ADC nicht in Ordnung?

  • Hallo zusammen,

    mal eine Frage zum ADC von Omegon.

    Ich habe das Gefühl bei meinem ADC, dass sich das Korrekturprisma für den Blausaum nicht weit genug verschieben lässt.

    Selbst wenn ich bis zum Anschlag korrigiere, bleibt immer noch ein wenig Blau am Planeten übrig.

    Hat jemand von euch auch diesen ADC und ähnliche Erfahrungen gemacht?

    Oder gibt es dieses Verhalten auch bei anderen ADC`s?


    Danke euch und einen guten Tag.


    Armin

  • Hallo Armin,


    ich nutze einen ADC von TS, kann also zum Omegon an sich nichts sagen.


    Aber der Omegon muss wie der TS zuerst horizontal ausgerichtet werden, bevor die Keilprismen zu einander verschoben werden.


    Der TS ADC hat dafür eine kleine eingebaute Wasserwaage. Beim Omegon sehe ich auf den Bildern leider keine.


    Wenn ich mir dieses Bild vom AS anschaue, vermute ich, dass das kleine weiße Rädchen der Nullpunkt ist und dieses muss dann durch drehen des ADC's im OAZ in die horizontale gestellt werden.


    Gruß Markus

  • Hallo Markus,

    klar habe ich den ADC horizontal ausgerichtet. Hab ich auch daran getestet, wenn ich ihn aus dem Horizont herausnehme,

    lässt er sich kaum noch sinnvoll einsetzen. Wie er funktioniert ist mir schon klar, halt ohne Wasserwaage.

    Es fehlt halt ein wenig Korrekturweg für den Blausaum. Daher meine Frage ob jemand den ADC von Omegon hat und welche

    Erfahrungen er (sie) damit gemacht hat.


    Danke und Gruß,

    Armin

  • Hallo Armin,


    ich habe diesen ADC. Bei mir macht er, was er soll.

    Was du probieren kannst, verdrehe mal die zwei Hebel in die entgegengesetzte Richtung.

    Da ist zwar nicht viel Weg, aber ich hatte es damit schon einmal in einer ähnlichen, wie von dir beschriebenen, Situation hinbekommen.

    'Versuch macht kluch' ;)

    VG Frank

    _____________________________________________________________________________

    Ein Blick in die Tiefen des Weltalls, ist immer ein Blick in die Vergangenheit.

    meine Website

  • Moin Armin,


    imho wäre denkbar, dass die Lage der Keilprismen in Relation zu den Hebeln nicht passt.

    Dann müsste der ADC in der vermeintlichen Nullstellung (Hebel "übereinander") noch einen Effekt haben, der sich durch drehen des kompletten ADC - also bewusste Fehlausrischtung - zeigen sollte. Die Hebel stünden dann bei richtiger Horizontlage wahrscheinlich "irgendwie schief".

    Wenn das so ist, gleiche Keilprismen mal vorausgesetzt, ist entsprechend der Maximaleffekt nicht in der vermeintlichen Maximalstellung.

    (Wobei sich nahe Min bzw. Max je beim Stellen relativ wenig tut. Es müsste also schon deutlich abweichen.)


    Ggf. lässt sich das durch eine Aufnahmereihe klären. Also die Hebel in z.B. in 5° Schritten von Anschlag 1 bis Anschlag zwei bewegen. So sollte sich auch der Punkt mit maximalem Effekt zeigen.

    Oder einfacher mit einem Justierlaser. Der Effekt sollte in der Stellung maximal sein, in der der Laser am weitesten weg von der Objektiv-Mitte steht.


    Wenn er in dieser (max) Stellung den Farbsaum nicht auf die andere Seite bringt, kommt imho nur in Frage, dass Keilprismen mit zu geringer Ablenkung (Dispersion) verbaut wurden.

    Mit dem Laser lässt sich das auch klären, zumindest aber vergleichen. Beim F/7 Refraktor wandert der Laserpunkt beim Verstellen von Min bis Max von ziemlich exakt der Objektiv-Mitte bis fast an den Objektiv-Rand. Grob also eine maximale Gesamtablenkung zwischen 4 und 5° (Ich habe nicht exakt gemessen.)


