Elektronische Polsucher

  • Hallo,

    hat hier jemand einen elektronischen Polsucher im Einsatz? Ich überlege, mir einen zu kaufen, da die Polsucherei mit der EQ6 in Arbeit ausartet. Man ist ja auch nicht mehr der Jüngste.

    Es gibt eigentlich nur zwei, die in Frage kämen - der von iOptron und QHY. Wobei letzterer um einiges teurer ist.

    Möge die Nacht mit Euch sein ! :thumbup:

    Refraktor Meade 152/1200, SN 153/1300, Refraktor 80/1200, EQ6-R Pro Synscan, FG Lichter 15 x 80

    VG Alf

  • Servus Namenloser,


    ich nutze den iOptron und bin sehr zufrieden. Zusammen mit einem GPS-Modul und Laptop ist das Einnorden simpel und schnell gemacht.


    Den QHY kenne ich nicht, kann nichts dazu sagen.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Danke. GPS brauche ich wohl nicht, wenn ich meine Standortdaten habe.

    Möge die Nacht mit Euch sein ! :thumbup:

    Refraktor Meade 152/1200, SN 153/1300, Refraktor 80/1200, EQ6-R Pro Synscan, FG Lichter 15 x 80

    VG Alf

  • Hallo,

    hat hier jemand einen elektronischen Polsucher im Einsatz? Ich überlege, mir einen zu kaufen, da die Polsucherei mit der EQ6 in Arbeit ausartet. Man ist ja auch nicht mehr der Jüngste.

    Es gibt eigentlich nur zwei, die in Frage kämen - der von iOptron und QHY. Wobei letzterer um einiges teurer ist.

    Hi,


    verwende einfach Sharpcap, keine zusätzliche Hardware und funktioniert hervorragend.


    CS - Oliver

  • Hatte bis vor kurzem noch den Winkelsucher in Nutzung. Bin abervor einiger Zeit auch auf iPOLAR umgestiegen.

    Das klappt hervorragend, wenn auch der Preis ziemlich unverschämt ist. Er hat aber keinen direkten Konkurrenten, der es genauso (einfach) macht.


    Lästig ist allenfalls, dass nur ein WIN PC unterstützt wird, aber nicht Linux oder ein Tablet/Smartphone.


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • @ Oliver - Sharpcap setzt auch eine Kamera voraus. Habe nur eine DSLR.

    @ Hartmut - einen Laptop (WIN 11) habe ich. Das wäre kein Problem. Tablet wäre mir auch lieber, weil ich da schon eineige Astro-Apps drauf habe.

    Möge die Nacht mit Euch sein ! :thumbup:

    Refraktor Meade 152/1200, SN 153/1300, Refraktor 80/1200, EQ6-R Pro Synscan, FG Lichter 15 x 80

    VG Alf

  • Lästig ist allenfalls, dass nur ein WIN PC unterstützt wird, aber nicht Linux oder ein Tablet/Smartphone.

    Servus Hartmut,


    stimmt, das ist ein Nachteil. Da ich eh einen Windows Laptop nutze, ist mir das beim Kauf nicht aufgefallen. Mein iPolar war bereits in der Montierung integriert.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Der Anschluss ist wohl USB-Mini, also nicht der ganz kleine. Ein normales USB-Kabel mini-normal reicht wohl aus.

    Möge die Nacht mit Euch sein ! :thumbup:

    Refraktor Meade 152/1200, SN 153/1300, Refraktor 80/1200, EQ6-R Pro Synscan, FG Lichter 15 x 80

    VG Alf

  • Sharpcap setzt auch eine Kamera voraus. Habe nur eine DSLR.

    Wenn Du jetzt eine Kamera kaufst und SharpCap benutzt bist Du immer noch auf dem halben Preis von den elektronischen Polsuchern. :/


    Ich nutze unsere gute alte Sonne zum Einnorden, das kann ich dann auch nebenbei beim Beobachten machen.


    CS Bernd

  • Hallo Zusammen!


    Ich verwende den QHY PoleMaster (inzwischen an der EQ6Pro), das Teil ist nicht billig aber echt klasse!

    Wie das Ding funktioniert hatte ich vor langer Zeit mal auf meiner Internetseite beschrieben:


    Polar Alignment - die Ausrichtung auf den Polarstern
    Die Einnordung der Teleskopmontierung (Polar Alignment)
    sternwarte-muchelndorf.de


    Gruß, Jochen

  • Nachts mit Sonne einnorden :/ , wie jetzt?

    Hier im Norden geht das momentan! :D

  • @ Oliver - Sharpcap setzt auch eine Kamera voraus. Habe nur eine DSLR.

    Hallo,


    +1 auch von mir für ein Polar Align per Platesolve wie es eben Sharpcap z.B. macht.

    Sharpcap kennt auch den Typ "Folder Monitor Camera", ist aber sicher etwas umständlich und langwierig damit Polar Align zu machen.


    Universeller als eine spez. Polsucher-Kamera ist m.E. nach auch eine einfache USB-Cam (ZWO oder so), ev. willst Du ja eh mal guiden oder Planetenvideos machen etc.

    Insbes. wenn der Preis eh schon etwa auf denselben Betrag raus kommt.

    Nur mal so als zu bedenkende Option.


