nicht mehr ganz so minimalistisches Selbstbau-SQM

  • Hallo,


    ich habe über den Jahreswechsel endlich auch mein Simple-SQM bauen können. Ich habe den USB-Port des Arduino zugänglich gemacht (für Änderung der im Speicher abgelegten Parameter, zur externen Stromversorgung und zum Auslesen des SQM-Wertes per Computer). Eine Linse mit f=12mm kann ich aufstecken. Den Kalibrierungsfaktor dafür muss ich aber noch anpassen.

    Vielen Dank an Holger für die Idee und die Motivation.


    Viele Grüße Jens

  • Hallo Jens,


    ah, eine weitere Inkarnation - sehr schön! Und wieder etwas anders interpretiert. Find's spannend, wie jeder ein bisschen was anderes daraus macht. Vielleicht inspiriert das aktuelle Wetter mal zu einer wasserdichten Version :D


    Viel Spaß damit und viele Grüße


    Holger

  • Hallo zusammen,


    Das SQM ist mittlerweile bei Version 1.0 angekommen, zusammengefasst mit folgenden Features:

    • Sensor: TSL237, mit Filter BG38 für Anpassung an visuelle Empfindlichkeit
    • Vorsatzlinse zur Einschränkung des Gesichtsfelds auf ca. 30°
    • kontinuierliche Mittelung der Messwerte für stabile Ergebnisse, für beliebig lange Zeit
    • neu: sofortige Anzeige des gemittelten Messwerts bei Tastendruck
    • so lange das Display leuchtet, wird nicht gemessen
    • Start einer neuen Messung/Mittelung durch Tastendruck
    • Anpassung der Kalibrierung über die Taster, Speicherung des Kalibrierwerts im Geräte-EEPROM
    • Messung und Anzeige der Batterie-/Akkuspannung bei Tastendruck
    • Selbstabschaltung nach 10 Minuten zur Schonung der Batterie

    Bin damit erst mal wunschlos glücklich, daher auch Version 1.0 :). So ganz minimalistisch ist es jetzt aber nicht mehr.

    Weiterhin gilt: bei Interesse an einem Nachbau bitte gern melden...!


    Herzliche Grüße, Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

    Einmal editiert, zuletzt von Cleo ()

  • Cleo

    Hat den Titel des Themas von „Minimalistisches Selbstbau-SQM“ zu „nicht mehr ganz so minimalistisches Selbstbau-SQM“ geändert.
  • Hallo zusammen,


    ein SQM in Eigenbau - Technisch interessantes Projekt und auch schöne Nachbauten.


    Ob man so was braucht, na ja, muss wohl jeder selbst für sich entscheiden.

    Ich werde mich mal mit ein paar abweichenden Grundzutaten daran versuchen.



    D1Mini (ESP8266), OLED-Display (leider nicht zu dimmen, nur Helligkeit von 0-255 einstellbar) , TSL237,...


    Falls ich Fragen habe bzw. wenn ich das Ding zum laufen bringe kann ich mich ja nochmal melden.


    Viele Grüße Heiko

  • Hallo nochmal,


    endlich konnte ich dem Eigenbau-SQM Daten entlocken :saint: und diese auch anzeigen lassen.


     


    Im Moment wird (bei meiner Programmierung :cursing:, äh Zusammengefummelierung ) dabei der Sensor über einen festen Zeitraum ausgelesen (z.B. 5sec).

    Wie lange sollte dieser denn bei Dunkelheit (wenig Einganssignal) sein.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, wird das Messintervall bei Holgers Original-Nachbau durch den Drück-Schalter selbst bestimmt.


    Ist übrigens ein Trichter mit ca. 20° vor dem TSL und der Filter fehlt hier noch.


    Grüße Heiko

  • Hallo Heiko,


    bei gutem Landhimmel schaltet der TSL237 nur noch alle paar (einige) Zehntelsekunden um, da sind 5 Sekunden schon wenig.


