Siril Skript mit Master Kalibrationsdaten

  • Guten Tag Zusammen


    Im Chat hatten wir vor kurzem eine Diskussion wegen Siril und AsiAir. Die Asiair erstellt offenbar direkt selbst ein Masterdark sowie ein Masterflat.


    Ich habe nun ein Sirilskript erstellt, welches mit den Masterfiles zurechtkommt. Das skript findet ihr als Anhang (.jpg Endung ersetzen durch .ssf und in euer Verzeichnis mit den Siril Skripten - unter Einstellungen einsehbar- kopieren.


    Um das Skript auszuführen, müsst ihr in eurem Arbeitxverzechnis ein Verzeichnis erstellen Namens "lights", dahin kopiert ihr die lightframes und ein Verzeichnis Namens "process" dahin kopiert ihr das Masterdark.fit und Masterflat.fit (die Dateien müssen so benannt werden.


    Am Ende findet ihr im Arbeitsverzeichnis die fertig kalibrierte und gestackte Datei result.fit


    elythomaslumber und TecMar: ich hoffe ihr könnt das gebrauchen (ich nämlich nicht 😉)


    CS, Seraphin

  • astrophin

    Changed the title of the thread from “Siril Skript mit Master Kalirationsdaten” to “Siril Skript mit Master Kalibrationsdaten”.
  • Übrigens: ich habe sonst gerade nich ein Skript erstellt und bin in der dokumentation drüber gestolpert dass es mittlerweile (vielleicht auch schon lange) die Möglichkeit zum livestacken gibt! Es können sogar die Masterdaten verwendet werden um die lights live zu kalibrieren! Das werde ich bei der nächsten Session mal austesten.


    Einer der Befehle lautet:

    START_LS


    Nachzulesen unter: Commands


    Sicher interessant für einige hier.


    CS, Seraphin

  • Hi Seraphin,


    erst mal besten Dank für Deine Mühe! Script ist schon mal eingebunden.


    Das Live-Stacking ist für mich auch sehr interessant. Ich mache das ja auch parallel zum normalen fotografieren. Lade mir die Bilder jeweils per Syncthing sofort runter auf den PC und lasse sie dort parallel mit AstroLiveStacker sowie AstroToaster (basiert auf DSS) in Echtzeit stacken. AstroToaster ist da um Längen voraus wg. der vielen Möglichkeiten der Bildbeeinflussung. Auch können da Kalibrierungsbilder direkt mitverwendet werden.

    ALS ist wesentlich simpler, funktioniert nicht besonders gut und auch die Entwicklung scheint eingestellt worden zu sein. Gestern aber mit NGC7538 lief ALS mal gut. das scheint sehr objektabhängig zu sein.


    ASTAP erlaubt auch Live-Stacking, sieht aber sehr kompliziert aus. Ich vermute mal, dass bei der ASIAIR im Hintergrund ASTAP läuft als Live Stacker.

    Das könnte ich auf dem Astroberry auch ausprobieren.


    Die Sache mit SIRIL werde ich mir jetzt auch mal anschauen, besten Dank dafür!


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c

    Baader MPCC Mk.III | L-eNhance | IDAS LPS-D3

    N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/DE000Q) DE000Q

  • Hi


    Ich hätte da noch einen weiteren Tipp, um die Arbeit mit siril zu automatisieren: Es gibt das Frontend sirilic. Mit diesem kann man alle Dateien auswählen, di eman für den Prozess braucht und alle Einstellungen die für die verschiedenen Schritte gewünscht sind. Dann arbeitet sirilic alles ab und am Ende kommt ein fertig gestacktes Bild raus. Und das geht auch für mehrere Aufnahmenächte mit verschiedenen Aufnahmeparametern. So kann man auch mehrere Nächte automatisiert zu einem fertigen Bild bearbeiten lassen. Es werden Darks, Bias, Flat und Flat Dark unterstützt (für jede Aufnahmenacht getrennt).


    VG und CS

    Tom

  • Glaube ich habe mal ein Programm gesehen, dass per Script Siril Live Stacken lässt. Wenn ich dazu komme mal schauen was das war.


    Habe es gefunden, aber auf Französisch.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Nicht nur Menschen träumen, sondern Sterne auch.

    :telescope: 150/750 mm Skywatcher Newton | :camera: Canon EOS 600d, Canon R7 + 14 mm Walimex, 24 mm Weitwinkel, 80 - 300 mm Tele, 16 - 55 mm Zoomobjektiv | Skywatcher Montierung HEQ-5 Pro SynScan GoTo

    Aktuelle Wetterdaten aus Wetterstation und Homepage

    »»»»»» Wetterübersicht Ehingen ««««««« | »»»»»» Sternwarte Ehingen ««««««« |


    Gruß Manfred

    Edited once, last by Astro_Ehingen ().

  • Hi Manfred


    Mit Sirilpip, der python erweiterung, sollte das eigentlich problemlos funktionieren.


