0,62x Reducer ist weit von der theoretischen Brennweitenreduzierung entfernt

  • Hallo Community,


    ich nutze an meinem 8" Meade SC-Teleskop (203/2032) einen dafür vorgesehenen 0,62x Reducer (Optec Lepus).

    Der benötigt zur Befestigung noch einen Adapter. Ab diesem Adapter soll ein Arbeitsabstand von 88mm eingestellt werden.

    Das habe ich gemacht und bin mit dem Ergebnis prinzipiell sehr zufrieden. Ich habe runde Sterne bis in die Ecken und den Rand.


    Beim PlateSolven über N.I.N.A wird mir aber gesagt, dass die Aufnahme einer Brennweite von 1609mm entspricht. Theoretisch sollte ich mit dem Reducer doch aber eine Brennweite von 1260mm (+/- eine gewisse Toleranz) erreichen.

    Habe ich die 1260mm bei N.I.N.A eingestellt kommt auch eine Warnmeldung. Stelle ich die 1609mm als Brennweite ein, ist alles ok.

    Das Bild scheint von der Größe her, auch wirklich einer Brennweite von 1609mm zu entsprechen.


    Das wäre aber nur ein Reduzierungsfaktor von 0,8x.

    Könnte ich durch einen vergrößerten Arbeitsabstand die Brennweite weiter reduzieren, oder kommt es dann zu verzogenen Sternen im Randbereich?

    Ich will gerade an meinem System nichts anfassen, weil es gut eingestellt ist, und ich die klaren Nächte gerade voll ausnutze.

    Deswegen frage ich hier mal, anstatt zu testen. :saint:


    Viele Grüße


    Sebastian

    iOptron CEM70G Montierung

    Meade LX85 GoTo Montierung

    Lacerta Carbon Fotonewton 250/1000

    Meade Teleskop ACF-SC 203/2032 UHTC

    TS Optics Apochromatischer Refraktor AP 80/480 ED Triplet Photoline

    Nikon 2216 AF-S DX 18-300 mm Telezoomobjektiv

    Zwo ASI 294MM Pro, Zwo ASI 294MC Pro, Zwo ASI 290MM, Zwo ASI 462MC


    www.astrobasics.de

  • Hallo Thomas,


    also wenn ich das richtig deute, könnte ich den Abstand vergrößern und würde damit die Brennweite verkleinern.

    Dann bin ich aber nicht mehr in dem empfohlenen Arbeitsabstand.

    Meinst Du, es gibt dann keine Probleme mit Sternen am Rand?


    Viele Grüße


    Sebastian

    iOptron CEM70G Montierung

    Meade LX85 GoTo Montierung

    Lacerta Carbon Fotonewton 250/1000

    Meade Teleskop ACF-SC 203/2032 UHTC

    TS Optics Apochromatischer Refraktor AP 80/480 ED Triplet Photoline

    Nikon 2216 AF-S DX 18-300 mm Telezoomobjektiv

    Zwo ASI 294MM Pro, Zwo ASI 294MC Pro, Zwo ASI 290MM, Zwo ASI 462MC


    www.astrobasics.de

  • Hallo Sebastian,


    Dein Reducer wurde so viel ich mitbekommen habe, für die ACF Serie von Meade gerechnet. Es könnte sein, dass der

    Reducer auch am Celestron Edge funktioniert. Steht aber nicht zur Debatte. Nur an einem klassischen SCT wird er nicht

    so ganz optimal sein und ist deshalb mit einer Shapleylinse die den Faktor 0.63 hat und die dort meist zum Einsatz

    kommt nicht vergleichbar. Oder ist Dein Meade ein ACF, dann solltest Du das mit dazuschreiben.


    Viele Grüße

    Marwin

  • Hallo Marwin,


    ja ist ein Meade 8"ACF. Habe genau deswegen diesen Reducer gewählt.

    Aber er schafft anscheinend nur 0,8x. Das irritiert mich etwas, weil in den Anleitungen und technischen Zeichnungen immer genau 105mm (bzw. 88mm mit dem 17mm Montage-Adapter) vorgegeben sind.


