Motor Fokusser mit INDI Kompatibilität

  • Hallo Sternenfreunde,


    derzeit bin ich immer noch im Evaluierungsprozess für mein noch zu beschaffendes Equipment. Da ich in Zukunft die gesamte Steuerung des Equipments, inklusive EAA, gerne über einen Astroberry machen möchte, kommt es natürlich die INDI Kompatibilität der einzelnen Komponenten an. Ich bin mir auch nicht sicher, ob es bestimmte Anforderungen gibt, die ich bisher nicht auf dem Schirm habe. :/


    Ich habe bisher folgende Ideen:


    Skywatcher EQ6-R Pro - INDI kompatibel

    Skywatcher N 200/1000 PDS

    Guiding: ZWO 30F4, ZWO 120MM Mini - INDI kompatibel, habe ich schon, bin aber auch an anderen Optionen interessiert

    Baader MPCC III Komakorrektor

    Canon EOS 600Da - INDI kompatibel


    Welcher Motor Fokusser, der von INDI unterstützt wird, würde zum Skywatcher N 200/1000 PDS passen? Von Skywatcher scheint es nur eine Lösung für Refraktoren zu geben...


    Christoph (Lucifugus) hat auch ein sehr interessantes Equipment, das für mich eventuell auch in Frage käme:


    iOptron CEM40G: Die Montierung kommt mit Polar Alignment und Guiding Scope, aber hier habe ich verstanden, das diese Funktionen nicht von INDI unterstützt werden und man ein Windows System benötigt. Ich lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren! :)

    Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624

    Canon EOS 600Da - INDI kompatibel


    Auch hier die Frage, welcher Motor Fokusser wäre für das RC geeignet?


    Vielen Dank und viele Grüße,


    Günther

  • Hi Günther


    Ich habe bis vor Kurzem ein Astroberry verwendet und besitze auch die Cem40. Die montierung funktioniert problemlos. IPolar geht leider nicht, iguider wohl auch nicht. Ich habe aber gelesen, dass für den iGuider ein indi treiber verfügbar sein soll (oder noch in entwicklung ist).


    Beim Fokusser gibt es eine reihe kompatibler Varianten. Den beliebten ZWO EAF oder auch alle die Moonlight kompatibel sind. Es gibt auch sehr gute DIY lösungen. Falls daran Interesse besteht, kann ich ein paar Links raussuchen.


    CS, Seraphin

  • Hallo Günther,


    da ich nur so ungefähr Deine erste Kombi habe, kann ich zur zweiten oder einem Vergleich aus der Praxis nichts sagen.


    Was die zweite Kombi betrifft, bitte bedenken, dass hier das Öffnungsverhältnis f/8 beträgt, sprich Du must wesentlich länger belichten.

    Einen Ritchey-Chretien einstellen möchte ich nicht,... mir reicht schon das Kollimieren des Newton. Wenn der aber vom Händler eingestellt wurde und auch den Versand überlebt hat, so sollte der stabil Arbeiten.


    Wie Seraphin schon sagte ZWO und DIY als Motorfokusser. Ich habe letztere Version genommen, mußte mir aber die Anbaumechanik selbst konstruieren und 3D-drucken.

    Hat auch den Vorteil bei meiner Version, dass ich den mechanisch abkoppeln und manuell fokussieren kann.

    Ich denke aber, dass der ZWO "dranzubasteln" ist...


    iPolar habe ich mir auch geholt und in der Tat gibts keine direkte Einbindung in INDI. Was damit geht ist die Nutzung eines vorhandenen Web-Cam Treibers. Dazu gibts im INDI-Forum einen längeren Thread.

    Damit kann aber nicht direkt Plate-Solving wie in der Original-SW gemacht werden, sondern vermutlich der Umweg über das EKOS-interne Polar-Alignment Tool.

    Habe ich aber nicht ausprobiert. Ich nutze den Astroberry und fürs Einnorden halt ein paar Minuten lang ein WIN11 Notebook, dass danach seine Arbeit getan hat.


    Mit einer DSLR habe ich auch angefangen, aber die Bedienung mit einer gekühlten Astro-Cam ist wesentlich leichter, zumal ich mir Flats, BIAS und Darks später tagsüber machen kann.


    Hast Du schon Erfahrung mit Teleskopen? Der direkte Einstieg mit dem genannten Equipment, Astro-Fotografie/EAAund Astroberry ist schon heftig....


    Mit der geplanten Kombi EAA auf Astroberry habe ich keine Erfahrung und ich weiß auch nicht, ob das hier jemand macht. Zwar ist auf dem Astroberry ASTAP als Stacking-Programm, aber das sieht mir sehr kompliziert aus. Die einfachere Lösung ist Stellarmate. Da bekommst Du eine iPAD/Android-APP dazu, die das viel einfacher erledigt.