    (Das ist aber mehr theoretisch betrachtet. ich habe mich mit dem ADC (TS) visuell bisher noch nicht anfreunden können, und ihn bisher entsprechend selten mal versucht einzusetzen.)


    CS

    Harold


    Edit:

    Nach Ralfs gutem Hinweis auf den Abstand des ADC zum Sensor hier noch eine umfangreiche Seite zu ADCs.

    (Die hatte ich vorhin nicht im Sinn)

    https://skyinspector.co.uk/atm-dispersion-corrector-adc/

  • Hallo Armin,

    ich stelle meinen ADC nach Augenmaß ein, ohne Horizontstellung, ohne Wasserwaage etc. dazu braucht man aber eine Farbkamera.

    Wenn ich an einer der Kanten anstoße, dann drehe ich das ganze Teil in die entsprechende Richtung.

    Ich denke aber, du hast ein anderes Problem. Die Stärke der Wirkung hängt von der Entfernung zum Kamerachip ab. Ist diese groß genug, dann brauchst du weniger Weg zum Verstellen.

    Gruß

    ralf

  • Hallo Ralf,


    da stellt sich mir gerade die Frage nach der Reihenfolge :/


    ADC -> Barlow -> Cam

    oder

    Barlow -> ADC -> Cam


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Hi Armin,


    Ich benutze einen ZWO ADC, der baugleich ist mit dem TS.


    Der einfachste Weg um so einen ADC durchzutesten habe ich am Stern gefunden mit einem #47 Violett Filter und einer RGB Cam, ich habe eine simple ASI 120MC-S, TS 4" ED f11 mit einer normalen 2" APM 2x ED Barlow (baugleich mit Celestron, Omegon, GSO.....) bei der man die Barlow einfach rausschrauben kann.

    Das schöne am #47 Filter ist das er Tief-Blau/Violett und Infrarot durchlässt.


    Test mach ich auf der ungefären Höhe des Planeten und variiere die Höhe für ne Test Serie allgemein.

    Bei einem etwas tieferen Stern sah das dann so aus ohne Korrektur, d.h. die Hebel Horizontal gestellt zum Horizont. Die Wasserwaage bedarf es nicht unbedingt, gutes Augenmass reicht.

    Liegt schon was ordentlich auseinander!!


    Die Hebel beide gegengesetz auseinander gezogen bis es mir passte:

    Ta-taaa, na funktioniert der ADC.


    Der Omegon den du hast ist gut und braucht keine Nacharbeiten wie der TS, ZWO, Altair.......

    Der Omegon ist besser konzipiert und hat Teflonringe drin, die die beiden Prismen in ihren Ringen schön parallel halten.

    Nacharbeiten eventuell hat man bei dem ZWO(TS...) das man das innere aus dem Gehäuse ein bisschen abdrehen muss, so ~0.2mm, oder man beklebt die Ringe mit ein bisschen Alufolie aus dem Heizungsbereich, und macht die gut schwarz. Damit "klappern" die Prismen nicht, und sind parallel.

    Praktisch gesehen richte ich den ADC wieder neu auf Horizont aus alle ~15min, darf auch 20min sein auf der EQ.

    Meistens wenn man mehr Korrektion braucht bei jedem seinem Setup von Barlow»ADC»Cam, bringt man den ADC einen Tick näher an die Barlow(wenn möglich) und die Cam ein par Milimeter weiter weg vom ADC.

    Zum Durchtesten fand ich sehr gut den #47 Filter am Stern, da es bei mir nicht so aussagekräftige Resultate gab mit dem Tool in Firecapture, das kann immer wieder passieren je nach dem wo es hapert.

    Hier und hier habe ich noch ein par gute Infos gefunden.

    Auch zum Thema allegemein fand ich diese Seite, und diese prima.


    Clear skies!,

    - Martin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!