Diskussion zum Artikel OdM Mai 2022: M101:
QuoteEines der ersten Objekte am Himmel, das, im Jahr 1851 vom William Pearson, dem dritten Earl of Rosse, als spiralförmiger Nebel erkannt wurde.
Diskussion zum Artikel OdM Mai 2022: M101:
QuoteEines der ersten Objekte am Himmel, das, im Jahr 1851 vom William Pearson, dem dritten Earl of Rosse, als spiralförmiger Nebel erkannt wurde.
Hallo,
Ein paar Beobachtungen zu dieser Galaxie habe ich in meinem Aufzeichnungen gefunden:
8"/f 4, Vergrößerung 119x:
QuoteGroße und helle Galaxie. Heftig Strukturiert.
Helle und dunkle Gebiete wechseln sich auf der Scheibe ab. Kleinerer, etwas hellerer Kern.
Den Süd– Ostarm kann ich mit einem dunklen Zwischenraum zur Scheibe verfolgen. Nach längeren beobachten kann ich auch den Ost– Nordarm und Teile vom West– Südarm erkennen.
Die H II Regionen NGC 5447, NGC 5461 und NGC 5462 kann ich als deutlich flächige Aufhellungen erkennen. NGC 5471 ist eine runde, flächige Aufhellung.
Mit 91x ist die Galaxie besser zu sehen, und auch die Arme sind besser definiert.
12"/f 4, Vergrößerungen 136x und 179x:
QuoteDisplay MoreHelle, große und einfach sichtbare Galaxie.
Die Galaxie hat einen kleinen Kern, ein mittelheller Stern steht etwas nördlich davon.
Die Bereiche um den Kern sind sehr heftig strukturiert. In der Scheibe wechseln sich unzählige helle und dunkle Strukturen ab.
Im Osten und im Westen der Galaxie kann ich jeweils einen abgetrennten Spiralarm verfolgen. Nach längeren beobachten kann ich zwei Arme im Westen unterscheiden. Auch der Arm auf der Ostseite ist gesplittet, wenn auch nicht so hell und deutlich wie der Westarm.
H II Regionen: Vergrößerung: 179x.
Sehr deutlich sind NGC 5447, 5461, 5462, 5471 und H 1216. NGC 5455 ist etwas schwächer.
Viele Grüße
Gerd
Endlich, Endlich, Endlich kann ich mich auch mal am ODM beteiligen.
Bei mir war die M101 eher zufällig ins Visier geraten - ich wollte einfach mal testen, was da fotografisch mit kurzer Belichtung so geht.
Hier mein Ergebnis von gestern - in meine Galerie hatte ich es ja schon hochgeladen und das Objekt findet sicher noch Einzug in meinen "Abschlußbericht" für die derzeitige CS-Phase:
Aufnahmedaten:
Datum: 28./29.04.2022
Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro | Belichtung: 1045x10s = 2,9 Stunden RGB ohne Filter | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gain: 121 | Offset: 30 | 60 Flats | 60 Darkflats | 50Darks | 30 BIAS
CS, Jochen
Servus Ralph,
eine gute Idee, hier mal auf die genaueren Strukturen innerhalb von M 101 zu achten. Ich hatte diesen Klassiker am 22.3.2022 mit meinem Achtzöller besucht und folgendes notiert:
"Schon bei 43x sehr großflächig mit hellem, zentralen Kern; Galaxie erscheint sehr groß, aber nach außen sehr lichtschwach, dennoch sind dunkel Staubbereiche erkennbar bzw. die Bereiche zwischen den Spiralarmen; bei 81x ist Spiralstruktur gut zu erahnen, danach wieder bei 43x fast besser, da die Galaxie eben doch sehr groß ist."
Kurz gesagt: ich habe recht oberflächlich beobachtet und nur geprüft, ob ich Spiralarme an sich bzw. eine Spiralstruktur erkennen kann. Das OdM regt an, sich genauer mit M 101 zu befassen. Sieht nur nicht nach klarem Himmel in der nächsten Zeit aus...
Liebe Grüße,
Christoph
Moin,
ich soll alle hier vom Victor van Wulfen (Clear Skies Observing Guides) grüssen.
Er freute sich auch diesen Monat, unser aktuelles OdM in seine Guides einzubauen:
lg matss
Hallo Ralph,
mit meinem 9,5-Zoll Fünfling kann ich die Beobachtungen von Gerd und Christoph in etwa bestätigen, bei ziemlich guten Bedingungen am Alpenrand:
" ... und M101 zeigte die drei NGC-Knoten 5447, 5461 und 5462; außerdem konnte ich gut ihren typischen Umriss wahrnehmen: Der wies bereits deutlich auf die Drehrichtung der Spiralarme hin."
