Beobachtung vom 18.06.2022

  • Beobachtungsbericht von 18.06.2022


    Sternwarte - 14" F4.45 Newton - Okulare sind Televue Nagler

    • 13mm (Vergrößerung=120x - Austrittspupille AP=2,9),
    • 9mm (174x - AP=2,0)
    • 7mm (224x - AP=1,6)


    Gegen 23:00 Uhr bin ich in die Sternwarte - die Bedingungen sind gut, der Mond wird erst gegen 00:50 Uhr aufgehen. Es war ein herrlich heißer Sommertag - nach Sonnenuntergang wurde es etwas angenehm kühl - die Beobachtung konnte ich recht leger im T-Shirt durchführen und noch keine Mücken! Die Beobachtung begann um 23:36 Uhr. In Südrichtung war im Estergebirge von Hoher Kiste den Grat entlang in Richtung Rißkopf die Johanni-Feuer zu sehen - toller Tag dafür!!


    Die visuelle Grenzhelligkeit habe ich wieder mit Iota Coronae Borealis vH = 4,96 mag bestimmen können. In Horizontnähe war es etwas diesig - in Zenitnähe recht gut.


    Nachdem ich die Montierung mit Antares Alpha Scorpii synchronisiert habe ging´s los. Uhrzeit = 23:36 Uhr


    Messier 4 / NGC 6121 Kugelsternhaufen im Sternbild Skorpion vH = +5,4 mag

    • Entfernung = 7 000 Lj
    • 13er "Sternenhaufen ist schön aufgelöst - elegante lange Sternenkette - aber auch außenherum sind schöne Sterne zu sehen."
    • 9er "Das ist in der Präsentation schon einmal besser - schöne Sternenkette - kreisförmig angeordnete Sternenkette bei 8 Uhr (5 Sterne) - 5 Uhr ( 4 Sterne) - zwei deutliche Doppelsterne ( 1 bzw. 2 Uhr ) - auffallend finde ich, es gibt noch einen inneren einen Kreis mit 5 Sternen auf 8 Uhr - im ganz äußeren Ring von 9 Uhr bis 11 Uhr ein Himmels-W, auf 7 Uhr zwei Doppelsterne - der Kern ist richtig nebelig aber auch in Einzelsternen im indirekten Sehen aufgelöst - sehr schön!"
    • 7er "Das Himmels-W ist jetzt deutlich am Okularrand - die Zentralachse besteht aus 6 Sterne - auf 3 Uhr gibt es einen Halbkreis, der besteht aus 6 Sternen in Form eines Hütchen"


    Messier 80 / NGC 6093 Kugelsternhaufen im Sternbild Skorpion (Scorpii) vH = +7,3 mag


    • Entfernung = 33 000 Lj
    • M 80 ist einer der dichtesten Kugelsternhaufen der Milchstraße
    • sein Alter wird auf 13 Milliarden Jahre geschätzt
    • im Sucher kann ich jetzt M 80 nicht erkennen - da muss ich mich schon auf das GoTo verlassen - M 80 war auch nicht im Okular und musste die Montierung ein bißchen nachführen
    • 13er "Heller Kern, sehr kompakt, nicht so groß wie eben M4 - auffallend sind Sterne die sich in der äußeren Wolken auflösen bzw. indirekt sehen lassen - auf halb 5 ist eine zweier Sternkombination - relativ nah am Kugelsternhaufen und ich weiß nicht, ob der dazu gehört"
    • 9er "Der Kugelsternhaufen deutlich größer, aber auch heller - die äußere Hülle leuchten schon einzelne Sterne heraus - im indirekten Sehen ist es schon toll, weil da immer wieder Sterne herausblitzen"
    • 7er "Das Zentrum des Kugelsternhaufens ist jetzt aufgelöst und größer - die Sterne drumherum kann man durchs indirekte sehen - die Präsentation hat mir im 9er besser gefallen wie im 7er - was hier auffallend ist, dass der Kern extrem hell ist und zwar im Vergleich zum Rest der Sterne - der Kugelsternhaufen ist schon sehr rund"


    IC 4604 bezeichnet einen Reflexionsnebel mit einem eingebetteten Stern (Rho Ophiuchi) im Sternbild Ophiuchus Zentralstern


    • vH = + 4,57 mag
    • 13er "Doppelstern rho Ophiuchus - schaut ganz toll aus - der ist ein Doppelstern - diese Sternenkombinationen ist ein gleichschenkliges Dreieck wobei die Spitze nicht ganz genau in der Mitte ist - den Doppelstern kann man erkennen"
    • 9er "das Seeing ist nicht ganz so gut - den Doppelstern kann ich jetzt nicht trennen - das sind schon deutliche Seeing-Effekte - da werde ich nicht weiter vergrößern"


    IC 4592 auch Blue Horsehead oder Blauer Pferdekopfnebel bezeichnet einen Reflexionsnebel und einen Stern (14 Sco) im Sternbild Skorpion südlich der Ekliptik