    P.S. In meiner Signatur steht das Teleskop. Hatte gehofft , dass das reicht.


    Viele Grüße


    Sebastian

    iOptron CEM70G Montierung

    Meade LX85 GoTo Montierung

    Lacerta Carbon Fotonewton 250/1000

    Meade Teleskop ACF-SC 203/2032 UHTC

    TS Optics Apochromatischer Refraktor AP 80/480 ED Triplet Photoline

    Nikon 2216 AF-S DX 18-300 mm Telezoomobjektiv

    Zwo ASI 294MM Pro, Zwo ASI 294MC Pro, Zwo ASI 290MM, Zwo ASI 462MC


    www.astrobasics.de

  • Hallo Sebastian,


    oK, meine SC`s (C8 und C11) sind von der klassischen Bauart. Da müßte ich spekulieren, aber es ist

    besser, einfach zu sagen, ich weiß da nichts dazu und habe keine Erfahrung die ich weitergeben könnte.


    Gruß Marwin

  • Hallo Marwin,


    ja kein Thema. Trotzdem Danke für Deine Zeit.


    CS Sebastian

    iOptron CEM70G Montierung

    Meade LX85 GoTo Montierung

    Lacerta Carbon Fotonewton 250/1000

    Meade Teleskop ACF-SC 203/2032 UHTC

    TS Optics Apochromatischer Refraktor AP 80/480 ED Triplet Photoline

    Nikon 2216 AF-S DX 18-300 mm Telezoomobjektiv

    Zwo ASI 294MM Pro, Zwo ASI 294MC Pro, Zwo ASI 290MM, Zwo ASI 462MC


    www.astrobasics.de

  • Hallo,


    meine Meinung: Ob Standard SCT oder korrigierter SCT -

    Die hier diskutierte Brennweitenänderung liegt nicht ursächlich am Abstand der Reducer. Der Abstand des Reducers zum Backend zwingt den Hauptspiegel zur Abstandsänderung im SCT, als Folge.

    Starizona gibt hier den Hinweis, dass der Reducer (für SCT) nahe an der Abschlussplatte sein soll. Weiter weg bleibt die Sternbbilung gut, jedoch erhöht sich die Brennweite.

    Der Abstand Reducer-Chip muss aber belassen werden.

    Sebastian, hast du überhaupt die Möglichkeit den Reducer in seiner Lage zur Abschlussplatte zu verändern? Ich kenne die ACF Systeme leider auch nicht.


    VG, Thomas

  • Hallo Thomas,


    ich habe einen Okularauszug dazwischen, in dem dann der Reducer steckt. Da der Reducer einen Anschlagbund hat, kann ich ihn auch nicht weiter einschieben.

    Die einzige Möglichkeit wäre, den Okularauszug wegzulassen. :/

    Ein Test bei einer nächsten Session wäre das allemal wert, um hier Klarheit zu schaffen. Aber ob ich ohne den Okularauszug mit reiner Spiegelverstellung den Fokus gut treffe, bleibt abzuwarten.

    Sollte mit Bahtinovmaske aber sicher auch irgendwie machbar sein.


    Viele Grüße


    Sebastian

    iOptron CEM70G Montierung

    Meade LX85 GoTo Montierung

    Lacerta Carbon Fotonewton 250/1000

    Meade Teleskop ACF-SC 203/2032 UHTC

    TS Optics Apochromatischer Refraktor AP 80/480 ED Triplet Photoline

    Nikon 2216 AF-S DX 18-300 mm Telezoomobjektiv

    Zwo ASI 294MM Pro, Zwo ASI 294MC Pro, Zwo ASI 290MM, Zwo ASI 462MC


    www.astrobasics.de

  • Hallo Thomas,


    da fällt mir ein, dass ich den Test noch vereinfachen kann. Als ersten Schritt kann ich den Okularauszug ja mal auf Anschlag einfahren.

    Den hatte ich so ungefähr mittig eingestellt. So würde ich schon einmal ca. 15mm dichter ran kommen. Da würde man ja schon mal einen Effekt sehen und bewerten können, ob das in die richtige Richtung geht, denke ich.