    CS

    Thomas


    P.S. Sorry ich hab ne Weile das Fenster offen gehabt vor dem absenden, die anderen Ratgeber haben das alles ja eh schon erwähnt, also ich schliesse mich da nur an ...

  • Hallo ich habe mir kürzlich einen IPolar zugelegt. Habe zuvor auch mit SharpCap gearbeitet. Beides eine super Sache. Ich wollte für mich ausschließen, dass das Leitrohr ggf. vom Teleskop abweicht und so die Einnordung verfälscht. Klappt aber trotzdem super mit Sharpcap.


    Mit dem ASCOM DSLR Treiber ist theoretisch auch eine Einnordnung nur mit DSLR möglich. Leider dauert die Verarbeitung recht lange bis man eine Lösung hat.


    Der Vorteil des ipolar liegt für mich auch darin, dass ich die Einnordung durchgehend kontrollieren kann, egal wo das Teleskop hinzeigt.


    LG Thomas

    Klare Nächte!


    Meine Ausrüstung


    :star: Skywatcher 150/750PDS | TS Optics Guidescope 50mm | :telescope: Skywatcher EQ 5 Pro SynScan | :camera_with_flash: Canon EOS 77Da | ZWO ASI 120MM-S

    :laptop: AWOW PC-Stick Windows 10 Pro | Xiaomi Pad 5 | :dvd: N.I.N.A., SharpCap, FireCapture, PixInsight, Adobe Photoshop, Adobe Lightroom

    :high_voltage: selbstbau Batteriebox 80Ah


    :round_pushpin: Eifel-Mosel-Hunsrück


    Astrotreff Discord

  • Ich nutze das Plugin "3 Point Polar Alingment" in NINA. Man macht 3 Bilder, am besten ungefähr entlang des Himmelsäquators bei geklemmter Deklinationsachse. Diese werden per Platesolving gelöst und daraus die Fehlstellung der Polachse berechnet.

    Sehr praktisch und genau, auch wenn man keine Sicht auf den Pol hat.


    Man braucht eine Kamera, PC, NINA, das Plug in, ASTAP Datenbank. Geht mit GOTO Montierunungen und auch manuell.

  • Ist eine Genauigkeit von wenigen Bogenminuten möglich?

    Juuup, gestern mit SharpCap überprüft: Fair 6 Bogenminuten. Vorgestern hatte ich 3 Bogenminuten.

    Im Ernst... ich spiele im Moment ein bisschen rum :). Ich habe unsere neue ZEISS-Glockensäule auf die Terrasse gebracht und zuerst einmal horizontal ausgerichtet (besser 10").

    Danach dann meine AstroPhysics Montierung daraufgesetzt. Da ich nicht bis zum Abend warten wollte, habe ich meinen Refraktor mit dem Ha-Filter montiert und die Sonne getrackt.

    Mit dem 4-fach telezentrischem System ergibt sich eine Brennweite von 4800mm. Angefangen um 11:00 Uhr habe ich mich auf einen Sonnenfleck konzentriert. Da ich die Polhöhe nicht verändert habe und die Säule genau im Wasser stand, brauchte ich nur im Azimut verstellen. Anfangs lief der Sonnenfleck nach "oben" Norden weg. Bei der ersten Justierung habe ich die Azimutschrauben kräftig verstellt... da lief der Sonnenfleck noch schneller nach oben :/. Also in die andere Richtung verstellt. Wenn man eine CAM benutzt und den Sonnenfleck groß auf dem Laptop hat muss man nicht lange warten um zu sehen, in welche Richtung der Fleck sich bewegt. Nach 3-4 Aktionen konnte ich den Fleck schon 15 Minuten auf dem Bildschirm halten. Je genauer man eingerichtet ist, um so länger muss man auf eine Abweichung warten. Nach etwas mehr als einer Stunde wich der Fleck dann nur noch unwesentlich von der Bildschirmmitte ab.

    Gerade wenn man Animationen von der Sonne erstellen möchte ist eine genaue Ausrichtung der Polachse unerlässlich. Abends habe ich dann mit SharpCap noch einmal kontrolliert und lag wirklich im Minutenbereich der Abweichung.


    Fühlt sich an wie eine kleine Sternwarte :)


    CS Bernd

  • Danke - echt interessante Beiträge.

    Oliver - ich fange erst wieder mit kleinen Brennweiten an. Meine letzte Fotopraxis liegt ca.35 J.ahre zurück. Muss mich erst in die ganze Digitalwirtschaft hinein finden.

    Außerdem kostet der ganze Kram auch einiges. So nach und nach kommen dann Sachen wie Autoguider etc.

    Möge die Nacht mit Euch sein ! :thumbup:

    Refraktor Meade 152/1200, SN 153/1300, Refraktor 80/1200, EQ6-R Pro Synscan, FG Lichter 15 x 80

    VG Alf

  • Danke - echt interessante Beiträge.

    Oliver - ich fange erst wieder mit kleinen Brennweiten an. Meine letzte Fotopraxis liegt ca.35 J.ahre zurück. Muss mich erst in die ganze Digitalwirtschaft hinein finden.

    Außerdem kostet der ganze Kram auch einiges. So nach und nach kommen dann Sachen wie Autoguider etc.

    Hallo Alf,


    wenn Du ohnehin einen Autoguider planst, dann kannst Du diesen ja auch für die Poljustage verwenden, außer es handelt sich um einen off-axis guider.


    CS - Oliver

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!