    Ein Trichter vor dem Sensor verschärft das nochmal deutlich. Die Messung wird dann auch empfindlich auf das (stark temperaturabhängige) Dunkelsignal des Sensors, daher hab ich davon eigentlich immer abgeraten (und stattdessen zur vorgesetzten Linse).


    Jetzt ist das Ganze natürlich nicht furchtbar empfindlich - 10% relativer Fehler sind 0.1 mag/"² - aber drauf achten muss man trotzdem.


    Bei meiner Version wird laufend, d.h. beliebig lange gemessen und gemittelt und nur auf Knopfdruck angezeigt oder eine neue Messung gestartet.


    Super jedenfalls wenn's schon mal so einigermaßen tut:thumbup:- für Filter und/oder Linse melde Dich gern.


    Herzliche Grüße, Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • Danke Holger,


    das mit dem Dunkelsignal (inkl. Temperatur) wollte ich mir eh nochmal genauer ansehen bzw. durchrechnen.

    Filter habe ich einen billigen cut-Filter zum aufschrauben, man kann aber diesen auch tauschen.

    Vielleicht komme ja auf das BG 38-Angebot 🤔zurück.

    Die Filterthematik wurde ja schon diskutiert.

    (das Original hat einen Hoya cm500 mit entsprechender Kurve🧐)


    Einen Schalter zur flexiblen Laufzeitprogrammierung ist bereits im Gehäuse integriert,

    werde aber wohl erstmal versuchen, die Laufzeit für stabile Messwerte durch Ausprobieren zu ermitteln.


    Grüße Heiko

  • Hallo zusammen,


    was mache ich, der keine Ahnung von Elektrotechnik und Löten hat.... Ich baue Holger´s SQM selbst :D


    Vorab - bisher hat es mir sehr viel Spaß bereitet, ich habe mich beim Löten nicht verbrannt und es brummt der Kopf von Google-Hilft bei "Was ist eine Diode? Was ist ein Transistor? Wie lese ich den Schaltplan? MOSFET... auch noch nie davon gehört" 8)


    Der Astrokeller hat ja schon einiges durchgemacht - so auch heute - meine erste Lötstunde. Das Ergebnis will ich Euch jetzt mal vorstellen. Es sind alle Einzel-Teile soweit zusammengeschustert. So sah mein Arbeitsplatz am Ende der heutigen Session aus:



    Für meine Verhältnisse ist da noch viel Luft nach oben, was die Sauberkeit am Arbeitsplatz angeht.



    Lichtsensor und Filterglas eingebaut. Die Linse habe ich natürlich noch nicht aufgeklebt - das macht das weitere Arbeiten nur unnötig wackelig!



    Meine ersten Schritte mit dem Lötkolben - drei Lötstellen - ABER es scheint zu halten.



    Alle Schalter mal mit Kabeln versehen.



    Die Anzeige mit Widerständen und Anschlusskabel



    Die Bauteile zur Selbstabschaltung



    Ob das in das kleine Box passt??



    Bauteil gehört zum Ein-/Ausschalter an die Ardulinoplatine



    Was den Kopfweh noch etwas erhöht - der Widerstand ist übrig geblieben :/


    Holger, ich hoffe den hast Du versehentlich zu viel eingepackt ;) Zur Sicherheit werde ich das etwas sacken lassen und beim nächsten Mal alles kontrollieren... vielleicht muss der 10k Ohm noch irgendwo verbaut werden.


    Die nächsten Schritte:

    • Platine verlöten
    • Programm auf Ardulino hochladen
    • Zusammenbau
    • Linse aufkleben
    • und hoffen, dass die Box beim Einschalten nicht abfackelt ^^

    Ich berichte...


    viele Grüße

    René

  • Hi René,


    Du traust Dich was Neues, das gefällt mir!