    Viele Grüße und CS


    Sebastian

    iOptron CEM70G Montierung

    Meade LX85 GoTo Montierung

    Lacerta Carbon Fotonewton 250/1000

    Meade Teleskop ACF-SC 203/2032 UHTC

    TS Optics Apochromatischer Refraktor AP 80/480 ED Triplet Photoline

    Nikon 2216 AF-S DX 18-300 mm Telezoomobjektiv

    Zwo ASI 294MM Pro, Zwo ASI 294MC Pro, Zwo ASI 290MM, Zwo ASI 462MC


    www.astrobasics.de

  • Hallo Sebastian,


    ok, jetzt sehe ich das Dilemma, aber ohne Fokusser ist das ja fotografisch auch schwierig. Probiere doch dann zuerst mal den Fokuser ganz knapp am inneren Anschlag zu betreiben. Also Fokusser so einstellen, dass du vielleicht nur noch 2mm Intrafokalen Weg hast und dann über den Hauptspiegel fokussieren. Danach Feineinstellung wieder über Fokusser. Eventuell gewinnst Du so etwas Öffnungsverhältnis (Verkürzung der Brennweite).


    VG und CS

    Thomas

  • Hi Sebastian,

    ich habe einen Okularauszug dazwischen, in dem dann der Reducer steckt.

    Das erklärt doch schon einiges. Der nötige Lichtweg des OAZ vergrößert den Abstand des Reducers zum Tubus. Du hältst den vorgegebenen Backfocus hinter dem Reducer ein, also muss der HS entsprechend verstellt werden. Damit erhöht sich die Brennweite deines SC entsprechend der roten Linie (in deinem Fall eben für die Sollbrennweite von 2032mm), der Reducer verkürzt diese um den Faktor 0,62, aber eben nicht 2032mmx0,62, sondern offenbar 2595mmx0,62.


    Überprüfen kannst du das ja einfach. Bau den OAZ ab, setz den Reducer direkt an den Tubus und mach eine Testaufnahme wie von dir oben beschrieben


    Gruß Stefan

  • Hallo Stefan,


    ja, das scheint genau das Thema zu sein. Dank der Grafik von Thomas und Euren Erklärungen habe ich jetzt etwas Klarheit für mich geschaffen.

    Dann schaue ich mal, wie ich den Reducer dichter ran bekomme. Vielen Dank für Eure Erklärungen und Eure Zeit.


    Viele Grüße


    Sebastian

    iOptron CEM70G Montierung

    Meade LX85 GoTo Montierung

    Lacerta Carbon Fotonewton 250/1000

    Meade Teleskop ACF-SC 203/2032 UHTC

    TS Optics Apochromatischer Refraktor AP 80/480 ED Triplet Photoline

    Nikon 2216 AF-S DX 18-300 mm Telezoomobjektiv

    Zwo ASI 294MM Pro, Zwo ASI 294MC Pro, Zwo ASI 290MM, Zwo ASI 462MC


    www.astrobasics.de

  • Willkommen im Club!


    Ich nutze aktuell ein 10" Meade LX200R (ACF) mit Astrophysics CCDT67 Reducer. Eingestellt habe ich den Reducerabstand auf 0,60x. Da gibt es Diagramme wie weit der Abstand für welchen Faktor sein muss in Abhängigkeit zur Ausleuchtung auf dem Chip. Meine OSC hat einen APS-C Chip verbaut, also muss ich einen Lichtkegel-Durchmesser von ca. 28,xx mm einhalten, um keine starke Vignette zu bekommen. Was mich auf max. ca. 0,6x bringt. Wenn man einen noch kleineren Chip nutzt, geht auch noch tiefer weil der Kreis halt kleiner sein kann. Soviel zur Theorie.