Servus
Ben
Hallo Ralph, hallo Forum,
M101 ist eine der schönsten Galaxien, die unheimlich von einem dunklen Standort profitiert - oder andersrum - die bei aufgehelltem Himmel sehr schnell die Details verliert, da sie zwar riesengroß ist, aber in den Spiralarmen sehr schwach wird. Bei dunklem Himmel habe ich auch im 82er Bino sehr schön sehen können, dass die Form nicht komplett rund ist. Mit dem 22er ein Paradeobjekt, ich konnte fast alle in der Beschreibung enthaltenen NGC Objekte beobachten.
Folgend meine Zeichnung von vor zwei Jahren unter dunklem Himmel im Soonwald / Hunsrück.
Beste Grüße,
Rainer
Uui, klasse Rainer!
Wie lange hast du ca. dran gesessen? Im Feld und Nachbereitung jeweils?
CS!
Norman
Danke Norman!
M101 ist eines von den Objekten, das wahrscheinlich jeder regelmäßig beobachtet, und ich habe über die Jahre nur Miniskizzen gemacht und mich ein wenig vor einer Zeichnung gedrückt. Hierfür habe ich zwei Nächte schätzungsweise jeweils 45-60 min am Okular skizziert, in der ersten etwas länger, und die Reinzeichnung etwa das gleiche nochmal. (Gesamtbelichtung mit RAWs entsprechend 150 min 🙄 Flats und Darks keine).
Wir haben einen neuen Scanner, mal schauen ob ich das noch verschlimmbessern kann.
Grüße,
Rainer
Hallo Rainer,
hab mir diese Zeitspanne in etwa so vorgestellt Echt prima. Ich würde länger brauchen.
Verschlimmbessern kann man immer Ist zum Glück Geschmacksache, sonst würde alles gleich aussehen.
Schöne Grüße und CS
Norman
Hallo zusammen,
M101 ist wirklich ein toller Klassiker und ein würdiges OdM.
Anbei mal ein paar Auszüge aus meinem Beobachtungsbuch:
Oberhilbersheim, 14.03.07, 22-24:30 MEZ, D=2/5, U=2/5, fst >5m,5 HRD 8" f/4
Sehr groß, im 26mm Nagler zwar eindeutig sichtbar aber nicht sehr auffallend, im doch etwas lichtverschmutzten Nordosten (Rhein-Main-Lichtglocke). Besser im 9mm Nagler, leichte Struktur um den Kern. Dieser fast sternförmig, daneben noch ein etwas schwächerer Vordergrundstern.
Emberger Alm A, 29./30.08.08, 21-1:30 MESZ, D=1-2/5, U=3-4/5, fst >6m,5 HRD 8" f/4
Im 24 mm Widefield (33x) nur eine strukturlose Scheibe. Im 9 mm Nagler (89x) erscheint nach längerer Beobachtung die Struktur von Spiralarmen mit teilweise Verdickungen darin. Diese sind aber schwer zu halten wegen des tiefen Standes am Himmel und des schlechten Seeings.
Roque de los Muchachos, 30./31.08.13, 21:00-3:00 MESZ, D=1/5, U=1/5, fst >6,5, 4" Doppelrefraktor f/6,5
Einfach zu sehen aber auch bei 60x keine Spiralarme sichtbar.
Vorletzte Woche hatte ich endlich auch einmal die Gelegenheit ein Foto von der Galaxie aufzunehmen:
Viele Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
ich hatte M101 bereits vor einem Jahr fotografiert.
Dies ist eine Neubearbeitung mit PixInsight vom Januar diesen Jahres,
dabei habe ich mich an diesem LRGB Workflow M51 von Tommy Nawratil orientiert.
Viele Grüße,
Martin Cibulski
Teleskop: Lacerta Newton 250mm F 4.7
Montierung: Selbstbau Harmonic Drive mit RA-Encoder
Kamera: Atik 460exm mit OAG
Belichtung: ca. 11h LRGB 105x300s, Ha 23x600s | Temp: -10°C | Bin: L/Ha 1x1 RGB 2x2 |
Bortle 5
Bearbeitung: PixInsight
Hi Martin,
sehr beeindruckende Aufnahme! Danke fürs Teilen,
Gruß, Rainer
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!