Komet C/2022 E3 (ZTF)

  • Nun habe ich es auch geschafft, den Kometen im Teleskop einzustellen, letzte Versuche scheiterten. Durch das Okular betrachtet für Laien schwierig, aber hat eine Ähnlichkeit mit einem Nebelfleck. Belichtet habe ich 84 x 20 Sekunden ISO 1600, 20 Darkaufnahmen.


    Gestackt mit Siril (einmal auf die Sterne und auf den Kometen) - mit einer Anleitung die ich modifiziert habe und in Photoshop den Kometen in dem Bild mit den punktförmigen Sternen entfernt, die scharfe Kometenaufnahme per Ebenen und Ebenenmaske zusammen gefügt.


    Wenn uns Außerirdische aus der Ferne im All  beobachten, dann merken Sie dass was auf der Erde hier faul ist.
    :telescope: 150/750 mm Skywatcher Newton | :camera: Canon EOS 600d, Canon R7 + 14 mm Walimex, 24 mm Weitwinkel, 80 - 300 mm Tele, 16 - 55 mm Zoomobjektiv | Skywatcher Montierung HEQ-5 Pro SynScan GoTo

    Aktuelle Wetterdaten aus Wetterstation und Homepage

    »»»»»» Wetterseite Allmendingen ««««««« | »»»»»» Sternwarte Ehingen ««««««« |


    Gruß Manfred

  • Hallo zusammen,


    ich hab nach gefühlten fünf Stunden Tutorial endlich meinen ersten gestackten Kometen hinbekommen.

    Mit Siril und PS bearbeitet.


    Die Aufnahme hab ich mit dem 115/f7 APO mit 0,8 Reducer und der veTec 571 gemacht, geguided mit der ASI178MC.

    Ich hab sonst im Siril immer nur mit den fertigen Scritpten gearbeitet.

    Aber jetzt geht es auch manuell. Ich muss nur noch die Sternspuren verwischt bekommen.


    CS

    Chris

    ESPRIT 150ED f/7, TS APO 115 f/7, TS RC10" f/8 Carbon, Lacerta 10" f/5, Nobilem 8x56B, EQ8-R Pro, AZ-EQ6GT, ASI294MC-Pro, veTEC 571C, EOS6Da, ASI178MC, ASI120mini

  • Hallo Chris,


    schönes Bild!

    Aber der 3x gespaltene Schweif wundert mich etwas und auch der Winkel zwischen Gas- und Staubschweif. Das ist so bei keinem anderen aktuellen Bild zu sehen.

    Ah, jetzt habe ich's: Dein Bild ist spiegelverkehrt und Norden steht Richtung ca. 10 Uhr. Deine Datei heißt zwar 230212 aber der Sternhimmel passt für den So. 29. Januar ca. 23:30 MEZ. Wolltest du uns testen? Wenn ja, hab ich den Test bestanden? :)

  • Nach laengerer Wolkenpause war es in Nordostengland heute (13. Februar 2023) zwar klar, aber sehr feucht. Zunehmend setzte Nebel ein, wobei es gleichzeitig so windig war, dass mein 14" Meade statt Sternen nur Wuerstchen lieferte.

    Hier mal mit lediglich 70mm bei f/4 (70-300mm L-Serientele von Canon) mit der Canon 40D, 4x2min auf Sterne gestapelt (spielt hier wegen der Belichtungszeit und Brennweite keine grosse Rolle). Oben ist Mars, unten Aldebaran mit den Hyaden. Mehr kommt morgen.


  • Hallo Chris,


    schönes Bild!

    Aber der 3x gespaltene Schweif wundert mich etwas und auch der Winkel zwischen Gas- und Staubschweif. Das ist so bei keinem anderen aktuellen Bild zu sehen.