    Die GUI vom Astroberry, sprich KSTARS/EKOS/INDI hast Du dann auch zusätzlich. Die braucht aber einen PC-/LapTop Monitor. Auf einem Tablett oder gar Smartphone ist die Bedienung unter KSTARS/EKOS/INDI "murks".


    Ich lasse draussen an der Monti meinen Astroberry laufen und bin übers lokale WLAN mit dem PC über einen 27" Monitor auf dem Web-Server des Astroberry. Das ist sehr komfortabel.

    EAA mache ich während der Astro-Fotografie parallel. Die Fotos werden Stück für Stück sofort zum PC per "SyncThing" übertragen und dort mit AstroToaster live gestackt.

    Da hab ich schon in der Nacht was zu gucken.


    Viele Spaß und Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Hallo Seraphin,


    Vielen Dank für die Information. Eine Bastellösung habe ich bisher nicht in Betracht gezogen und der Preis vom ZWO EAF wäre ok für mich. Ich bin in Zeit und maschinellen Möglichkeiten eingeschränkt, so dass ein Eigenbau eher nicht wirklich in Betracht kommt.


    Dennoch wird man ja nicht dümmer, wenn man sich solche DIY Projekte einmal ansieht. Insofern wäre es nett, wenn Ich ein paar Links bekommen könnte.


    Viele Grüße,


    Günther

  • Hi Günther


    Ja, preislich ist der EAF kaum zu toppen, auch Eigenbau ist da nicht viel günstiger, sofern die teile nicht noch in der Schublade rumliegen.


    Das wohl umfangreichte DIY Projekt, welches ich bei meiner Recherche angetroffen habe, war wohl dieses hier. Die Dokumentation ist vorbildlich.


    CS. Seraphin

  • Hallo Hartmut,


    Die Komplexität schreckt mich erst mal nicht. Man kann hier ja methodisch Stück für Stück vorgehen und es gibt ja zahlreiche Informationen im Internet und Hilfe hier im Forum. Ich möchte aber versuchen, die richtige Instrumentenauswahl zu treffen und mehrfache oder falsche Investitionen zu vermeiden. Einen Skywatcher Star Adventurer habe ich schon und mit dem komme ich ganz gut klar.


    Ich denke, dass ich einen Newton schon in den Griff bekomme. Mit einem Justierlaser sollte das machbar sein. Ich habe mir dazu auch schon mehrere Videos angesehen.


    Beim RC bin ich mir nicht so sicher, da habe ich mehr Bedenken.


    Den Astroberry will ich in erster Linie für die Steuerung der Instrumente benutzen, EAA könnte dann auch auf einem Laptop erfolgen, z.B. Über einen NFS Mount. Also in ähnlicher Form wie bei Dir.


    Vielen Dank und viele Grüße,


    Günther

  • Hallo Günther,

    wollte Dich nicht abschrecken..., man braucht halt ein bisschen Durchhaltervermögen, denn einfach alles zusammenschrauben, Schalter umlegen und hinten purzeln die Bilder raus ist nicht. Sollte das doch passieren, sofort Lottoschein ausfüllen.


    Ja, den Newton wirst Du sicherlich inbekommen. Hatte mir mal den Fangspiegel total verstellt in der Höhe. Das waren Stunden an Arbeit, wenn man es n.n. gemacht. Da stelle ich mir den RC noch viel schlimmer vor.

    Den Astroberry bzw. seine Features (Guiding, Plate-Solving, Auto-Fokus,...) habe ich mir dann Stück für Stück aktiviert. Wenn man alles gleichzeitig in Betrieb nimmt wird man sowas von Problemen bombadiert, dass die Nacht schon wieder vorbei ist, bevor man mal ein Bildchen geschoassen hat.


    Viel Erfolg,

    Hartmut


    mein Fokusser: https://www.thingiverse.com/thing:5160482

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Hallo Hartmut,


    Vielen Dank für Deinen Link zu Deiner Motorsteuerung. Das Konzept finde ich interessant.


    Eine Frage: Der Link zu dem Steppermotor führt ins Leere. Welchen hast Du benutzt? Kannst Du eine Bezugsquelle nennen?


    Wie bereits erwähnt, bevorzuge ich im Moment eine fertige Lösung, aber das schließt ja nicht aus, so ein Projekt zu studieren und vielleicht auch umzusetzen.