    Ich werde in der nächstennschlechtwetterphase michhmal ransetzen und dann hier zur Verfügung stellen


    CS, Seraphin

  • Ich weiß nicht ob man bei dem oberen Video dargestellt mit EkosLive das Zubehör braucht. Der Preis ist heftig 299 Dollar. Mit einer DSLR geht das wohl nicht.

    Nicht nur Menschen träumen, sondern Sterne auch.

    :telescope: 150/750 mm Skywatcher Newton | :camera: Canon EOS 600d, Canon R7 + 14 mm Walimex, 24 mm Weitwinkel, 80 - 300 mm Tele, 16 - 55 mm Zoomobjektiv | Skywatcher Montierung HEQ-5 Pro SynScan GoTo

    Aktuelle Wetterdaten aus Wetterstation und Homepage

    »»»»»» Wetterübersicht Ehingen ««««««« | »»»»»» Sternwarte Ehingen ««««««« |


    Gruß Manfred

  • Heute mit Astrotoaster versucht, deutlich besser das DSS Live

    Nicht nur Menschen träumen, sondern Sterne auch.

    :telescope: 150/750 mm Skywatcher Newton | :camera: Canon EOS 600d, Canon R7 + 14 mm Walimex, 24 mm Weitwinkel, 80 - 300 mm Tele, 16 - 55 mm Zoomobjektiv | Skywatcher Montierung HEQ-5 Pro SynScan GoTo

    Aktuelle Wetterdaten aus Wetterstation und Homepage

    »»»»»» Wetterübersicht Ehingen ««««««« | »»»»»» Sternwarte Ehingen ««««««« |


    Gruß Manfred

  • Mit Sirilpip, der python erweiterung, sollte das eigentlich problemlos funktionieren.

    Ich werde in der nächstennschlechtwetterphase michhmal ransetzen und dann hier zur Verfügung stellen

    CS, Seraphin

    Nun sind ja ein paar Schlechtwetterphasen durchgelaufen...wie siehts aus...? :D


    Habe mir gestern das neue YT-Video von Frank angeschaut zum Thema SIRILIC. Wie man es bedient, weiß ich nun, aber so wie ich es versteht, bringt es mir für meine Prozesse nicht viel.

    Ich mache pro Abend ein Objekt mit einer Farb-Cam bzw. das gleiche, aber mit Filter. Insofern reicht für mich das normale SIRIL mit den fertigen Skripten aus. Gut, da gibt es in SIRILIC im Processing-Modul noch zahlreiche Parameter, die man auspobieren könnte, aber das wäre ein Sisyphusarbeit, da die beste Kombi zu erwischen und die wäre ja ggf. auch nur für ein Objekt gültig.


    Aber zurück zum Phyton-Sript SIRILPIP. Hast Du das Thema mal weiter beleuchtet und kannst was zeigen?

    Ich mache immer parallel zur normalen Astrofotografie noch Live-Stacking mit 2 Programmen (AstroLiveStacker -> in der Regel nicht gut) und Astro-Toaster (sehr gut, basierend auf DSS).

    Eine weitere Variante wäre interessant.


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c

    Baader MPCC Mk.III | L-eNhance | IDAS LPS-D3

    N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/DE000Q) DE000Q

  • Ja, Sirilic brauchst du für deine Zwecke nicht mehr...


    Hmm, ich muss gestehen ich habe mich damit noch nicht wirklich auseinander gesetzt, da mit Mono Kamera Livestack nicht mehr so interessant ist... Mein Widefield Setup für die Canon ist leider auch noch nicht so weit wie ich möchte.. Aber ich werde mich ganz sicher wieder dran setzten.. Bis Mitte November wirds aber eng bei mir..

  • Hallo Seraphin,


    glaub ich bin zu doof dazu :whistling: wie bekomm ich die Datei umgewandelt?


    CS Markus

  • Hi Markus

    wie bekomm ich die Datei umgewandelt?

    Einfach umbenennen, von .jpg zu .ssf. (falls die dateiendung garnnicht angezeit wird muss du dies im windows explorer erst aktivieren (ordneroptionen, "dateiendung bei bekannten dateitypen ausblenden" oder so ähnlich deaktivieren).


    CS, Seraphin

  • Die Pre Processing Skript lösung müsste mal überarbeitet werden, in Siril wird Pre Processing als veraltet gemeldet und man solle calibrate verwenden :|. astrophin


    Befehlsausführung: preprocess

    Dieser Befehl ist veraltet: Stattdessen sollte calibrate verwendet werden.


    hab selber mal probiert aber klappt irgendwie nicht.

  • Guten Morgen


    Da ich selbst mittlerweile nur sporadisch siril nutze, nur noch für schnell mal einen Teststack oder so, habe ich bei mir nicht mal die neuste Version installiert. Ich werde es trotzdem mal anschauen, kann aber eine weile dauern.


    CS, Seraphin

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!