    Ah, jetzt habe ich's: Dein Bild ist spiegelverkehrt und Norden steht Richtung ca. 10 Uhr. Deine Datei heißt zwar 230212 aber der Sternhimmel passt für den So. 29. Januar ca. 23:30 MEZ. Wolltest du uns testen? Wenn ja, hab ich den Test bestanden? :)

    Hallo Stathis,


    Dank Dir und herzlichen Glückwunsch. Du hast als Einziger den Test bestanden ;).

    Nein, nein, das war keine Absicht. Mir passiert das andauernd, das ich vergesse die Bilder seitenrichtig zu stellen.

    Und der lange Abstand zwischen Fotos schießen (Zeitpunkt Ende Januar müsste passen) und Bilderstellung (Namensgebung) lag daran, das ich ein total aufgehelltes Bild nach dem Stretchen hatte. Hab erst nach weiteren Bildernmachen die Ursache gefunden: die Darks aus der Daten-Bank passten nicht mehr. Hab wohl eine Einstellung verändert. Und ich hab gefühlt vorher 100 neue Flats in allen Varianten gemacht um den Fehler zu finden.


    Dank Dir noch inmal für den Hiweis!

    Woher nun der gespaltene Schweif kommt, keine Ahnung. Der APO macht sonst keine solchen "Ausschweifungen".


    Und Dein Komet sieht wirklich super aus. Schön geworden!


    CS

    Chris

    ESPRIT 150ED f/7, TS APO 115 f/7, TS RC10" f/8 Carbon, Lacerta 10" f/5, Nobilem 8x56B, EQ8-R Pro, AZ-EQ6GT, ASI294MC-Pro, veTEC 571C, EOS6Da, ASI178MC, ASI120mini

  • Hallo Cord,


    da musst Du gute Bedingungen gehabt haben. Ich habe im 10"-Newton nur einen kleinen Lichtfleck gesehen, waehrend der Himmel zunehmend in einer Nebelsuppe ertrank. Es muss beeindruckend sein, das mit eigenen Augen zu sehen!

  • Moin,


    hier noch nachträglich ein Bild der Begegnung mit C/2022 U2 am 06.02. Da der Mond noch sehr hell war, hat es der Ionenschweif leider nicht mehr ins Bild geschafft...

    Viel mehr als ein grünes Fleckchen ist von U2 auch nicht übrig geblieben, aber immerhin zwei Kometen in einem Bild.

    Norden ist im Bild rechts.

    10" Newton, DSPro2600m, ca 26 x 30 Sec. LRGB


    C/2022 E3 (ZFT) und C/2022 U2 (Atlas)


    Viele Grüße

    Roland

  • Hier noch nachtraeglich meine restlichen Bilder vom 13. Februar, aufgenommen mit 120mm, 300mm und 660mm durch eine immer dicker werdende Nebelsuppe:


    120mm f/4.5, EOS40D, 16x2min: Der helle Stern ist Aldebaran. Stack auf Komet, Sterne verzogen.



    Hier die Szene mit 27x2min, 300mm, f/5.6, wiederum die EOS40D.



    Und schliesslich durch das Vixen ED102SS mit der 60D, 47x 2min. Links Mittelung, rechts Median:


    Die Daten durch den 14" sind vermutlich kaum was wert, wegen des Windes. Kurz nach Ende der Session zog auch der Nebel auf.

  • Hallo, danke für Eure schönen Bilder. Ich hab gerade versucht, ihn zu finden. Keine Chance mit meinem 80/560. Ich wusste, wo er sein muss, in der Nähe von Aldebaran. Jürgens #JSchmoll Bild gibt es gut wieder, aber das Pünktchen war von mir nicht als Komet auszumachen. Schade, aber das war’s dann wohl. Vor ein paar Tagen hab ich ihn immerhin visuell im Fernglas als graues Wölkchen sehen können, aber Fotografieren…no way, da fehlt mir einfach noch Erfahrung. Aber Eure Bilder in den letzten Wochen trösten darüber hinweg. Danke noch mal dafür! 🙂👍


    LG Olaf

  • Hatte eben mein Unistellar erstmals auf die Südseite des Hauses geschleppt und den Grünen doch noch mal erwischt.

