Komet C/2022 E3 (ZTF)

  • hallo Forum,


    anbei eine Beobachtung & Zeichnung dieses zur Zeit, zwar kleinen aber sehr schönen, sichtbaren Kometen .

    ZTF steht am Abendhimmel recht hoch im Sternbild Herkules.





    23.8.2022, 22:26 MESZ, Region SQL 20.6mag

    21" Dobson V 155x, 215x



    Messung 22:25 MESZ:

    12.4mag, DC 5, Durchm. 0.8`mit Schweif 3.1`in PA 105°


    Gruß

    Christian

  • Moin,

    gestern, am 30.8. gegen 22.30 Uhr, konnte ich den Kometen mit meinem 16"-er erstmals beobachten . Der Anblick kam bei 140-facher Vergrößerung dem Foto von Rolf sehr nahe, wenn auch natürlich nicht so hell. So detailreich wie in der Zeichnung von Christian zeigte er sich mir allerdings nicht. Trotz seiner geringen Abmessungen ist das wirklich ein schöner Komet.


    Viele Grüße aus Schleswig-Holstein

    Wolfgang

  • Natürlich verfolge ich hier die visuellen und fotografischen Beobachtungen, vor allem die geniale Zeichnung von Christian, danke an alle für's teilen.

    Mit etwas "Balkonakrobatik" kam ich gestern sogar an die +32° Deklination ran, ohne den oberen Balkon wegsprengen zu müssen und konnte den Kometen C/2022 E3 (ZTF) eine Stunde belichten (01. Sep.2022, 19:05-20:05 UT). Zunächst das "dynamische Bild" auf den Kometenkern gestackt und darunter das in Gimp kombinierte Bild mit Sternen und Kometen. Jeweils 33'x23' Crops aus dem 63'x43' Feld der ASi 294. Klarer fast mondloser Stadthimmel, fst = 4 mag. Alle Daten in den Bildern:


       


    Ich komme auf einen Komadurchmesser von 0,5' und eine Schweiflänge von 4,5'. Zur Helligkeit kann ich keine Schätzung wagen.

    Der hellste Stern unterhalb der Bildmitte ist SAO 65281 CrB mit 7,6 mag, knapp oberhalb davon das Galaxiechen PGC 50838 mit 0,3'x0,2' und 16,1 mag und in der linken unteren Bildhälfte die linsenförmige PGC 58084 mit 0,9'x0,3' und 15,5 mag (Alle Daten aus Sky Safari).

    Hübscher Komet!

  • ..., vor allem die geniale Zeichnung von Christian ...


    "geniale Zeichnung" - na ja.

    Auch in einer Zeichnung zur Beobachtung eines Kometen sollte die Ausrichtung des Schweifes nicht so krass (hier ~20 Winkelgrad) von der Realität abweichen. Das würde ich eher als künstlerische Freiheit bezeichnen.



    Nichts für ungut, Christian, die Sternanordnungen sind jedenfalls außergewöhnlich korrekt.


    Grüße, Rolf

  • hallo Forum,


    Werner, René:

    danke, danke.



    Rolf:

    >ja, einen sehr schönen Anblick bietet dieser Komet schon seit Wochen<


    stimmt, ich beobachte ihn auch schon seit Wochen...



    Rolf:

    > "geniale Zeichnung" - na ja.

    Auch in einer Zeichnung zur Beobachtung eines Kometen sollte die Ausrichtung des Schweifes nicht so krass (hier ~20 Winkelgrad) von der Realität abweichen. Das würde ich eher als künstlerische Freiheit bezeichnen.<


    >nichts für ungut, Christian, die Sternanordnungen sind jedenfalls außergewöhnlich korrekt.<


    Ich erstelle Vordrucke von Aufsuchkarten mittels Guide 9.

    Direkt am Okular zeichne ich dann den Kometen in die Karte ein.


    Später drucke ich dann erneut eine Karte und zeichne dann den Kometen in Reinzeichnung in die Karte,

    daher auch die absolut punktförmigen Sterne ;) , dabei versuche ich natürlich den Kometen so realistisch wie möglich darzustellen.

    Eine künstlerische Arbeit führe ich somit nicht aus !