    Mit einem zusätzlichen langen Okularauszug TS Monorail kam ich mit diesem System auf 2030mm Brennweite. Ausgehend von den standardmäßigen 2500mm x 0,6x müssten das aber 1500mm sein. Weit gefehlt. Der CCDT67 ist auch ein 2" Reducer, der zum Glück ohne Stoppring auskommt und im OAZ versenkt wird. Im Lichtweg war noch ein Tiltadapter verbaut, was zusätzlich Weg kostet. Den OAZ habe ich möglichst weit eingefahren, den HS in den Fokus gebracht und arretiert, sodass nur ca. 10mm Fokusweg übrigblieben bis Anschlag. Für den Motorfokus reicht das ja. Weiter runter kam ich mit dem Setup nicht. Dann habe ich den OAZ samt Tiltadapter rausgeworfen und auf den Baader Diamond Steeltrack gewechselt. Am Tubus noch den Flanschadapter von 3,3" --> 2" SC-Gewinde entfernt und somit am 3,3" SC-Gewinde den nun viel kürzeren Baader montiert. OAZ wie vorher möglichst weit eingefahren und den HS in die neue Fokusposition gebracht. SC am Stern kollimiert und siehe da, nun sind es 1830mm Brennweite laut meinen Platesolvern. Der Reducer im OAZ ragt schon in den Tubus / Bufflerohr, dank 3,3" SC-Gewinde ist das auch kein Problem. Mehr geht aber bei mir nicht. Aber 200mm weniger Brennweite merkt man schon sehr deutlich. Um auf die orakelten 1500mm zu kommen, müsste ich schon den OAZ ganz weglassen, der Reducer wäre dann schon sehr weit im Tubus / Bufflerohr versenkt, habe ich aber noch nicht probiert.

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

  • Hallo André,


    Danke, dass Du Deine Erfahrungen mitgeteilt hast.

    Ich konnte letzte Woche nun auch testen und habe den OAZ voll eingefahren.

    Ich bin somit zwar ca. 10mm näher an den Tubus rangekommen, aber das hat laut Plate Solver schon knapp 50mm Brennweite gebracht.

    Würde ich den OAZ wegleassen, sollte ich auch in die Nähe der Werte kommen.


    Wir können also für alle Mitlesenden festhalten, dass die Wertangaben der Reducer für eine Position direkt am Tubus berechnet sind.

    Je weiter man vom Tubus entfernt ist, desto geringer ist die Wirkung der Reduzierung.


    Viele Grüße


    Sebastian

    iOptron CEM70G Montierung

    Meade LX85 GoTo Montierung

    Lacerta Carbon Fotonewton 250/1000

    Meade Teleskop ACF-SC 203/2032 UHTC

    TS Optics Apochromatischer Refraktor AP 80/480 ED Triplet Photoline

    Nikon 2216 AF-S DX 18-300 mm Telezoomobjektiv

    Zwo ASI 294MM Pro, Zwo ASI 294MC Pro, Zwo ASI 290MM, Zwo ASI 462MC


    www.astrobasics.de

  • Das kommt in etwa hin +/- Toleranz des Platesolvings. Die Angaben der Reducer sind generell ohne separaten Okularauszug und zu einem gewissen Abstand zum Tubus zu verstehen. Jedes SCT hat seine spezifizierte / optimale Brennweite an einem gewissen Punkt hinter dem Tubus. Wo das beim Meade ist habe ich mehrere Angaben gelesen. Dazu kommt noch, dass ein Reducer auch noch die Bildfeldebene nach innen oder nach außen verlegen kann. Fällt erstmal beim SCT kaum auf, man kann ja den HS verstellen und hat so sehr viel Backfokus wenn es sein muss. Dass da die Brennweite sich auch mal stark ändern kann, sieht man ja in unserem Beispiel.

    Kürzer als der Baader BDS wäre wohl nur noch der Meade eigene Microfokus, den man aber auch erstmal wieder (elektrisch) adaptieren muss. Mein 10" ist ein OTA auf einer EQ6, eine Meade Wedge samt Elektronik habe ich nie besessen.


    Dazu habe ich sogar noch etwas gefunden in meinen Lesezeichen, hier passend Punkt 4.4:


    Upgrading the Focuser of Your Schmidt-Cassegrain Telescope
    Upgrading the Focuser of Your Schmidt-Cassegrain Telescope Authors: Manish Panjwani and Brian Ventrudo Published: April 13, 2018   Last Revised: November…
    agenaastro.com

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!