    Man beachte das Strassenlicht.... ^^


    Grüße

    Hartmut


     

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Hallo Olaf,



    der Komet hat in der Tat sehr nachgelassen. Gestern abend (Feb 13, 2023), als auch die Fotos aus den Beitraegen #181 und #186 entstanden, war der Komet marginal im 10x50 sichtbar. Ich war mir nicht sicher, ob er es wirklich war, bis ich ihn im Fernrohr verifizieren konnte. Ein bisschen wie bei meiner ersten Beobachtung am 2. Januar 2023, wo ich den Kometen auch zunaechst nicht im 10x50 finden konnten.

  • Zitat von elythomaslumber

    Man beachte das Strassenlicht....

    Krasse Lichtverhältnisse.

    :cyclone: Deepsky:  TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo+TS-Optics  0,8x Korrektor für TS 80 mm

    :camera: Kameras:ZWO ASI 533 MC Pro Color, ZWO ASI533MM Pro, ZWO EFW 7*36mm, ZWO Filtersatz LRGBSHO

    :telescope: Montierung:Skywatcher HEQ5 Pro Goto    :level_slider:Autoguiding:ZWO SW Astrokamera ASI120MM Mini    :fireworks: Focuser:ZWO EAF
    :desktop_computer: Teleskop-Rechner: Dell Optiplex+Kubuntu+Indiserver :control_knobs: Teleskop-Steuerung:KStars+Ekos :sparkles:Bildbearbeitung:PixInsight, AstroPixelProcessor

  • ...man könnte denken, dass Du die Laterne erwischt hast ;)

    Trotz diesem Störenfried echt noch schön getroffen!


    CS

    Chris

    ESPRIT 150ED f/7, TS APO 115 f/7, TS RC10" f/8 Carbon, Lacerta 10" f/5, Nobilem 8x56B, EQ8-R Pro, AZ-EQ6GT, ASI294MC-Pro, veTEC 571C, EOS6Da, ASI178MC, ASI120mini

  • Hat mich auch gewundert, dass recht wenig Streulicht reinfällt. Mars, M42 und ein paar Kleinigkeiten gingen auch noch.

    Die plaziere ich mal an anderer Stelle im Forum. :)


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Hallo miteinander,


    Ralph und ich haben am Sonntag abend ein paar Stunden im Ammergebirge beobachtet, und da wurde natürlich auch nach dem Kometen geschaut. Er war nicht mehr so hell wie bei unserem Ausflug nach Scharnitz vor knapp drei Wochen, zeigte im Feldstecher aber immer noch einen deutlichen Schweifansatz. Ich hatte auch den 9,5-Zoll "Fünfling" mit dabei - Ralph schreibt: "Der Komet ZTF C/2023 steht zwischen Mars und Aldebaran und ist leicht zu finden. Hier im Dunkeln bringt er es im 15x50 auf grob 0.5 Grad Schweif. Im Fünfling fallen 2 Kanten im Schweif auf. Ob da der Gasschweif noch dabei ist?" Wir waren uns nicht sicher, aber wenn ich Nauta's Beitrag # 183 hier sehe - vielleicht doch ...


    12.2.2023, 21:44 - die Lage des Kometen zwischen Mars und Hyaden:



    Ralph's Aufnahme:



    Seine Infos dazu: "Die Aufnahme mit der winzigen Sony RX100 ist mit 50mm äquivalenter Brennweite gemacht. Der Stack aus 30 x 6sec wurde bei Blende 2.8 aufgenommen. Der Komet zeigt sich deutlich, aber klein. Da ich ohne Darkframes gearbeitet habe, gibt es viel Rauschen und Farbverschiebungen, welche sich nur teilweise kosmetisch kaschieren lassen mittels diverser Bildbearbeitungsprogramme."