    Ich weiß nicht inweit Du Kometenauswertungen verfolgst. Ich stelle meine Daten bei Cobs seit Jahren rein.

    Du kannst dort sehen das meine Schweifschätzungen teilweise von Nacht zu Nacht Streuungen im Postionswinkel zeigen,

    das ist denke ich normal, wenn wir hier von Limitbeobachtungen ausgehen, denn der Schweif zeigt sich je nach Himmelsqualität, die leider auch streut,

    unterschiedlich kontrastreich bzw. -arm. Zudem spielt auch die eingesetzte Instrumentengröße mit rein. Ok, bei dieser Messung nutzte ich meine größte Optik.


    Am 23.8. , maß ich den Schweif bei PA 105°. Wenn Du mal bei Cobs reinschaust siehst Du schnell das ich NICHT ~20° von anderen Messungen

    Anderer aus der selben Nacht abweiche. Woher nimmst Du eigentlich den Vergleichswert aus Deiner Aufnahme ?

    So hat zB. Uwe Pilz visuell 111° visuell geschätzt , Herr Lehmann per CCD 113° und ein weiterer Beobachter ok, 116°.

    Das sind wenn man ein wenig kopfrechnet bei mir dann max. 11° Abweichung.


    Gruß

    Christian

  • Hallo Christian,


    dass die Sternanordnungen in Deiner Zeichnung auf einer Kartenvorlage beruhen, das habe ich mir schon fast gedacht, weil die Positionen wirklich bemerkenswert präzise sind. Dass Du aber bestrebt warst, mit Deiner Zeichnung den Kometen, seine Position und die Ausrichtung seines Schweifes möglichst realitätsgetreu wiederzugeben, habe ich nicht angenommen, eben wegen der auffälligen Winkelabweichung.

    Woher nimmst Du eigentlich den Vergleichswert aus Deiner Aufnahme ?

    Ja, ich habe Ausschnitte aus Deiner Zeichnung und meiner Aufnahme so gedreht und skaliert, dass sie weitgehend deckungsgleich wurden und daraus dann den Winkel zwischen den beiden unterschiedlich orientierten Schweifrichtungen abgeschätzt. Nur abgeschätzt, deshalb habe ich jetzt nach Deinem Einwand versucht, die Abweichung genau zu messen. Dazu habe ich die Schweifstrahlen aus Zeichnung und Aufnahme in ein CAD-Programm transferiert und dort den Winkel zwischen ihnen gemessen. Das Ergebnis beträgt ziemlich genau 15 Grad. Ich habe mich also bei meiner Schätzung um 5 Grad zu Deinen Ungunsten geirrt. Ich hoffe, Du kannst mir das nachsehen.



    Aber 15 Grad Abweichung ist ja auch schon eine beachtliche Größe.

    Animiert zu dem Vergleich hat mich die nahezu Zeitgleichheit unserer Beobachtungen, woraus ich auch eine gewisse Berechtigung zu dem Vergleich abgeleitet habe. Keineswegs wollte ich die Genauigkeit Deiner Beobachtung oder die Fertigkeit, Deine Beobachtung in einer Zeichnung wiederzugeben, anzweifeln. Sachliche Betrachtungsweise habe ich einfach vorausgesetzt.


    Grüße, Rolf

  • Hallo Markus,


    Astronomy.net erkennt die Orientierung Deines Bildes und sagt: "Orientation: Up is 304.6 degrees E of N"



    Die Nordrichtung geht also in die obere rechte Bildecke.


    Grüße, Rolf

  • Am 16. November habe ich noch einmal abgelichtet. Er hat jetzt eine Helligkeit von ca. 9mag, ist also etwas heller geworden. Der Schweif scheint auch eine leichte Biegung zu bekommen.


    IMG_0661.JPG


    Etwas mehr Informationen dazu wieder in meinem Blog.


    CS

    Wolfgang

  • Moin zusammen,


    der Komet wird bekanntlich jetzt wieder interessant. Ich habe am 27.12.2022 gegen 3Uhr morgens mal einen Blick mit 10" riskiert.


    Trotzdessen, dass er noch recht tief am Nordosthorizont in der Dunstschicht lag, war der Komet sehr leicht zu finden. Außerdem war er bereits recht hell. Der Schweif war in der Dunstschicht leider nur ansatzweise sichtbar aber dennoch bereits jetzt ein tolles Objekt.