    Zwischenzeitlich habe ich mir auch einen Thread von Dir über EAA angesehen, den ich auch sehr interessant finde, besonders die Datenübertragung. Beruflich habe ich viele Jahre EDI und Enterprise Integration gemacht und kannte das bisher nicht. Es ist immer schön, etwas Neues dazuzulernen.😀


    Vielen Dank und viele Grüße,


    Günther

  • Mein Fokusser baut auf diesem Projekt auf: https://github.com/fehlfarbe/arduino-motorfocus

    Allerdings nutze ich eine frühere Version der Arduino-SW.


    Ich nutze die Ausführung mit dem Getriebeschrittmotor. Der hat aber zwei Nachteile. Zum einen gibts einen Backlash aufgrund des Zahnradspiels und zum anderen läßt sich dieser Motor nicht über den Drehgriff des Fokussers an Teleskop drehen, da das Getriebe hemmt.

    Dafür ist der Aufbau sehr kompakt und preiswert.


    Die schnelle Suche nach dem Motor und Treiber hat das ergeben: https://www.amazon.de/Elegoo-S…MEGIHLF?tag=astrotreff-21

    oder hier:

    5V DC Step Motor 28BYJ-48 Wire Leads with Connector XH-5P Stock - Ard
    Arduino Distributor in Germany Übersicht: Der 28BYJ-48 ist ein kleiner Schrittmotor, der sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignet Technische Daten: Nen
    eckstein-shop.de


    Achtung, den Motor gibts auch in 12V Versionen.


    Bei der Ausführung mit einem NEMA-Schrittmotor würde ich mich mal nach einem NEMA Typ 11 oder sogar Typ 8 Motor umschauen. Sehr kompakt und sicherlich ausreichend stark, aber teurer.


    Im anderen Forum hatte ich seinerzeit mal einen Thread eröffnet: https://forum.astronomie.de/th…-ascom-kompatibel.316586/

    Dort taucht auch der User "riff-raff" auf. Er hat noch ein besseres Gehäuse für den Fokusser-Antrieb entwickelt zum 3D-drucken. Leider finde ich den Link zum Download nicht mehr (Thingiverse Datenbank).


    Ein sehr gutes Projekt ist auch das hier: https://sourceforge.net/projects/arduinoascomfocuserpro2diy/ bzw. die alte Version: https://sourceforge.net/projects/arduinofocuscontrollerpro/

    Da gibts ein PDF zum durcharbeiten...


    Für ein Gehäuse muß man nicht unbedingt 3D-drucken. Fertige Gehäuse für die Elektronik und den Motor gibts ja auch als Universalgehäuse bei den zahlreichen Elektronikversendern. Dazu dann ein bisschen Blech als Montagewinkel. Wenn man mal das Teleskop hat und den OAZ untersucht, gibts Möglichkeiten, da über die vorhandenen Schraubenlöcher was zu befestigen. Man muß halt kreativ sein.


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • So, hier noch der Link zu einer anderen Version: https://www.thingiverse.com/thing:4803672

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Ja, den Newton wirst Du sicherlich inbekommen. Hatte mir mal den Fangspiegel total verstellt in der Höhe. Das waren Stunden an Arbeit, wenn man es n.n. gemacht. Da stelle ich mir den RC noch viel schlimmer vor.

    Servus Hartmut,


    ich habe mir beim ersten Versuch, meinen RC am Stern zu kollimieren auch den Fangspiegel total verstellt. Ich habe es aber noch in der Nacht hinbekommen und hatte vorher noch nie ein Teleskop justiert. Dank Corona damals konnte ich auch nicht zu jemandem fahren und es mir zeigen lassen. Ich justiere jetzt mit einem Cheshire oder immer noch nur am Stern. Ich habe ehrlich gesagt keine Probleme. Sind halt drei Schrauben, wie beim Newton auch. Man muss sich merken, welche man in welche Richtung gedreht hat und rechtzeitig eine der anderen beiden entgegengesetzt drehen (und eben langsam Stück für Stück vorgehen). Ich war am Anfang nur zu grobmotorisch.

    Das f/8 ist natürlich langsamer als f/4, dafür aber auch gutmütiger. Ich bin zudem eher ein Kurzbelichter. Meist belichte ich unter einer Stunde, mein Maximum waren drei Stunden für eine Galaxie. Insofern hat mich das f/8 bisher nicht ausgebremst. Ich bin mit den Ergebnissen zufrieden (kann man in meiner Galerie bzw. meinen Threads im Bilderforum sehen und beurteilen).

    Ich will keine Werbung für RCs machen, werde auch nicht von den Firmen beteiligt. Mir fehlt auch der direkte Vergleich, da ich keinen 8-Zoll-Fotonewton besitze. Ich kann nur schlicht und einfach sagen, dass ich bisher sehr zufrieden mit meinem Teleskop bin.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hallo Hartmut,


    Vielen Dank für die Information. Das ist alles sehr interessant.