    Servus

    Ben

  • Hallo liebe Sternenfreunden,


    die Tage konnte ich mit meinem 82mm Bino auch den Kometen beobachten. Er stand direkt neben Aldebaran, den ich etwas künstlerich versucht habe in Szene zu setzen. Einen Schweif konnte ich nicht beobachten. Der Kern ist mir besonders aufgefallen, hell und markant, dazu einer schöner Nebenball, der zumindest Ansätze von einem Schweif erahnen ließ. Hat mir insgesamt gefallen und ist erst mein 2er Komet, den ich auch zeichnerisch festhalten konnte. Hoffe es gefällt.



    CS Markus

  • Hallo,


    nach dem Motto "lieber spät als nie" ist es mir am 13.2. schließlich auch noch gelungen, eine Aufnahme vom Kometen C/2022 E3 (ZTF) zu machen.

    Der Plasmaschweif war auf dem Summenbild bei starker Streckung gerade noch so zu erahnen. Versuche ihn herauszuarbeiten wirkten aber immer sehr bemüht und das Bild wurde eher unschön. Also nur mit Staubschweif!


    Dafür hat er sich sehr schön neben dem offenen Sternhaufen NGC 1647 plaziert.


    13.02.2023 Gustavsburg (bei Mainz) - Bortle 6;

    Skywatcher Esprit 80 ED; ASI 2600 MM Pro; Celestron AVX; 177 x 60 sec


    Viele Grüße

    Joachim

  • hallo Sternfreunde,


    der Komet E3 marschiert ja immer weiter gen Süden. Er wird wohl bald in der Licht-/Dunst-/Smogglocke von Wittenberg verschwinden.

    Anbei mein letztes Bildchen vom 15.02.:

    Daten: C11 @f/2; ASI 2600 Mc Pro; 16 x 120sec

    (Ich hoffe, dass die Bildorientierung diesmal stimmt.)


    cs eike

  • Hallo eike,


    nochmal eine schöne, gelungene Aufnahme von diesem herausragenden Kometen mit deutlichem Nachweis des Plasmaschweifs, besonders im invertierten Bild.


    (Ich hoffe, dass die Bildorientierung diesmal stimmt.)

    Wenn man das Bild um 14,8 ° entgegen dem Uhrzeigersin dreht, stimmt die Orientierung haargenau.


    Grüße Rolf

  • Guten Morgen Rolf,


    es freut mich, wenn mein Bildchen Dir gefällt. Mit der Abbildung der beiden Schweife hab ich mich mal wieder sehr schwer getan.

    Um halbwegs etwas erkennen zu können, habe ich die Negativvariante auch mit hochgeladen.

    Wie hast Du den Winkel so exakt auf ein Zehntel ermittelt?


    cs eike

  • Hallo eike,


    Wie hast Du den Winkel so exakt auf ein Zehntel ermittelt?


    da gibt es doch diesen wunderbaren "astrometric calibration service" https://nova.astrometry.net/.


    Den bemühe ich gerne, wenn mir ein Bild verdreht oder/und gespiegelt erscheint, was dann bei erfolgreicher Astrometrierung ungemein hilfreich dabei ist, die genaue Orientierung eines Bildes und Position eines Objektes zu beurteilen.

    Ich habe mich schon oft darüber gewundert, wie robust die Software ist und mit welchen Herausforderungen sie fertig wird. Bei Deinem Bild hatte ich eigentlich wegen der Startrails keine große Erwartung auf Erfolg, aber auch da gab es ein Ergebnis.

    Probiere es einfach selber mal mit Deinem Bild aus. Die Orientierung wird immer mit soundsoviel Grad E of N angegeben, was bei gespiegelten Bildern nicht immer ganz eindeutig daherkommt. Aber mit Hilfe der Orientierungsskizze lässt sich die Angabe letzlich immer zuverlässig deuten.



    Grüße, Rolf

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!