    Da er so einfach zu sehen ist, hoffe ich auf viele Beobachtungsberichte insbesondere auch durch Anfänger wie mich. Ist das "Kapern" des Threads dafür ok, oder soll ein neuer dafür erstellt werden @Fintel?


    Gruß

    Marco

  • Komet C/2022 E3 (ZTF) hier aus Fenstersternwarte Ost mit EvoGuide 50ED auf AZ-EQ6 (an ASKAR 130PHQ), SV305 (IMX290), 239 x 4s, SharpCap 4.xx, kein Guiding, keine Filter, Darks etc., nachbearbeitet mit Win10 Fotoeditor, Zeiten in UTC

    Gruß,

    Peter

        

  • Abend zusammen alle, mal was neues über den Kometen:


    Zitat


    Komet C/2022 E3 nähert sich der Erde.
    Bis jetzt ist es unklar, wie hell der Komet und sein Schweif werden, es könnte sogar sein, dass der Himmelskörper Anfang Februar mit bloßem Auge sichtbar sein wird. Um den 10. Februar herum könnte sich ein weiterer interessanter Beobachtungsspot ergeben, dann aber nur für Augen, die mit Ferngläsern verstärkt werden: Der Komet steht dann im Sternbild Stier und nahe am Mars.


    Quelle: https://www.vulkane.net/blogmo…e3-naehert-sich-der-erde/

    Ja da bin ich mal gespannt, ob man diesen Kometen wirklich mit dem bloßem Auge sehen kann, das wäre wieder ein Highlight am Sternenhimmel. Andere Medienquellen geben an, dass dieser Komet wohl bis Mitte Februar 2023 am Himmel zu sehen sein sollte. Also zum 12. Januar erreicht der Komet sein Perihel. Wichtig ist, dass es klar werden sollte - sonst sieht man wohl nichts.

    Wenn uns Außerirdische aus der Ferne im All  beobachten, dann merken Sie dass was auf der Erde hier faul ist.
    :telescope: 150/750 mm Skywatcher Newton | :camera: Canon EOS 600d, Canon R7 + 14 mm Walimex, 24 mm Weitwinkel, 80 - 300 mm Tele, 16 - 55 mm Zoomobjektiv | Skywatcher Montierung HEQ-5 Pro SynScan GoTo

    Aktuelle Wetterdaten aus Wetterstation und Homepage

    »»»»»» Wetterseite Allmendingen ««««««« | »»»»»» Sternwarte Ehingen ««««««« |


    Gruß Manfred

  • Erstmals überhaupt dahintergesetzt mitm 88/498 Refraktor der Signatur. Vorher abgeklärt, weil Forumbeiträge von wegen im Fernglas.


    Am 16.01.23 ca. 03:00. Bortle 6 wohl. 35° Höhe. Bedingungen waren stellar vom Typ 4x im Jahr bestenfalls. Dennoch, im Fernglas 7x42 problemlos, ja leicht. Zwar im Moment unmittelbar neben einem 8.6m Stern, dennoch klar erkennbar als flächige Aufhellung. Stimmt insofern, Fernglas liegt alleweil drin. Zurzeit ...


    Dann im Refraktor wars am deutlichsten in 83x. Als Aufhellung, der Kern als Punkt schimmerte/drückte immer wieder durch. Der benachbarte 8.6m Stern hat wohl etwas gestört. Die Richtung an sich, bzw. die V-Form die jene vorgibt wie in der Zeichnung in #20 des TO konnte ich allerdings nicht so glasklar erkennen.

    EDIT: oops, stimmt ja gar nicht, die Schweifrichtung ist alleine durch die Position gegenüber der Sonne vorgegeben.


    Abwarten, soll ja noch besser werden.