    Ich bekomme langsam Appetit sowas zu basteln😀.


    Vielleicht ist es an der Zeit, einen 3D Drucker bei mir auf die Beschaffungsliste zu setzten. 😀


    Hast Du eine Empfehlung für einen 3D Drucker?


    Vielen Dank und viele Grüße,


    Günther

  • Hallo Christoph und Günther,


    ein RC-Teleskop kenne ich natürlich nicht aus eigener Erfahrung. Wenn Dir das EInstellen leicht gefallen ist, umso besser. Ich denke aber, dass ein RC genauer justiert werden muß als ein f/5 Newton.


    Ich mußte mir wegen der Spiegelverstellung auch ein Cheshire holen und leider werden wir keine Freunde. Ich beobachte normalerweise ohne Brille durch Okulare, aber bei dem Cheshire reicht es bei mir nicht und da brauche ich meine Brille. Die ist Gleitsicht und damit den Einblick richtig zu treffen ist schwierig.

    Ich erwische mich aber zurzeit immer wieder auf der Suche nach einem f/4 Newton, der müßte aber schon vom Händler gut voreingestellt sein... schaun wer mal...



    Was 3D-Drucker betrifft, so ist die Auswahl des "Besten" fast identisch zur Auswahl eines Teleskops.


    Einen SLS würde ich nicht nehmen, Chemie, Nachbearbeitung, Schrumpfung sind da die Stichworte. Bleibt also der übliche Filamentdrucker. Wenn Du den Drucker nur als Werkzeug sehen möchtest, das funktioniert, dann Geld in die Hand nehmen und z.B. einen Ultimaker kaufen. Kostet aber richtig.

    Ansonsten aus tschechischer Produktion einen Prusa. Der ist aber dauernd ausverkauft, obwohl in riesigen Mengen hergestellt wird....


    Wenns preiswert sein soll, dann einen aus der riesigen Menge an China-Druckern. Ich habe mir hier Ende 2019 einen Artillery Sidewinder X1 gekauft. Der wurde seinerzeit für sehr gut befunden.

    Hat einen sehr großen Druckraum, 2 Z-Motoren und ist sehr leise und druckt natürlich sehr gut out-of-the-box.

    Habe ihn dann aber stark modifiziert und auch die Druckbettoberfläche ausgetauscht. Ich wollte aber auch von Anfang an einen Drucker, an dem ich basteln kann.


    Der Nachfolger X2 sollte genauso gut sein, jedoch empfehle ich auch hier eine Modifikation des Druckbetts. Ansonsten schau Dich mal um im Forum Drucktipps-3D. Dort werden immer wieder Drucker vorgestellt und getestet. Dabei aber auch darauf achten, dass der Drucker populär ist, damit Dir geholfen werden kann und es sollte auch mit der Ersatzteilversorgung klappen.


    Sehr verbreitet sind die Creality Ender Drucker. Sind aber auch immer gerne Bastelobjekte. Der günstige Preis bei den einfacheren Varianten muß nicht von ungefähr.

    Die bieten teilweise so viele Varianten an, dass man kaum weiß, was man da bekommen wird, welches Board und Firmware verbaut ist.


    Insgesamt sollte man sich darauf einstellen, dass 3D-drucken an sich schon ein Hobby ist, also nicht nur ein Werkzeug. Möchte man dann nicht nur auf fertige Designs zurückgreifen, wie z.B. aus der Thingiverse Datenbank, dann ist eigenes konstruieren angesagt. Ich nutze dazu das für den Hobby-Bereich kostenlose FSUION 360. Nicht abschrecken lassen von der komplexität. Die notwendigen Grundfunktionen , die man können muß, sind minimal. Eine tolle Reihe an Tutorials bietet der hier an: https://www.youtube.com/c/knowhowschmiede


    Da schaue ich mir immer wieder mal eines seiner kurzen Videos an und spiele das dann im Programm durch. Ich schon genial, wenn man das gezeichnete Objekt dann leibhaftig bei der Entstehung im Drucker zuschauen kann.


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • ich kann den Pegasus Focuscube v2 weiterempfehlen. Funktioniert bei mir problemlos mit Indi. Einziger "Nachteil" gegen den ZWO EAF wäre die separate Spannungsversorgung. Der EAF zieht alles aus dem USB Anschluss, wenn das reicht ist's gut, wenn nicht dann den Pegasus. Das ist auch kein Chinateil sondern aus Griechenland.


    Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!