Temperaturstabilität SQM

  • Hallo zusammen,


    ich bin gerade auf folgendes Paper gestoßen, in dem die Temperaturstabilität des SQM gemessen wurde:


    Temperature Stability of the Sky Quality Meter - PMC (nih.gov)


    "This work was supported by the project Verlust der Nacht (funded by the Federal Ministry of Education and Research, Germany, BMBF-033L038A) and by focal area MILIEU (FU Berlin)."


    Fazit: über einen Temperaturbereich von 50K ändern sich die Messwerte um ca. 8% oder 0.08 mag -> sollte wohl gut genug sein. Ansonsten ist auch noch eine Korrekturformel angegeben.


    Herzliche Grüße


    Holger

  • Hallo Holger,


    danke für den Link. SQM scheinen in der Forschung gern gesehene Geräte zu sein. Ich bin auch über ein paar Paper gestolpert (die aber für unsere Zwecke thematisch zu exotisch sind), die genauere Kenntnis der Himmelshelligkeit ist, wenig überraschend, für die Berufsastronomie (aber vermutlich auch andere Disziplinen, die Informationen mit bildgebenden Verfahren sammeln, z.B. Meteorologie) wichtig.

    Mich erstaunt, dass die Temperatur keinen grösseren Einfluss hat. Anderseits: wir können ja nur die Temperatur in Bodennähe messen, Der Temperaturverlauf bis in die Ionosphäre ist uns nicht bekannt.


    "Mein" SQM-Funktionsmuster ist nun so weit, dass Daten folgende Kanäle gemessen und über eine serielle Schnittstelle (USB) ausgegeben werden:

    • Visuelle und IR Beleuchtung mit vollen Dynamikumfang von 6*10^8 : 1 . Die Empfindlichkeit des entsprechenden Sensors wird automatisch geregelt (TSL2591)
    • UV-Index (VEML6870)
    • Temperatur (BME280)
    • rel. Feuchtigkeit (BME280)
    • Luftdruck (BME280)
    • indirekt (nach Kalibration mit aktuellen Druck) Höhe über Meer. Das macht so nur bedingt Sinn. Könnte aber die aktuelle Höhe ins SQM geschrieben werden, z.B. aus GPS Daten, könnte so über die barometrische Höhenformel Luftdruck, rel. Feuchtigkeit und Taupunkt (s.u.) korrekt ermittelt werden.
    • Taupunkt. Dieser Wert wird aus den anderen Grössen berechnet. Er kann z.B. interessant sein, um zu ermitteln, ob Beschlag optischer Flächen droht (dann kann rechtzeitig die Heizung aktiviert werden)

    Das OLED-Display ist zur Zeit nur ein Gimmick. Ich werde es durch ein klassisches LCD Display mit LED Hintergrundbeleuchtung ersetzen. Der Stromverbrauch ist bei weitem kleiner, die Helligkeit lässt sich bis zu (nur noch in schwarzem Loch sichtbar) dimmen, etc.


    Bei den ausgegebenen Daten ist noch nichts kalibrierbar geschweige denn kalibriert (ausser die Werkskalibrationsdaten der Sensoren). Wie man das machen könnte und wie genau es für den Amateuer-Hausgebrauch sein muss - noch keine Ahnung. Ausserdem muss ich mal, wenn ich mal wieder im Büro bin (also nicht Homeoffice...) die LEDs am Lichtsensor und den anderen Boards deaktivieren. Die sind zwar nett gemeint und für die erste Inbetriebnahme nützlich (indirekter Rauchtest: leuchtet die LED, ist der Rauch noch in den Bauteilen :P ). Ansonsten aber überstrahlen sie alles, was wir so messen wollen. Leg ich ein schwarzes Papier über das Board und verdunkle den Raum komplett, ist bei mag 10 Schluss.


    Würde es Sinn machen, einen eigenen Diskussionsthread zum Thema SQM aufzumachen oder wäre es ok, diesen Thread dafür zu brauchen? Mich würde, nach den ersten Gehversuchen, die ich mit den Sensoren gemacht habe, sehr interessieren, was ihr mit einem SQM mit den oben erwähnten Messdaten machen wollt und wie ihr ein solches SQM in ein bestehendes System einbinden würdet.

    Da das Thema von einigen hier bearbeitet wird, sehe ich durchaus ein Interesse.


    Herzliche Grüsse Robert

    Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. (Albert Einstein)

  • Hallo Robert,


    mach ruhig einen / zwei eigene Threads "SQM im Eigenbau" bzw. "Nutzung von SQM-Daten" auf, das interessiert sicher einige. Ich komm zur Zeit leider so gar nicht dazu... bin froh, wenn es zum Beobachten reicht. Hier ging's ja speziell um das im Handel erhältliche SQM von Unihedron und dessen Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur.


    Herzliche Grüße

    Holger

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!