    Gruss


    EDIT2: Schöne Orbit Darstellung bei Vanbuitenen, zoomen und pannen ist möglich im Bild: http://astro.vanbuitenen.nl/comet/2022E3

    Der auf Anderer Zehen tanzt

    Möge das Wetter mit dir sein

    ------------------------------------------

    Omegon Pro APO 110/660 Carbon Doublet, Baader BBHS Amici 2", Televue Delos 3.5, 6, 10mm, Nagler 22mm, Panoptic 35mm, Rigel Quikfinder, Tecnosky 8x50 finder, on aokswiss AYO II and Manfrotto 028, binoculars Leitz Trinovid 7x42

    3 Mal editiert, zuletzt von CHnuschti ()

  • Hallo zusammen,


    visuelle Sichtung von 4:45 bis 5:30 Uhr. Wettervorhersage ist eigentlich richtig mies - die Realität zum Glück viel besser. Freier Blick auf die Sterne, lediglich der aufgehende Mond (28% voll; abnehmende Mondsichel) stört ganz wenig.


    Fernglas 8x56: Sterne eindeutig scharf zu sehen - der Komet ist ein diffuses Wölkchen. Die Freihand-Beobachtung macht es nicht ganz einfach.


    Deshalb habe ich kurzentschlossen den 8 Zoll F6 Meade auf der Rockerbox auf die Terrasse geschoben und mit einem Tele Tue 20mm Plössl beobachtet.


    Der Halo vom Komet füllt beinahe das gesamte Gesichtsfeld des Okulars aus. Somit hat er mit Mond/Sonne verglichen visuell diese Größe. Kern ist hell und punktförmig. Somit stellt sich der Kometenkern mir beinahe wie ein Stern dar. Die V-Form meinte ich anhand der dunkleren Partien zu erkennen.


    Obwohl der Meade keineswegs ausgekühlt war, hat mir diese schnelle und kurze Beobachtung viel Freude bereitet. Toll bei diesem Wetter zur Zeit kann ich nun sagen: Komet gesehen :thumbup:


    viele Grüße

    René

  • Hier ein Kometenbild des 2022 C3/ZTF vom Morgen des 17. Januar 2023. 26x2min mit Vixen 102ED SS 102/660mm ED-Refkraktor und Canon EOS 60D bei 1600 ISO. Gestapelt auf den Kometen mit Deep Sky Stacker, Levels mit Canon DPP. Ort war West Cornforth in Nordostengland. Der Mond stoerte etwas.




    Und hier der Stoerenfried als Mosaik durch den 200/5000mm-Refraktor. 5 Frames mit einer Canon EOS1600D.


  • Bei mir war heute früh in Brandenburg in verschleierten Wolkenlücken nicht viel zu machen. Mit dem Fernglas unsichtbar, ein paar schlechte Belichtungen waren möglich, so das ein nicht vorzeigbares Foto entstanden ist.

    Viele Grüße, Micha

  • Nochmal zu meiner Beobachung heute Morgen (2023 Jan 17), siehe auch Beitrag #22:


    Hier eine Aufnahme mit 22x2min mit 300mm f/5.6-Tele und Canon EOS 40D, wiederum 1600 ISO und mit Deepskystacker und Canon DPP bearbeitet:


    Mit leichtem Mondscheingradienten.


    Visuell konnte ich den Kometen (im Unterschied zur Beobachtung am 2. Januar) trotz Mondlicht im 10x50-Feldstecher sofort lokalisieren. Der 20x90 zeigte einen Schweifansatz. Der war ebenso im 257/1140er Newton mit LVW17mm bei 67x zu sehen, und im Klappspiegelokular des 14" SCT (Baader 35mm, so 100x). Der scharfe Ionenstrahl blieb mir verborgen.


    Ich habe auch Aufnahmen mit einer SBIG 8300C-CCD gemacht, die aber noch ausgewertet werden muessen.

  • TimeStamp=2023-01-02T02:14:52.7378369Z

    SharpCapVersion=4.0.9478.0


    c_2022 E3 (ZTF)_SVBONY SV605CC_Stack_102frames_408s_WithDisplayStretch

    Aufnahme mit ASKAR 130PHQ ohne Guiding, 102 x 4s, keine darks, flats oder Filter. SV605CC (IMX533, ungekühlt!).

    TimeStamp=2023-01-17T01:55:08.0201405Z

    SharpCapVersion=4.0.9521.0


    Aufnahme mit ASKAR 130PHQ ohne Guiding, 24 x 4s, keine darks, flats oder Filter. SV605CC (IMX533, ungekühlt!). Post mit Win10 Fotoeditor.

    Gruß,

    Peter


    C/2022 E3 (ZTF)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!