo,


    Das ist schwierig mit dem Krater.

    Kurz vor der Bedeckung sah es in etwa so aus:





    Ungefähr im grünen Oval war der Sonnenfleck.

    Am Mondrand kommt ungefähr diese Stelle in Frage:





    Dann wird es schon schwierig.





    Wenn ich die Bilder aus dem Beitrag #68 sehe, dann könnte es sich um den Zentralberg von Hausen handeln und rechts neben den Zentralberg um den Wall zwischen Hansen und Baily.

    Ich kann aber auch ganz falsch liegen...


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Hi,


    ich glaube ich hab's , eine Noname Region in der Ecke der charakteristischen Krater am Mond Süd-Süd-Ost Rand Bailly und Hausen.

    Gefunden im Internet:

    Bailly and Hausen - GIF animation
    An astrophotograph by Loxley on AstroBin
    www.astrobin.com


    Eine Zufalls-Silhuette, die bei bestimmter Libration aussieht wie ein perfekter Krater seitlich.


    CS,

    Walter

  • Hallo,


    weil es weiter oben eine kleine Diskussion gab, ob sich nun Planetenkameras oder DSLR(M)s besser zur Dokumentation solcher Ereignisse eignen, von meinem Reiseequipment zwei Aufnahmen im Weisslicht. Aufgenommen mit einem Williams 71/418 in Kombination mit einer ZWO Asi 183MC Kamera und Baader ND5.0 Folienfilter ohne Brennweitenverlängerung. Trotz nur 418mm Brennweite wird noch für diese Verhältnisse meiner Meinung nach eine hervorragende Auflösung bis hin zur Granulation erreicht.


      


    Hier wurden etwa pro Aufnahme 270 Bilder aufaddiert.


    Sternfreundliche Grüße

    Jörn

  • Hallo alle zusammen,


    ich hatte hier im Süden sehr viel Glück mit den Wetter. Nur eine einzige kleine Wolke war während der Finsternis vor der Sonne. Der Rest der Wolken kam dann pünktlich um 13:15 nach dem Ende.

    Da ich während der Finsternis an der Uni war, konnte ich nur meine Kamera mitnehmen (und eine Handvoll Finsternisbrillen für den Rest der Leute am Institut).

    Ich hab mich entschieden, eine Zeitrafferaufnahme zu machen: Dazu hab ich Kamera auf die Fotonachführung gesetzt ,vorne ein Filter drauf und das ganze grob ausgerichtet. Die Sonne hat sich natürlich trotzdem bewegt sodass ich so alle 30min nochmal neu ausrichten musste. Der Rest der Leute vom Institut hat sich zumindest gefreut über die Brillen, weil irgendwie niemand mitbekommen hatte, dass Sonnenfinsternis ist :grinning_face_with_sweat: .

    Allerdings hatten Leute vom anderen Institut ein H-alpha-Teleskop aufgebaut: Fand ich sehr cool, mal die ganzen Protuberanzen zu sehen.


    Anbei ein Foto der etwas abenteuerlichen Bastellösung, eines schnellen Schnappschusses mit dem Handy durch eine Finsternisbrille und der fertige Zeitraffer:

    aus ~ 120 Aufnahmen, Abstand je 1min, f = 171mm, gecroppt und ausgerichtet in PIPP.


    Viele Grüße

    Sandra

  • Hallo,


    Aus den Bildern die ich aufgenommen habe, habe ich versucht eine Collage zu erstellen:





    Ausgerichtet und beschnitten habe ich die Bilder mit PIPP, mit IrvanView habe ich die Bilder zusammengefügt.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!