    • vH = + 3,9 mag
    • im Sucher sehe ich nichts
    • 13er "ist er mit Bright Star deutlich zu sehen - eigentlich ein Doppelstern - mit einem wahnsinnig großen Halo"
    • 9er mit OIII "was jetzt vorhin zwei Doppelsterne waren - ist jetzt ein Stern, der ein bißchen verblasst ist, dafür der helle Nebel ganz toll leuchtet und intensiv"
    • 7er mit OIII "der untere ist ein Stern - der obere Richtung Norden so auf ein 1 Uhr ist der planetarische Nebel - der hat jetzt eine größere Ausdehnung - ich habe das Gefühl, dass ich in der Mitte einen hellen Stern sehe - ich habe hier jetzt schon das Seeing-Effekt"
    • 7er ohne Filter "sehr hell - Seeing ist bescheiden - das ist, als ob man einen Planeten ausschaut, so wie das jetzt hüpft - extrem hell, da war der OIII Filter gar nicht schlecht - da kann ich den Zentralstern nicht so ohne weiteres ausmachen"
    • 9er H-Alpha-Beta " Das war in OIII besser - ich meine einen Zentralstern zu sehen, bin mir aber nicht ganz sicher"


    Messier M57 - NGC 6720 - der Ringnebel ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Leier


    • vH = +8,8 mag
    • Entfernung = 2300 Lj
    • Das ist eine recht akrobatische Aktion hier - ich hoffe, dass ich nicht abstürze, aber mit ein bißerl festhalten wird das schon gehen
    • 13er "Da muss ich ganz ehrlich sagen, so schön habe ich M57 noch nie gesehen - ich sehe praktisch die Kringelstruktur"
    • 9er "Ich sehe auf ungefähr 5 Uhr einen Begleitstern - das sind optimale Bedingung ist fast in Zenitnähe - in der Mitte ist dann noch eine helle Struktur zu sehen"
    • 7er "So genau habe ich das auch noch nie gesehen - auf alle Fälle - das ist ein Ring und der ist auch befüllt"
    • 7er OIII-Filter " den Begleitstern kann ich noch sehen - was ich mir jetzt einbilde, dass ich im Innenbereich Strukturen ähnlich wie man bei einer Iris sehen kann"

    Wir haben jetzt 01:00 Uhr und ist jetzt wirklich so, dass vor 10 Minuten der Mond aufgegangen ist und der dunkle Himmel ist jetzt vorbei - Iota Coronae Borealis sehe ich jetzt nicht mehr - es ist auch diesig geworden (oder der Mond macht es jetzt erst sichtbar).


    Audioaufnahme mit ZOOM H4nPro.


    viel Grüße

    René

  • Servus René,


    dein 14-Zöller hat sich ganz offensichtlich gelohnt :) . M 4 ist einer meiner absoluten Lieblinge. Du hättest da direkt noch NGC 6144 mitnehmen können. Zusammen Mit M 80 hat man drei völlig unterschiedliche Kugelsternhaufen auf engstem Raum.

    M 80 finde ich in seiner Kompaktheit auch sehr eigen. NGC 6144 ist dagegen sehr sehr locker und durch die Staubwolken natürlich stark abgeschwächt.


    Danke fürs virtuelle Mitnehmen :thumbup:

    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hallo Christoph, Hallo liebe Sternchengeber :)


    vielen Dank für Eure positive Rückmeldung - das freut mich wirklich sehr.


    Da hast Du, lieber Christoph, wieder einmal treffend genau entdeckt wie es von mir geplant war - nämlich gar nicht ^^


    NGC 6144 habe ich erst nach Deiner Anregung überhaupt wahrgenommen (ich sollte meine Atlanten besser lesen) und diesen sofort auf meiner ToDo-Liste gepackt.


    Obwohl ich mir ganz bewusst für die jeweiligen Zeit genommen habe und in Ruhe beobachten wollte - tickte im Hinterstübchen die Uhr rückwärts - so viele, viele tolle Objekte und ein viel zu schnell aufgehender Mond - von der Sonne rede ich jetzt erst gar nicht- tick tack, tick tack....


    Aber auf meiner Wunschliste für´s Christkindl steht wieder einmal - wie jedes Jahr - die eierlegendeastronomischewollmilchsau!!!!! Immer perfekte Astronächte mit bester Optik und keinen Job-Wecker um 5 Uhr :/ Aber ich bin wohl nicht ganz so brav, wie es dafür sein sollte 8) Aber die Hoffnung ... ihr wisst schon!


    cs René

  • Hallo zusammen !

    Habe auch von Sa. auf So. die ca. 1,5h zwischen richtig nacht und Mondaufgang bzw. Wolkenaufzug auf der schwäb. Alb visuell genutzt.

    Ja, sehr warm wars und nicht so besonders toll, irgendwie viel Dunst und auch windig.

    Viele Satelliten von S nach Nord , schöne langsame Schnuppe mit Leuchtspur von O nach W direkt durchs Sommerdreieck.

    M4 auch aufgesucht, dann auch M19 und M62, der dann aber recht zügig von aufziehender hoher Bewölkung verdeckt wurde.

    Danach noch Schwenk auf M26 : Was mich hier interessieren würde :

    Visuell war hier ein einzelner rötlicher Stern im Haufen sehr hervorstechend, hier sieht man den auch auf dem obersten Bild, allerdings lange nicht so auffällig wie ich ihn sah :


    More M26


    Weiß jemand: Gehört der zum Haufen oder ist das ein Vordergrundstern bzw. hat jd. nähere Infos zu diesem ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!