    Da bin ich mal gespannt, ob Du den Kabelsalat allen unterbekommst. Notfalls kannst Du das Gehäuse mit dem Stechbeitel großzügig aushöhlen. Oder doch an die Anleitung halten :)


    Kann übrigens gut sein, dass ich mich bei den Widerständen vertan habe. Falls es mit dem Platz gar nicht hinhaut und Du weitere benötigst für einen zweiten Versuch, gib Bescheid...


    Und wenn das Display gar nix anzeigt beim ersten Versuch, geh mal in den dunklen Keller damit. Die Helligkeit ist angepasst auf ernsthafte visuelle Beobachtung. ;)


    Herzliche Grüße und viel Erfolg,


    Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • René,

    löten geht mit etwas üben immer besser.

    Mir macht inzwischen die Weitsichtigkeit die größten Probleme…


    Aber Topp!


    Super, sieht doch schon gut aus! Man muss auch mal was wagen…


    CS Peter

  • Hallo Holger, Hallo Peter,


    danke für Euer tolles Lob - freut mich sehr :)


    Da bin ich mal gespannt, ob Du den Kabelsalat allen unterbekommst.


    Ich auch und wie, aber ich denke das klappt schon. Ich finde da ist schon einiges an Platz.


    Du weitere benötigst für einen zweiten Versuch, gib Bescheid...


    Danke für das Angebot - mache ich falls ich dem Motto folge - aller guten Dinge sind drei =O


    Super, sieht doch schon gut aus!


    Dank der vielen dritten Hände und der Lupe ging´s dann auch immer besser. In der Vergrößerung war das Gezittere richtig beeindruckend und hat sich natürlich dann auch noch verstärkt - da musste ich letztlich doch cool bleiben. 8) Das Gefühl für die richtige Temperatur und mit der passenden Lötspitze habe ich immer ein besseres Gefühl für die Löterei bekommen. Spannend wird dann noch das Löten an der Platine werden - die entsprechenden Ein- bzw. Ausgänge sind schon ganz schön winzig ;)


    viele Grüße

    René

  • Hallo zusammen,


    angeregt durch Cleo Thread hier bin ich letztes Jahr im Herbst dann auch in den Bau eines nicht ganz minimalistischen SQM eingestiegen.


    Entgegen dem leider nicht mehr zu bekommenden TSL237 (obwohl ich netterweise noch einen von Cleo habe) werkelt dort ein TSL2591.


    Zusätzlich ist ein BME280 für Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit verbaut.


    Noch dazu ein MLX90614 IR-Thermometer zur Messung der Himmelshelligkeit.


    Es gibt eine Version mit 1,14“ RGB-Display (Schriftfarbe natürlich rot) Schaltern und einem kleinen LiPo sowie eine Version, wie hier zu sehen, ohne Display und Stromversorgung der für Fotosession oben aufs Teleskop kommt.


    Gesteuert wird das ganze von einem Seeduino XIAO - ein sehr kompakter Arduino, aber mit einigen tollen Extras, wie viel besserer PWM und rasend schnell.


    Eingebunden wird das SQM via einem eigenen ASCOM Treiber und gibt die Werte an die Aufnahmesoftware (NINA) aus.


    Das Modell mit Display läuft natürlich auch einfach so.


    Da das noch nicht genug ist und ich alle ASCOM Funktionen eines Observing Conditions Treiber zusammen haben wollte, greift der Treiber wenn Koordinaten und ein API-Key angegeben sind, auf die Schnittstelle von Openweathermaps zu und gibt Bewölkungsgrad, Windgeschwindigkeit,

    Windböen und Regenrate aus.


    Fehlen noch die FWHM Werte :)

    Dazu wird, wenn PHD2 aktiv ist, regelmäßig via einer Schnittstelle das letzte Bild aus PHD2 gezogen und der FWHM Wert errechnet - bisschen um die Ecke aber immerhin.


    Grüße,

    Alex




Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!